Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Preetz

Index Kloster Preetz

Das Kloster Preetz wurde 1211 oder 1212 unter dänischer Herrschaft in Holstein als ein Benediktinerinnenkloster gegründet.

155 Beziehungen: Ablass, Abtei Hersfeld, Adam Jessin, Adolf IV. (Schauenburg und Holstein), Agende, Albert II. Krummendiek, Albrecht II. (Weimar-Orlamünde), Altarretabel, Alte Schwentine, Altes Testament, Amandus Weinreich, Amt Probstei, Anna von Buchwald, Antiphonale, Arthur Haseloff, Augustiner-Chorherren, Ägidius von der Lancken, Basel, Basilika (Bautyp), Bülow (Adelsgeschlecht), Benedikt I. von Ahlefeldt (Haseldorf), Benedikt von Ahlefeldt (1593–1634), Benediktinerinnen, Benediktinerkloster, Bergen auf Rügen, Bernhard Schütz (Kunsthistoriker), Bertram Cremon, Bistum Lübeck, Blome (niedersächsisch-dänisches Adelsgeschlecht), Brandstiftung, Buchwaldt (Adelsgeschlecht), Burkhard von Serkem, Bursfelder Kongregation, Cai von Rantzau, Cay Wilhelm von Ahlefeldt, Chor (Architektur), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian Stocks, Dachreiter, Dänischenhagen, Dänisches Nationalmuseum, Der Wagen, Detlev von Reventlow (Propst), Deutsches Adelsblatt, Dienst (Architektur), Dormitorium, Ecclesia und Synagoge, Ehrenamt, Equites Originarii, Erik VII. (Dänemark), ..., Fünfachtelschluss, Fenster, Flemming (Adelsgeschlecht), Franz Rendtorff, Frauenstift, Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Friedrich von Reventlou, Georg von Platen-Hallermund, Gerichtsbarkeit, Gesims, Gnadenstuhl, Graduale (Liturgisches Buch), Gregor IX., Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Hamburg, Handbuch der historischen Buchbestände, Hans Gudewerdt (III), Hans Gudewerth der Jüngere, Hans Wentzel (Kunsthistoriker), Hans-Walter Stork, Harald Wolter-von dem Knesebeck, Haus Schauenburg, Hörigkeit (Rechtsgeschichte), Heinrich II. Bochholt, Heinrich Rendtorff, Holstein-Kiel, Honigsee, Jens Ahlers, Jesus Christus, Joachim von Ahlefeldt (1646–1717), Johann Daniel Busch, Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Johann II. (Holstein-Kiel), Josias von Qualen (Propst, 1705), Köln, Kelch (Liturgie), Kieler Förde, Kieler Nachrichten, Kirche (Bauwerk), Kirchspiel, Klaus Gereon Beuckers, Kloster, Kloster Bordesholm, Kloster Cismar, Kloster Itzehoe, Kloster Segeberg, Kloster Uetersen, Klosterforst, Konvent (Kloster), Kopenhagen, Koppel (Orgel), Kurt von Reventlou, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Schleswig), Lübeck, Liste der Bischöfe von Lübeck, Liste der Kulturdenkmale in Preetz, Liturgisches Gerät, Lutterbek, Maria (Mutter Jesu), Meister Francke, Minne, Norddeutscher Rundfunk, Oliver Auge, Otto von Qualen der Jüngere, Pentz (Adelsgeschlecht), Pesthaus, Petrus Scheele, Pfarrkirche, Pfeiler, Pietà, Pilaster, Pogwisch, Pohnsdorf, Portal (Architektur), Predigerseminar, Preetz, Probsteierhagen, Rantzau (Adelsgeschlecht), Rathenow, Refektorium, Reformation, Regula Benedicti, Risalit, Satteldach, Schlacht bei Bornhöved (1227), Schleswig, Schleswig-Holstein, Schloss Gottorf, Schwentine, Siegel, St. Aposteln, St. Marien und Andreas (Rathenow), St.-Johannis-Kloster vor Schleswig, St.-Marien-Kirche (Bergen), Stadtkirche Preetz, Status quo, Theodorus Schlichting, Thienen-Adlerflycht, Transfiguration (Raffael), Ulrich Kuder, Votivgabe, Waldemar II. (Dänemark), Wewelsfleth, Zehnt, Zisterzienserkloster Rüde. Erweitern Sie Index (105 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Kloster Preetz und Ablass · Mehr sehen »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Kloster Preetz und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Adam Jessin

Adam Jessin (* 4. August 1793 in Schönberg (Holstein); † 18. Juli 1874) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kloster Preetz und Adam Jessin · Mehr sehen »

Adolf IV. (Schauenburg und Holstein)

Adolf IV. Statue vor dem Kieler Kloster, gewidmet dem Gründer von Kiel und des Klosters, Graf Adolf IV. von Schauenburg Maria-Magdalenen-Kloster, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt. 1614 wurde das Bildnis von David Kindt restauriert Adolf IV. (* vor 1205; † 8. Juli 1261 in Kiel) war Edler Herr von Schauenburg (1225–1238) sowie Graf von Holstein und Stormarn (1227–1238).

Neu!!: Kloster Preetz und Adolf IV. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Agende

Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in dem die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.

Neu!!: Kloster Preetz und Agende · Mehr sehen »

Albert II. Krummendiek

Albert II. Krummendiek (1477) Triumphkreuz im Dom mit Figur Alberts rechts neben dem Kreuz kniend Albert Krummendiek, auch Krummediek, (* 1417 oder 1418; † 27. Oktober 1489 in Kaltenhof) war als Albert II. 1466 bis 1489 Bischof von Lübeck.

Neu!!: Kloster Preetz und Albert II. Krummendiek · Mehr sehen »

Albrecht II. (Weimar-Orlamünde)

Albrecht II., Graf von Orlamünde (* nach 1182; † vor dem 22. Oktober 1245) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Orlamünde, von Nord- oder Transalbingien, Holstein, Ratzeburg, Dassow, Lauenburg, Stormarn und Wagrien.

Neu!!: Kloster Preetz und Albrecht II. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Kloster Preetz und Altarretabel · Mehr sehen »

Alte Schwentine

Die Alte Schwentine ist ein Fluss in Holstein in Deutschland.

Neu!!: Kloster Preetz und Alte Schwentine · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Kloster Preetz und Altes Testament · Mehr sehen »

Amandus Weinreich

Amandus Weinreich, vollständig Amandus Friedrich Wilhelm Weinreich (* 22. November 1860 in Offendorf, heute Ortsteil von Ratekau; † 1. März 1943 in Schwerin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kloster Preetz und Amandus Weinreich · Mehr sehen »

Amt Probstei

Das Amt Probstei ist ein Amt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Amt Probstei · Mehr sehen »

Anna von Buchwald

Anna von Buchwald (auch von Buchwaldt oder niederdeutsch de Bockwolde) war von 1484 bis 1508 Priorin des Benediktinerinnenklosters Preetz.

Neu!!: Kloster Preetz und Anna von Buchwald · Mehr sehen »

Antiphonale

Gedrucktes Antiphonar, Venedig 1748 Seite aus dem ''Antiphonale monasticum'' von 1934, Offizium von Christi Himmelfahrt Ein Antiphonale, auch Antiphonarium oder Antiphonar (frühneuhochdeutsch auch Antiffner), ist ein liturgisches Buch für das Stundengebet der Kirche.

Neu!!: Kloster Preetz und Antiphonale · Mehr sehen »

Arthur Haseloff

Arthur Erich Georg Haseloff (* 28. November 1872 in Berlin; † 30. Januar 1955 in Kiel) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kloster Preetz und Arthur Haseloff · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Kloster Preetz und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Ägidius von der Lancken

Eintragung Ägidius von der Lanckens''Das Stammbuch Davids von Mandelsloh.'' Wolfenbüttel, 24. Januar 1606 (http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/image/Mshist824/383/ digital.stadtbibliothek.luebeck.de). Gedenksäule zum Kieler Wohnhaus von Ägidius von der Lancken Ägidius von der Lancken, auch Aegidius oder Ægidius (* 27. August 1580; † 15. November 1631 in Kiel) war herzoglich holstein-gottorpscher Rat und Beamter.

Neu!!: Kloster Preetz und Ägidius von der Lancken · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Kloster Preetz und Basel · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kloster Preetz und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bülow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bülow Bülow ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kloster Preetz und Bülow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benedikt I. von Ahlefeldt (Haseldorf)

Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* vor 1543; † 1586) war Erbherr auf Haseldorf und Träger des Dannebrog-Ordens und des Elefanten-Ordens.

Neu!!: Kloster Preetz und Benedikt I. von Ahlefeldt (Haseldorf) · Mehr sehen »

Benedikt von Ahlefeldt (1593–1634)

Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 17. Mai 1593 in Haseldorf; † 18. Mai 1634 ebenda) war Erbherr auf Haseldorf, Osterrade, Kluvensiek und Klosterpropst zu Uetersen.

Neu!!: Kloster Preetz und Benedikt von Ahlefeldt (1593–1634) · Mehr sehen »

Benediktinerinnen

Benediktinerin im Habit (ohne Kukulle), Abbildung in ''English Monastic Life'', 1904 Benediktinerinnen, Ordenskürzel OSB,, sind Ordensfrauen, die nach der Regel des hl.

Neu!!: Kloster Preetz und Benediktinerinnen · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Kloster Preetz und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Bergen auf Rügen

Luftbild der Stadt Bergen auf Rügen Panorama von Westen Bergen auf Rügen liegt im Zentrum der Insel Rügen im deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kloster Preetz und Bergen auf Rügen · Mehr sehen »

Bernhard Schütz (Kunsthistoriker)

Bernhard Schütz (* 29. März 1941 in Breslau, Provinz Niederschlesien; † 26. März 2023 in Wien) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kloster Preetz und Bernhard Schütz (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Bertram Cremon

Cremons Grabplatte im Lübecker Dom Bertram v. Cremon († 5. Januar 1377 in Lübeck) war Domherr in Hamburg und ab 1350 Bischof von Lübeck.

Neu!!: Kloster Preetz und Bertram Cremon · Mehr sehen »

Bistum Lübeck

Bistum Lübeck, Diözesangebiet Der Bistumspatron Johannes der Täufer und das Wappen von Bistum und Kapitel an einem nach 1478 umgearbeiteten Zepter, heute in The Cloisters Das Bistum Lübeck war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Bistum Lübeck · Mehr sehen »

Blome (niedersächsisch-dänisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Blome Blome ist der Name eines ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts, das dem Calenberger Uradel entstammte und bereits um 1400 nach Holstein gelangte, später auch nach Schleswig und Dänemark.

Neu!!: Kloster Preetz und Blome (niedersächsisch-dänisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brandstiftung

Mutmaßliche Brandstiftung in Plau Unter Brandstiftung versteht man das vorsätzliche oder fahrlässige unerlaubte Inbrandsetzen eines nicht dazu bestimmten Sachgutes.

Neu!!: Kloster Preetz und Brandstiftung · Mehr sehen »

Buchwaldt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Buchwaldt Buchwaldt, auch Buchwald, ist der Name eines alten holsteinischen, später auch mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kloster Preetz und Buchwaldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burkhard von Serkem

Doppelgrabplatte der Bischöfe Serkem und Mul im Lübecker Dom Burkhard von Serkem, auch Serken, (* um 1236; † 13. März 1317) war in der Zeit von 1276 bis zu seinem Tod Bischof in Lübeck.

Neu!!: Kloster Preetz und Burkhard von Serkem · Mehr sehen »

Bursfelder Kongregation

Die ehemalige Benediktinerabtei Bursfelde – Stammkloster der Bursfelder Union (2007) Die Bursfelder Kongregation (auch Bursfelder Union) war ein Zusammenschluss von vorwiegend west- und mitteldeutschen, aber auch niederländischen, belgischen, dänischen und luxemburgischen Benediktinerklöstern, der von der Reformbewegung in den Klöstern Clus und Bursfelde ausging.

Neu!!: Kloster Preetz und Bursfelder Kongregation · Mehr sehen »

Cai von Rantzau

Cai von Rantzau (* 3. Mai 1726; † 21. Juli 1792) war Herr auf Gaartz im Kreis Oldenburg, Klosterpropst und Träger des Danebrog-Ordens.

Neu!!: Kloster Preetz und Cai von Rantzau · Mehr sehen »

Cay Wilhelm von Ahlefeldt

Cay (Cai) Wilhelm von Ahlefeldt (* 3. Februar 1753; † 28. September 1838) war Propst des Damenstifts Kloster Preetz, Geheimer Konferenzrat, Kammerherr und Träger des Großkreuzes vom Danebrog-Orden.

Neu!!: Kloster Preetz und Cay Wilhelm von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Kloster Preetz und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Kloster Preetz und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian Stocks

Christian Stocks (* 6. Mai 1947 in Preetz) ist ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Kloster Preetz und Christian Stocks · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Kloster Preetz und Dachreiter · Mehr sehen »

Dänischenhagen

Dänischenhagen ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Dänischer Wohld im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Dänischenhagen · Mehr sehen »

Dänisches Nationalmuseum

Das Dänische Nationalmuseum (Foto: 2006) Das Dänische Nationalmuseum in Kopenhagen präsentiert die Kulturgeschichte Dänemarks im internationalen Kontext, beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte über die Wikingerzeit, das Mittelalter und die Renaissance bis in die Neuzeit.

Neu!!: Kloster Preetz und Dänisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Der Wagen

Der Wagen.

Neu!!: Kloster Preetz und Der Wagen · Mehr sehen »

Detlev von Reventlow (Propst)

Detlev von Reventlow (* 23. August 1654 auf Schmoel; † 4. November 1701) war Propst der Klöster in Preetz und Schleswig und seit 1693 Träger des Dannebrog-Ordens.

Neu!!: Kloster Preetz und Detlev von Reventlow (Propst) · Mehr sehen »

Deutsches Adelsblatt

Das Deutsche Adelsblatt erscheint seit 1883 bis heute als Organ der deutschen Adelsverbände.

Neu!!: Kloster Preetz und Deutsches Adelsblatt · Mehr sehen »

Dienst (Architektur)

Schaftringen in der Kathedrale von Laon Mit Dienst wird im Zusammenhang mit der romanischen und insbesondere der gotischen Architektur eine vergleichsweise schlanke Viertel-, Halb- oder Dreiviertelsäule, aber auch eine En-Délit-Säule (wie z. B. im Chor der Kathedrale von Laon) bezeichnet, die einem Pfeiler oder einer Wand scheinbar vorgelegt ist.

Neu!!: Kloster Preetz und Dienst (Architektur) · Mehr sehen »

Dormitorium

Dormitorium des ehemaligen Benediktinerinnenkonvents von Kloster Lüne Das Dormitorium (lat. „Schlafraum“) ist der Zellengang oder Schlafsaal eines Klosters.

Neu!!: Kloster Preetz und Dormitorium · Mehr sehen »

Ecclesia und Synagoge

Messkelch. Straßburg, Cathédrale Notre-Dame Figur der Synagoga mit verbundenen Augen, zerbrochener Fahne und Gebotstafeln. Straßburg, Cathédrale Notre-Dame Ecclesia und Synagoge, auch Ekklesia und Synagoga, sind zwei allegorische weibliche Figuren, die in der christlichen Ikonographie des Mittelalters personifiziert das Christentum und das Judentum symbolisierten.

Neu!!: Kloster Preetz und Ecclesia und Synagoge · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Kloster Preetz und Ehrenamt · Mehr sehen »

Equites Originarii

Die equites originarii (lateinisch für ursprüngliche Ritter) sind die uradeligen Familien Holsteins und Stormarns, die schon vor ungefähr 750 Jahren, also im Hochmittelalter, dort ansässig waren.

Neu!!: Kloster Preetz und Equites Originarii · Mehr sehen »

Erik VII. (Dänemark)

Erich von Pommern (Ölgemälde im Schloss Gripsholm) Erich von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union und war gleichzeitig Erik VII. von Dänemark, Erik III. (Eirik III.) von Norwegen und Erik XIII. von Schweden.

Neu!!: Kloster Preetz und Erik VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Fünfachtelschluss

Fünfachtelschluss (Heidenturmkirche in Alsheim) Der Fünfachtelschluss (auch: Fünf-Achtel-Schluss oder -Schluss) ist eine Variante des polygonalen Abschlusses eines Chors in der Kirchenarchitektur.

Neu!!: Kloster Preetz und Fünfachtelschluss · Mehr sehen »

Fenster

Hauptfunktionen des Fensters: Belichtung, Lüftung, Aussicht, Wandgliederung(Moritz von Schwind: ''Morgenstunde,'' 1858) Gotisches Buntglas, um 1230–1235, in der Kathedrale von Chartres Als Fenster wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet.

Neu!!: Kloster Preetz und Fenster · Mehr sehen »

Flemming (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Flemming Flemming ist der Name eines pommerschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Kloster Preetz und Flemming (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Franz Rendtorff

Franz Rendtorff Franz Martin Leopold Rendtorff (* 1. August 1860 in Gütergotz; † 17. März 1937 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kloster Preetz und Franz Rendtorff · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Kloster Preetz und Frauenstift · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Kloster Preetz und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich von Reventlou

Graf Reventlou (Couleurbild Holsatias) Friedrich Graf von Reventlou (* 16. Juli 1797 in Schleswig; † 24. April 1874 in Starzeddel, Niederlausitz) war ein deutscher Staatsmann.

Neu!!: Kloster Preetz und Friedrich von Reventlou · Mehr sehen »

Georg von Platen-Hallermund

Georg Graf von Platen-Hallermund (* 7. November 1858 auf Friederikenhof bei Wangels, Herzogtum Holstein; † 9. Dezember 1927 auf Gut Kaden, Provinz Schleswig-Holstein) war ein deutscher Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Kloster Preetz und Georg von Platen-Hallermund · Mehr sehen »

Gerichtsbarkeit

Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes.

Neu!!: Kloster Preetz und Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Kloster Preetz und Gesims · Mehr sehen »

Gnadenstuhl

Gnadenstuhl (österreichischer Meister, Anfang 15. Jh.) Der Gnadenstuhl (lat. sedes gratiae) ist ein Bildtypus der christlichen Kunst zur Darstellung der Trinität (Dreifaltigkeit): Der zumeist gekrönte Gottvater hält das Kreuz (Kruzifix) mit dem toten Christus in beiden Händen, während die Taube als Symbol des Heiligen Geistes darüber schwebt.

Neu!!: Kloster Preetz und Gnadenstuhl · Mehr sehen »

Graduale (Liturgisches Buch)

''Graduale Ecclesiae Parisiensis'' (1669) im Format 80 × 57 cm Innentitel des ''Graduale Novum'' (2011) Als Graduale (auch Gradualis) bezeichnet man in der römisch-katholischen Liturgie ein liturgisches Buch.

Neu!!: Kloster Preetz und Graduale (Liturgisches Buch) · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Kloster Preetz und Gregor IX. · Mehr sehen »

Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hahn, Mecklenburger Hauptlinie: schwarz bewehrter roter Hahn mit zwei schwarzen Schwanzfedern Hahn (urspr. Hane) ist der Name eines alten mecklenburgischen, später auch baltischen Adelsgeschlechts, das dem Uradel des Landes angehörte und am 30.

Neu!!: Kloster Preetz und Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kloster Preetz und Hamburg · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Buchbestände

Das Handbuch der historischen Buchbestände ist ein grundlegendes Nachschlagewerk für die Kenntnis der Altbestände der Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Neu!!: Kloster Preetz und Handbuch der historischen Buchbestände · Mehr sehen »

Hans Gudewerdt (III)

Hans Gudewerdt (* 1639/1640 in Eckernförde; † nach 1709 (nicht in Eckernförde)) war ein deutscher Bildschnitzer.

Neu!!: Kloster Preetz und Hans Gudewerdt (III) · Mehr sehen »

Hans Gudewerth der Jüngere

Hans Gudewerdt der Jüngere oder Hans Gudewerth der Jüngere (auch u. a.: Hans Gudewerdt II bzw. Hans Gudewerth II; * zwischen 1593 und 1603 in Eckernförde; † 12. Februar 1671 ebenda) aus der Bildhauerfamilie Gudewerth (überwiegend in der Schreibweise Gudewerdt) war der bedeutendste Bildschnitzer des Barock im Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Kloster Preetz und Hans Gudewerth der Jüngere · Mehr sehen »

Hans Wentzel (Kunsthistoriker)

Hans Wentzel (* 2. Februar 1913 in Altona; † 17. August 1975 in Stuttgart) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kloster Preetz und Hans Wentzel (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Hans-Walter Stork

Hans-Walter Stork (* 25. Juni 1960 in Mülheim/Ruhr) ist ein deutscher Bibliothekar und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kloster Preetz und Hans-Walter Stork · Mehr sehen »

Harald Wolter-von dem Knesebeck

Harald Wolter-von dem Knesebeck (* 1964 als Harald Wolter in Hildesheim) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kloster Preetz und Harald Wolter-von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Kloster Preetz und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Hörigkeit (Rechtsgeschichte)

Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker) auf Herrenhöfen bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherrn (z. B. Ritter) befanden.

Neu!!: Kloster Preetz und Hörigkeit (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Heinrich II. Bochholt

Grabmonument für Bischof Heinrich Bochholt im Chor des Lübecker Doms Gotisches Chorgestühl aus der Zeit von Heinrich Bocholt Heinrich Bochholt (* Lübeck; † 1. März 1341 Lübeck) war ab 1317 als Heinrich II. Bischof von Lübeck.

Neu!!: Kloster Preetz und Heinrich II. Bochholt · Mehr sehen »

Heinrich Rendtorff

Nordfriedhof Kiel Heinrich Rendtorff (* 9. April 1888 in Westerland, Sylt; † 18. April 1960 in Kiel) war evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, 1931 bis 1933 Honorarprofessor und Universitätsprediger in Rostock und 1926 bis 1930 Professor für Praktische Theologie in Kiel und 1945 bis 1956 zusätzlich für Neues Testament.

Neu!!: Kloster Preetz und Heinrich Rendtorff · Mehr sehen »

Holstein-Kiel

Holstein-Kiel war von 1261 bis 1316 eine Linie des Adelsgeschlechts von Schauenburg und Holstein, die 1321 ausstarb.

Neu!!: Kloster Preetz und Holstein-Kiel · Mehr sehen »

Honigsee

Honigsee ist eine Gemeinde in der Region Barkauer Land im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Honigsee · Mehr sehen »

Jens Ahlers

mini Jens Ahlers (* 8. Februar 1953 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker, Anglist und Bibliothekar.

Neu!!: Kloster Preetz und Jens Ahlers · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Kloster Preetz und Jesus Christus · Mehr sehen »

Joachim von Ahlefeldt (1646–1717)

Joachim von Ahlefeldt (* 1646 auf Gut Buckhagen; † 9. September 1717 ebenda) war ein holstein-gottorfischer und dänischer Staatsmann und Klosterpropst des Klosters Preetz.

Neu!!: Kloster Preetz und Joachim von Ahlefeldt (1646–1717) · Mehr sehen »

Johann Daniel Busch

Signatur Johann Daniel Busch (* 6. September 1735 in Itzehoe; † 12. September 1787 in Drochtersen/Assel) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Kloster Preetz und Johann Daniel Busch · Mehr sehen »

Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Johann I. Johann I. Johann I., genannt Hans (* 5. Juni 1455 in Aalborg; † 20. Februar 1513 ebenda) war König von Dänemark (1481–1513), Norwegen (1483–1513) und Schweden (1497–1501 als König Johann II.) sowie Herzog von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Johann II. (Holstein-Kiel)

Siegel des Johann II. aus der Zeit von 1271–1302 Johann II. der Einäugige (* 1253; † 1321) war Graf von Holstein-Kiel.

Neu!!: Kloster Preetz und Johann II. (Holstein-Kiel) · Mehr sehen »

Josias von Qualen (Propst, 1705)

Josias von Qualen (* 8. Dezember 1705; † 6. Mai 1775 auf Borghorst) war Herr auf Behrensbrook, Rothenstein und Borghorst, großfürstlicher Geheimrat sowie Probst vom Kloster Preetz.

Neu!!: Kloster Preetz und Josias von Qualen (Propst, 1705) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kloster Preetz und Köln · Mehr sehen »

Kelch (Liturgie)

Nodus und Kuppa Der Kelch wird in den christlichen Liturgien zur Aufnahme des Messweins verwendet, in der katholischen Heiligen Messe, in der orthodoxen Göttlichen Liturgie und im evangelischen Abendmahlsgottesdienst.

Neu!!: Kloster Preetz und Kelch (Liturgie) · Mehr sehen »

Kieler Förde

Parkdeck. Detaillierte Legende bei Klick auf das Bild. Historische Karte (um 1888) dänischen Inseln gestattet. Detaillierte Legende bei Klick auf das Bild. Die Kieler Förde (und Kielerfjorden) ist eine rund 17 Kilometer lange, schmale Förde an der Ostsee, die durch Gletscherbewegungen in der letzten Eiszeit entstanden ist.

Neu!!: Kloster Preetz und Kieler Förde · Mehr sehen »

Kieler Nachrichten

Logo bis Ende Mai 2015 Die Kieler Nachrichten (KN) ist die einzige in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Kloster Preetz und Kieler Nachrichten · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Kloster Preetz und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Kloster Preetz und Kirchspiel · Mehr sehen »

Klaus Gereon Beuckers

Klaus Gereon Beuckers (* 26. August 1966 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kloster Preetz und Klaus Gereon Beuckers · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Kloster Preetz und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Bordesholm

Die Klosterkirche von Osten aus gesehen mit südlichem Gruftanbau Das Kloster Bordesholm war ein Augustiner-Chorherren-Stift in der Gemeinde Bordesholm im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Kloster Bordesholm · Mehr sehen »

Kloster Cismar

Kloster Cismar, Westfassade Kloster Cismar, Ostfassade Das Kloster Cismar war von 1245 bis 1561 eine Benediktinerabtei in Cismar, Gemeinde Grömitz in Schleswig-Holstein und dient heute im Sommer als Dependance des Landesmuseums Schleswig-Holsteins für Kunstausstellungen.

Neu!!: Kloster Preetz und Kloster Cismar · Mehr sehen »

Kloster Itzehoe

Das Kloster Itzehoe ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in Itzehoe, die nach der Reformation zu einem adeligen evangelischen Damenstift umgewandelt wurde.

Neu!!: Kloster Preetz und Kloster Itzehoe · Mehr sehen »

Kloster Segeberg

Hogenberg: ''Civitates orbis terrarum'', Köln 1588. Das Kloster Segeberg war ein Augustiner-Chorherrenstift oder -kloster in Bad Segeberg in Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Kloster Segeberg · Mehr sehen »

Kloster Uetersen

Das Kloster Uetersen in Uetersen in Schleswig-Holstein wurde im 13.

Neu!!: Kloster Preetz und Kloster Uetersen · Mehr sehen »

Klosterforst

Ein Klosterforst oder Klosterwald ist ein Wald, der zu einem Kloster gehört.

Neu!!: Kloster Preetz und Klosterforst · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Kloster Preetz und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Kloster Preetz und Kopenhagen · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Kloster Preetz und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kurt von Reventlou

Kurt von Reventlou Kurt Graf von Reventlou, auch Reventlow (* 6. November 1834 in Kiel; † 13. Oktober 1914 in Damp) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker in Preußen.

Neu!!: Kloster Preetz und Kurt von Reventlou · Mehr sehen »

Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Schleswig)

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ist ein Kunstmuseum in der Stadt Schleswig.

Neu!!: Kloster Preetz und Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Schleswig) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Kloster Preetz und Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lübeck

Siebmachers Wappenbuch von 1605.

Neu!!: Kloster Preetz und Liste der Bischöfe von Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Preetz

In der Liste der Kulturdenkmale in Preetz sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Preetz (Kreis Plön) aufgelistet.

Neu!!: Kloster Preetz und Liste der Kulturdenkmale in Preetz · Mehr sehen »

Liturgisches Gerät

Zum liturgischen Gerät (auch Kirchengerät, Messgerät; historisch auch Meßgeräth und Meßgerät) gehören die den gottesdienstlichen Handlungen dienenden Utensilien.

Neu!!: Kloster Preetz und Liturgisches Gerät · Mehr sehen »

Lutterbek

Lutterbek ist eine Gemeinde in der Probstei im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Lutterbek · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Kloster Preetz und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Meister Francke

Meister Francke (auch als Frater Francke bezeichnet, * um 1383 am Niederrhein; † um 1436 in Hamburg) war ein Dominikaner und Maler.

Neu!!: Kloster Preetz und Meister Francke · Mehr sehen »

Minne

Minne (mittelhochdeutsch für „Liebe“) ist eine spezifisch mittelalterliche Vorstellung von gegenseitiger gesellschaftlicher Verpflichtung, ehrendem Angedenken und Liebe, die die adlige Feudalkultur des Hochmittelalters prägte.

Neu!!: Kloster Preetz und Minne · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Oliver Auge

Oliver Auge in Kiel (2016) Oliver Auge (* 29. Mai 1971 in Göppingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kloster Preetz und Oliver Auge · Mehr sehen »

Otto von Qualen der Jüngere

Otto von Qualen (der Jüngere) (* 13. April 1566 in Koselau; † 2. Dezember 1620 in Flensburg) war Herr auf Koselau, Klein-Nordsee und Bossee, dänischer Amtmann von Kiel, Tremsbüttel, Apenrade und Flensburg sowie Probst vom Kloster Preetz.

Neu!!: Kloster Preetz und Otto von Qualen der Jüngere · Mehr sehen »

Pentz (Adelsgeschlecht)

Pentz ist der Name eines uradligen mecklenburgischen Geschlechtes, das auch in Hamburg, Holstein, Dänemark, Kurland, Pommern, Sachsen und Württemberg ansässig wurde.

Neu!!: Kloster Preetz und Pentz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pesthaus

Ein Pesthaus diente zur Zeit von Pestepidemien zur Versorgung von Pestkranken.

Neu!!: Kloster Preetz und Pesthaus · Mehr sehen »

Petrus Scheele

Petrus Scheele, Kupferstich von Christian Romstet Petrus Scheele (* 7. Juni 1623 in Preetz; † 4. Dezember 1700 in Hamburg) war ein norddeutscher Geistlicher.

Neu!!: Kloster Preetz und Petrus Scheele · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Kloster Preetz und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Kloster Preetz und Pfeiler · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Kloster Preetz und Pietà · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Kloster Preetz und Pilaster · Mehr sehen »

Pogwisch

von Wisch Pogwisch war der Name einer einflussreichen Ritterfamilie in den Herzogtümern Schleswig und Holstein, die zu den Equites Originarii gehörte.

Neu!!: Kloster Preetz und Pogwisch · Mehr sehen »

Pohnsdorf

Pohnsdorf ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Pohnsdorf · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Kloster Preetz und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Predigerseminar

Ein Predigerseminar ist im Bereich der evangelischen Landeskirchen eine Ausbildungsstätte für Theologen (Kandidaten) in der postgradualen Ausbildungsphase zum Pfarrer (siehe Theologie, evangelisches Vikariat).

Neu!!: Kloster Preetz und Predigerseminar · Mehr sehen »

Preetz

Preetz ist eine Kleinstadt südöstlich von Kiel im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Preetz · Mehr sehen »

Probsteierhagen

Probsteierhagen ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Probsteierhagen · Mehr sehen »

Rantzau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rantzau Variante des Stammwappens derer von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig-Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön.

Neu!!: Kloster Preetz und Rantzau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rathenow

Blick auf die Hafenpromenade Rathenow ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und Kreisstadt des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Kloster Preetz und Rathenow · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Kloster Preetz und Refektorium · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kloster Preetz und Reformation · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Kloster Preetz und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Kloster Preetz und Risalit · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Kloster Preetz und Satteldach · Mehr sehen »

Schlacht bei Bornhöved (1227)

Die Schlacht bei Bornhöved am 22.

Neu!!: Kloster Preetz und Schlacht bei Bornhöved (1227) · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Kloster Preetz und Schleswig · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kloster Preetz und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schloss Gottorf

Schloss Gottorf, der barocke Südflügel Die Gartenfassade des Nordflügels, rechts der ''Schlachterturm'' Luftbild Schloss Gottorf (Schloss-Komplex als Kulturdenkmal) mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen in Schleswig (Foto 2012) Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Kloster Preetz und Schloss Gottorf · Mehr sehen »

Schwentine

Schematische Darstellung des Flusssystems Die Schwentine ist mit 68 km einer der längsten Flüsse Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Kloster Preetz und Schwentine · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Kloster Preetz und Siegel · Mehr sehen »

St. Aposteln

Köln, St. Aposteln (Ostseite) (2009) Stahlstich nach William Tombleson Deutzer Kürassiere vor St. Aposteln, am 21. April 1900 St. Aposteln ist eine römisch-katholische Kirche und eine der zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln.

Neu!!: Kloster Preetz und St. Aposteln · Mehr sehen »

St. Marien und Andreas (Rathenow)

St. Marien und Andreas (Rathenow) Südostansicht Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Kloster Preetz und St. Marien und Andreas (Rathenow) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kloster vor Schleswig

Das St.-Johannis-Kloster vor Schleswig wurde 1194 als Benediktinerinnenkloster gegründet.

Neu!!: Kloster Preetz und St.-Johannis-Kloster vor Schleswig · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Bergen)

Die St.-Marien-Kirche in Bergen St.-Marien-Kirche: Innenraum Bildstein in der Westfassade der St.-Marien-Kirche Die St.-Marien-Kirche ist die Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Bergen auf Rügen, die zum Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis gehört und etwa 1600 Gemeindeglieder zählt.

Neu!!: Kloster Preetz und St.-Marien-Kirche (Bergen) · Mehr sehen »

Stadtkirche Preetz

Preetzer Stadtkirche von Südosten Die Stadtkirche Preetz ist die evangelische Hauptkirche der Stadt Preetz im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Stadtkirche Preetz · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Kloster Preetz und Status quo · Mehr sehen »

Theodorus Schlichting

Johann Theodorus Schlichting (* um 1680; † kurz vor dem 26. April 1746 in Neumühle bei Fissau) war ein Bildhauer.

Neu!!: Kloster Preetz und Theodorus Schlichting · Mehr sehen »

Thienen-Adlerflycht

Stammwappen derer von Thienen(-Adlerflycht) Andere Form des Wappens der von Thienen-Adlerflycht, hauptsächlich zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert verwendet Thienen ist der Name eines holsteinischen Uradelsgeschlechts, welches heute in Tschechien und Österreich ansässig ist.

Neu!!: Kloster Preetz und Thienen-Adlerflycht · Mehr sehen »

Transfiguration (Raffael)

Hochzeitsprozession von Napoleon und Marie-Louise 1810 in der Grande Galerie des Louvre. Im Zentrum Raffaels Transfiguration. Detail Detail Detail Raffael: ''Kopf eines jungen Apostels'' (Hilfskarton für den Apostel am linken Bildrand) Die Transfiguration (La transfiguración) ist das letzte Gemälde des italienischen Malers Raffael, an dem er bis zu seinem Tod 1520 gearbeitet hat.

Neu!!: Kloster Preetz und Transfiguration (Raffael) · Mehr sehen »

Ulrich Kuder

Ulrich Kuder, 2016 Ulrich Kuder (* 5. April 1943 in Tuttlingen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kloster Preetz und Ulrich Kuder · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Kloster Preetz und Votivgabe · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Kloster Preetz und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Wewelsfleth

Luftbild (Mai 2012) „Wevelflete“ 1645 im Atlas Maior von Willem Blaeu Wewelsfleth (niederdeutsch: Wewelsfleet) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kloster Preetz und Wewelsfleth · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Kloster Preetz und Zehnt · Mehr sehen »

Zisterzienserkloster Rüde

Schleswig um 1600, in der Mitte (C) St. Michaelis auf dem Berge Das Zisterzienserkloster Rüde, Rude Kloster, Rus Regis (auch Rüde- oder Ryekloster genannt) befand sich von 1210 bis 1582 an der Stelle des heutigen Glücksburg an der Flensburger Förde.

Neu!!: Kloster Preetz und Zisterzienserkloster Rüde · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »