Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster St. Mang

Index Kloster St. Mang

Luftbild des Klosters St. Mang von Südwesten Südseite des Klosters mit dem Lech im Vordergrund Das Kloster St.

74 Beziehungen: Alpen, Anna selbdritt, Anton Sturm (Bildhauer), Archiv des Bistums Augsburg, Arogno, Augsburg, Barock, Basilika (Bautyp), Bayern, Benedikt von Nursia, Benediktiner, Benediktinerkloster, Bibliothek, Bistum Augsburg, Dotation, Eigenkirche, Erheben der Gebeine, Erkenntnis, Füssen, Füssener Totentanz, Francesco Bernardini, Franz Anton Zeiller, Franz Georg Hermann, Franz Xaver Seelos, Fresko, Freyberg-Eisenberg, Friede von Lunéville, Gegenreformation, Helmut Flachenecker, Hochstift Augsburg, Hohes Schloss Füssen, Johann Jakob Herkomer, Kammerherr, Kardinaltugend, Karl VI. (HRR), Königreich Bayern, Kloster, Kloster Maihingen, Klosterzelle, Klugheit, Koalitionskriege, Konvent (Kloster), Lech, Liste der Bischöfe von Augsburg, Ludwig (Oettingen-Wallerstein), Magnus, Magnus von Füssen, Manuskript, Maximilian II. Joseph (Bayern), Mechanischer Musikautomat, ..., Museum der Stadt Füssen, Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek, Oratorium (Kirchenbau), Ottobeuren, Ponickau (Adelsgeschlecht), Putto, Rathaus, Refektorium, Reichsunmittelbarkeit, Romanik, Rudibert Ettelt, Säkularisation in Bayern, Schloss Hohenschwangau, Schwaben (Bayern), Sieben freie Künste, St. Mang (Füssen), Stadtbibliothek Füssen, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Universitätsbibliothek, Via Claudia Augusta, Wahrheit, Zahlensymbolik, 6. September. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Kloster St. Mang und Alpen · Mehr sehen »

Anna selbdritt

Anna selbdritt bezeichnet in der christlichen Ikonographie eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind.

Neu!!: Kloster St. Mang und Anna selbdritt · Mehr sehen »

Anton Sturm (Bildhauer)

Anton Sturm (* 30. Mai 1690 in Faggen, Pfarrei Prutz in Tirol; † 25. Oktober 1757 in Füssen) war ein süddeutscher Bildhauer des Barock und Rokoko.

Neu!!: Kloster St. Mang und Anton Sturm (Bildhauer) · Mehr sehen »

Archiv des Bistums Augsburg

Das Archiv des Bistums Augsburg ist auf der Grundlage des Kanonischen Rechtes und insbesondere der geltenden archivrechtlichen Bestimmungen der Katholischen Kirche zuständig für die archivische Überlieferung der Bischöflichen Zentralbehörde und aller Einrichtungen und Dienststellen des Bistums Augsburg wie auch der Dekanate und Pfarreien im Bistum.

Neu!!: Kloster St. Mang und Archiv des Bistums Augsburg · Mehr sehen »

Arogno

Arogno ist eine politische Gemeinde im Kreis Ceresio, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Kloster St. Mang und Arogno · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Kloster St. Mang und Augsburg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kloster St. Mang und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kloster St. Mang und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Kloster St. Mang und Bayern · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Kloster St. Mang und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Kloster St. Mang und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Kloster St. Mang und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Kloster St. Mang und Bibliothek · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Kloster St. Mang und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Dotation

Dotation (von oder dotalis „zur Mitgift gehörig“) bedeutet im Allgemeinen eine Ausstattung mit Einkünften und Gütern, z. B.

Neu!!: Kloster St. Mang und Dotation · Mehr sehen »

Eigenkirche

Klosterkirche Hillersleben Eigenkirchen (lateinisch ecclesia propria, propriae hereditatis oder cellulae iuris nostri) waren im Frühmittelalter Gotteshäuser (Kirchen, Klöster), die meist Laien (örtlicher Adel, Grafen und Herzöge des Frankenreiches, bis hin zum König) auf privatem Grund und Boden errichten ließen.

Neu!!: Kloster St. Mang und Eigenkirche · Mehr sehen »

Erheben der Gebeine

St.-Stephans-Kathedrale in Toul (19. Jahrhundert; Ausschnitt) Das Erheben der Gebeine ist die Exhumierung der (oft unverwesten) sterblichen Überreste eines Menschen aus einem Grab oder einer Fundstelle und die Übertragung der Reliquien an einen öffentlichen Verehrungsort aus religiösen Motiven.

Neu!!: Kloster St. Mang und Erheben der Gebeine · Mehr sehen »

Erkenntnis

Der Begriff Erkenntnis ist in der Philosophie umstritten; eine einheitliche Definition hat sich nicht herausgebildet.

Neu!!: Kloster St. Mang und Erkenntnis · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Kloster St. Mang und Füssen · Mehr sehen »

Füssener Totentanz

Die Tafeln des Totentanzes Inneres der St.-Anna-Kapelle mit dem Totentanz Der Füssener Totentanz in der St.-Anna-Kapelle des ehemaligen Benediktinerklosters Sankt Mang im bayerischen Füssen ist der älteste erhaltene Totentanz in Bayern und zählt heute zu den bedeutenden Monumental-Totentänzen Europas.

Neu!!: Kloster St. Mang und Füssener Totentanz · Mehr sehen »

Francesco Bernardini

Francesco Bernardini (* um 1695 in Verona; † 16. März 1762 in Mannheim) war ein in Deutschland aktiver italienischer Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Kloster St. Mang und Francesco Bernardini · Mehr sehen »

Franz Anton Zeiller

Emporenbild in Sachsenried Deckenfresko in Sachsenried Seitenaltarblatt in Maria Rain Chorfresko in Schlingen Deckenfresko in Schlingen (Detail) Deckenfresko (Mannalese) in Wängle Deckenfresko in Wängle Chorfresko in Bichlbach Franz Anton Zeiller (* 3. Mai 1716 in Reutte; † 4. März 1794 ebenda) war ein österreichischer Maler des Rokoko.

Neu!!: Kloster St. Mang und Franz Anton Zeiller · Mehr sehen »

Franz Georg Hermann

Selbstporträt von Franz Georg Hermann Detail aus dem Kuppelfresko in St. Martin, Marktoberdorf Deckenfresko in der Kirche von Stöttwang Deckenbild in der Klosterkirche in Füssen Mirakelfresco in Maria Steinbach Franz Georg Hermann (* 29. Dezember 1692 in Kempten; † 25. November 1768 in Kempten) war ein Maler des Barock.

Neu!!: Kloster St. Mang und Franz Georg Hermann · Mehr sehen »

Franz Xaver Seelos

Franz Xaver Seelos Franz Xaver Seelos (* 11. Januar 1819 in Füssen; † 4. Oktober 1867 in New Orleans) war ein deutscher Redemptoristen-Missionar, der 1843 in die USA auswanderte und dort bis zu seinem Tode wirkte.

Neu!!: Kloster St. Mang und Franz Xaver Seelos · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Kloster St. Mang und Fresko · Mehr sehen »

Freyberg-Eisenberg

Wappen derer von Freyberg Freyberg-Eisenberg ist die Bezeichnung einer Stammlinie des schwäbischen Adelsgeschlechtes von Freyberg.

Neu!!: Kloster St. Mang und Freyberg-Eisenberg · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Kloster St. Mang und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Kloster St. Mang und Gegenreformation · Mehr sehen »

Helmut Flachenecker

Helmut Flachenecker (* 27. März 1958 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kloster St. Mang und Helmut Flachenecker · Mehr sehen »

Hochstift Augsburg

Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Kloster St. Mang und Hochstift Augsburg · Mehr sehen »

Hohes Schloss Füssen

Luftbild des Hohen Schlosses zu Füssen Rekonstruktion des spätgotischen Ausbauzustandes Das Hohe Schloss über Füssen Der Schlosshof Rittersaal Raumflucht im Nordflügel Vor winterlichem Bergpanorama Die Kunigundenlegende (Anf. d. 16. Jh.) v. H. Holbein d. Ä. in der Staatsgalerie Innenansicht der Schlosskapelle Das gotische Hohe Schloss der Bischöfe von Augsburg liegt auf einem Hügel über der Altstadt von Füssen in Schwaben.

Neu!!: Kloster St. Mang und Hohes Schloss Füssen · Mehr sehen »

Johann Jakob Herkomer

Johann Jakob Herkomer, auch Johann Jakob Herkommer, (* 3. Juli 1652 in Sameister bei Roßhaupten; † 27. Oktober 1717 im Kloster St. Mang, Füssen) war ein deutscher Architekt, Maler, Freskomaler, Marmorbearbeiter und Entwerfer von Innendekorationen, u. a. Stuckdekorationen.

Neu!!: Kloster St. Mang und Johann Jakob Herkomer · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Kloster St. Mang und Kammerherr · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Kloster St. Mang und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Kloster St. Mang und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kloster St. Mang und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Kloster St. Mang und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Maihingen

Klosterkirche Maihingen Das Kloster Maihingen ist ein ehemaliges Kloster der Minoriten (Franziskaner-Konventualen) in Maihingen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Kloster St. Mang und Kloster Maihingen · Mehr sehen »

Klosterzelle

Zelle im ehemaligen Kartäuserkloster Chartreuse de la Verne Unbeschuhten Karmelitin Kartause Molsheim Eine Klosterzelle (kirchenlat.: cella, kleiner Raum, Keller), (in der Regel einfach Zelle genannt) ist ein Zimmer oder sogar ein mit dem Kloster verbundenes kleines Haus im Klausurbereich des Klosters, in dem ein Ordensmann oder eine Ordensfrau lebt.

Neu!!: Kloster St. Mang und Klosterzelle · Mehr sehen »

Klugheit

Buchillustration zur Klugheit in ''Orbis sensualium pictus'' von Johann Amos Comenius virtù: La Prudenza Klugheit ist die Fähigkeit zu angemessenem Handeln im konkreten Einzelfall unter Berücksichtigung aller für die Situation relevanten Faktoren, Handlungsziele und Einsichten, die der Handelnde kennen kann.

Neu!!: Kloster St. Mang und Klugheit · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Kloster St. Mang und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Kloster St. Mang und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Kloster St. Mang und Lech · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Augsburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Augsburg stellt die Bischöfe des Bistums Augsburg vor.

Neu!!: Kloster St. Mang und Liste der Bischöfe von Augsburg · Mehr sehen »

Ludwig (Oettingen-Wallerstein)

Ludwig Fürst zu Oettingen-Wallerstein Ludwig Kraft Ernst Karl Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 31. Januar 1791 in Wallerstein; † 22. Juni 1870 in Luzern) war ein bayerischer Staatsmann und Fürst aus dem Hause Oettingen.

Neu!!: Kloster St. Mang und Ludwig (Oettingen-Wallerstein) · Mehr sehen »

Magnus

Magnus ist ein Vorname, Familienname und Ehrenname.

Neu!!: Kloster St. Mang und Magnus · Mehr sehen »

Magnus von Füssen

Der heilige Magnus von Füssen lebte vermutlich als Einsiedler im 8.

Neu!!: Kloster St. Mang und Magnus von Füssen · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Kloster St. Mang und Manuskript · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Kloster St. Mang und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Mechanischer Musikautomat

Mechanische Musikautomaten, umgangssprachlich auch mechanische Musikinstrumente, sind selbstspielende Musikinstrumente, die ohne Interpreten Musik erzeugen können.

Neu!!: Kloster St. Mang und Mechanischer Musikautomat · Mehr sehen »

Museum der Stadt Füssen

Eingang zum Museum im Innenhof des Klosters Das Museum der Stadt Füssen ist in einem Teil des ehemaligen Klosters St. Mang untergebracht.

Neu!!: Kloster St. Mang und Museum der Stadt Füssen · Mehr sehen »

Oettingen-Wallerstein

Wappen des fürstlichen Hauses Oettingen-Wallerstein Oettingen-Wallerstein ist eine Linie des schwäbisch-fränkischen Adelshauses Oettingen.

Neu!!: Kloster St. Mang und Oettingen-Wallerstein · Mehr sehen »

Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek

Die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek der Universitätsbibliothek Augsburg ist eine Adelsbibliothek und war früher Eigentum der Fürsten Oettingen-Wallerstein.

Neu!!: Kloster St. Mang und Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek · Mehr sehen »

Oratorium (Kirchenbau)

Oratorio dei SS. Quaranta Martiri (bei S. Maria Antiqua auf dem Forum Romanum) Oratorium (deutsch „Haus der Beter“, engl. „oratory“, franz. „oratoire“) war ursprünglich ein Versammlungsraum der frühen Christen in Privathäusern, später ein kapellenartiges Gebäude oder ein privater oder halböffentlicher Gebetsraum, der gegen den Hauptraum abgeschlossen ist.

Neu!!: Kloster St. Mang und Oratorium (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Ottobeuren

Basilika und Marktplatz Deckenfresko in der Basilika Ottobeuren von Südosten Ottobeuren ist ein Markt im Regierungsbezirk Schwaben im oberschwäbischen Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Kloster St. Mang und Ottobeuren · Mehr sehen »

Ponickau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ponickau Ponickau, Ponikau, Ponigkau ist ein sächsisch-meißnisches Adelsgeschlecht, das erstmals 1301 urkundlich mit Witego de Punickow erscheint.

Neu!!: Kloster St. Mang und Ponickau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Kloster St. Mang und Putto · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: Kloster St. Mang und Rathaus · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Kloster St. Mang und Refektorium · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Kloster St. Mang und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Kloster St. Mang und Romanik · Mehr sehen »

Rudibert Ettelt

Rudibert Ettelt (* 1931; † 11. Januar 2005) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Kloster St. Mang und Rudibert Ettelt · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Kloster St. Mang und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Schloss Hohenschwangau

Schloss Hohenschwangau, 2008 Schloss Hohenschwangau ist der Neugotik zuzuordnen.

Neu!!: Kloster St. Mang und Schloss Hohenschwangau · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Kloster St. Mang und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Kloster St. Mang und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

St. Mang (Füssen)

Kirche von Norden Die Kirche St.

Neu!!: Kloster St. Mang und St. Mang (Füssen) · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Füssen

Die Stadtbibliothek Füssen ist eine öffentliche Bücherei in der schwäbischen Stadt Füssen.

Neu!!: Kloster St. Mang und Stadtbibliothek Füssen · Mehr sehen »

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige ist der Titel einer von der Benediktinischen Akademie Salzburg herausgegebenen Zeitschrift.

Neu!!: Kloster St. Mang und Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek

Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz Eine Universitätsbibliothek (UB) ist eine Bibliothek, die einer Universität als zentrale Dienstleistungseinrichtung zugeordnet ist.

Neu!!: Kloster St. Mang und Universitätsbibliothek · Mehr sehen »

Via Claudia Augusta

Die Via Claudia Augusta im heutigen Forggensee bei niedrigem Wasserstand Foto einer Inschrift an der ''Via Claudia Augusta Altinate'', das zwischen 1935 und 1938 während der Ausgrabungen unter Leitung von Alessio De Bon im Auftrag des Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti entstand Replikat eines Miliariums an der Via Claudia Augusta bei Unterdießen Beschilderung der Via Claudia Augusta in Bayern Ausschnitt der wahrscheinlichsten Route der Via Claudia Augusta in Norditalien; bei Trient teilt sich der Weg in eine östliche und eine westliche Route Die Via Claudia Augusta war eine der wichtigsten Römerstraßen, die Norditalien mit dem süddeutschen Raum verbanden.

Neu!!: Kloster St. Mang und Via Claudia Augusta · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Kloster St. Mang und Wahrheit · Mehr sehen »

Zahlensymbolik

''Numerorum mysteria'' von Pietro Bongo, 1591 Unter Zahlensymbolik (auch Zahlenmystik oder Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen.

Neu!!: Kloster St. Mang und Zahlensymbolik · Mehr sehen »

6. September

Der 6.

Neu!!: Kloster St. Mang und 6. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kloster Sankt Mang, Kloster Sankt Mang Füssen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »