Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Himmerod

Index Kloster Himmerod

Barocke Abteikirche, rechts das Klostergebäude Gründungsurkunde für den Klosterneubau unter Abt Matthias Glabus 1640 mit seinem Wappen und den Pontifikalien Innenraum der Abteikirche Kloster Himmerod (in Eifeler Mundart Hammerd) ist eine ehemalige, 1134/35 von Bernhard von Clairvaux gegründete, 1802 aufgehobene und 1922 wiederbesiedelte Zisterzienserabtei in der Eifel.

139 Beziehungen: Abt, Abtei, Abtei Marienstatt, Agnes von Pyrmont, Albero von Montreuil, Albert Pütz (Schriftsteller), Ambrosius Schneider, Ambrosius Schneidt, Andreas Heinz (Theologe), Anselm Raskop, Anselm von Pidoll, Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken, Arnold I. (Trier), Balthasar König, Barock, Börsenblatt, Beata Maria Virgo, Bernhard von Clairvaux, Bistum Trier, Bistum Verdun, Bosnien, Brasilien, Bruno Fromme, Bundeswehr, Christian Kretzschmar, Cistercienser-Chronik, Cistopedia, Dachreiter, Das Geheimnis der weißen Mönche, David von Himmerod, Département Meuse, Deutschland, Die Rheinpfalz, Die Zeit, Disposition (Orgel), Domradio, Dreißigjähriger Krieg, Eifel, Eifeler Mundarten, Eisenschmitt, Erzbischof, Eurosolar, Feierliches Gelöbnis, Ferdinand Pesgen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Bösken, Franz Irsigler, Friedrich Brandt (Abt), Fritz von Wille, Grafschaft Sponheim, ..., Gregor Simonis, Großlittgen, Hans Georg Weiss, Hermann Fischer (Orgelforscher), Hermann von Marienstatt, Himmeroder Denkschrift, Infulierter Prälat, Inkunabel, Jakob von Hillesheim, Johann Post, Johann von Briedel, Johannes Klais Orgelbau, Johannes Roder, Johannes Vasator, Katholisch.de, Kesselstatt (Adelsgeschlecht), Kirche (Bauwerk), Kloster Châtillon, Kloster Clairvaux, Kloster Heisterbach, Kloster Trois-Fontaines, Kombination (Orgel), Konrad Adenauer, Koppel (Orgel), Krummstab, Kyll, Laienbruder, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Leo X., Leopold Camp, Lieser (Gemeinde), Liste der Zisterzienserklöster, Loretta von Sponheim, Manual (Musik), Matthias Glabus, Matthias Morsch, Matthias Niesen, Matthias Wehr, Mehrerauer Kongregation, Mitra, Napoleon Bonaparte, Orgel, Pedal (Orgel), Peter Hentges, Petrus Hund, Pillon, Pontifikalien, Postulant, Prospekt (Orgel), Rainer M. Schröder, Randeck (Adelsgeschlecht), Rüdiger Heins, Register (Orgel), Reinhold Bohlen, Rhein-Zeitung, Rheinland-Pfalz, Robert Bootz, Rohlfing (Orgelbauer), Roman Benedikt Nollet, Salm (Mosel), São Paulo, Säkularisation, Südwestrundfunk, Schwellwerk, Seligsprechung, Spielhilfe (Orgel), Spieltisch (Orgel), Stephan Ackermann, Stephan Reimund Senge, T-Online, Tage der Finsternis (2009), Taktisches Luftwaffengeschwader 33, Thomas Denter, Trierer Dom, Trierischer Volksfreund, Unsere Liebe Frau, Verbandsgemeinde Wittlich-Land, Vitus Recke, Walters Art Museum, Wehrmacht, Werk (Orgel), Westerwald, Wiederbewaffnung, Wilhelm von Hillesheim, Zisterzienser, Zisterzienser der strengeren Observanz, Zisterzienserabtei Itaporanga, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (89 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Kloster Himmerod und Abt · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Kloster Himmerod und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Marienstatt

Die Abtei Marienstatt ist ein Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in der Ortsgemeinde Streithausen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kloster Himmerod und Abtei Marienstatt · Mehr sehen »

Agnes von Pyrmont

Agnes von Pyrmont, auch Agnes von Heinzenberg (* um 1208 in Heinzenberg; † 1276 in Großlittgen-Kloster Himmerod) war eine Burgfrau in Cochem und Stifterin des Klosters Himmerod.

Neu!!: Kloster Himmerod und Agnes von Pyrmont · Mehr sehen »

Albero von Montreuil

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Albero von Montreuil Bischofsring des Erzbischofs Albero von Montreuil Albero von Munsterol (auch: Adalbero; * um 1080; † 18. Januar 1152 in Koblenz) war Erzbischof von Trier von 1132 bis 1152.

Neu!!: Kloster Himmerod und Albero von Montreuil · Mehr sehen »

Albert Pütz (Schriftsteller)

Albert Pütz (* 15. März 1932 in Saarburg; † 19. Januar 2008 in Aachen) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Kloster Himmerod und Albert Pütz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ambrosius Schneider

Ambrosius Walter Schneider OCist (* 14. November 1911 in Mainz; † 21. Juni 2002 in Großlittgen) war ein deutscher Zisterzienserabt und Ordenshistoriker.

Neu!!: Kloster Himmerod und Ambrosius Schneider · Mehr sehen »

Ambrosius Schneidt

Ambrosius Schneidt (* 1540 in Cochem; † 29. Dezember 1612 in Himmerod) war ein deutscher Zisterzienser und der 40.

Neu!!: Kloster Himmerod und Ambrosius Schneidt · Mehr sehen »

Andreas Heinz (Theologe)

Andreas Heinz (* 3. Oktober 1941 in Auw an der Kyll) ist ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kloster Himmerod und Andreas Heinz (Theologe) · Mehr sehen »

Anselm Raskop

Anselm Raskop (* 12. Dezember 1697 in Großlittgen-Himmerod; † 16. Dezember 1751 ebenda) war ein deutscher Zisterzienser-Abt.

Neu!!: Kloster Himmerod und Anselm Raskop · Mehr sehen »

Anselm von Pidoll

Anselm von Pidoll OCist (* 23. Januar 1734 in Eisenschmitt; † 3. Mai 1827 in Trier) war Abt des Klosters Himmerod und Domherr in Trier.

Neu!!: Kloster Himmerod und Anselm von Pidoll · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken

Die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) ist ein Zusammenschluss von 136 wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Sammlungsschwerpunkt Katholische Theologie.

Neu!!: Kloster Himmerod und Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken · Mehr sehen »

Arnold I. (Trier)

Arnold I. (* um 1120; † 25. Mai 1183 in Trier) war von 1169 bis 1183 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Kloster Himmerod und Arnold I. (Trier) · Mehr sehen »

Balthasar König

Balthasar König (* 18. Juni 1684 in Ingolstadt; † 16. Dezember 1756 in Menden) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Kloster Himmerod und Balthasar König · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kloster Himmerod und Barock · Mehr sehen »

Börsenblatt

Das Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, bis 2002 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, ist das Verbandsorgan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Neu!!: Kloster Himmerod und Börsenblatt · Mehr sehen »

Beata Maria Virgo

Horae Beatae Mariae Virginis'', 15. Jahrhundert mit der Überschrift „Heute wird Christus geboren, unser Erlöser“ Beata Maria Virgo ist die lateinische Bezeichnung der seligen Jungfrau Maria.

Neu!!: Kloster Himmerod und Beata Maria Virgo · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Kloster Himmerod und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Kloster Himmerod und Bistum Trier · Mehr sehen »

Bistum Verdun

Kathedrale Notre-Dame in Verdun Das Bistum Verdun ist eine im 4.

Neu!!: Kloster Himmerod und Bistum Verdun · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Kloster Himmerod und Bosnien · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Kloster Himmerod und Brasilien · Mehr sehen »

Bruno Fromme

Bruno Fromme OCist (* als Elmar Fromme am 28. Februar 1938 in Köln; † 7. Mai 2017 in Wittlich) war ein deutscher Zisterzienser.

Neu!!: Kloster Himmerod und Bruno Fromme · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Kloster Himmerod und Bundeswehr · Mehr sehen »

Christian Kretzschmar

Christian Kretzschmar (auch Christian Kretschmar; * um 1700; † 23. Juni 1768 in Merzig) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: Kloster Himmerod und Christian Kretzschmar · Mehr sehen »

Cistercienser-Chronik

Die Cistercienser-Chronik (offizielle Abkürzung: CistC; weitere in der Fachliteratur auftretende Abkürzung CistChr) ist eine historisch-theologische Fachzeitschrift für die Themen Geschichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums mit Schwerpunktsetzung bei den Zisterziensern und den verwandten Orden.

Neu!!: Kloster Himmerod und Cistercienser-Chronik · Mehr sehen »

Cistopedia

Cistopedia ist seit 2008 ein Onlinelexikon zur Geschichte und Gegenwart des Zisterzienserordens (betreffend Zisterzienser, Trappisten und Bernhardinerinnen von Esquermes).

Neu!!: Kloster Himmerod und Cistopedia · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Kloster Himmerod und Dachreiter · Mehr sehen »

Das Geheimnis der weißen Mönche

Blick auf das Himmeroder Kloster durch das Eingangstor Das Geheimnis der weißen Mönche ist ein historischer Roman von Rainer M. Schröder aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Kloster Himmerod und Das Geheimnis der weißen Mönche · Mehr sehen »

David von Himmerod

David von Himmerod (* um 1100 in Florenz, Italien; † 11. Dezember 1179 in Himmerod, Rheinland-Pfalz) war ein italienisch-deutscher Mönch und Mystiker.

Neu!!: Kloster Himmerod und David von Himmerod · Mehr sehen »

Département Meuse

Das Département de la Meuse („Maas-Departement“) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 55.

Neu!!: Kloster Himmerod und Département Meuse · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kloster Himmerod und Deutschland · Mehr sehen »

Die Rheinpfalz

Verlagsgebäude der ''Rheinpfalz'' in Ludwigshafen am Rhein (2012) Die Rheinpfalz ist eine deutsche Regionalzeitung für die Pfalz (Rheinland-Pfalz) mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein und erscheint in der RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co.

Neu!!: Kloster Himmerod und Die Rheinpfalz · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Kloster Himmerod und Die Zeit · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Kloster Himmerod und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Domradio

abruf.

Neu!!: Kloster Himmerod und Domradio · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kloster Himmerod und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Kloster Himmerod und Eifel · Mehr sehen »

Eifeler Mundarten

Die Eifeler Mundarten, oder Eifeler Mundart, zählen in der südlichen Eifel zu den moselfränkischen Dialekten.

Neu!!: Kloster Himmerod und Eifeler Mundarten · Mehr sehen »

Eisenschmitt

Jagdschloss Eisenschmitt Ortskern von Eisenschmitt Eisenschmitt an der Salm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kloster Himmerod und Eisenschmitt · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Kloster Himmerod und Erzbischof · Mehr sehen »

Eurosolar

Eurosolar-Geschäftsstelle in Bonn (2018) Eurosolar – Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e. V. (Eigenschreibweise: EUROSOLAR) ist ein deutscher Verein mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Kloster Himmerod und Eurosolar · Mehr sehen »

Feierliches Gelöbnis

Gebirgsstabs- und Fernmeldelehrbataillon 8 aus Murnau sprechen die Gelöbnisformel. Beim feierlichen Gelöbnis der Bundeswehr bekennen sich Soldaten, die freiwilligen Wehrdienst oder Wehrdienst nach Maßgabe des Wehrpflichtgesetzes leisten, zu ihren Pflichten durch die Worte: „Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.“ Die berufsmäßig Wehrdienst leistenden Soldaten auf Zeit und Berufssoldaten, geloben nicht, sondern haben einen Diensteid zu leisten.

Neu!!: Kloster Himmerod und Feierliches Gelöbnis · Mehr sehen »

Ferdinand Pesgen

Ferdinand Pesgen (geboren 25. Dezember 1684 in Koblenz; gestorben 29. November 1731 ebenda) war ein deutscher Zisterzienser-Abt des Klosters Himmerod.

Neu!!: Kloster Himmerod und Ferdinand Pesgen · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Kloster Himmerod und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Bösken

Franz Bösken (* 27. Februar 1909 in Meppen; † 11. August 1976 in Mainz) war ein deutscher Musikpädagoge, NS-Musikfunktionär, Hochschullehrer, Orgelforscher und Autor.

Neu!!: Kloster Himmerod und Franz Bösken · Mehr sehen »

Franz Irsigler

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Franz Irsigler (* 18. September 1941 in Großuretschlag, Kreis Krumau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kloster Himmerod und Franz Irsigler · Mehr sehen »

Friedrich Brandt (Abt)

Friedrich Brandt (geboren im 16. oder 17. Jahrhundert in Kyllburg; gestorben 27. Juni 1654 in Großlittgen) war ein deutscher Zisterzienser-Abt des Klosters Himmerod.

Neu!!: Kloster Himmerod und Friedrich Brandt (Abt) · Mehr sehen »

Fritz von Wille

Fritz von Wille, 1892 Friedrich (Fritz) Gustav August Julius Philipp Rudolf von Wille (* 21. April 1860 in Weimar; † 16. Februar 1941 in Düsseldorf), Professor, war ein deutscher Landschaftsmaler und Eigentümer der Burg Kerpen (1911–1941).

Neu!!: Kloster Himmerod und Fritz von Wille · Mehr sehen »

Grafschaft Sponheim

Die Grafschaft Sponheim war ein ehemaliges reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Nahe-Hunsrück-Gegend im heutigen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kloster Himmerod und Grafschaft Sponheim · Mehr sehen »

Gregor Simonis

Gregor Simonis (OCist) (* um ? in Zell (Mosel); † 13. Februar 1581 in Maring-Noviand) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Abt des Klosters Himmerod.

Neu!!: Kloster Himmerod und Gregor Simonis · Mehr sehen »

Großlittgen

300px Abteikirche Himmerod Großlittgen (Lautschrift in Eifeler Mundart: „Gruhssleehtchen“) in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kloster Himmerod und Großlittgen · Mehr sehen »

Hans Georg Weiss

Hans Georg Weiss (* 9. Oktober 1927 in Monschau; † 20. Oktober 2008 ebenda) war Schriftsetzermeister, Unternehmer und Politiker (CDU).

Neu!!: Kloster Himmerod und Hans Georg Weiss · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Orgelforscher)

Hermann Fischer (2011) Hermann Fischer (* 15. März 1928 in Kranlucken; † 5. November 2020 in Aschaffenburg) war ein deutscher Orgelforscher und Autor.

Neu!!: Kloster Himmerod und Hermann Fischer (Orgelforscher) · Mehr sehen »

Hermann von Marienstatt

Hermann von Marienstatt, (* 1150; † nach 1225 in Kloster Himmerod) war ein Zisterziensermönch und der Gründerabt von Kloster Heisterbach und der Abtei Marienstatt.

Neu!!: Kloster Himmerod und Hermann von Marienstatt · Mehr sehen »

Himmeroder Denkschrift

Abteikirche des Klosters Himmerod in der Eifel (2005) Die Himmeroder Denkschrift ist eine Denkschrift zur Frage einer deutschen Wiederbewaffnung, die im Oktober 1950 im Kloster Himmerod entstand.

Neu!!: Kloster Himmerod und Himmeroder Denkschrift · Mehr sehen »

Infulierter Prälat

Thomas Denter als infulierter Abt der Zisterzienserabtei Marienstatt Infulierter Prälat bezeichnet einen Welt- oder Ordenspriester, der, ohne Bischof zu sein, das Privileg hat, bei Gottesdiensten das bischöfliche Gewand (Pontifikalien) zu tragen, bestehend aus Mitra mit Infuln, Bischofsstab, Dalmatik, Tunicella, Pontifikalhandschuhen, Pontifikalstrümpfen und Pontifikalschuhen.

Neu!!: Kloster Himmerod und Infulierter Prälat · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Kloster Himmerod und Inkunabel · Mehr sehen »

Jakob von Hillesheim

Jakob von Hillesheim (geboren im 15. Jahrhundert; gestorben 1510 in Rohrerhof (Koblenz)) war ein deutscher Zisterzienser-Abt.

Neu!!: Kloster Himmerod und Jakob von Hillesheim · Mehr sehen »

Johann Post

Johann Post (auch Johannes Post oder Johann X. Post; geboren 1613/14 in Wampach; gestorben 3. Januar 1685 in Großlittgen) war ein deutscher Zisterzienser-Abt des Klosters Himmerod.

Neu!!: Kloster Himmerod und Johann Post · Mehr sehen »

Johann von Briedel

Johann von Briedel (* 1521 in Briedel; † 25. Juni 1571 in Himmerod) war ein deutscher Abt und Generalvikar.

Neu!!: Kloster Himmerod und Johann von Briedel · Mehr sehen »

Johannes Klais Orgelbau

Die Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co.

Neu!!: Kloster Himmerod und Johannes Klais Orgelbau · Mehr sehen »

Johannes Roder

Johannes Roder (Johann IX. Roder; geboren im 16. Jahrhundert in St. Vith; gestorben 30. Oktober 1596 in Andernach) war ein deutscher Zisterzienser-Abt des Klosters Himmerod.

Neu!!: Kloster Himmerod und Johannes Roder · Mehr sehen »

Johannes Vasator

Johannes Vasator (Johannes VII. Vasator; geboren im 15. Jahrhundert; gestorben nicht vor 1498) war ein deutscher Zisterzienser-Abt.

Neu!!: Kloster Himmerod und Johannes Vasator · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Kloster Himmerod und Katholisch.de · Mehr sehen »

Kesselstatt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kesselstatt Die von Kesselstatt sind ein altes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem heutigen hessischen Raum stammte und dessen gleichnamiges Stammhaus bei Kesselstadt lag.

Neu!!: Kloster Himmerod und Kesselstatt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Kloster Himmerod und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kloster Châtillon

Das Kloster Châtillon (Castellio) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Pillon im Arrondissement Verdun im Département Meuse, Region Grand Est, in Frankreich.

Neu!!: Kloster Himmerod und Kloster Châtillon · Mehr sehen »

Kloster Clairvaux

Bernhard von Clairvaux, Initiale aus dem 13. Jahrhundert Das Kloster von Clairvaux, heute Strafanstalt Plan der Anlage Clairvaux (von) ist eine ehemalige Primarabtei des Zisterzienserordens und liegt etwa 55 Kilometer östlich und zehn Kilometer südlich von Troyes im Tal der Aube zwischen nordwestlichen Ausläufern des Plateaus von Langres, 15 Kilometer flussaufwärts der Stadt Bar-sur-Aube.

Neu!!: Kloster Himmerod und Kloster Clairvaux · Mehr sehen »

Kloster Heisterbach

Das Kloster Heisterbach (lat. Abbatia Vallis Sancti Petri) war eine Zisterzienser-Abtei im Siebengebirge (Stadtgebiet Königswinter).

Neu!!: Kloster Himmerod und Kloster Heisterbach · Mehr sehen »

Kloster Trois-Fontaines

Das Kloster Trois-Fontaines (Tres Fontes) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Trois-Fontaines-l’Abbaye im Département Marne, Region Grand Est, in Frankreich.

Neu!!: Kloster Himmerod und Kloster Trois-Fontaines · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: Kloster Himmerod und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Kloster Himmerod und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Kloster Himmerod und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Kloster Himmerod und Krummstab · Mehr sehen »

Kyll

Die Kyll, ausgesprochen „Kill“, ist ein 127,6 km langer, linker Nebenfluss der Mosel.

Neu!!: Kloster Himmerod und Kyll · Mehr sehen »

Laienbruder

Als Laienbrüder bezeichnete man in der katholischen Kirche Ordensmänner, die die Profess für ein Kloster abgelegt haben, aber nicht zum Priester geweiht sind.

Neu!!: Kloster Himmerod und Laienbruder · Mehr sehen »

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) ist eine bibliothekarische Dienstleistungseinrichtung.

Neu!!: Kloster Himmerod und Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landkreis Bernkastel-Wittlich

Der Landkreis Bernkastel-Wittlich ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kloster Himmerod und Landkreis Bernkastel-Wittlich · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Kloster Himmerod und Leo X. · Mehr sehen »

Leopold Camp

Leopold Camp (Taufname Johannes Petrus; geboren 12. April 1699 in Metternich; gestorben 25. August 1750 in Himmerod) war ein deutscher Zisterzienser-Abt des Klosters Himmerod.

Neu!!: Kloster Himmerod und Leopold Camp · Mehr sehen »

Lieser (Gemeinde)

Lieser ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kloster Himmerod und Lieser (Gemeinde) · Mehr sehen »

Liste der Zisterzienserklöster

Die Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis ist geographisch geordnet.

Neu!!: Kloster Himmerod und Liste der Zisterzienserklöster · Mehr sehen »

Loretta von Sponheim

Loretta von Sponheim (* um 1300; † 1346) aus dem Geschlecht Salm war von 1323/24 bis 1331 Regentin der Hinteren Grafschaft Sponheim.

Neu!!: Kloster Himmerod und Loretta von Sponheim · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Kloster Himmerod und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Matthias Glabus

Gründungsurkunde für den Klosterneubau unter Abt Matthias Glabus 1640 mit seinem Wappen und den Pontifikalien Titelblatt der „Klostergeschichte von Himmerod“, 1641 Detail des Glabuskreuzes in Lieser, datiert 1641 Matthias Glabus (* um 1590 in Lieser; † 15. Februar 1648 im Klosterhof Siebenborn) war in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges von 1631 bis 1647 Abt im Zisterzienserkloster Himmerod.

Neu!!: Kloster Himmerod und Matthias Glabus · Mehr sehen »

Matthias Morsch

Matthias Morsch (* Ende des 15. Jahrhunderts in Ediger; † 19. September 1558 in Großlittgen) war ein deutscher Zisterzienser und der 36.

Neu!!: Kloster Himmerod und Matthias Morsch · Mehr sehen »

Matthias Niesen

Matthias Niesen (Matthias III. Nisaeus; geboren im 16. Jahrhundert in Reil; gestorben 24. Mai 1631 in Himmerod) war ein deutscher Zisterzienser-Abt des Klosters Himmerod.

Neu!!: Kloster Himmerod und Matthias Niesen · Mehr sehen »

Matthias Wehr

Matthias Wehr 1960 in Linz am Rhein Matthias Wehr (* 6. März 1892 in Faha, Saar; † 6. November 1967 in Trier) war vom 20.

Neu!!: Kloster Himmerod und Matthias Wehr · Mehr sehen »

Mehrerauer Kongregation

Die Abtei Wettingen-Mehrerau, Stammkloster der Zisterzienserkongregation von Mehrerau Die Mehrerauer Kongregation, offizieller Name: Zisterzienserkongregation von Mehrerau (lat. Congregatio Augiensis) ist ein weltweiter Zusammenschluss, eine Kongregation, von mehreren selbstständigen Klöstern (mit drei Prioraten) des Zisterzienserordens unter Führung eines Mutterklosters, der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau.

Neu!!: Kloster Himmerod und Mehrerauer Kongregation · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Kloster Himmerod und Mitra · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Kloster Himmerod und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Kloster Himmerod und Orgel · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Kloster Himmerod und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peter Hentges

Peter Hentges (Robert II. von Himmerod) (* 9. Mai 1714 in Driesch bei Lutzerath; † 27. Oktober 1782 in Himmerod) war ein deutscher Zisterzienser-Abt.

Neu!!: Kloster Himmerod und Peter Hentges · Mehr sehen »

Petrus Hund

Petrus Hund (Peter II. Hund; geboren um 1400 in Wittlich; gestorben 1469 in Siebenborn (Maring-Noviand)) war ein deutscher Zisterzienser-Abt.

Neu!!: Kloster Himmerod und Petrus Hund · Mehr sehen »

Pillon

Pillon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (vor 2016: Lothringen).

Neu!!: Kloster Himmerod und Pillon · Mehr sehen »

Pontifikalien

Ring Prämonstratenserabtei Rüti Pontifikalien sind in der römisch-katholischen Kirche und anderen Kirchen.

Neu!!: Kloster Himmerod und Pontifikalien · Mehr sehen »

Postulant

Als Postulanten (von lat.: postulare.

Neu!!: Kloster Himmerod und Postulant · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Kloster Himmerod und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Rainer M. Schröder

Rainer Maria Schröder (* 3. Januar 1951 in Rostock) ist ein deutscher Autor von Abenteuerromanen für Jugendliche, Mysterythrillern und historischen Gesellschaftsromanen für Erwachsene, der auch unter diversen Pseudonymen wie zum Beispiel Ashley Carrington, Raymond M. Sheridan und Kate O’Hara publiziert.

Neu!!: Kloster Himmerod und Rainer M. Schröder · Mehr sehen »

Randeck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Randeck Die Herren von Randeck waren ein pfälzisches Adelsgeschlecht das sich nach der Burg Randeck bei Mannweiler-Cölln benannte.

Neu!!: Kloster Himmerod und Randeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rüdiger Heins

alternativtext.

Neu!!: Kloster Himmerod und Rüdiger Heins · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Kloster Himmerod und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reinhold Bohlen

Reinhold Bohlen (* 10. Februar 1946 in Bochum) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Kloster Himmerod und Reinhold Bohlen · Mehr sehen »

Rhein-Zeitung

Die Rhein-Zeitung (RZ) ist eine Regionalzeitung im nördlichen Rheinland-Pfalz und eine Online-Zeitung (Rhein-Zeitung.de).

Neu!!: Kloster Himmerod und Rhein-Zeitung · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Kloster Himmerod und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Robert Bootz

Grabplatte des Abtes Robert Bootz, heute in der Klosterkirche Himmerod Robert Bootz (* August 1650 in Großlittgen; † 20. Mai 1730 im Kloster Himmerod) war ein deutscher Zisterzienserabt.

Neu!!: Kloster Himmerod und Robert Bootz · Mehr sehen »

Rohlfing (Orgelbauer)

Rohlfing ist der Nachname einer deutschen Orgelbauerfamilie in Osnabrück und Quakenbrück.

Neu!!: Kloster Himmerod und Rohlfing (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Roman Benedikt Nollet

Roman Benedikt Nollet (auch Romanus Benediktus Nollet; * 12. Februar 1710 in Luxemburg (Stadt); † 13. März 1779 in Trier) war ein Orgelbauer, der vornehmlich in der Region Trier bis nach Luxemburg und im Saarland tätig war.

Neu!!: Kloster Himmerod und Roman Benedikt Nollet · Mehr sehen »

Salm (Mosel)

Die Salm ist ein fast 63½ Kilometer langer und linker Nebenfluss der Mosel.

Neu!!: Kloster Himmerod und Salm (Mosel) · Mehr sehen »

São Paulo

Gliederung São Paulo (port. für Sankt Paulus) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates und größte Stadt Brasiliens.

Neu!!: Kloster Himmerod und São Paulo · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Kloster Himmerod und Säkularisation · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Kloster Himmerod und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schwellwerk

Orgel mit geöffnetem Schwellkasten unterhalb des Hauptwerks Balanciertritt des Schwellwerks (rechts) Detailansicht Die Schwellwirkung anhand von Klangbeispielen Der Begriff Schwellwerk bezeichnet ein Teilwerk einer Orgel, das in seiner Lautstärke durch eine zusätzliche Einrichtung reguliert werden kann.

Neu!!: Kloster Himmerod und Schwellwerk · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Kloster Himmerod und Seligsprechung · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Kloster Himmerod und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Spieltisch (Orgel)

Ladegast-Orgel des Schweriner Doms Spieltisch der Konzertkirche Neubrandenburg Der Spieltisch ist der Teil der Orgel, von dem aus die Musiker das Instrument bedienen.

Neu!!: Kloster Himmerod und Spieltisch (Orgel) · Mehr sehen »

Stephan Ackermann

Bischof Stephan Ackermann, 2018 Bischofswappen Stephan Ackermann (* 20. März 1963 in Mayen) ist seit Mai 2009 Bischof von Trier.

Neu!!: Kloster Himmerod und Stephan Ackermann · Mehr sehen »

Stephan Reimund Senge

Pater Stephan Reimund Senge Stephan Reimund Senge OCist (* 29. März 1934 in Hannover) ist ein deutscher Ordenspriester, Theologe, Schriftsteller, Dichter und Entwicklungshelfer im Sudan.

Neu!!: Kloster Himmerod und Stephan Reimund Senge · Mehr sehen »

T-Online

T-Online (Eigenschreibweise seit 2020 t-online.) ist ein deutsches Nachrichtenportal.

Neu!!: Kloster Himmerod und T-Online · Mehr sehen »

Tage der Finsternis (2009)

Tage der Finsternis ist ein Mysterythriller von Rainer M. Schröder aus dem Jahre 2009.

Neu!!: Kloster Himmerod und Tage der Finsternis (2009) · Mehr sehen »

Taktisches Luftwaffengeschwader 33

Das Taktische Luftwaffengeschwader 33 (TaktLwG 33), bis 30.

Neu!!: Kloster Himmerod und Taktisches Luftwaffengeschwader 33 · Mehr sehen »

Thomas Denter

Abt Thomas Denter OCist (2009) Thomas Denter OCist, (* 6. Februar 1936 in Hattert als Gregor Denter; † 28. Oktober 2023 in Hachenburg) war der 51.

Neu!!: Kloster Himmerod und Thomas Denter · Mehr sehen »

Trierer Dom

Trierer Dom Liebfrauenkirche und Kreuzgang (Südansicht) Trierer Dom, Luftaufnahme (2016) Blick aus Richtung Norden Trierer Dom bei Nacht vom Domfreihof Liebfrauenkirche vom Domkreuzgang aus gesehen Detail des Westwerks Grundriss des Trierer Doms Die Hohe Domkirche St.

Neu!!: Kloster Himmerod und Trierer Dom · Mehr sehen »

Trierischer Volksfreund

Der Trierische Volksfreund ist eine Tageszeitung aus Trier.

Neu!!: Kloster Himmerod und Trierischer Volksfreund · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau

Unsere Liebe Frau von der Immerwährenden Hilfe'', eine der meistverbreiteten Marienikonen Unsere Liebe Frau (abgekürzt U.L.F., in Zusammenschreibungen Liebfrauen) ist eine Bezeichnung für Maria, die Mutter Jesu.

Neu!!: Kloster Himmerod und Unsere Liebe Frau · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Wittlich-Land

Rathaus, Sitz der Verwaltung der Verbandsgemeinde Wittlich-Land (2012) Rathaus der ehem. Verbandsgemeinde Manderscheid (2016) Die Verbandsgemeinde Wittlich-Land ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kloster Himmerod und Verbandsgemeinde Wittlich-Land · Mehr sehen »

Vitus Recke

Gedenktafel für Vitus Recke in seinem Geburtsort Bickenriede Vitus Recke OCR / OCist (* 14. November 1887 in Bickenriede; † 18. Januar 1959 in Trier) war ein katholischer Geistlicher und Abt des Klosters Himmerod.

Neu!!: Kloster Himmerod und Vitus Recke · Mehr sehen »

Walters Art Museum

Museumsgebäude des Walters Art Museum Das Walters Art Museum ist ein Kunstmuseum in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland.

Neu!!: Kloster Himmerod und Walters Art Museum · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Kloster Himmerod und Wehrmacht · Mehr sehen »

Werk (Orgel)

Der Begriff Werk wird im Orgelbau in zwei leicht missverständlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Kloster Himmerod und Werk (Orgel) · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Kloster Himmerod und Westerwald · Mehr sehen »

Wiederbewaffnung

Hans Speidel mit Bundesminister der Verteidigung Theodor Blank bei Überreichung der Ernennungsurkunden für die ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr Wiederbewaffnung bezeichnet die erneute Einführung militärischer Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren.

Neu!!: Kloster Himmerod und Wiederbewaffnung · Mehr sehen »

Wilhelm von Hillesheim

Wilhelm von Hillesheim (geboren im 15. Jahrhundert; gestorben 21. Mai 1542) war ein deutscher Zisterzienser und erster infulierter Abt des Klosters Himmerod.

Neu!!: Kloster Himmerod und Wilhelm von Hillesheim · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Kloster Himmerod und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zisterzienser der strengeren Observanz

Trappisten (Bildmitte) in Westvleteren Die Zisterzienser der strengeren Observanz, umgangssprachlich auch Trappisten genannt (nach dem französischen Kloster La Trappe), sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kloster Himmerod und Zisterzienser der strengeren Observanz · Mehr sehen »

Zisterzienserabtei Itaporanga

Zisterzienserabtei Itaporanga (2009) Die Zisterzienserabtei Itaporanga (lat. Abbatia B.M.V. ad S. Crucem de Itaporanga) ist seit 1936 ein brasilianisches Kloster in Itaporanga, São Paulo, Bistum Itapeva, Kirchenprovinz Sorocaba.

Neu!!: Kloster Himmerod und Zisterzienserabtei Itaporanga · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kloster Himmerod und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abtei Himmerod, Himmerod.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »