Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Wöltingerode

Index Kloster Wöltingerode

Das Kloster Wöltingerode liegt in Goslar (Niedersachsen) im nordwestlichen Harzvorland und gehört zum Stadtteil Vienenburg.

78 Beziehungen: Abt, Abtei Altenberg, Adelog von Hildesheim, Alkoholische Gärung, Aller, Altenauer Brauerei, Ambergau, Amt Wöltingerode, Anna (Heilige), Atlantischer Lachs, Barock, Basilika (Bautyp), Benediktiner, Brennerei, Burg Wohldenberg, Darre, Derneburg, Ethanol, Evangelist (Neues Testament), Fachwerk, Fassung (Bemalung), Ferdinand von Bayern (1577–1650), Friedrich I. (HRR), Goslar, Harzer Klostersommer, Harzer Klosterwanderweg, Harzvorland, Haus (niedersächsisches Adelsgeschlecht), Hauskloster, Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg, Herzog August Bibliothek, Hildesheimer Stiftsfehde, Hl. Familie (Vienenburg), Hochstift Hildesheim, Honorius III., Israel Jacobson, Jérôme Bonaparte, Jesuiten, Joachim (Heiliger), Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Königreich Hannover, Königreich Westphalen, Kirchliche Immunität, Kloster, Kloster Althaldensleben, Kloster Teistungenburg, Kloster Wienhausen, Klosterkammer Hannover, Konrad II. von Hildesheim, ..., Kornbrand, Krönung Mariens, Kreuzgang, Krypta, Maischen, Majuskel, Morgen (Einheit), Niedersachsen, Norddeutscher Rundfunk, Oker, Ordensgelübde, Preußen, Propst, Reifensteiner Schulen, Reskript, Restitutionsedikt, Romanik, Schmalkaldischer Bund, Sottrum (Holle), Vienenburg, Vogt, Wappenkünstler, Wohldenberg (Adelsgeschlecht), Wolfenbüttel, Zehnt, Zisterzienser, Zisterzienserinnen, 1174. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Abt · Mehr sehen »

Abtei Altenberg

Kloster Altenberg Die Markuskapelle, um 1225 gebaut Die restaurierte nördliche Klostermauer (2012) Der Altenberger Dom von Nordwesten (2013) Die Abtei Altenberg (Abbatia Veteris Montis, Bergensis Abbatia u. ä.) ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser im Ortsteil Altenberg der Gemeinde Odenthal im Bergischen Land.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Abtei Altenberg · Mehr sehen »

Adelog von Hildesheim

Adelog von Dorstadt (* im 12. Jahrhundert; † 20. September 1190 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim von 1171 bis 1190.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Adelog von Hildesheim · Mehr sehen »

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »

Aller

Die Aller (Al) ist ein 260 km langer, südöstlicher und rechter Nebenfluss der Weser in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Aller · Mehr sehen »

Altenauer Brauerei

Altenauer Brauerei Die Altenauer Brauerei ist ein Brauereibetrieb in Altenau im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Altenauer Brauerei · Mehr sehen »

Ambergau

Lage des Ambergaus im Innerstebergland Der Ambergau ist eine historische Landschaft und eine naturräumliche Einheit im Innerstebergland im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Ambergau · Mehr sehen »

Amt Wöltingerode

Das Amt Wöltingerode war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Amt Wöltingerode · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Atlantischer Lachs

Der Atlantische Lachs (Salmo salar) gehört zur Gattung der Lachse und lebt größtenteils im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Atlantischer Lachs · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Benediktiner · Mehr sehen »

Brennerei

Whiskey-Destillerie ''Jameson Distillery'' in Midleton, Irland Eine Brennerei (auch Destillerie, Destille und Branntweinbrennerei, gelegentlich auch Distillerie genannt) ist.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Brennerei · Mehr sehen »

Burg Wohldenberg

Burg Wohldenberg um 1800 Die Burg Wohldenberg ist eine Burgruine, rund einen Kilometer südwestlich der Ortschaft Sillium gelegen.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Burg Wohldenberg · Mehr sehen »

Darre

Malzdarre von 1884, Osthofen Die Darre, auch Dörre ist eine seit der Vorzeit bekannte Einrichtung zum Dörren, dem Trocknen von Lebensmitteln und Gebrauchsgütern mit Hilfe von Hitze.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Darre · Mehr sehen »

Derneburg

Glashaus und Kutscherhaus, rechts die Domäne Derneburg und Astenbeck sind Ortsteile der Gemeinde Holle im Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Derneburg · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Ethanol · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Fachwerk

Fachwerk-Stahlbrücke mit zwei ebenen Fachwerken in parallelen vertikalen Ebenen Tragwerk eines Dachs: unten links 2 zusammenhängende Grundzellen (Tetraeder) aus je sechs Stäben Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, dessen Stäbe allein durch die Normalkraft beansprucht werden, deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Fachwerk · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Goslar · Mehr sehen »

Harzer Klostersommer

Der Harzer Klostersommer ist der seit 2008 bestehende Verbund von jährlich in den Sommermonaten zwischen Juni und September stattfindenden Kulturveranstaltungen, insbesondere Festen und Märkten, in sechs ausgewählten früheren Klöstern der Harzregion.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Harzer Klostersommer · Mehr sehen »

Harzer Klosterwanderweg

Der Harzer Klosterwanderweg ist ein 95 Kilometer langer Streckenwanderweg am Nordrand des Harzes.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Harzer Klosterwanderweg · Mehr sehen »

Harzvorland

Der Harz ISS‑Expedition 19 am 15. April 2009 Mit Harzvorland werden verschiedene an den Harz grenzende Landschaften bezeichnet – meistens in sehr vagem Gebrauch des Begriffs.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Harzvorland · Mehr sehen »

Haus (niedersächsisches Adelsgeschlecht)

238x238px Haus war der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Haus (niedersächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hauskloster

Ein Hauskloster (auch Eigenkloster) ist ein Kloster, das in einer besonderen Beziehung zu einer Adelsfamilie steht.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Hauskloster · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich Neumann, 1823 Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg

WoldensteinAdolf Bertram, ''Geschichte des Bistums Hildesheim'', Hildesheim 1899, S. 341f. Heinrich III.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) – auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta – ist eine international bekannte Bibliothek.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Herzog August Bibliothek · Mehr sehen »

Hildesheimer Stiftsfehde

Die Hildesheimer Stiftsfehde bezeichnet eine 1519 ausgebrochene Fehde zwischen dem Hochstift Hildesheim und den welfischen Fürstentümern Braunschweig-Wolfenbüttel und Calenberg.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Hildesheimer Stiftsfehde · Mehr sehen »

Hl. Familie (Vienenburg)

Katholische Kirche Heilige Familie Innenraum Die Kirche Heilige Familie ist die katholische Kirche in Vienenburg, einem Stadtteil der Kreisstadt Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Hl. Familie (Vienenburg) · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Honorius III. · Mehr sehen »

Israel Jacobson

Israel Jacobson, Lithographie von Kästner (1838) nach dem Porträt von Georg Friedrich Adolph Schöner Israel Jacobson (bis 1808 Isrel ben Jacob; geboren am 17. Oktober 1768 in Halberstadt; gestorben am 14. September 1828 in Berlin) war ein jüdischer Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Israel Jacobson · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim (Heiliger)

Das Opfer des heiligen Joachim, Freskenzyklus von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni in Padua (um 1305) Giotto, um 1305) Joachim & Anna, Kunstmuseum Basel Joachim war laut mehreren apokryphen Evangelien des 2. bis 6. Jahrhunderts der Vater Marias und somit legendärer Großvater von Jesus Christus.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Joachim (Heiliger) · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Kirchliche Immunität

Bei der kirchlichen Immunität handelt es sich um einen rechtlichen Sonderstatus des Mittelalters, der einer kirchlichen Institution (z. B. Kloster) oder Person (z. B. Bischof) von einem König verliehen wurde.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Kirchliche Immunität · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Althaldensleben

Althaldensleben um 1860, Gartenseite, Sammlung Alexander Duncker Das Kloster Althaldensleben ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in der Nähe der Stadt Haldensleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Kloster Althaldensleben · Mehr sehen »

Kloster Teistungenburg

Das Kloster Teistungenburg ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster bei Teistungen im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Kloster Teistungenburg · Mehr sehen »

Kloster Wienhausen

Das Kloster Wienhausen ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, heute ein evangelisches Frauenkloster und stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Kloster Wienhausen · Mehr sehen »

Klosterkammer Hannover

Die Klosterkammer Hannover mit Sitz in Hannover ist eine Sonderbehörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Klosterkammer Hannover · Mehr sehen »

Konrad II. von Hildesheim

Frankenberg“ Konrad II. (* Ende 12. Jahrhundert; † 18. Dezember 1249 Kloster SchönauAus der Geschichte der Stadt Schönau bei Heidelberg http://members.tripod.com/schoenau/public_html/history-1.html am 3. September 2006) war von 1221 bis 1246 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Konrad II. von Hildesheim · Mehr sehen »

Kornbrand

Kornbrand, in Abhängigkeit vom Alkoholgehalt auch als Korn bezeichnet, ist ein alkoholhaltiges Getränk, das aus Getreide hergestellt wird und zu den klaren Bränden unter den Spirituosen gehört.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Kornbrand · Mehr sehen »

Krönung Mariens

''Marienkrönung'' vom Meister der Washingtoner Marienkrönung, (vielleicht Paolo Veneziano), um 1324 Die Krönung Mariens ist nach der Vorstellung der katholischen Kirche die Krönung Marias, der mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommenen Mutter des Herrn, im Himmel.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Krönung Mariens · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Kreuzgang · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Krypta · Mehr sehen »

Maischen

Maischen ist ein Arbeitsverfahren beim Bierbrauen, der Weinherstellung und der Herstellung von Whisky, Korn-, Kartoffel- und Obst-Schnäpsen und Obstweinen.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Maischen · Mehr sehen »

Majuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Die Majuskel (Plural Majuskeln, von ‚etwas größer‘) ist in der Typografie ein Fachbegriff für die Großbuchstaben des Alphabets sowie für eine ausschließlich aus Großbuchstaben bestehende Schriftart (Majuskelschrift).

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Majuskel · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Niedersachsen · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Oker

Die Oker ist ein 128,3 km langer linker Nebenfluss der Aller in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Oker · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Preußen · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Propst · Mehr sehen »

Reifensteiner Schulen

Chemieunterricht in Maidhof 1926 Reifensteiner Schülerinnen 1985 bei der Arbeit im Molkereiraum in der Schule in Wittgenstein Mit Reifensteiner Schulen und dem zugehörigen Reifensteiner Verband (ursprünglich der 1896 begründete Verein zur Errichtung wirtschaftlicher Frauenschulen auf dem Lande) werden historisch bedeutende berufliche Bildungseinrichtungen für Frauen und Mädchen und der zugehörige Verband bezeichnet.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Reifensteiner Schulen · Mehr sehen »

Reskript

Das Reskript (lat.: rescriptum, etwa „Antwortschreiben“, „Rückantwort“) ist im römischen Recht eine kaiserliche Rechtsquelle (constitutio) zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Reskript · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Romanik · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Sottrum (Holle)

Sottrum ist eine Ortschaft der Gemeinde Holle im Landkreis Hildesheim, Niedersachsen.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Sottrum (Holle) · Mehr sehen »

Vienenburg

Vienenburg ist eine Ortschaft der Stadt Goslar im Landkreis Goslar in Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Vienenburg · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Vogt · Mehr sehen »

Wappenkünstler

Wappenkünstler bei der Arbeit an einem Wappen, das nicht nach den strengen heraldischen Regeln mit dem Werkstoff Glas umgesetzt wird. Als Wappenkünstler werden allgemein kreativ tätige Personen bezeichnet, die Wappen entwerfen oder anfertigen.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Wappenkünstler · Mehr sehen »

Wohldenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Wöltingerode und Wohldenberg Die Grafen von Wohldenberg, auch Woldenberg, vormals Herren von Wöltingerode, waren im Hochmittelalter ein altsächsisches Dynastengeschlecht aus dem südlichen Niedersachsen, das nordwestlich des Harzes begütert war.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Wohldenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Zehnt · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zisterzienserinnen

St. Marienthal in der Oberlausitz Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden (OCist) angehören.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und Zisterzienserinnen · Mehr sehen »

1174

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kloster Wöltingerode und 1174 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wöltingerode.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »