Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kognitionswissenschaft

Index Kognitionswissenschaft

Abbildung der Grunddisziplinen der Kognitionswissenschaft. Frei nach George A. Miller (2003): ''The cognitive revolution: a historical perspective.'' In: ''Trends in Cognitive Sciences.'' 7. Kognitionswissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Verarbeitung von Information im Rahmen von Wahrnehmungs-, Denk- und Entscheidungsprozessen befasst, sowohl beim Menschen als auch bei Tieren oder Maschinen.

172 Beziehungen: A*-Algorithmus, ACT-R, Adaptive Control of Thought, Alan Turing, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Algorithmus, Allen Newell, Allgemeine Linguistik, Allgemeine Psychologie, Alva Noë, Ansgar Beckermann, Anthropologie, Aufmerksamkeit, Automat, Bachelor, Behaviorismus, Benjamin Lee Whorf, Bewegung (Physik), Bewusstsein, Bildgebendes Verfahren (Medizin), Bindungsproblem, Breitensuche, Brute-Force-Methode, Chinesisches Zimmer, Comenius-Universität Bratislava, Computer, Daniel Dennett, Datenstruktur, Denken, Donald O. Hebb, Dynamisches System, Eötvös-Loránd-Universität, Eberhard Karls Universität Tübingen, Edmund Husserl, ELIZA, Embodiment, Emotion, Evan Thompson, Evolution des Denkens, Experiment, Expertensystem, Francisco J. Varela, Frege-Prinzip, Funktionalismus (Philosophie), Gedankenexperiment, Gedächtnis, Gehirn, Geist, Gen, General Problem Solver, ..., Generative Transformationsgrammatik, George Lakoff, Gilbert Ryle, Hardware, Hebbsche Lernregel, Herbert A. Simon, Heuristik, Hilary Putnam, Howard Gardner, Humberto R. Maturana, Hypothese, IBM, Implementierung, Informatik, Informationstechnik, Informationsverarbeitungsparadigma, Interdisziplinarität, Ironie, Jean Piaget, Jerry Fodor, John R. Anderson, John Searle, Joseph Weizenbaum, Künstliche Intelligenz, Künstliches Leben, Künstliches Neuron, Künstliches neuronales Netz, Klassifikation, Klaus Mainzer, Kognitionspsychologie, Kognitive Neurowissenschaft, Kognitive Poetik, Kognitive Wende, Kognitivismus, Konnektionismus, Konstruktivismus (Lernpsychologie), Korrelation, Kriterium, Kybernetik, Lernen, Loebner-Preis, Marvin Minsky, Massachusetts Institute of Technology, Master, Materialismus, Maurice Merleau-Ponty, Mentaler Zustand, Modell, Modul (Kognitionswissenschaften), Motivation, Motorik, Mustererkennung, Nativismus (Psychologie), Ned Block, Nervenzelle, Neuronales Netz, Neurowissenschaften, Noam Chomsky, Norbert Wiener, Notwendige und hinreichende Bedingung, NP-Vollständigkeit, Ontologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Paradigma, Phänomenologie, Philosophie, Philosophie des Geistes, Prämisse, Problemlösen, Produktivität, Programmiersprache, Promotion (Doktor), PSI-Theorie (Dörner), Psychologie, Rechenleistung, Repräsentation (Neurowissenschaft), Repräsentation (Psychologie), Robert Anton Wilson, Roboter, Robustheit, Rutgers University, Schach, Schlussfolgerung, Selbstbeobachtung, Selbstbewusstsein, Skalierbarkeit, Soar (Kognition), Software, Sozialisation, Soziologie, Sprachdialogsystem, Sprache, Spracherwerb, Symbol, Syntax, Türme von Hanoi, Technische Universität Chemnitz, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Kaiserslautern, Theorem, Theorie, Tiefensuche, Tufts University, Turing-Test, Turingmaschine, Universalgrammatik, Universität Bielefeld, Universität Duisburg-Essen, Universität Ljubljana, Universität Osnabrück, Universität Potsdam, Universität Wien, University of Alberta, University of California, Berkeley, University of California, San Diego, Verhalten (Psychologie), Volition (Psychologie), Wahrnehmung, Walter Pitts, Warren McCulloch, Watson (Künstliche Intelligenz), Wissensrepräsentation. Erweitern Sie Index (122 mehr) »

A*-Algorithmus

Der A*-Algorithmus („A Stern“ oder englisch „a star“, auch A*-Suche) gehört zur Klasse der informierten Suchalgorithmen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und A*-Algorithmus · Mehr sehen »

ACT-R

Adaptive Control of Thought-Rational (ACT-R; J. R. Anderson & C. Lebiere, 1998) ist eine aus Adaptive Control of Thought entstandene kognitive Architektur.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und ACT-R · Mehr sehen »

Adaptive Control of Thought

Adaptive Control of Thought (ACT), ursprünglich Active Control of Thought, ist eine kognitionspsychologische Theorie zur Erklärung der kognitiven Leistungen (u. a. Denken, Sprache und Gedächtnis) des Menschen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Adaptive Control of Thought · Mehr sehen »

Alan Turing

Alan Turing (ca. 1938)Andrew Hodges: ''http://www.turing.org.uk/scrapbook/ww2.html The Alan Turing Internet Scrapbook.'' In: ''turing.org'', (englisch), abgerufen am 19. August 2017. Seine Unterschrift Alan Mathison Turing OBE, FRS (* 23. Juni 1912 in London; † 7. Juni 1954 in Wilmslow, Cheshire) war ein britischer Logiker, Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Alan Turing · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Algorithmus · Mehr sehen »

Allen Newell

Allen Newell (* 19. März 1927 in San Francisco; † 19. Juli 1992 in Pittsburgh) war ein US-amerikanischer Informatiker und Kognitionspsychologe.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Allen Newell · Mehr sehen »

Allgemeine Linguistik

Die Allgemeine Linguistik (auch Allgemeine Sprachwissenschaft) ist eine der großen Hauptdisziplinen der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Allgemeine Linguistik · Mehr sehen »

Allgemeine Psychologie

Die Allgemeine Psychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Allgemeine Psychologie · Mehr sehen »

Alva Noë

Alva Noë, 2009 Alva Noë (* 1964) ist seit 2003 Professor für Philosophie und Kognitionswissenschaft an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Alva Noë · Mehr sehen »

Ansgar Beckermann

Ansgar Beckermann (* 20. Juni 1945 in Hamburg) ist ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter der Philosophie des Geistes in Deutschland.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Ansgar Beckermann · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Anthropologie · Mehr sehen »

Aufmerksamkeit

Beispiel für aufmerksames Betrachten Verschiedene Stufen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist die Zuweisung von (beschränkten) Bewusstseins­ressourcen auf Bewusstseinsinhalte.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Aufmerksamkeit · Mehr sehen »

Automat

Calling-Card-Automat (Verkaufsautomat) Ein Automat ist ein Gerät, dessen mechanische oder elektronische Steuerung bewirkt, dass die von ihm selbsttätig vorgenommenen Arbeitsabläufe zu einer abrufbaren Leistung führen, die von einer vorherigen Arbeitsaufgabe abhängt.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Automat · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Bachelor · Mehr sehen »

Behaviorismus

Behaviorismus (abgeleitet vom amerikanisch-englischen Wort behavior „Verhalten“) benennt das wissenschaftstheoretische Konzept, Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden – also ohne Introspektion oder Einfühlung – zu untersuchen und zu erklären.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Behaviorismus · Mehr sehen »

Benjamin Lee Whorf

Benjamin Lee Whorf (* 24. April 1897 in Winthrop, Massachusetts; † 26. Juli 1941 in Wethersfield, Connecticut) war ein US-amerikanischer Amateurlinguist, der vor allem durch die nach ihm benannte Sapir-Whorf-Hypothese bekannt wurde.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Benjamin Lee Whorf · Mehr sehen »

Bewegung (Physik)

Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man die Änderung des Ortes eines Massenpunktes oder eines physikalischen Körpers mit der Zeit.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Bewegung (Physik) · Mehr sehen »

Bewusstsein

Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Bewusstsein · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren (Medizin)

Bildgebendes Verfahren (auch Bildgebende Diagnostik oder kurz Bildgebung) ist ein in der Medizin und speziell der medizinischen Diagnostik verwendeter Oberbegriff.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Bildgebendes Verfahren (Medizin) · Mehr sehen »

Bindungsproblem

Unter dem Bindungsproblem (engl. Binding Problem) versteht man die Frage nach den neuronalen Grundlagen sensorischer Integration, also der Fähigkeit des Gehirns, aus einer Vielzahl von Sinneseindrücken einheitliche Wahrnehmungen zu konstruieren.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Bindungsproblem · Mehr sehen »

Breitensuche

Baum Breitensuche (BFS) ist ein Verfahren in der Informatik zum Durchsuchen bzw.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Breitensuche · Mehr sehen »

Brute-Force-Methode

Die Brute-Force-Methode (von ‚rohe Gewalt‘) bzw.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Brute-Force-Methode · Mehr sehen »

Chinesisches Zimmer

Das Chinesische Zimmer ist der Name für ein Gedankenexperiment des Philosophen John Searle.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Chinesisches Zimmer · Mehr sehen »

Comenius-Universität Bratislava

Gebäude der Comenius-Universität Die Aula der Comenius-Universität Die Comenius-Universität in Bratislava,, ist eine Universität in Bratislava in der Slowakei.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Comenius-Universität Bratislava · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Computer · Mehr sehen »

Daniel Dennett

Daniel Dennett (2006) Daniel Clement Dennett (* 28. März 1942 in Boston) ist ein US-amerikanischer Philosoph und gilt als einer der führenden Vertreter in der Philosophie des Geistes.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Daniel Dennett · Mehr sehen »

Datenstruktur

thumb In der Informatik und Softwaretechnik ist eine Datenstruktur ein Objekt, welches zur Speicherung und Organisation von Daten dient.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Datenstruktur · Mehr sehen »

Denken

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Denken · Mehr sehen »

Donald O. Hebb

Donald Olding Hebb (* 22. Juli 1904 in Chester, Nova Scotia, Kanada; † 20. August 1985 ebenda) war ein kanadischer kognitiver Psychobiologe und Professor für Psychologie an der McGill-Universität in Montreal, Kanada.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Donald O. Hebb · Mehr sehen »

Dynamisches System

Ein (deterministisches) dynamisches System ist ein mathematisches Modell eines zeitabhängigen Prozesses, der homogen bezüglich der Zeit ist, dessen weiterer Verlauf also nur vom Anfangszustand, aber nicht von der Wahl des Anfangszeitpunkts abhängt.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Dynamisches System · Mehr sehen »

Eötvös-Loránd-Universität

Die Eötvös-Loránd-Universität Budapest – kurz ELTE – ist eine der Universitäten in Budapest.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Eötvös-Loránd-Universität · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Edmund Husserl · Mehr sehen »

ELIZA

Screenshot von ELIZA ELIZA, hier in Emacs ELIZA ist ein 1966 von Joseph Weizenbaum entwickeltes Computerprogramm, das die Möglichkeiten der Kommunikation zwischen einem Menschen und einem Computer über natürliche Sprache aufzeigen sollte.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und ELIZA · Mehr sehen »

Embodiment

Embodiment (Verkörperung, Inkarnation oder Verleiblichung) ist eine These aus der neueren Kognitionswissenschaft, nach der Bewusstsein einen Körper benötigt, also eine physische Interaktion voraussetzt.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Embodiment · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Emotion · Mehr sehen »

Evan Thompson

Evan Thompson (* 1962) ist Professor für Philosophie an der University of British Columbia in Vancouver.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Evan Thompson · Mehr sehen »

Evolution des Denkens

Die Evolution des Denkens oder im weiteren Sinn Evolution der Kognition beschreibt einen Weg des Denkens von den Vorfahren der heutigen Menschenaffen über die Frühmenschen zum Menschen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Evolution des Denkens · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Experiment · Mehr sehen »

Expertensystem

Ein Expertensystem (XPS oder auch ES) ist ein Computerprogramm, das Menschen bei der Lösung komplexerer Probleme wie ein Experte unterstützen kann, indem es Handlungsempfehlungen aus einer Wissensbasis ableitet.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Expertensystem · Mehr sehen »

Francisco J. Varela

Francisco J. Varela Francisco Javier Varela García (* 7. September 1946 in Santiago de Chile; † 28. Mai 2001 in Paris) war ein chilenischer Biologe und Neurowissenschaftler, der zusammen mit Humberto Maturana vor allem für die Prägung des Begriffs Autopoiese bekannt wurde.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Francisco J. Varela · Mehr sehen »

Frege-Prinzip

Das Frege-Prinzip (auch Kompositionalitätsprinzip, Kompositionsregularität, Funktionalitätsprinzip, Fregesches Prinzip der Bedeutung) ist ein semantisches Prinzip, nach dem die Bedeutung eines komplexen, d. h.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Frege-Prinzip · Mehr sehen »

Funktionalismus (Philosophie)

Der Funktionalismus ist eine der klassischen Positionen der Philosophie des Geistes.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Funktionalismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Gedankenexperiment

Gedankenexperiment ''Schrödingers Katze'': Quantenmechanische Beschreibung nennt zwei einander ausschließende Möglichkeiten mit ihren Wahrscheinlichkeiten. Ein Gedankenexperiment (auch Gedankenversuch) ist ein Hilfsmittel, um eine bestimmte Theorie zu untermauern, zu widerlegen, zu veranschaulichen oder weiterzudenken.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Gedankenexperiment · Mehr sehen »

Gedächtnis

Gedächtnis (von mittelhochdeutsch gedaechtnisse, „Andenken, Erinnerung“) oder Mnestik bezeichnet die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Gedächtnis · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Gehirn · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Geist · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Gen · Mehr sehen »

General Problem Solver

Der General Problem Solver (GPS) ist eine von Herbert A. Simon und Allen Newell ab 1957 entwickelte Software zur Realisierung einer allgemeinen Problemlösungsmethode im Rahmen der damals beginnenden Forschung zur Künstlichen Intelligenz.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und General Problem Solver · Mehr sehen »

Generative Transformationsgrammatik

Eine generative Transformationsgrammatik, kurz auch Transformationsgrammatik (TG), ist eine generative Grammatik (Erzeugungsgrammatik) mit Transformationsregeln.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Generative Transformationsgrammatik · Mehr sehen »

George Lakoff

George P. Lakoff, vor 2009 George Philip Lakoff (* 24. Mai 1941 in Bayonne, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Linguist.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und George Lakoff · Mehr sehen »

Gilbert Ryle

Gilbert Ryle, Porträt von Rex Whistler Gilbert Ryle (* 19. August 1900 in Brighton; † 6. Oktober 1976 in Whitby) war ein britischer Philosoph.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Gilbert Ryle · Mehr sehen »

Hardware

Hardware (im britischen bzw. im amerikanischen Englisch, gelegentlich mit „HW“ abgekürzt) ist der Oberbegriff für die physischen Komponenten (die elektronischen und mechanischen Bestandteile) eines datenverarbeitenden Systems, als Komplement zu Software (den Programmen und Daten).

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Hardware · Mehr sehen »

Hebbsche Lernregel

Die hebbsche Lernregel ist eine vom Psychologen Donald Olding Hebb aufgestellte Regel zum Zustandekommen des Lernens in neuronalen Netzwerken oder allgemein in einem Verband von Neuronen, die gemeinsame Synapsen haben.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Hebbsche Lernregel · Mehr sehen »

Herbert A. Simon

Herbert A. Simon (Gemälde von Richard Rappaport) Simon (links) in einer Schachpartie gegen Allen Newell um 1958 Herbert Alexander Simon (* 15. Juni 1916 in Milwaukee, Wisconsin; † 9. Februar 2001 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Herbert A. Simon · Mehr sehen »

Heuristik

Heuristik (von altgriechisch εὑρίσκω heurísko (ich finde) bzw. εὑρίσκειν heurískein (auffinden, entdecken)) bezeichnet Methoden, die mit begrenztem Wissen (unvollständigen Informationen) und wenig Zeit dennoch zu wahrscheinlichen Aussagen oder praktikablen Lösungen kommen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Heuristik · Mehr sehen »

Hilary Putnam

Hilary Putnam Hilary Whitehall Putnam (* 31. Juli 1926 in Chicago, Illinois; † 13. März 2016 in Arlington, Massachusetts) war ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Hilary Putnam · Mehr sehen »

Howard Gardner

Howard Gardner Howard Earl Gardner (* 11. Juli 1943 in Scranton, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Howard Gardner · Mehr sehen »

Humberto R. Maturana

Humberto R. Maturana (2013) Humberto Romesín Maturana (* 14. September 1928 in Santiago de Chile; † 6. Mai 2021) war ein chilenischer Biologe und Philosoph mit dem Schwerpunkt Neurobiologie.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Humberto R. Maturana · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Hypothese · Mehr sehen »

IBM

Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein börsennotiertes US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und IBM · Mehr sehen »

Implementierung

Eine Implementierung – auch Implementation (über ‚Ausführung‘, ‚Durchführung‘; von spätlateinisch implementum ‚Gerät‘ zu ‚anfüllen‘, ‚erfüllen‘) genannt – ist das Implementieren oder das Implementiertwerden, also die Realisierung oder Umsetzung von festgelegten Strukturen und Prozessabläufen in einem System unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen, Regeln und Zielvorgaben, im Sinne einer Spezifikation.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Implementierung · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Informatik · Mehr sehen »

Informationstechnik

Informationstechnik (kurz IT) steht für die Technik zur Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und der hierzu verwendeten Hard- und Software-Infrastruktur.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Informationstechnik · Mehr sehen »

Informationsverarbeitungsparadigma

Das Informationsverarbeitungsparadigma ist neben dem behavioristischen und psychoanalytischen Paradigma einer der wichtigsten Ansätze in der Psychologie.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Informationsverarbeitungsparadigma · Mehr sehen »

Interdisziplinarität

Interdisziplinarität (lateinisch inter ‚zwischen‘, disciplina ‚Unterweisung‘, ‚Lehre‘, ‚Ordnung‘, ‚Disziplin‘) bezeichnet die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen, Denkweisen oder Methoden verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Interdisziplinarität · Mehr sehen »

Ironie

Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein echtes Schild leisten“) Ironie (wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet).

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Ironie · Mehr sehen »

Jean Piaget

Büste von Jean Piaget im Parc des Bastions in Genf Tropeninstituts Amsterdam (1972) Jean Piaget (* 9. August 1896 in Neuchâtel; † 16. September 1980 in Genf) war ein Schweizer Biologe und Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie sowie Begründer der genetischen Epistemologie.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Jean Piaget · Mehr sehen »

Jerry Fodor

Jerry Fodor (2007) Jerry Alan Fodor (* 22. April 1935 in New York City; † 29. November 2017 in Manhattan, New York City) war ein amerikanischer Philosoph und Kognitionswissenschaftler.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Jerry Fodor · Mehr sehen »

John R. Anderson

John Robert Anderson (* 27. August 1947 in Vancouver, British Columbia) ist ein US-amerikanischer Psychologe kanadischer Herkunft.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und John R. Anderson · Mehr sehen »

John Searle

John Searle (2005) John Rogers Searle (* 31. Juli 1932 in Denver, Colorado) ist ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und John Searle · Mehr sehen »

Joseph Weizenbaum

Joseph Weizenbaum, 2005 in Berlin Joseph Weizenbaum (* 8. Januar 1923 in Berlin; † 5. März 2008 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Informatiker sowie Wissenschafts- und Gesellschaftskritiker.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Joseph Weizenbaum · Mehr sehen »

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, es umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Künstliche Intelligenz · Mehr sehen »

Künstliches Leben

Künstliches Leben (KL, oder auch englisch AL.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Künstliches Leben · Mehr sehen »

Künstliches Neuron

Ein künstliches Neuron bildet die Basis für das Modell der künstlichen neuronalen Netze, ein Modell aus der Neuroinformatik, das durch biologische neuronale Netze motiviert ist.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Künstliches Neuron · Mehr sehen »

Künstliches neuronales Netz

Künstliche neuronale Netze, auch künstliche neuronale Netzwerke, kurz: KNN (englisch artificial neural network, ANN), sind Netze aus künstlichen Neuronen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Künstliches neuronales Netz · Mehr sehen »

Klassifikation

Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines zweidimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes Eine Klassifikation, Typifikation oder Systematik (vom altgriechischen Adjektiv de) ist eine planmäßige Sammlung von abstrakten Klassen (auch Konzepten, Typen oder Kategorien), die zur Abgrenzung und Ordnung verwendet werden.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Klassifikation · Mehr sehen »

Klaus Mainzer

Klaus Mainzer, 2018 Klaus Mainzer (* 13. September 1947 in Opladen) ist ein deutscher Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Klaus Mainzer · Mehr sehen »

Kognitionspsychologie

Die Kognitionspsychologie, auch Kognitive Psychologie genannt (von lat. cognoscere 'wissen, erkennen, erfahren‘ und griechisch-lateinisch psychologia, 'Seelenlehre‘), ist ein Teilgebiet der Psychologie und beschäftigt sich auf der erkenntnistheoretischen Grundlage des Kognitivismus mit der Informationsverarbeitung (Kognition), insbesondere mit all jenen psychischen Vorgängen, die mit Wahrnehmung, Erkenntnis und Wissen zu tun haben.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Kognitionspsychologie · Mehr sehen »

Kognitive Neurowissenschaft

Die kognitive Neurowissenschaft beschäftigt sich mit den neuronalen Mechanismen, die mit kognitiven Fähigkeiten im Zusammenhang stehen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Kognitive Neurowissenschaft · Mehr sehen »

Kognitive Poetik

Kognitive Poetik (cognitive poetics) ist die Sammelbezeichnung für zeitgenössische, kognitiv-empirische Forschungsansätze in der Literaturtheorie, bzw.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Kognitive Poetik · Mehr sehen »

Kognitive Wende

Kognitive Wende ist die Bezeichnung für eine Entwicklung innerhalb der Paradigmen der psychologischen Wissenschaftsgemeinde vom Behaviorismus hin zum Kognitivismus.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Kognitive Wende · Mehr sehen »

Kognitivismus

Der Kognitivismus bezeichnet eine Hauptströmung der Lerntheorien.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Kognitivismus · Mehr sehen »

Konnektionismus

Der Konnektionismus ist ein Problemlösungsansatz in der Kybernetik und beschäftigt sich mit dem Verhalten vernetzter Systeme basierend auf Zusammenschlüssen von künstlichen Informationsverarbeitungseinheiten.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Konnektionismus · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Lernpsychologie)

Der Konstruktivismus in lernpsychologischer Hinsicht postuliert, dass menschliches Erleben und Lernen Konstruktionsprozessen unterworfen ist, die durch sinnesphysiologische, neuronale, kognitive und soziale Prozesse beeinflusst werden.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Konstruktivismus (Lernpsychologie) · Mehr sehen »

Korrelation

Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Zuständen oder Funktionen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Korrelation · Mehr sehen »

Kriterium

Ein Kriterium (von griechisch κριτήριον, „Gerichtshof; Rechtssache; Richtmaß“) ist ein Merkmal, das relevant für eine Unterscheidung, Bewertung oder Entscheidung ist, beispielsweise bei einer Auswahl zwischen Personen, Objekten, Eigenschaften oder Themen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Kriterium · Mehr sehen »

Kybernetik

Norbert Wiener, der Begründer der Kybernetik Kybernetik ist nach ihrem Begründer Norbert Wiener die Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Maschinen und deren Analogie zur Handlungsweise von lebenden Organismen (aufgrund der Rückkopplung durch Sinnesorgane) und sozialen Organisationen (aufgrund der Rückkopplung durch Kommunikation und Beobachtung).

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Kybernetik · Mehr sehen »

Lernen

Kinder erlernen den Umgang mit Computern. Unter Lernen versteht man – im Falle des intentionalen Lernens – den absichtlichen sowie – im Falle des inzidentellen und impliziten Lernens – den beiläufigen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Lernen · Mehr sehen »

Loebner-Preis

Der Loebner-Preis ist ein von Hugh Gene Loebner seit 1991 ausgeschriebener Preis.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Loebner-Preis · Mehr sehen »

Marvin Minsky

Marvin Minsky (2008) Mit einem Konfokalmikroskop gemessenes 3D-Oberflächenprofil einer 1-Euro-Münze (Ausschnitt) Marvin Lee Minsky (* 9. August 1927 in New York; † 24. Januar 2016 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Forscher auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI).

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Marvin Minsky · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Master

Der Master (englisch; oder, von lateinisch Magister) ist der zweithöchste akademische Grad und wird nach erfolgreichem Abschluss eines Masterstudiums von Universitäten oder gleichgestellten (Fach-)Hochschulen vergeben.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Master · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Materialismus · Mehr sehen »

Maurice Merleau-Ponty

Maurice Merleau-Ponty Maurice Merleau-Ponty (* 14. März 1908 in Rochefort-sur-Mer; † 3. Mai 1961 in Paris) war ein französischer Philosoph und Phänomenologe.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Maurice Merleau-Ponty · Mehr sehen »

Mentaler Zustand

Ein mentaler Zustand (auch mentale Eigenschaft oder Geisteszustand) bezeichnet eine Zustandsform des Geistes einer Person.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Mentaler Zustand · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Modell · Mehr sehen »

Modul (Kognitionswissenschaften)

Mit Modul bezeichnet man in den Kognitions- und Neurowissenschaften eine funktionale Einheit, unabhängig von der neuronalen Organisation.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Modul (Kognitionswissenschaften) · Mehr sehen »

Motivation

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Motivation · Mehr sehen »

Motorik

Assyrischer König Tukulti-Ninurta I. in zwei Bewegungsstadien, 13. Jh. v. Chr., gilt als früheste Darstellung von Bewegung Motorik (von lateinisch motor, ‚Beweger‘, abgeleitet von movere, ‚bewegen‘, ‚antreiben‘; und griechisch motorikè téchne, ‚Bewegungstechnik‘, ‚Bewegungsfertigkeit‘, ‚Bewegungskunst‘, ‚Bewegungswissenschaft‘, ‚Bewegungslehre‘) bezeichnet.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Motorik · Mehr sehen »

Mustererkennung

Mustererkennung (Pattern Recognition) ist die Fähigkeit, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Mustererkennung · Mehr sehen »

Nativismus (Psychologie)

Unter Nativismus (von „angeboren“, „natürlich“) versteht man in der Psychologie die Ansicht, bestimmte Begabungen oder Fähigkeiten seien angeboren oder von Geburt an im Gehirn fest verankert.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Nativismus (Psychologie) · Mehr sehen »

Ned Block

Ned Block (2008) Ned Joel Block (* 1942 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Philosoph und Professor an der New York University.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Ned Block · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Nervenzelle · Mehr sehen »

Neuronales Netz

Konnektom-Modell der menschlichen Großhirnrinde Neuronale Verknüpfungen im Nervensystem des Fadenwurms Caenorhabditis elegans: Netzwerk aller seiner rund 300 Nervenzellen Verknüpfung von Neuronen über Synapsen Cajal, 1898). Als neuronales Netz wird in den Neurowissenschaften eine beliebige Anzahl miteinander verbundener Neuronen bezeichnet, die als Teil eines Nervensystems einen auf bestimmte Funktionen ausgerichteten Zusammenhang bilden.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Neuronales Netz · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Noam Chomsky

Noam Chomsky, 2017 220px Avram Noam Chomsky (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler sowie politischer Publizist und Aktivist.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Noam Chomsky · Mehr sehen »

Norbert Wiener

Norbert Wiener Norbert Wiener (* 26. November 1894 in Columbia, Missouri; † 18. März 1964 in Stockholm) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Norbert Wiener · Mehr sehen »

Notwendige und hinreichende Bedingung

Notwendige Bedingung und hinreichende Bedingung sind Begriffe aus der mathematischen Beweisführung, die Bedingungen in zwei verschiedene Typen unterteilt.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Notwendige und hinreichende Bedingung · Mehr sehen »

NP-Vollständigkeit

NP-schweren und NP-vollständigen Probleme. In der Informatik bezeichnet man ein Problem als NP-vollständig (vollständig für die Klasse der Probleme, die sich nichtdeterministisch in Polynomialzeit lösen lassen), wenn es zu den schwierigsten Problemen in der Klasse NP gehört, also sowohl in NP liegt als auch NP-schwer ist.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und NP-Vollständigkeit · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Ontologie · Mehr sehen »

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Luftbild des Hauptcampus der Universität Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (kurz: OVGU) ist eine öffentliche Universität in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Paradigma · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Phänomenologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Natur mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen beschäftigt.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Philosophie des Geistes · Mehr sehen »

Prämisse

Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Prämisse · Mehr sehen »

Problemlösen

Das Problemlösen (sowie die Problemlösung) ist eine Schlüsselkompetenz von Personen, die darauf abzielt, erkannte Probleme durch intelligentes Handeln, durch bewusste Denkprozesse zu beseitigen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Problemlösen · Mehr sehen »

Produktivität

Als Produktivität wird in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre eine betriebswirtschaftliche bzw.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Produktivität · Mehr sehen »

Programmiersprache

Quelltext eines Programms in der Programmiersprache C++. Scratch. Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zur Formulierung von Datenstrukturen und Algorithmen, d. h.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Programmiersprache · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

PSI-Theorie (Dörner)

Die PSI-Theorie von Dietrich Dörner ist eine Theorie der Absichts- und Handlungsorganisation des Menschen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und PSI-Theorie (Dörner) · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Psychologie · Mehr sehen »

Rechenleistung

Die Rechenleistung (auch Datenverarbeitungsleistung oder Performanz. englisch computing power oder performance genannt) ist ein Maß für Rechenmaschinen und Datenverarbeitungs- (kurz DV-Systeme) oder informationstechnische Systeme (kurz IT-Systeme).

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Rechenleistung · Mehr sehen »

Repräsentation (Neurowissenschaft)

Der Begriff zerebrale Repräsentation verdeutlicht die Tatsache, dass die verschiedenen Gebiete des Gehirns (Cerebrum) eine unterschiedliche Rolle bei Körperfunktionen, Verhaltensvorgängen und mentalen Prozessen spielen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Repräsentation (Neurowissenschaft) · Mehr sehen »

Repräsentation (Psychologie)

Repräsentationen (mentale Repräsentationen oder Repräsentanzen) sind Konstrukte der Psychologie, mit deren Hilfe Wissenschaftler verschiedener Disziplinen versuchen, psychische Prozesse zu beschreiben und messbar zu machen (zu operationalisieren).

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Repräsentation (Psychologie) · Mehr sehen »

Robert Anton Wilson

Robert Anton Wilson (1991) Robert Anton Wilson (eigentlich Robert Edward Wilson; * 18. Januar 1932 in Brooklyn; † 11. Januar 2007 in Capitola bei Santa Cruz, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Bestsellerautor und Anarchist.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Robert Anton Wilson · Mehr sehen »

Roboter

Ein Roboter ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu dient, dem Menschen häufig wiederkehrende mechanische Arbeit abzunehmen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Roboter · Mehr sehen »

Robustheit

Der Begriff Robustheit (lat. robustus, von robur Hart-, Eichenholz) bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, Veränderungen ohne Anpassung seiner anfänglich stabilen Struktur standzuhalten.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Robustheit · Mehr sehen »

Rutgers University

Wilhelm von Oranien auf dem Campus Die Voorhees Chapel Die Rutgers University, offiziell Rutgers, The State University of New Jersey, ist die größte Hochschule im US-Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Rutgers University · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Schach · Mehr sehen »

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Schlussfolgerung · Mehr sehen »

Selbstbeobachtung

Selbstbeobachtung oder Introspektion bedeutet nach innen gerichtete Beobachtung.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Selbstbeobachtung · Mehr sehen »

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Selbstbewusstsein · Mehr sehen »

Skalierbarkeit

Unter Skalierbarkeit versteht man die Fähigkeit eines Systems, Netzwerks oder Prozesses zur Größenveränderung.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Skalierbarkeit · Mehr sehen »

Soar (Kognition)

Soar (früher SOAR als Akronym für State, Operator Apply Result) ist eine kognitive Architektur; also eine Theorie, die alle primitiven Mechanismen und Strukturen definiert, die menschlicher Kognition zugrunde liegen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Soar (Kognition) · Mehr sehen »

Software

Software (dt.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Software · Mehr sehen »

Sozialisation

Sozialisation wird im Handbuch der Sozialisationsforschung von Klaus Hurrelmann u. a.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Sozialisation · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Soziologie · Mehr sehen »

Sprachdialogsystem

Mit einem Sprachdialogsystem, auch IVR-System (Interactive Voice Response), können Anrufer über das Telefon oder andere akustische Medien teil- oder vollautomatisierte natürlichsprachliche Dialoge führen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Sprachdialogsystem · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Sprache · Mehr sehen »

Spracherwerb

Mit Spracherwerb (auch: Sprachentwicklung) wird in der Regel die Aneignung einer ersten Sprache durch das aufwachsende Kind bezeichnet.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Spracherwerb · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Symbol · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Syntax · Mehr sehen »

Türme von Hanoi

Die Türme von Hanoi sind ein mathematisches Knobel- und Geduldsspiel.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Türme von Hanoi · Mehr sehen »

Technische Universität Chemnitz

Vorübergehendes Logo von 2021 bis 2025 zur Kulturhauptstadt Europas 2025Mario Steinebach: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/10888 ''TU Chemnitz gibt sich mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 neues Logo.'' Technische Universität Chemnitz, 14. September 2021, abgerufen am 17. April 2022. Eduard-Theodor-Böttcher-Bau, TU-Hauptgebäude an der Straße der Nationen 62 Die Technische Universität Chemnitz (TU Chemnitz) ist eine deutsche Universität in Chemnitz, Sachsen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Technische Universität Chemnitz · Mehr sehen »

Technische Universität Darmstadt

Die Fachbereiche Elektrotechnik (links) und Chemie (rechts) der damaligen TH Darmstadt, gegen Ende des 19. Jahrhunderts Die Technische Universität Darmstadt ist die erste vollständig autonome Universität der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Technische Universität Darmstadt · Mehr sehen »

Technische Universität Kaiserslautern

Die Technische Universität Kaiserslautern (auch: TU Kaiserslautern, TUK, älter auch: TU KL) wurde 1970 gegründet.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Technische Universität Kaiserslautern · Mehr sehen »

Theorem

Der Ausdruck Theorem (von theṓrēma ‚Angeschautes, Untersuchung, Lehrsatz‘), auch Lehrsatz, ist mehrdeutig.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Theorem · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Theorie · Mehr sehen »

Tiefensuche

Baum Tiefensuche (DFS) ist in der Informatik ein Verfahren zum Suchen von Knoten in einem Graphen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Tiefensuche · Mehr sehen »

Tufts University

Teilansicht des Campus Die Tufts University ist eine private Universität in Medford und Somerville, beides Vororte von Boston, die eine starke Liberal-Arts-Ausbildung mit einer forschungsstarken Universitätskultur verbindet.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Tufts University · Mehr sehen »

Turing-Test

Mit dem später sogenannten Turing-Test formulierte Alan Turing im Jahr 1950 eine Idee, wie man feststellen könnte, ob ein Computer, also eine Maschine, ein dem Menschen gleichwertiges Denkvermögen hätte.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Turing-Test · Mehr sehen »

Turingmaschine

Eine Turingmaschine ist ein mathematisches Modell der theoretischen Informatik, das eine abstrakte Maschine definiert.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Turingmaschine · Mehr sehen »

Universalgrammatik

Die Universalgrammatik (UG) ist eine in manchen Theorien der Linguistik zugrundegelegte Annahme, wonach alle (menschlichen) Sprachen gemeinsamen grammatischen Prinzipien folgen und diese Prinzipien allen Menschen angeboren seien.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Universalgrammatik · Mehr sehen »

Universität Bielefeld

Luftaufnahme der Universität Bielefeld von Juni 2022 Die Universität Bielefeld ist eine 1969 gegründete deutsche Campus-Universität in Nordrhein-Westfalen und die größte Forschungseinrichtung in der Region Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Universität Bielefeld · Mehr sehen »

Universität Duisburg-Essen

mini Die Universität Duisburg-Essen (UDE, Uni DuE) wurde am 1.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Universität Duisburg-Essen · Mehr sehen »

Universität Ljubljana

Die Universität Ljubljana in Ljubljana (Laibach) ist die älteste, größte und international am besten bewertete Universität in Slowenien.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Universität Ljubljana · Mehr sehen »

Universität Osnabrück

Die Universität Osnabrück ist eine öffentliche Universität in Osnabrück, Niedersachsen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Universität Osnabrück · Mehr sehen »

Universität Potsdam

Parks Sanssouci, 2021 Die Universität Potsdam ist mit rund 22.000 Studenten die größte Universität im Land Brandenburg.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Universität Potsdam · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Universität Wien · Mehr sehen »

University of Alberta

Campus der University of Alberta Gebäude für Ingenieurwesen. Das Gebäude für den Fachbereich Naturwissenschaften. Die University of Alberta (U of A) ist eine Universität in Alberta (Kanada).

Neu!!: Kognitionswissenschaft und University of Alberta · Mehr sehen »

University of California, Berkeley

Die University of California, Berkeley (auch bekannt als Cal oder UC Berkeley) ist eine staatliche Universität in Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien und gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und University of California, Berkeley · Mehr sehen »

University of California, San Diego

Die University of California, San Diego (UCSD; deutsch Universität von Kalifornien, San Diego) wurde 1960 gegründet und gehört zum University of California-Verbund (UC).

Neu!!: Kognitionswissenschaft und University of California, San Diego · Mehr sehen »

Verhalten (Psychologie)

Unter Verhalten versteht man in der Psychologie beobachtbares Tun und Reagieren von Menschen und Tieren.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Verhalten (Psychologie) · Mehr sehen »

Volition (Psychologie)

Volition bezeichnet die bewusste, willentliche Umsetzung von Zielen und Motiven in Resultate (Ergebnisse) durch zielgerichtete Steuerung von Gedanken, Emotionen, Motiven und Handlungen.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Volition (Psychologie) · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Walter Pitts

Walter Pitts (rechts) und Jerome Lettvin mit ihrem Studienobjekt, einem Frosch Walter Pitts (* 23. April 1923 in Detroit, Michigan; † 14. Mai 1969 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Logiker, der auf dem Gebiet der kognitiven Psychologie arbeitete.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Walter Pitts · Mehr sehen »

Warren McCulloch

Warren Sturgis McCulloch (* 16. November 1898 in Orange, New Jersey; † 24. September 1969 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Neurophysiologe und Kybernetiker.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Warren McCulloch · Mehr sehen »

Watson (Künstliche Intelligenz)

Watson ist ein Computerprogramm aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Watson (Künstliche Intelligenz) · Mehr sehen »

Wissensrepräsentation

Wissensrepräsentation (englisch: knowledge representation) dient im Rahmen der Wissensmodellierung dazu, Wissen in Wissensbasierten Systemen formal abzubilden.

Neu!!: Kognitionswissenschaft und Wissensrepräsentation · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cognitive Computing, Cognitive Science, Cognitive computing, Kognitionswissenschaften, Kognitive Architektur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »