Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klosterhäseler

Index Klosterhäseler

Klosterhäseler ist ein Ortsteil der Gemeinde An der Poststraße im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

65 Beziehungen: Abtei Hersfeld, Amt Roßla (Sachsen-Weimar), An der Poststraße, Bad Bibra, Bayern, Bundesstraße 250, Burgenlandkreis, Burgheßler, Christkönigs-Kapelle (Eckartsberga), Dehio-Handbuch, Deutsche Adelsgenossenschaft, Deutscher Kunstverlag, Dorfkirche Gößnitz, Dorfkirche Klosterhäseler, Eckartsberga, Emil Heerwagen, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Friedrich August von Haeseler (Rittmeister), Gößnitz (An der Poststraße), Gemeinde (Deutschland), Georg Dehio, Gothaischer Hofkalender, Haeseler (Adelsgeschlecht), Halle (Saale), Hans Friedrich von Heßler, Hans Heinrich von Heßler, Heßler (Adelsgeschlecht), Heerwagen (Orgelbau), Heinrich Otte (Pfarrer), Johann Ernst Fabri, Johann Gottlieb Siegel, Kirchenkreis, Krypta, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Landkreis Eckartsberga, Louis Naumann, Lullus (Erzbischof von Mainz), Menhir von Klosterhäseler, Meter, Naumburg (Saale), Nonnenchor, Orgelbauer, Orgelbaumuseum Klosterhäseler, Ortsteil, Peter Pfister, Pfingsten, Pleismar, Preußen, Provinz Sachsen, ..., Reformation, Regesta Imperii, Rittergut, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Weimar, Sakralbau, Scheune, Schloss Klosterhäseler, St. Benno Verlag, St. Peter und Paul (Naumburg), Wassermungenau, Weimar, Wiener Kongress, Wilhelm Heerwagen, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Klosterhäseler und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Amt Roßla (Sachsen-Weimar)

Das Amt Roßla war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Klosterhäseler und Amt Roßla (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

An der Poststraße

An der Poststraße ist eine Gemeinde, die am 1.

Neu!!: Klosterhäseler und An der Poststraße · Mehr sehen »

Bad Bibra

Bad Bibra ist eine Kleinstadt im Burgenlandkreis im Süden Sachsen-Anhalts und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Klosterhäseler und Bad Bibra · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Klosterhäseler und Bayern · Mehr sehen »

Bundesstraße 250

Bundesstraße 250 (Abkürzung: B 250) ist der Name zweier Bundesstraßen in Deutschland.

Neu!!: Klosterhäseler und Bundesstraße 250 · Mehr sehen »

Burgenlandkreis

Naumburg ist Kreisstadt und zweitgrößte Stadt im Landkreis Der Burgenlandkreis ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1.

Neu!!: Klosterhäseler und Burgenlandkreis · Mehr sehen »

Burgheßler

Burgheßler ist ein Ortsteil der Gemeinde An der Poststraße im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Klosterhäseler und Burgheßler · Mehr sehen »

Christkönigs-Kapelle (Eckartsberga)

Christkönigs-Kapelle Die Christkönigs-Kapelle ist das römisch-katholische Gotteshaus in Eckartsberga, einer Kleinstadt im Burgenlandkreis im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Klosterhäseler und Christkönigs-Kapelle (Eckartsberga) · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Klosterhäseler und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Deutsche Adelsgenossenschaft

Die Deutsche Adelsgenossenschaft (D.A.G., auch D. Ag.) war die größte Vereinigung deutscher Adliger im Deutschen Reich.

Neu!!: Klosterhäseler und Deutsche Adelsgenossenschaft · Mehr sehen »

Deutscher Kunstverlag

Der Deutsche Kunstverlag (DKV) ist ein deutscher Kunstbuchverlag mit Sitz in Berlin und München.

Neu!!: Klosterhäseler und Deutscher Kunstverlag · Mehr sehen »

Dorfkirche Gößnitz

Die Kirche in Gößnitz Die Evangelische Kirche Gößnitz befindet sich in der Siedlungsstraße von Gößnitz im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Klosterhäseler und Dorfkirche Gößnitz · Mehr sehen »

Dorfkirche Klosterhäseler

Kirche Klosterhäseler, links erkennbar erhaltener Baubestand des Zisterzienserinnenklosters Die evangelische Dorfkirche Klosterhäseler befindet sich in Klosterhäseler im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Klosterhäseler und Dorfkirche Klosterhäseler · Mehr sehen »

Eckartsberga

Luftbild von Eckartsberga 2017 Blick von der Eckartsburg auf die Stadt Eckartsberga im Schlachtfeld von Auerstedt Eckartsberga ist eine Kleinstadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Klosterhäseler und Eckartsberga · Mehr sehen »

Emil Heerwagen

Emil Heerwagen (* 5. Dezember 1857 in Klosterhäseler; † 28. Januar 1935 in Weimar) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Klosterhäseler und Emil Heerwagen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Klosterhäseler und Evangelische Kirche in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Klosterhäseler und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Friedrich August von Haeseler (Rittmeister)

Friedrich August von Haeseler (* 31. Juli 1779 in Klosterhäseler; † 26. Juni 1854 ebenda) war ein preußischer Rittmeister, Rittergutsbesitzer und Abgeordneter des Provinziallandtags der Provinz Sachsen.

Neu!!: Klosterhäseler und Friedrich August von Haeseler (Rittmeister) · Mehr sehen »

Gößnitz (An der Poststraße)

Gößnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde An der Poststraße im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis.

Neu!!: Klosterhäseler und Gößnitz (An der Poststraße) · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Neu!!: Klosterhäseler und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Klosterhäseler und Georg Dehio · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Klosterhäseler und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Haeseler (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Haeseler (1733) Haeseler ist der Name eines ursprünglich aus Goslar stammenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Klosterhäseler und Haeseler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Klosterhäseler und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Heßler

Hans Friedrich von Heßler (* 22. Oktober 1610 in Klosterhäseler; † 10. Dezember 1667 in Balgstädt) war ein deutscher Obrist und Besitzer der Rittergüter Burgheßler und Balgstädt.

Neu!!: Klosterhäseler und Hans Friedrich von Heßler · Mehr sehen »

Hans Heinrich von Heßler

Hans Heinrich von Heßler (* 11. November 1648 in Klosterhäseler; † 16. April 1717 ebenda) war königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Generalmajor und Steuerdirektor des Thüringischen Kreises, Besitzer der Rittergüter Schlöben, Klosterhäseler, Dechanei Bibra mit dem Vorwerk Pleismar und Gößnitz.

Neu!!: Klosterhäseler und Hans Heinrich von Heßler · Mehr sehen »

Heßler (Adelsgeschlecht)

Die von Heßler (auch Hesler, Heseler oder de Heslere) waren ein Ministerialengeschlecht der Landgrafen von Thüringen, das zum thüringischen Uradel zählte.

Neu!!: Klosterhäseler und Heßler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heerwagen (Orgelbau)

Heerwagen war eine deutsche Orgelbaufirma, die 1855 gegründet wurde und bis 1935 bestand.

Neu!!: Klosterhäseler und Heerwagen (Orgelbau) · Mehr sehen »

Heinrich Otte (Pfarrer)

Heinrich Otte auf dem Titelbild der 5. Auflage seines Werkes ''Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters'' Christoph Heinrich Otte (* 24. März 1808 in Berlin; † 12. August 1890 in Merseburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, der als „Kunstarchäologe“ mehrere Schriften veröffentlichte.

Neu!!: Klosterhäseler und Heinrich Otte (Pfarrer) · Mehr sehen »

Johann Ernst Fabri

Johann Ernst Fabri (* 16. Juli 1755 in Oels; † 30. Mai 1825 in Erlangen) war ein Schriftsteller, Geograph, Statistiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Klosterhäseler und Johann Ernst Fabri · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Siegel

Johann Gottlieb Siegel (* 25. April 1699 in Klosterhäseler; † 9. Dezember 1755 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Klosterhäseler und Johann Gottlieb Siegel · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Klosterhäseler und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Klosterhäseler und Krypta · Mehr sehen »

Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt (LASA) ist das Ministerialarchiv des Landes Sachsen-Anhalt und das Archiv der ehemaligen Zentralbehörden der preußischen Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt und deren Vorgängerterritorien ab dem 10.

Neu!!: Klosterhäseler und Landesarchiv Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landkreis Eckartsberga

Der Landkreis Eckartsberga, bis 1939 Kreis Eckartsberga, war ein Landkreis, der in Preußen und der SBZ bzw.

Neu!!: Klosterhäseler und Landkreis Eckartsberga · Mehr sehen »

Louis Naumann

Heinrich Wilhelm Louis Naumann (* 10. Juli 1845 in Seehausen; † 2. Februar 1925 in Naumburg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Historiker.

Neu!!: Klosterhäseler und Louis Naumann · Mehr sehen »

Lullus (Erzbischof von Mainz)

Standbild von Lullus auf dem Lullusbrunnen am Rathausplatz in Bad Hersfeld Lullus OSB (auch Lul; * um 710 in Wessex; † 16. Oktober 786 in Hersfeld) war erster regulärer Erzbischof von Mainz und erster Abt des Klosters Hersfeld.

Neu!!: Klosterhäseler und Lullus (Erzbischof von Mainz) · Mehr sehen »

Menhir von Klosterhäseler

Der Menhir von Klosterhäseler (auch Lichtenstein oder Der Hohe Stein genannt) ist ein vorgeschichtlicher Menhir bei Klosterhäseler, einem Ortsteil der Gemeinde An der Poststraße im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Klosterhäseler und Menhir von Klosterhäseler · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Klosterhäseler und Meter · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Klosterhäseler und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Nonnenchor

Blick in den Nonnenchor der Abteikirche Mariä Himmelfahrt (Oberschönenfeld) Chor der Dienerinnen des Heiligen Geistes von der ewigen Anbetung in St. Gabriel, Berlin-Westend Nonnenchor im Kloster Wienhausen (Mitte 19. Jahrhundert) Der Nonnenchor (auch Nonnenempore oder Frauenchor) ist ein abgegrenzter Raum in der Klosterkirche eines Frauenkonvents, der zur Klausur gehört.

Neu!!: Klosterhäseler und Nonnenchor · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Klosterhäseler und Orgelbauer · Mehr sehen »

Orgelbaumuseum Klosterhäseler

Firmenschild Heerwagen: ''Reparirt von Wilhelm Heerwagen, Orgelbauer zu Klosterhäslar, übergeben d. 21 Juni 1856.'' Das Orgelbaumuseum Klosterhäseler befindet sich in der Krypta des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters aus dem frühen 14.

Neu!!: Klosterhäseler und Orgelbaumuseum Klosterhäseler · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Klosterhäseler und Ortsteil · Mehr sehen »

Peter Pfister

Peter Pfister (* 19. Dezember 1952 in Fürstenfeldbruck) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, Archivwissenschaftler, Autor und Publizist, Diakon.

Neu!!: Klosterhäseler und Peter Pfister · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Klosterhäseler und Pfingsten · Mehr sehen »

Pleismar

Pleismar ist ein Ortsteil der Gemeinde An der Poststraße im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis.

Neu!!: Klosterhäseler und Pleismar · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Klosterhäseler und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Klosterhäseler und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Klosterhäseler und Reformation · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Klosterhäseler und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Klosterhäseler und Rittergut · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Klosterhäseler und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: Klosterhäseler und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Klosterhäseler und Sakralbau · Mehr sehen »

Scheune

Scheune im Freilichtmuseum Aignerhaus (Salzkammergut) Scheune (Sachsen) Heuschober (Südtirol) Als Scheune (oberdeutsch auch Scheuer, Stadel, Schupfen, schweizerdeutsch Schüür, oberschwäbisch Schuir, Schopf, Gade) werden Speicher-Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Klosterhäseler und Scheune · Mehr sehen »

Schloss Klosterhäseler

Schloss Klosterhäseler Schloss Klosterhäseler ist ein historisches Bauwerk in Klosterhäseler im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Klosterhäseler und Schloss Klosterhäseler · Mehr sehen »

St. Benno Verlag

Die St.

Neu!!: Klosterhäseler und St. Benno Verlag · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Naumburg)

St.-Peter-und-Paul-Kirche in Naumburg Figuren der Apostel Peter und Paul am Eingang der Kirche Innenraum Die Sankt-Peter-und-Paul-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche in Naumburg (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Klosterhäseler und St. Peter und Paul (Naumburg) · Mehr sehen »

Wassermungenau

St. Andreas-Kirche Wassermungenau (fränkisch: (Wassa)mummala) ist ein Gemeindeteil der Stadt Abenberg im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Klosterhäseler und Wassermungenau · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Klosterhäseler und Weimar · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Klosterhäseler und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Heerwagen

Wilhelm Heerwagen (* 5. November 1826 in Blankenburg; † 26. September 1875 in Klosterhäseler) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Klosterhäseler und Wilhelm Heerwagen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Klosterhäseler und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »