Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Kaufungen

Index Kloster Kaufungen

Stiftskirche Kaufungen Inneres der Stiftskirche Schenkungsurkunde Heinrichs II. 1019 für Kaufungen Das Kloster Kaufungen war eine 1017 von Kaiserin Kunigunde gegründete Benediktinerinnen-Abtei in Kaufungen im nordhessischen Landkreis Kassel.

60 Beziehungen: Abt, Abtei, Adel, Adelheid von Ziegenhain (Kaufungen), Agnes III. von Anhalt, Alfradis von der Borch, Alois Holtmeyer, Althessische Ritterschaft, Anna von der Borch, Annalista Saxo, Benediktinerinnen, Bertha von Sayn, Bertrada von Rosdorf, Bistum Speyer, Borch (westfälisches Adelsgeschlecht), Bursfelder Kongregation, Cellerar, Corvey, Elisabeth von Plesse, Elisabeth von Waldeck (Kaufungen), Franz von Ketteler, Frauenstift, Fritzlar, Fritzlarer Dom, Gotik, Grafschaft Maden, Gudensberg, Heiligsprechung, Heinrich II. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Helena Freseken, Ingrid Baumgärtner, Jutta von Katzenelnbogen, Karl V. (HRR), Kaufungen, Kloster Bredelar, Kloster Breitenau, Kloster Bursfelde, Kloster Gehrden, Korporation, Kunigunde von Luxemburg, Landgrafschaft Hessen, Landkreis Kassel, Margarethe von Stein (Kaufungen), Martinskirche (Kassel), Oda (Kaufungen), Ottonische Renaissance, Philipp I. (Hessen), Prior, Reformation, ..., Reichskammergericht, Romanik, Stiftskirche Kaufungen, Thietmar von Merseburg, Uriel von Gemmingen, Visitation, Vogt, Werner I. (Maden), Wetter (Hessen), Wilhelm II. (Hessen). Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Abt · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Abtei · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Adel · Mehr sehen »

Adelheid von Ziegenhain (Kaufungen)

Adelheid von Ziegenhain (auch: Alheid; † 1388) war von 1378 bis mindestens 1384 Äbtissin des Frauenstifts Kaufungen im nordhessischen Kaufungen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Adelheid von Ziegenhain (Kaufungen) · Mehr sehen »

Agnes III. von Anhalt

Agnes von Anhalt-Zerbst (* 1445; † 15. August 1504 in Kaufungen) stammte aus dem Hause der Askanier und war als Agnes III. von 1485 bis 1504 Äbtissin des freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Agnes III. von Anhalt · Mehr sehen »

Alfradis von der Borch

Alfradis von der Borch († 27. April 1534 in Gehrden) war eine deutsche Nonne.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Alfradis von der Borch · Mehr sehen »

Alois Holtmeyer

Porträt Alois Holtmeyer (1910) Alois Holtmeyer (* 22. Juni 1872 in Osnabrück; † 2. Februar 1931 in Köln) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Denkmalpfleger.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Alois Holtmeyer · Mehr sehen »

Althessische Ritterschaft

Die Althessische Ritterschaft ist eine Vereinigung des ehemaligen ritterschaftlichen hessischen Adels, dem auch die vormaligen Landesfürsten aus dem Haus Hessen angehörten.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Althessische Ritterschaft · Mehr sehen »

Anna von der Borch

Anna von der Borch († 25. November 1512 in Kaufungen) war von März 1509 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Klosters Kaufungen in Kaufungen in Nordhessen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Anna von der Borch · Mehr sehen »

Annalista Saxo

Konrads III. im Jahr 1138. Annalista Saxo, Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 11851, fol. 237r. Als Annalista Saxo (Sächsischer Annalist) wird der anonyme Verfasser einer bedeutenden, in lateinischer Sprache verfassten Reichschronik bezeichnet, die wohl gegen Mitte des 12.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Annalista Saxo · Mehr sehen »

Benediktinerinnen

Benediktinerin im Habit (ohne Kukulle), Abbildung in ''English Monastic Life'', 1904 Benediktinerinnen, Ordenskürzel OSB,, sind Ordensfrauen, die nach der Regel des hl.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Benediktinerinnen · Mehr sehen »

Bertha von Sayn

Bertha von Sayn († 10. Juni 1442 in Kaufungen) war von 1399 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Frauenstifts Kaufungen im nordhessischen Kaufungen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Bertha von Sayn · Mehr sehen »

Bertrada von Rosdorf

Bertrada von Rosdorf (* um 1220; † nach 1279 in Kaufungen) war Äbtissin des Reichsstifts Kloster Kaufungen von etwa 1268 bis 1279.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Bertrada von Rosdorf · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Borch (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Borch Von der Borch ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Borch (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bursfelder Kongregation

Die ehemalige Benediktinerabtei Bursfelde – Stammkloster der Bursfelder Union (2007) Die Bursfelder Kongregation (auch Bursfelder Union) war ein Zusammenschluss von vorwiegend west- und mitteldeutschen, aber auch niederländischen, belgischen, dänischen und luxemburgischen Benediktinerklöstern, der von der Reformbewegung in den Klöstern Clus und Bursfelde ausging.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Bursfelder Kongregation · Mehr sehen »

Cellerar

Ein Cellerar (eingedeutscht auch Zellerar oder Keller) ist, insbesondere in den nach den benediktinischen Regeln geführten Klöstern sowie auch in Stiften und Domkapiteln, der für die wirtschaftlichen Belange des Klosters bzw.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Cellerar · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Corvey · Mehr sehen »

Elisabeth von Plesse

Elisabeth von Plesse († 1527) war von 1504 bis zu ihrem erzwungenen Amtsverzicht 1509 Äbtissin des Kanonissenstifts Kaufungen in Kaufungen in Nordhessen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Elisabeth von Plesse · Mehr sehen »

Elisabeth von Waldeck (Kaufungen)

Elisabeth von Waldeck († 25. April 1495 in Kaufungen) war von 1442 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Frauenstifts Kaufungen im nordhessischen Kaufungen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Elisabeth von Waldeck (Kaufungen) · Mehr sehen »

Franz von Ketteler

Franz von Ketteler (lat. Franziscus) († 9. Januar 1547) war von 1504 bis zu seinem Tod Fürstabt von Corvey.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Franz von Ketteler · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Frauenstift · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Fritzlar · Mehr sehen »

Fritzlarer Dom

Fritzlarer Dom, hochromanische Westfassade (Westriegel, vor 1118 vollendet), davor Vorhalle im spätromanisch-gotischen Übergangsstil Grauen Turm aus gesehen Fritzlarer Dom um 1868 vor dem Umbau der Türme Der Fritzlarer Dom St. Peter ist eine romanische ehemalige Kloster- und Stiftskirche in Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, die heute als katholische Stadtpfarrkirche dient.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Fritzlarer Dom · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Gotik · Mehr sehen »

Grafschaft Maden

Die Grafschaft Maden, seit Kaiser Otto I. ein Reichslehen, aber von 1118 an ein Lehen der Erzbischöfe von Mainz, war eine der hessischen Gaugrafschaften, in die das fränkische Hessen während und nach dem Ende der Vorherrschaft der Konradiner zersplitterte.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Grafschaft Maden · Mehr sehen »

Gudensberg

Blick von Norden auf Gudensberg Stadtkern Gudensberg ist eine Kleinstadt im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Kloster Kaufungen und Gudensberg · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Helena Freseken

Helena Freseken († 21. März 1565 in Gehrden) war von 1534 bis zu ihrem Tod im Gehrdener Exil Äbtissin des Konvents des bereits 1527 aufgehobenen Klosters Kaufungen in Oberkaufungen in Nordhessen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Helena Freseken · Mehr sehen »

Ingrid Baumgärtner

Ingrid Baumgärtner (* 22. Mai 1957 in Augsburg) ist eine deutsche Historikerin für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Ingrid Baumgärtner · Mehr sehen »

Jutta von Katzenelnbogen

Jutta von Katzenelnbogen (* 1315; † 1378 in Kaufungen) war von 1333 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Frauenstifts Kaufungen im nordhessischen Kaufungen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Jutta von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kaufungen

Kaufungen ist eine mittelgroße Gemeinde im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Kaufungen · Mehr sehen »

Kloster Bredelar

Eingang von Westen ins Hauptgebäude Das Kloster Bredelar ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster und spätere Zisterzienserabtei in Bredelar bei Marsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Kloster Bredelar · Mehr sehen »

Kloster Breitenau

Klosteranlage Breitenau Ansicht der Klosteranlage und des Ortsteils Breitenau von Guxhagen aus Das Kloster Breitenau war eine Benediktinerabtei in der Ortslage Breitenau der Gemeinde Guxhagen bei Kassel, in der damaligen „Breiten Aue“ am Zusammenfluss von Eder und Fulda.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Kloster Breitenau · Mehr sehen »

Kloster Bursfelde

Romanische Doppelkirche der ehemaligen Benediktinerabtei Bursfelde Westfront der Abteikirche Innenraum der Ostkirche Innenraum der Westkirche Erzengel Michael, Fresko unter der Empore in der Westkirche Fresko im Altarraum der Westkirche Das Kloster Bursfelde ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Bursfelde, einem Stadtteil von Hann. Münden im Landkreis Göttingen, Niedersachsen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Kloster Bursfelde · Mehr sehen »

Kloster Gehrden

Kloster Gehrden Klosterkirche St. Peter und Paul Das Kloster Gehrden ist eine ehemalige Benediktinerinnenabtei in Brakel-Gehrden im Kreis Höxter im heutigen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Kloster Gehrden · Mehr sehen »

Korporation

Korporationen („Körper“) stellen historische Vorläufer moderner Organisationen dar.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Korporation · Mehr sehen »

Kunigunde von Luxemburg

Oberer Bildteil: Heinrich II. und Kunigunde werden von Christus gekrönt. Perikopenbuch Heinrichs II. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452 fol. 2r Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März wahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Kunigunde von Luxemburg · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landkreis Kassel

Landkreis Kassel Der Landkreis Kassel liegt im gleichnamigen Regierungsbezirk Kassel in Nordhessen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Landkreis Kassel · Mehr sehen »

Margarethe von Stein (Kaufungen)

Margarethe von Stein († 1399 in Kaufungen) war von 1385 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Frauenstifts Kaufungen im nordhessischen Kaufungen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Margarethe von Stein (Kaufungen) · Mehr sehen »

Martinskirche (Kassel)

Martinskirche von Südwesten Martinskirche von Westen Die Martinskirche (auch St. Martin) in Kassel ist eine evangelische Pfarrkirche und die Predigtstätte des Bischofs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Martinskirche (Kassel) · Mehr sehen »

Oda (Kaufungen)

Oda († 18. September 1035 in Kaufungen) war von 1018 bis zu ihrem Tod die erste Äbtissin des Klosters Kaufungen in Oberkaufungen bei Kassel.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Oda (Kaufungen) · Mehr sehen »

Ottonische Renaissance

Als Ottonische Renaissance wird von einigen Forschern die Anknüpfung an die byzantinische, spätantike und karolingische Kunst während des politisch maßgeblich von den Ottonen beeinflussten 10.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Ottonische Renaissance · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Prior · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Reformation · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Romanik · Mehr sehen »

Stiftskirche Kaufungen

Stiftskirche Seitenansicht Innenraum-Panorama Die Kirche des Heiligen Kreuzes, heute Stiftskirche Kaufungen, wurde von Kaiserin Kunigunde gestiftet und am 13.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Stiftskirche Kaufungen · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Uriel von Gemmingen

Erzbischof Uriel von Gemmingen Uriel von Gemmingen (* 29. Juni 1468 in Michelfeld; † 9. Februar 1514 in Mainz) entstammte der Linie Gemmingen-Michelfeld des süddeutschen Adelsgeschlechts der Herren von Gemmingen.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Uriel von Gemmingen · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Visitation · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Vogt · Mehr sehen »

Werner I. (Maden)

Werner I. „von Winterthur“ (* um 1000; † 22. August 1040) kam als Gefolgsmann und Reichssturmfähnrich der salischen Herrscher Konrad II. und Heinrichs III. zu beträchtlichem Einfluss als Graf im Hessengau.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Werner I. (Maden) · Mehr sehen »

Wetter (Hessen)

Wetter (Hessen) (früher ungebräuchlich auch Wetter (Hessen-Nassau)) ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Wetter (Hessen) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen)

Landgraf Wilhelm II. (Grabmal) Wilhelm II.

Neu!!: Kloster Kaufungen und Wilhelm II. (Hessen) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »