Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Kolbatz

Index Kloster Kolbatz

Das Kloster Kolbatz (früher Colbaz oder Colbatz, lateinisch Mera Vallis) war eine Zisterzienserabtei in Pommern.

77 Beziehungen: Abtei Fontenay, Świnoujście, Żelewo, Żelisławiec, Backsteingotik, Backsteinromanik, Baltische Studien, Barnim I., Basilika (Bautyp), Bielkowo (Kobylanka), Bogislaw I., Bremer Dom, Chlebowo (Gryfino), Christian Friedrich Wutstrack, Dammscher See, Dąbie (Stettin), Dębina (Stare Czarnowo), Dienst (Architektur), Doberaner Münster, Dobropole Gryfińskie, Ernst Bahr (Historiker), Filiation (Zisterzienser), Franz Winter (Historiker), Friedrich von Restorff, Friedrich Wilhelm Krause, Günther Binding, Geschichte des Johanniterordens, Gewölbe, Gewölberippe, Glinna (Stare Czarnowo), Handbuch der historischen Stätten, Heinrich Berghaus, Helge Bei der Wieden, Hermann Hoogeweg, Hinterpommern, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Joch (Architektur), Julius Kohte, Kapelle (Kirchenbau), Karl IV. (HRR), Kirchenschiff, Klaus Conrad (Historiker), Kloster Clairvaux, Kloster Ebrach, Kloster Esrom, Kloster Himmelstädt, Kloster Lehnin, Kloster Marienwalde, Kloster Oliva, Kołbacz, ..., Kołowo, Kröners Taschenausgabe, Kreuzrippengewölbe, Latein, Lubinsche Karte, Ludwig Wilhelm Brüggemann, Martin Luther, Miedwie, Obryta, Oder, Płonia, Polen, Pommern, Primarabtei, Roderich Schmidt, Stare Czarnowo, Stargard, Stettin, Strebebogen, Vierung, Wartislaw Swantiboricz, Wilhelm Wiesener, Woiwodschaft Westpommern, Złocieniec, Zisterzienser, 1174, 1535. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Abtei Fontenay

Die Abtei Fontenay ist ein im Jahre 1118 von Bernhard von Clairvaux gegründetes Zisterzienserkloster in Frankreich, das seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Abtei Fontenay · Mehr sehen »

Świnoujście

Stadt-Panorama Mühlenbake auf der Westmole (Wahrzeichen Swinemündes) Mündung der Swine in die Ostsee Luftbild der gesamten Stadt, links die Mündung der Swine in die Ostsee Lage der Stadt auf den Inseln Usedom und Wolin Świnoujście (Swinemünde, Swienemünn) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Świnoujście · Mehr sehen »

Żelewo

Żelewo (Seelow) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Żelewo · Mehr sehen »

Żelisławiec

Żelisławiec (Sinzlow) ist ein Dorf in der Landgemeinde Stare Czarnowo (Neumark) im Powiat Gryfiński (Greifenhagener Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Żelisławiec · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Backsteingotik · Mehr sehen »

Backsteinromanik

Konstantinbasilika, Trier, 311, heute sichtbare Ziegel, ursprünglich verputzt Sant’Apollinare in Classe bei Ravenna, 6. Jh. – späteste Antike Backsteinromanik ist eine Bezeichnung für Bauwerke, die im Mittelalter im romanischen Baustil aus Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Backsteinromanik · Mehr sehen »

Baltische Studien

Die Baltischen Studien sind eine 1832 gegründete wissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Baltische Studien · Mehr sehen »

Barnim I.

Barnim I. mit seinen drei Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Barnim I. (* um 1210/1218; † 13. November 1278 in Altdamm), genannt der Städtegründer, war ein Herzog von Pommern aus dem Herrscherhaus der Greifen.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Barnim I. · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bielkowo (Kobylanka)

Bielkowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Bielkowo (Kobylanka) · Mehr sehen »

Bogislaw I.

Bogislaw I. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Reitersiegel Bogislaws I. von Pommern, 1170 Reitersiegel von Bogislaw I., 1170 – Nachzeichnung F. A. Vossberg 1854 Bogislaw I. (* um 1130; † 18. März 1187 in Sosnitza bei Altwarp) war ein Herzog von Pommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Bogislaw I. · Mehr sehen »

Bremer Dom

Westfassade: viel Romanik, etwas Gotik, manches im 19. Jh. ersetzt oder ergänzt Der St.-Petri-Dom in Bremen wurde über den Fundamenten älterer Vorgängerbauten vom 11. Jahrhundert an in romanischem Stil errichtet und seit dem 13. Jahrhundert in gotischem Stil umgebaut und erweitert.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Bremer Dom · Mehr sehen »

Chlebowo (Gryfino)

Chlebowo ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Chlebowo (Gryfino) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Wutstrack

Christian Friedrich Wutstrack (* etwa 1764 in Neu Klücken bei Arnswalde in der Neumark; † etwa 1809/13) war ein deutscher Pädagoge, Topograph und Schriftsteller.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Christian Friedrich Wutstrack · Mehr sehen »

Dammscher See

Der Dammsche See (poln. Jezioro Dąbie) ist eine Aufweitung der Oder kurz vor deren Mündung.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Dammscher See · Mehr sehen »

Dąbie (Stettin)

Dąbie (Altdamm, auch Alt-Damm, früher Damm, ehemals Dam) ist ein Stadtteil der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Dąbie (Stettin) · Mehr sehen »

Dębina (Stare Czarnowo)

Dębina (Hofdamm) ist ein Dorf in der Landgemeinde (Gmina) Stare Czarnowo (Neumark) im Powiat Gryfiński (Greifenhagener Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Dębina (Stare Czarnowo) · Mehr sehen »

Dienst (Architektur)

Schaftringen in der Kathedrale von Laon Mit Dienst wird im Zusammenhang mit der romanischen und insbesondere der gotischen Architektur eine vergleichsweise schlanke Viertel-, Halb- oder Dreiviertelsäule, aber auch eine En-Délit-Säule (wie z. B. im Chor der Kathedrale von Laon) bezeichnet, die einem Pfeiler oder einer Wand scheinbar vorgelegt ist.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Dienst (Architektur) · Mehr sehen »

Doberaner Münster

Doberaner Münster Südfassade vom Doberaner Münster – wesentliches Beispiel für norddeutsche Backsteingotik Chorgewölbe von um 1300 Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Doberaner Münster · Mehr sehen »

Dobropole Gryfińskie

Dobropole Gryfińskie (Dobberphul) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und ein Ortsteil mit der Funktion eines Schulzenamtes in der Gmina (Landgemeinde) Stare Czarnowo (Neumark) im Powiat Gryfiński (Greifenhagen).

Neu!!: Kloster Kolbatz und Dobropole Gryfińskie · Mehr sehen »

Ernst Bahr (Historiker)

Ernst Karl Bahr (* 19. August 1907 in Kapellenhütte, Kreis Karthaus, Westpreußen; † 28. Mai 1998 in Marburg) war ein deutscher Historiker am Herder-Institut in Marburg.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Ernst Bahr (Historiker) · Mehr sehen »

Filiation (Zisterzienser)

Die Filiation (‚Tochter‘) war ein wesentliches Kennzeichen der straffen zentralistischen Führungsstruktur des Zisterzienserordens, aber auch anderer Orden.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Filiation (Zisterzienser) · Mehr sehen »

Franz Winter (Historiker)

August Franz Winter (* 2. November 1833 in Stolzenhain bei Jüterbog; † 22. Dezember 1878 in Altenweddingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Franz Winter (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich von Restorff

Friedrich Julius Ludwig von Restorff (* 1783 in Billerbeck; † 1848 in Oels in Niederschlesien) war ein preußischer Offizier und Autor eines oft zitierten Buches über die Preußische Rheinprovinz.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Friedrich von Restorff · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Krause

Friedrich Wilhelm Krause (* 9. März 1765 in Stecklin, Kreis Greifenhagen; † 23. Dezember 1840 in Kolbatz, Kreis Greifenhagen) war ein deutscher Kaufmann und Reeder.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Friedrich Wilhelm Krause · Mehr sehen »

Günther Binding

Günther Binding (* 6. März 1936 in Koblenz) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Architekturgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Günther Binding · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Kloster Kolbatz und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Gewölbe · Mehr sehen »

Gewölberippe

Lehrgerüst zum Aufbau eines Rippengewölbes Kreuzrippengewölbe in der Kathedrale von Reims Unter einer Gewölberippe, auch kurz Rippe genannt, wird in der Kunstgeschichte ein bogenförmiges Bauteil eines Gewölbes aus Naturstein verstanden, das eine tragende Funktion einnimmt.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Gewölberippe · Mehr sehen »

Glinna (Stare Czarnowo)

Glinna (Glien) ist ein Dorf in der Landgemeinde (Gmina) Stare Czarnowo (Neumark) im Powiat Gryfiński (Greifenhagener Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Glinna (Stare Czarnowo) · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Heinrich Berghaus

Heinrich Berghaus Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (* 3. Mai 1797 in Kleve; † 17. Februar 1884 in Stettin) war ein deutscher Geodät und Kartograph.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Heinrich Berghaus · Mehr sehen »

Helge Bei der Wieden

Helge Bei der Wieden (* 4. Juli 1934 in Eitorf; † 8. Januar 2012 in Bückeburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Helge Bei der Wieden · Mehr sehen »

Hermann Hoogeweg

Hermann Hoogeweg (* 25. Mai 1857 in Gumbinnen/Ostpreußen; † 19. November 1930 in Oelde/Westfalen) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Hermann Hoogeweg · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Hinterpommern · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Julius Kohte

Julius Eduard Alexander Kohte (* 13. November 1861 in Berlin; † 14. November 1945 in Mitwitz) war Konservator für Kunstdenkmäler der preußischen Provinzen Posen und Brandenburg sowie Privatdozent an der Technischen Hochschule Berlin.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Julius Kohte · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Kloster Kolbatz und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Klaus Conrad (Historiker)

Klaus Conrad (* 16. April 1930 in Heidelberg; † 10. Februar 2002 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Klaus Conrad (Historiker) · Mehr sehen »

Kloster Clairvaux

Bernhard von Clairvaux, Initiale aus dem 13. Jahrhundert Das Kloster von Clairvaux, heute Strafanstalt Plan der Anlage Clairvaux (von) ist eine ehemalige Primarabtei des Zisterzienserordens und liegt etwa 55 Kilometer östlich und zehn Kilometer südlich von Troyes im Tal der Aube zwischen nordwestlichen Ausläufern des Plateaus von Langres, 15 Kilometer flussaufwärts der Stadt Bar-sur-Aube.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Kloster Clairvaux · Mehr sehen »

Kloster Ebrach

Gesamtanlage Kloster Ebrach Das Kloster Ebrach (lat. Ebracum oder Ebrae Monasterium oder Eboracensis Abbatia u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Ebrach in Bayern im Erzbistum Bamberg.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Kloster Ebrach · Mehr sehen »

Kloster Esrom

Kloster Esrom (Esrum) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Dänemark, dessen Name insbesondere durch den gleichnamigen Käse bekannt ist.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Kloster Esrom · Mehr sehen »

Kloster Himmelstädt

Die Zisterzienserabtei Himmelstädt (Lateinisch Locus caeli) befand sich zehn Kilometer nordwestlich von Landsberg an der Warthe (Gorzów Wielkopolski).

Neu!!: Kloster Kolbatz und Kloster Himmelstädt · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Kloster Marienwalde

Das Kloster Marienwalde (Dorfname seit 1945 Bierzwnik, lateinisch: Nemus S. Mariae) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Bierzwnik (Marienwalde) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Kloster Marienwalde · Mehr sehen »

Kloster Oliva

Das Kloster Oliva (polnisch Opactwo Cystersów w Oliwie) ist ein Kloster des Zisterzienserordens, das in der ehemals eigenständigen Stadt Oliva (seit 1926 Stadtteil von Danzig, heute Gdańsk) liegt.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Kloster Oliva · Mehr sehen »

Kołbacz

Ortsbild von 2021 Kołbacz (Kolbatz, bis 1910 Colbatz) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Landgemeinde Stare Czarnowo (Neumark in Pommern) im Kreis Gryfino (Greifenhagen).

Neu!!: Kloster Kolbatz und Kołbacz · Mehr sehen »

Kołowo

Kołowo (Kolow) ist ein Dorf in der Landgemeinde (Gmina) Stare Czarnowo (Neumark) im Powiat Gryfiński der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Kołowo · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Latein · Mehr sehen »

Lubinsche Karte

Die Lubinsche Karte Die Lubinsche Karte (auch Große Lubinsche Karte genannt) ist ein Kartenwerk, das der Rostocker Gelehrte Eilhard Lubinus im Auftrag des Herzogs Philipp II. von Pommern zwischen 1610 und 1618 erarbeitete.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Lubinsche Karte · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm Brüggemann

Ludwig Wilhelm Brüggemann Ludwig Wilhelm Brüggemann (* 1. März 1743 in Jakobshagen in Hinterpommern; † 1. März 1817 in Stettin) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Autor und Geograph.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Ludwig Wilhelm Brüggemann · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Martin Luther · Mehr sehen »

Miedwie

Der Jezioro Miedwie (Madüsee; auch Madüe-See) ist ein See im Westen der Pommerschen Seenplatte bei Stargard, etwa zehn Kilometer nördlich der Stadt Pyrzyce (Pyritz) und etwa 25 Kilometer südöstlich der Stadt Stettin in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Miedwie · Mehr sehen »

Obryta

Obryta (Groß Schönfeld) ist ein Dorf in der Gmina Warnice (Gemeinde Warnitz) im Powiat Pyrzycki (Pyritzer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Obryta · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Oder · Mehr sehen »

Płonia

Die Płonia (deutsch Plöne) ist ein Fluss in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Płonia · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Polen · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Pommern · Mehr sehen »

Primarabtei

Klosterstammbaum Primarabteien heißen innerhalb des Zisterzienserordens diejenigen Klöster, die von dem Ursprungskloster der Zisterzienser, dem Kloster Cîteaux, als erste Tochterklöster gegründet wurden.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Primarabtei · Mehr sehen »

Roderich Schmidt

Roderich Schmidt (* 7. Februar 1925 in Demmin; † 12. September 2011 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Roderich Schmidt · Mehr sehen »

Stare Czarnowo

Ortsbild von 2021 Stare Czarnowo (deutsch Neumark) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Stare Czarnowo · Mehr sehen »

Stargard

320px Stargard (1950–2015 Stargard Szczeciński, Stargard in Pommern) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Stargard · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Stettin · Mehr sehen »

Strebebogen

Strebebögen ohne Auflast an der Hochschiffwand der Kathedrale von Chartres Strebebögen und Strebepfeiler mit Fiale an der Kathedrale von Reims Ein Strebebogen, auch Hochschiffstrebe oder früher fliegende Strebe genannt, ist ein charakteristisches Element des Strebewerkes einer gotischen Basilika, wobei als Strebebogen die brückenartigen, ansteigenden Verstrebungen zwischen der Wand von Mittelschiff oder Chor und den Strebepfeilern bezeichnet werden.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Strebebogen · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Vierung · Mehr sehen »

Wartislaw Swantiboricz

Wartislaw (II.) Swantiboriz, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Wartislaw Swantiboricz († 1196), auch Wartislaw Swantiboriz, Wartislaw II.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Wartislaw Swantiboricz · Mehr sehen »

Wilhelm Wiesener

Wilhelm Wiesener († 11. Oktober 1893)Mielke: Vorbemerkung.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Wilhelm Wiesener · Mehr sehen »

Woiwodschaft Westpommern

Aufteilung Westpommerns in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Westpommern (polnisch województwo zachodniopomorskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Woiwodschaft Westpommern · Mehr sehen »

Złocieniec

Złocieniec (Falkenburg i. Pom.) ist eine Stadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Drawski (Powiat Dramburg) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Złocieniec · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Kloster Kolbatz und Zisterzienser · Mehr sehen »

1174

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kloster Kolbatz und 1174 · Mehr sehen »

1535

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kloster Kolbatz und 1535 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kloster Kolbacz, Kloster Kołbacz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »