Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kniefehlstellung

Index Kniefehlstellung

X-Bein-Stellung ''(Genu valgum)'' Eine Kniefehlstellung ist eine Achsabweichung zwischen Oberschenkel und Unterschenkel.

22 Beziehungen: Arthrose, Epiphyseodese, Fehlstellung, Frontalebene, Genu recurvatum, Hüftgelenk, Hypophosphatasie, Kniegelenk, Kniegelenksarthrose, Knieprothese, Meniskus (Anatomie), Mikulicz-Linie, Oberschenkel, Pluraletantum, Poliomyelitis, Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch), Rachitis, Sagittalebene, Sprunggelenk, Unterschenkel, Valgusstellung, Varusstellung.

Arthrose

lateralen (seitlichen) Bereich des Gelenkspaltes und der Verschleiß oder Abrieb der Knorpelschicht im linken Bereich des Bildes. Der Knochen des Schienbeinkopfes im mittigen Bereich ist verdichtet, eine Reaktion auf den vermehrten mechanischen Stress. Die Knorpelschicht hat ihre Dämpfungsfunktion eingebüßt. Der Begriff Arthrose (Syn. Arthrosis deformans – altgriech. ἄρθρον arthron ‚Gelenk‘ und lat. deformare ‚verstümmeln‘) bezeichnet eine degenerative Gelenkerkrankung (Gelenkabnutzung) und ist nach einer nichtamtlichen Definition in Deutschland ein „Gelenkverschleiß“, der das altersübliche Maß übersteigt.

Neu!!: Kniefehlstellung und Arthrose · Mehr sehen »

Epiphyseodese

Die Epiphyseodese (auch Epiphysiodese, von gr. epiphyesthai - daraufwachsen, entstehen und gr. desis - das Binden) ist ein chirurgisches Verfahren zur Blockierung des Wachstums an langen Röhrenknochen oder Wirbelkörpern durch Überbrückung oder Zerstörung der Wachstumsfuge.

Neu!!: Kniefehlstellung und Epiphyseodese · Mehr sehen »

Fehlstellung

Die Fehlstellung ist in der Medizin eine fehlerhafte Stellung von Gelenken, Knochen oder Zähnen.

Neu!!: Kniefehlstellung und Fehlstellung · Mehr sehen »

Frontalebene

Als Frontalebene (auch Coronal- oder Koronalebene) bezeichnet man in der Medizin die bei einer Vorderansicht des Menschen sichtbare Bewegungsebene.

Neu!!: Kniefehlstellung und Frontalebene · Mehr sehen »

Genu recurvatum

Genu recurvatum vorzeitiger Teilverschluss der Wachstumsfuge, 15 J Bub Das Genu recurvatum ist ein abnorm überstreckbares Knie.

Neu!!: Kniefehlstellung und Genu recurvatum · Mehr sehen »

Hüftgelenk

Rechtes Hüftgelenk (Ansicht von vorne-seitlich) Das Hüftgelenk ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere.

Neu!!: Kniefehlstellung und Hüftgelenk · Mehr sehen »

Hypophosphatasie

Hypophosphatasie (kurz HPP) ist eine seltene, vererbliche, derzeit nicht heilbare Störung im Knochenstoffwechsel, die sich vor allem im Skelettaufbau manifestiert.

Neu!!: Kniefehlstellung und Hypophosphatasie · Mehr sehen »

Kniegelenk

Vereinfachter Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorn, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der medialen Seite) Das Kniegelenk (lat. Articulatio genus) ist das größte Gelenk der Säugetiere.

Neu!!: Kniefehlstellung und Kniegelenk · Mehr sehen »

Kniegelenksarthrose

Lokalisation von Kniegelenksarthrosen (rechtes Knie, schematisch von vorne) Mit Kniegelenksarthrose oder Gonarthrose bezeichnet man einen Verschleiß der knorpeligen Gelenkflächen des Kniegelenks.

Neu!!: Kniefehlstellung und Kniegelenksarthrose · Mehr sehen »

Knieprothese

Röntgenaufnahme einer Knieprothese (von vorne) Knieprothese von der Seite Eine Knieprothese, Knieendoprothese oder Kniegelenksprothese ist eine implantierte Prothese (Endoprothese), die das Kniegelenk ganz (als TEP) oder teilweise ersetzt.

Neu!!: Kniefehlstellung und Knieprothese · Mehr sehen »

Meniskus (Anatomie)

Aufbau des Kniegelenks Menisken des Kniegelenks des Menschen Als Meniskus (Plural: Menisken, latinisiert meniscus/ menisci; von griech. μηνίσκος mēnískos ‚mondförmiger Körper‘ ‚Möndchen‘, Verkleinerungsform von mḗnē ‚Mond‘) bezeichnet man in der Anatomie einen scheibenförmigen (im Knie halbmondförmigen) Knorpel in einem Gelenk.

Neu!!: Kniefehlstellung und Meniskus (Anatomie) · Mehr sehen »

Mikulicz-Linie

Die Mikulicz-Linie in einem Bein in Neutralstellung Die Mikulicz-Linie wird auch als Traglinie der unteren Extremität bezeichnet.

Neu!!: Kniefehlstellung und Mikulicz-Linie · Mehr sehen »

Oberschenkel

Querschnitt durch den Oberschenkel Der Oberschenkel ist der Teil des Beines beziehungsweise der Hintergliedmaße zwischen Leiste und Knie bzw.

Neu!!: Kniefehlstellung und Oberschenkel · Mehr sehen »

Pluraletantum

Ein Pluraletantum (lat. pluralis (-e) „im Plural stehend“ und tantum „nur“), Pluralwort oder Mehrzahlwort ist ein Substantiv, das ausschließlich im Plural gebräuchlich ist.

Neu!!: Kniefehlstellung und Pluraletantum · Mehr sehen »

Poliomyelitis

Die Poliomyelitis (griech. πολιός ‚grau‘, μυελός ‚Mark‘), oft auch kurz Polio, deutsch (spinale) Kinderlähmung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren vorwiegend im Kindesalter hervorgerufene Infektionskrankheit.

Neu!!: Kniefehlstellung und Poliomyelitis · Mehr sehen »

Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)

Pschyrembel ist eine Marke für medizinische Nachschlagewerke des Verlags Walter de Gruyter in Berlin.

Neu!!: Kniefehlstellung und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Mehr sehen »

Rachitis

Kind, das aufgrund einer Mangelernährung auch an Rachitis erkrankt ist. Man beachte die gebogenen Beine und die aufgetriebenen Handgelenke. Rachitis (griechisch rháchis, Rücken, Rückgrat), synonym Englische Krankheit, bezeichnet eine, meist mit Vitamin-D-Mangel verbundene, Erkrankung des wachsenden Knochens mit gestörter Mineralisation der Knochen und Desorganisation der Wachstumsfugen bei Kindern.

Neu!!: Kniefehlstellung und Rachitis · Mehr sehen »

Sagittalebene

Als Sagittalebene (von) wird in der Anatomie eine sich von oben nach unten und hinten nach vorne erstreckende Ebene, bezeichnet.

Neu!!: Kniefehlstellung und Sagittalebene · Mehr sehen »

Sprunggelenk

Kahnbein (Os naviculare)6 – Mittelfußknochen (Os metatarsi) Das Sprunggelenk ist das Verbindungsgelenk zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß.

Neu!!: Kniefehlstellung und Sprunggelenk · Mehr sehen »

Unterschenkel

Unterschenkel als Teil der unteren Extremität (Bein) Der Unterschenkel (lat. crus) ist ein Teil des Beines und befindet sich zwischen Knie und Fuß.

Neu!!: Kniefehlstellung und Unterschenkel · Mehr sehen »

Valgusstellung

Als Valgusstellung (von lat. valgus - schief) bezeichnet man im Zusammenhang mit Gliedmaßen eine Fehlstellung, bei der der körperfernere Teil über das Normalmaß hinaus von der Mittellinie weg weist, während die Varusstellung eine Abweichung nach innen bedeutet.

Neu!!: Kniefehlstellung und Valgusstellung · Mehr sehen »

Varusstellung

Als Varusstellung (lat. varus „auswärtsgebogen“) bezeichnet man im Zusammenhang mit Gliedmaßen eine Fehlstellung, bei der der körperferne Teil über das Normalmaß hinaus in Richtung Mittellinie weist.

Neu!!: Kniefehlstellung und Varusstellung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Genu valgum, Genu varum, O-Bein, O-Beine, X-Bein, X-Beine.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »