Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Trebnitz

Index Kloster Trebnitz

Das Kloster Trebnitz war ein Kloster der Zisterzienserinnen in Trebnitz im Herzogtum Schlesien.

63 Beziehungen: Aloys Bach, Österreichisch-Schlesien, Bamberg, Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus, Benediktinerinnenkloster Kitzingen, Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau, Christian Philipp Bentum, Cieszyn, Cisleithanien, Dehio-Handbuch, Deutscher Verein vom Heiligen Lande, Dompropst, Ekbert von Andechs-Meranien, Erster Schlesischer Krieg, Erzbistum Berlin, Erzbistum Breslau, Felix Anton Scheffler, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franz Joseph Mangoldt, Franz Winter (Historiker), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Görlitz, Gmina Zawonia, Handbuch der historischen Stätten, Hans Poelzig, Hedwig von Andechs, Heilige-Familie-Kirche (Cieszyn), Heinrich I. (Polen), Herzogtum Oels, Herzogtum Schlesien, Hugo Weczerka, Internationales Heiligtum, Joachim Bahlcke, Josef Joachim Menzel, Kammergut, Karmelitenkloster Bamberg, Kitzingen, Kloster Grafschaft, Kongregation (Klosterverband), Konrad von Feuchtwangen, Konrad X. (Oels), Kröners Taschenausgabe, Kulturkampf, Michael Willmann, Mitcham Schmidt (Jerusalem), Mutterhaus, Niederschlesien, Nysa, Pfarrkirche, Pomnik historii, ..., Poppo von Andechs-Meranien, Reichstaler, Säkularisation, Schlesische Piasten, Schmidt-Schule, Souveräner Malteserorden, Stanisław Klimek (Fotograf), Trzebnica, Wladislaw von Schlesien, Zisterzienserinnen, Zweiter Weltkrieg, 1202, 1810. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Aloys Bach

Titelblatt Aloys Bach (auch Aloysius Bach; * 29. Mai 1770 in Ullersdorf, Grafschaft Glatz; † 1. Februar 1845 in Oberschwedeldorf, Landkreis Glatz) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Gymnasialprofessor am Königlichen Katholischen Gymnasiums in Glatz sowie Regens des dortigen Konvikts.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Aloys Bach · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Bamberg · Mehr sehen »

Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus

Die Barmherzigen Schwestern vom hl.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Kitzingen

Die Klostergebäude vor 1544, Holztafelbild Das Benediktinerinnenkloster Kitzingen ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen in Kitzingen in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Benediktinerinnenkloster Kitzingen · Mehr sehen »

Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau

Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau (* 2. Dezember 1652 in Brieg; † 24. Dezember 1707 in Breslau, Herzogtum Breslau) war eine deutsche Adlige.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau · Mehr sehen »

Christian Philipp Bentum

Christian Philipp Bentum (auch Christian Philipp van Bentum; Philipp Christian Bentum; Nachname auch Benthum, Bendum, Benton, Bendomp, Penthum; tschechisch Filip Kristián Bentum; * um 1690 vermutlich in Leiden; † nach 1757 vermutlich in Schlesien), war ein niederländischer Barockmaler, der ab 1712 in Böhmen und ab etwa 1731/32 in Schlesien tätig war.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Christian Philipp Bentum · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Cieszyn · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Cisleithanien · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Deutscher Verein vom Heiligen Lande

Dormitio-Abtei von der Jerusalemer Altstadtmauer aus gesehen Pilgerhaus Tabgha Paulus-Hauses Der Deutsche Verein vom Heiligen Lande (DVHL) ist eine römisch-katholische Organisation, deren Ziele in der Stärkung von Beziehungen zwischen Christen in Deutschland und im Heiligen Land liegen.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Dompropst · Mehr sehen »

Ekbert von Andechs-Meranien

Eckbert im Tympanon der Gnadenpforte des Bamberger Doms Ekbert Graf von Andechs-Meranien (auch Ekbert von Bamberg genannt) (* nach 1173; † 5. Juni 1237 in Wien) war Bischof von Bamberg von 1203 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Ekbert von Andechs-Meranien · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erzbistum Berlin

mini Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Erzbistum Berlin · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Felix Anton Scheffler

Krypto-Porträt Felix Anton Schefflers Felix Anton Scheffler (* 29. August 1701 in Mainburg; † 10. Januar 1760 in Prag) war ein deutscher Maler und Freskant in der kunstgeschichtlichen Epoche des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Felix Anton Scheffler · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franz Joseph Mangoldt

Westwand der Aula Leopoldina der Breslauer Universität Franz Joseph Mangoldt (auch Franz Josef Mangoldt; Nachname auch Mangold; * 1695 vermutlich in Brünn; † 1761) war ein deutscher Barockbildhauer, der ab 1725 überwiegend in Schlesien tätig war.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Franz Joseph Mangoldt · Mehr sehen »

Franz Winter (Historiker)

August Franz Winter (* 2. November 1833 in Stolzenhain bei Jüterbog; † 22. Dezember 1878 in Altenweddingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Franz Winter (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Görlitz · Mehr sehen »

Gmina Zawonia

Die Gmina Zawonia ist eine Landgemeinde im Powiat Trzebnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Gmina Zawonia · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hans Poelzig

Alexander Binder Hans Poelzig (* 30. April 1869 in Berlin; † 14. Juni 1936 ebenda) war ein deutscher Architekt, Maler, Bühnenbildner, Filmarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Hans Poelzig · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Heilige-Familie-Kirche (Cieszyn)

Frontansicht Die Heilige-Familie-Kirche (Kościół św. Jerzego w Cieszynie) in Cieszyn, Polen, ist eine katholische Kirche am Rand der Altstadt.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Heilige-Familie-Kirche (Cieszyn) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Herzogtum Oels

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Herzogtum Oels · Mehr sehen »

Herzogtum Schlesien

Das Herzogtum Schlesien entstand im Jahre 1138 mit dem Tod des polnischen Herzogs Bolesław III. „Schiefmund“, der testamentarisch die staatliche Einheit dadurch sichern wollte, dass einzelne Mitglieder jeweils ein Herzogtum regieren durften, wobei der älteste als Seniorherzog den Vorsitz führte.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Herzogtum Schlesien · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Internationales Heiligtum

Die Verleihung des Titels Internationales Heiligtum (sanctuarium internationale) ist dem Papst vorbehalten.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Internationales Heiligtum · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Josef Joachim Menzel

Josef Joachim Menzel (* 19. Juni 1933 in Mühlsdorf, Landkreis Neustadt O.S., Provinz Oberschlesien; † 29. August 2020 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Josef Joachim Menzel · Mehr sehen »

Kammergut

Das Kammergut (auch Kameralgut oder Tafelgut) ist ein veralteter Rechtsbegriff, der das Eigentum von Königen, Kaisern oder Fürsten beschrieb.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Kammergut · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Bamberg

Karmelitenkloster auf einer Karte von Georg Braun und Franz Hogenberg Kloster und Kirche Klosterkirche von Westen Kreuzgang im Karmelitenkloster Das Kloster St.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Karmelitenkloster Bamberg · Mehr sehen »

Kitzingen

Alter Mainbrücke im Vordergrund Kaiserstraße mit Marktturm und Rathaus Kitzingen ist eine Stadt im nordbayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und als Große Kreisstadt Sitz des Landratsamtes im gleichnamigen Landkreis.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Kitzingen · Mehr sehen »

Kloster Grafschaft

Luftaufnahme des Klosters Ansicht des Hauptgebäudes (heute Mutterhaus der Borromäerinnen) Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Kloster Grafschaft · Mehr sehen »

Kongregation (Klosterverband)

Kongregation oder Klosterverband nennt man einen Zusammenschluss selbständiger Klöster in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Kongregation (Klosterverband) · Mehr sehen »

Konrad von Feuchtwangen

Konrad von Feuchtwangen Hochmeisterwappen Konrads von Feuchtwangen Konrad von Feuchtwangen (* vor 1230; † 4. Juli 1296 in Prag) war 13.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Konrad von Feuchtwangen · Mehr sehen »

Konrad X. (Oels)

Konrad X. von Oels (auch Konrad X. „der junge Weiße“, lateinisch Conradus Albus, polnisch Konrad X Biały; * 1420; † 21. September 1492) war von 1450 bis 1452 gemeinsam mit seinem Bruder Konrad IX. „dem Schwarzen“ Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Konrad X. (Oels) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Kulturkampf · Mehr sehen »

Michael Willmann

Michael Leopold Lukas Willmann (* 27. September 1630 in Königsberg; † 26. August 1706 in Leubus in Schlesien) gehört zu den erfolgreichsten deutschen Malern der Barockzeit.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Michael Willmann · Mehr sehen »

Mitcham Schmidt (Jerusalem)

Der Mitcham Schmidt (sinngemäß ‚Schmidt-Anlage‘; auch) ist ein Ensemble zweier Bauten am Rechov Hillel in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Mitcham Schmidt (Jerusalem) · Mehr sehen »

Mutterhaus

Der Ausdruck Mutterhaus ist ein Strukturbegriff hauptsächlich kirchlicher Organisationen.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Mutterhaus · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Niederschlesien · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Nysa · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pomnik historii

Logo von 2011 Als Pomnik historii (Geschichtsdenkmal) werden in Polen Denkmal- und Baukomplexe ausgewiesen, die von hervorragender Bedeutung für das kulturelle Erbe des Landes sind.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Pomnik historii · Mehr sehen »

Poppo von Andechs-Meranien

Darstellung Poppos am Bamberger DomPoppo Graf von Andechs-Meranien (* 1175; † 4. Dezember 1245), Onkel der Heiligen Hedwig von Schlesien, war Bischof von Bamberg in den Jahren 1237 bis 1242.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Poppo von Andechs-Meranien · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Reichstaler · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Schmidt-Schule

Schmidt-Schule Die Schmidt-Schule ist eine Deutsche Auslandsschule für christliche und muslimische Mädchen in Ostjerusalem.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Schmidt-Schule · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Kloster Trebnitz und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Stanisław Klimek (Fotograf)

Stanisław Klimek (* 1956 in Polen) ist ein polnischer Architektur- und Kunstfotograf sowie Verleger.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Stanisław Klimek (Fotograf) · Mehr sehen »

Trzebnica

Trzebnica (Trebnitz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Trzebnica · Mehr sehen »

Wladislaw von Schlesien

Wladislaw von Schlesien, (auch: Ladislaus von Schlesien; Wlodizlaus von Salzburg; * 1237; † 27. April 1270 vermutlich in Salzburg) war Kanzler des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl, gewählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von Salzburg und Administrator von Breslau.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Wladislaw von Schlesien · Mehr sehen »

Zisterzienserinnen

St. Marienthal in der Oberlausitz Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden (OCist) angehören.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Zisterzienserinnen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kloster Trebnitz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1202

Das Wappen der Markgrafen von Montferrat.

Neu!!: Kloster Trebnitz und 1202 · Mehr sehen »

1810

Im Jahr 1810 stand das Französische Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Neu!!: Kloster Trebnitz und 1810 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »