Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Bronnbach

Index Kloster Bronnbach

Das Kloster Bronnbach (lateinisch Monasterium Brunnbacensis), später auch Schloss Bronnbach, ist eine 1151 gegründete ehemalige Zisterzienser-Abtei, die 326.

177 Beziehungen: Abtei, Abteikirche, Acta Organologica, Ambrosius Balbus, Ambrosius von Mailand, Archivverbund Main-Tauber, Arnold von Selenhofen, Augustinus von Hippo, Auvergne-Rhône-Alpes, Baden-Württemberg, Bahnhof Bronnbach (Tauber), Bahnstrecke Lauda–Wertheim, Balthasar Esterbauer, Balthasar Schlimbach, Bamberg, Barock, Basilika (Bautyp), Benedikt von Nursia, Beringer von Gamburg, Bernhard von Clairvaux, Bernhard Widmann, Billung von Lindenfels, Bistum Mainz, Bistum Speyer, Bistum Würzburg, Bronnbach, Burg Bronnbach, Burg Krense, Burg Zimmern (Zimmern, Grünsfeld), Chorgestühl, Clemens Leusser, Dachreiter, Dekanat Tauberbischofsheim, Denis Diderot, Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Deutscher Bauernkrieg, Deutschland, Diözese, Die Nonne, Die Nonne (2013), Die vier letzten Dinge, Dieter R. Fuchs, Dominik Constantin zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Dreißigjähriger Krieg, Eigenbetrieb, Epitaph, Erlangen, Erzamt, Erzbistum Freiburg, Euerbach, ..., Eugen III., Evangelist (Neues Testament), Farbzustand, Filiation (Zisterzienser), Francis-Turbine, Franz Josef Mone, Fraunhofer-Gesellschaft, Fresko, Friedrich von Wirsberg, Gamburg, Geben, Gefälle (Recht), Georg Denzer, Georg Henrich Wagner, Gerhard Aumüller, Gewölbe, Goldener Schnitt, Gotik, Grafen von Wertheim, Grafschaftsmuseum Wertheim und Otto-Modersohn-Kabinett, Grangie, Gregor der Große, Grundwasser, Guillaume Nicloux, Gurtbogen, Gustav II. Adolf, Haltepunkt, Hans Böhm (Pauker von Niklashausen), Hölle, Heinrich Göbhardt, Hieronymus (Kirchenvater), Himmel (Religion), IHS, INSITU (Zeitschrift), Intarsie, Isabelle Huppert, Jahreszeit, Janus (Mythologie), Jüngstes Gericht, Johann Adam Remele, Johannes (Apostel), Josef (Sohn Jakobs), Josef und die Frau des Potifar, Julius Echter von Mespelbrunn, Juncker (Bildhauerfamilie), Kaiser, Kapitell, Kapuziner, Kardinaltugend, Karlstadt, Karmeliten, Königheim, Külsheim, Kirchenpatronat, Kirchenvater, Klappsitz, Kloster Ebrach, Kloster Frauental, Kloster Maulbronn, Kloster Morimond, Kloster Seligenporten, Kloster Seligental, Kloster Sittich, Kloster Waldsassen, Konverse, Kurmainz, Latein, Lateinisches Kreuz, Löwenstein-Wertheim, Lengfurt, Leonhard Scherg, Lerchen, Lettner, Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis, Liste der Zisterzienserklöster, Liste von Klöstern im Main-Tauber-Kreis, Lukas (Evangelist), Main-Tauber-Kreis, Maria (Mutter Jesu), Mariä Aufnahme in den Himmel, Marktheidenfeld, Markus (Evangelist), Martina Gedeck, Mühle, Medaillon (Ornament), Melchior Zobel von Giebelstadt, Michael Baumann (Mönch), Michael I. (Portugal), Michael von Braganza, Miltenberg, Miserikordie, Missionare von der Heiligen Familie, Monumente, Neustadt am Main, Orangerie, Ordensgelübde, Ordensgemeinschaft, Oswald Onghers, Pauline Étienne, Philipp von Schwaben, Pietà, Provence, Radwegekirche, Refektorium, Reformation, Reicholzheim, Rekatholisierung, Remise, Romanik, Säkularisation, Südzucker, Sündenfall, Schmiede, Silicate, Slowenien, Staffelchor, Stiftung, Tabernakel, Tauber, Taubertalradweg, Theologische Tugenden, Vinothek, Virignin, Weiler, Wertheim, Ziegelei, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (127 mehr) »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Abtei · Mehr sehen »

Abteikirche

Eine Abteikirche ist ein christliches Gotteshaus.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Abteikirche · Mehr sehen »

Acta Organologica

Acta Organologica ist eine deutschsprachige Zeitschrift.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Acta Organologica · Mehr sehen »

Ambrosius Balbus

Ambrosius Balbus (bürgerlicher Name Johann Wilderich Balbus; * 15. November 1704 in Volkach; † 11. Juni 1794 im Kloster Bronnbach) war von 1752 bis 1783 Abt des Zisterzienserklosters in Bronnbach.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Ambrosius Balbus · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Archivverbund Main-Tauber

Der ''Archivverbund Main-Tauber'' ist im ehem. Spital des Klosters Bronnbach untergebracht und beherbergt das ''Staatsarchiv Wertheim'', das ''Stadtarchiv Wertheim'' und das ''Archiv des Main-Tauber-Kreises'' mit weiteren Stadt- und Gemeindearchiven Der Archivverbund Main-Tauber ist ein Verbund mehrerer Archive im ehemaligen Spital des Klosters Bronnbach beim Wertheimer Weiler Bronnbach im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Archivverbund Main-Tauber · Mehr sehen »

Arnold von Selenhofen

Arnold von Selenhofen (* 1095/1100; † 24. Juni 1160 in Mainz) war Erzbischof von Mainz von 1153 bis 1160.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Arnold von Selenhofen · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Auvergne-Rhône-Alpes

Auvergne-Rhône-Alpes ist eine französische Region, die am 1.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Auvergne-Rhône-Alpes · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnhof Bronnbach (Tauber)

Der ehemalige Bahnhof Bronnbach (Tauber) besteht heute als Haltepunkt Kloster Bronnbach und liegt an der Bahnstrecke Lauda–Wertheim.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Bahnhof Bronnbach (Tauber) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lauda–Wertheim

| Die Bahnstrecke Lauda–Wertheim ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Bahnstrecke Lauda–Wertheim · Mehr sehen »

Balthasar Esterbauer

Balthasar Esterbauer oder Johann Balthasar Esterbauer (* um 1672, wahrscheinlich in Mettenbach, Niederbayern; † 1728) war ein deutscher Holz- und Steinbildhauer in Würzburg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Balthasar Esterbauer · Mehr sehen »

Balthasar Schlimbach

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Bad Königshofen im Grabfeld), Orgel von 1872 Ernst Balthasar Schlimbach (* 1. April 1807 in Bad Königshofen; † 30. August 1896 in Würzburg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Balthasar Schlimbach · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Bamberg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Beringer von Gamburg

Beringer von Gamburg (* vor 1139; † um 1170) war Burgherr der Burg Gamburg und einer der vier Stifter des Klosters Bronnbach.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Beringer von Gamburg · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bernhard Widmann

Bernhard Widmann (* 15. Juli 1867 in Vorderburg (Rettenberg); † 28. Oktober 1934 in Aschaffenburg) war ein deutscher Zisterzienser und Abt der Klöster Sittich, Bronnbach und Seligenporten.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Bernhard Widmann · Mehr sehen »

Billung von Lindenfels

Billung von Lindenfels (* vor 1148; † nach 1165) war ein fränkischer Adliger aus dem Geschlecht Lindenfels.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Billung von Lindenfels · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bronnbach

Bronnbach (im taubergründischen Dialekt Brumboch) ist ein Weiler in Tauberfranken und gehört zur Ortschaft Reicholzheim der Stadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Bronnbach · Mehr sehen »

Burg Bronnbach

Die Burg Bronnbach ist eine abgegangene Höhenburg und möglicherweise Wasserburg in Bronnbach, einem Weiler auf der Gemarkung der Wertheimer Ortschaft Reicholzheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Burg Bronnbach · Mehr sehen »

Burg Krense

Die Burg Krense war vermutlich eine mittelalterliche Wasserburg am oder im Krensheimer See bei Krensheim im Main-Tauber-Kreis, in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Burg Krense · Mehr sehen »

Burg Zimmern (Zimmern, Grünsfeld)

Die Burg Zimmern ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf einem Bergrücken, welcher früher als „Hirnschale“ bezeichnet wurde südlich von Zimmern im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Burg Zimmern (Zimmern, Grünsfeld) · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Chorgestühl · Mehr sehen »

Clemens Leusser

Kloster Bronnbach am Ufer der Tauber (älteste bekannte Darstellung 1518) Kreuzgang des Klosters Bronnbach Ebersteinsches Epitaphium in der Stadtpfarrkirche Wertheim: Katharina zu Stolberg zwischen ihren beiden Gatten Michael III. Graf von Wertheim und Philipp Graf von EbersteinAdolf von Oechelhäuser: ''Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Wertheim'', Freiburg im Breisgau 1896, S. 259. Ehemalige Fürstlich Rosenberg’sche (katholische) Hofhaltung in Wertheim, 1566 anstelle des von Leusser als Abt bewohnten Bronnbacher Hofes neu erbaut,Adolf von Oechelhäuser: ''Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Wertheim'', Freiburg im Breisgau 1896, S. 276. heute Rathaus Clemens Leusser (* 23. November 1518 bei Hardheim; † 6. Oktober 1572 in Wertheim) war ein Abt des Zisterzienserklosters Bronnbach, der sich der Reformation anschloss und das Kloster einige Jahre in reformatorischem Sinn leitete, wobei er unter anderem heiratete.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Clemens Leusser · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Dachreiter · Mehr sehen »

Dekanat Tauberbischofsheim

Das Dekanat Tauberbischofsheim ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Dekanat Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Denis Diderot · Mehr sehen »

Denkmalpflege in Baden-Württemberg

Das Nachrichtenblatt Denkmalpflege in Baden-Württemberg ist eine kostenlos erscheinende Fachzeitschrift des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg mit Artikeln aus den Bereichen Bau- und Kunstdenkmalpflege, Archäologische Denkmalpflege sowie der Restaurierung.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Denkmalpflege in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Deutschland · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Diözese · Mehr sehen »

Die Nonne

Büste Denis Diderots von Jean-Baptiste Pigalle, (1777) Erste Seite der ''La religieuse'' von Denis Diderot Die Nonne (der Originaltitel lautete im Französischen La religieuse) ist ein Roman von Denis Diderot, der erst durch seine Veröffentlichung in Deutschland auch in Frankreich, dem Heimatland des Autors, bekannt wurde.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Die Nonne · Mehr sehen »

Die Nonne (2013)

Die Nonne ist eine französisch-deutsch-belgische Literaturverfilmung von Guillaume Nicloux aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Die Nonne (2013) · Mehr sehen »

Die vier letzten Dinge

Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Tod Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Gericht Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Himmel Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Hölle Die vier letzten Dinge (lat. quattuor novissima), auch die letzten Dinge (griech. ta eschata) sind Gegenstand der Eschatologie des Christentums.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Die vier letzten Dinge · Mehr sehen »

Dieter R. Fuchs

Dieter R. Fuchs (2016) Dieter Rolf Fuchs (* 15. November 1952 in Zweibrücken-Ernstweiler) ist ein deutscher Wissenschaftler, Forschungsmanager und Schriftsteller.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Dieter R. Fuchs · Mehr sehen »

Dominik Constantin zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort

Dominik Constantin zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort Dominik Constantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (* 16. Mai 1762 in Nancy; † 18. April 1814 in Frankfurt am Main) war der vierte und letzte regierende Fürst aus der Linie Löwenstein-Wertheim-Rochefort.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Dominik Constantin zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eigenbetrieb

Tag der offenen Tür bei der Stadtreinigung Leipzig, einem kommunalen Eigenbetrieb Der Eigenbetrieb gehört zu den öffentlichen Betrieben und Verwaltungen und stellt nach deutschem Recht eine Organisationsform eines kommunalen Unternehmens dar.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Eigenbetrieb · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Epitaph · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Erlangen · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Erzamt · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Kloster Bronnbach und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Euerbach

Euerbach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Euerbach · Mehr sehen »

Eugen III.

mini Eugen III. (lateinisch Eugenius; * um 1080 in Pisa, Republik Pisa, Heiliges Römisches Reich; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Kirchenstaat), ursprünglich Bernardo Pignatelli, oder möglicherweise Paganelli, genannt Bernardo da Pisa, war von 1145 bis zu seinem Tode im Jahre 1153 Papst.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Eugen III. · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Farbzustand

Der Farbzustand eines Objektes bezeichnet den Grad der Intaktheit bzw.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Farbzustand · Mehr sehen »

Filiation (Zisterzienser)

Die Filiation (‚Tochter‘) war ein wesentliches Kennzeichen der straffen zentralistischen Führungsstruktur des Zisterzienserordens, aber auch anderer Orden.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Filiation (Zisterzienser) · Mehr sehen »

Francis-Turbine

Laufräder einer Francis-Turbine des Kraftwerks SösetalsperreGrand Coulee-Talsperre in den USA Die Francis-Turbine ist eine nach dem Ingenieur James B. Francis aus den USA benannte, universell einsetzbare Wasserturbine, bei welcher das Laufrad radial von außen angeströmt wird.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Francis-Turbine · Mehr sehen »

Franz Josef Mone

centre Franz Josef Mone (* 12. Mai 1796 in Mingolsheim; † 12. März 1871 in Karlsruhe) war ein badischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Franz Josef Mone · Mehr sehen »

Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Haus in München Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (kurz: Fraunhofer) ist mit rund 30.000 Mitarbeitern die größte Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Fraunhofer-Gesellschaft · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Fresko · Mehr sehen »

Friedrich von Wirsberg

Darstellung des Fürstbischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Epitaph im Würzburger Dom Fürstbischöfliches Wappen auf einer Münze von 1569 Friedrich von Wirsberg (* 16. November 1507 in Glashütten; † 10. November 1573 auf der Festung Marienberg in Würzburg) war von 1558 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Friedrich von Wirsberg · Mehr sehen »

Gamburg

Gamburg (im taubergründischen Dialekt Gammri) ist ein Ortsteil der Gemeinde Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Gamburg · Mehr sehen »

Geben

Stammwappen der Geben-Schüser Die Herren Geben sind ein altes und weit verzweigtes süddeutsches Adelsgeschlecht, welches mit zahlreichen Nebenlinien in Freiburg im Breisgau ansässig war.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Geben · Mehr sehen »

Gefälle (Recht)

Das Gefälle ist im Steuerwesen seit dem Mittelalter und der frühen Neuzeit der Name für verschiedene obrigkeitliche, kirchliche oder gerichtliche Erträge, Einkünfte oder Abgaben.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Gefälle (Recht) · Mehr sehen »

Georg Denzer

Georg Denzer als Ehrengast der ''Weikersheimer Kärwe'' 2017 Georg Denzer (* 7. Februar 1942 in Annweiler am Trifels) ist ein deutscher Kommunalpolitiker der CDU.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Georg Denzer · Mehr sehen »

Georg Henrich Wagner

Georg Henrich Wagner (* um 1610; † 18. Februar 1686 in Lich) war ein deutscher Orgelbauer, der im 17.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Georg Henrich Wagner · Mehr sehen »

Gerhard Aumüller

Gerhard Aumüller (* 19. November 1942 in Arolsen) ist ein deutscher Mediziner und war Professor für Anatomie und Zellbiologie an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Gerhard Aumüller · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Gewölbe · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Gotik · Mehr sehen »

Grafen von Wertheim

Stammwappen Die Grafen von Wertheim waren ein mittelrheinisch-fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Grafen von Wertheim · Mehr sehen »

Grafschaftsmuseum Wertheim und Otto-Modersohn-Kabinett

Das Grafschaftsmuseum Wertheim Das Grafschaftsmuseum Wertheim und Otto-Modersohn-Kabinett ist das frühere Historische Museum für Stadt und Grafschaft Wertheim im ehemaligen Klinkards- und Rankenhof Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Grafschaftsmuseum Wertheim und Otto-Modersohn-Kabinett · Mehr sehen »

Grangie

Die Ruinen der Grangie von Fontcalvy bei Ouveillan, Département Aude, gehörten zur ehemaligen Zisterzienser-Abtei Sainte-Marie de Fontfroide. Der Begriff Grangie (.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Grangie · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Gregor der Große · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Grundwasser · Mehr sehen »

Guillaume Nicloux

Guillaume Nicloux (2014) Guillaume Nicloux (* 3. August 1966 in Melun, Département Seine-et-Marne) ist ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Guillaume Nicloux · Mehr sehen »

Gurtbogen

Gurtbögen unter Tonnengewölbe Der Gurtbogen ist ein meist aus größeren Steinen und Keilsteinen gemauerter Bogen eines Gewölbe.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Gurtbogen · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Haltepunkt · Mehr sehen »

Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)

Schedelschen Weltchronik'' von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, Pauker von Niklashausen (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als Pfeifer von Niklashausen, Pfeiferhannes, Pfeiferhänslein oder Henselins bekannt – war Viehhirte, Musikant, Prediger und Initiator der Niklashäuser Wallfahrt von 1476.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Hans Böhm (Pauker von Niklashausen) · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Hölle · Mehr sehen »

Heinrich Göbhardt

Heinrich Göbhardt Heinrich Göbhardt (* 5. Dezember 1742 in Bamberg; † 25. Juli 1816 ebenda) war Zisterzienser und der letzte Abt des Klosters Bronnbach bei Wertheim.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Heinrich Göbhardt · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Himmel (Religion)

Himmel ist in vielen Religionen eine nicht räumlich zu verstehende Sphäre, die alternativ zur empirischen Wirklichkeit übernatürliche Wesen, Erscheinungen oder Götter beheimatet.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Himmel (Religion) · Mehr sehen »

IHS

Christusmonogramm IHS Das Nomen sacrum IHS leitet sich von den ersten drei Buchstaben des Namens Jesu in griechischen Großbuchstaben Σ ab, wobei das Sigma durch ein lateinisches S ersetzt ist.

Neu!!: Kloster Bronnbach und IHS · Mehr sehen »

INSITU (Zeitschrift)

INSITUIm Untertitel: „Zeitschrift für Architekturgeschichte“.

Neu!!: Kloster Bronnbach und INSITU (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Intarsie · Mehr sehen »

Isabelle Huppert

Filmfestspielen von Cannes 2018 Isabelle Anne Huppert (* 16. März 1953 in Paris) ist eine französische Theater- und Filmschauspielerin, die im Laufe ihrer Karriere mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Isabelle Huppert · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Jahreszeit · Mehr sehen »

Janus (Mythologie)

Janus-Statue Münze mit Januskopf Tempel des Janus auf einem Sesterz des Nero Janusbogen Janus (lateinisch Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Janus (Mythologie) · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Johann Adam Remele

Deckenfresko im Josephsaal des Klosters Bronnbach Johann Adam Remele (* im 17. oder 18. Jahrhundert; † 1740 in Würzburg) war ein fürstbischöflicher Hofmaler in Eichstätt und Würzburg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Johann Adam Remele · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Josef (Sohn Jakobs)

Josef oder Joseph, der Sohn von Jakob und Rachel, ist eine Person der Bibel.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Josef (Sohn Jakobs) · Mehr sehen »

Josef und die Frau des Potifar

Josef und die Frau des Potifar ist eine biblische Erzählung aus dem Buch Genesis.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Josef und die Frau des Potifar · Mehr sehen »

Julius Echter von Mespelbrunn

Julius Echter von Mespelbrunn (Ölgemälde, 1586), unbekannter Maler, Martin von Wagner MuseumStefan Kummer: ''Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock.'' In: Ulrich Wagner (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Würzburg.'' 4 Bände; Band 2: ''Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814.'' Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 588 und 605 f. Julius Echter von Mespelbrunn (* 18. März 1545 in Mespelbrunn; † 13. September 1617 auf der Festung Marienberg in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Domdekan und Politiker.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Julius Echter von Mespelbrunn · Mehr sehen »

Juncker (Bildhauerfamilie)

Juncker ist der Name einer fränkischen Künstlerfamilie, deren Mitglieder vom Ende des 16.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Juncker (Bildhauerfamilie) · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kaiser · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kapitell · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kapuziner · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Karlstadt

Karlstadt ist die Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Main-Spessart und liegt rund 30 Kilometer nördlich von Würzburg im mainfränkischen Weinbaugebiet.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Karlstadt · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Karmeliten · Mehr sehen »

Königheim

Blick auf Königheim Der Weinort Königheim ist eine Gemeinde in Tauberfranken, gelegen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Königheim · Mehr sehen »

Külsheim

rahmenlosund Külsheim-Süd, 1931 Külsheim von Westen Luftbild von Hundheim (2008) Luftbild von Hundheim und Steinbach Külsheim (im Dialekt Külse) ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis, im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Külsheim · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klappsitz

Ein Klappsitz ist ein Sitz für Personen, der bei Nichtgebrauch weggeklappt wird, um so mehr Raum für andere Erfordernisse zu schaffen, z. B.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Klappsitz · Mehr sehen »

Kloster Ebrach

Gesamtanlage Kloster Ebrach Das Kloster Ebrach (lat. Ebracum oder Ebrae Monasterium oder Eboracensis Abbatia u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Ebrach in Bayern im Erzbistum Bamberg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kloster Ebrach · Mehr sehen »

Kloster Frauental

Kloster Frauental Das Kloster Frauental war eine Zisterzienserinnenabtei in Frauental bei Creglingen.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kloster Frauental · Mehr sehen »

Kloster Maulbronn

Das Kloster Maulbronn im Forstlagerbuch 1684 von Andreas Kieser Brunnenhaus, Innenansicht Wappen der Herren von Enzberg Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kloster Maulbronn · Mehr sehen »

Kloster Morimond

Kloster Morimond (auch Morimund; lat. Abbatia Morimundus) gelegen im heutigen Parnoy-en-Bassigny im Département Haute-Marne in der Region Grand Est in Frankreich war eine der vier Primarabteien des Zisterzienserordens.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kloster Morimond · Mehr sehen »

Kloster Seligenporten

Das Kloster Seligenporten (lat. Monasterium Felix Porta) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienserinnen, später Kloster der Salesianerinnen und dann Zisterzienserabtei im Markt Pyrbaum in der Oberpfalz in Bayern gelegen und zur Diözese Eichstätt gehörig.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kloster Seligenporten · Mehr sehen »

Kloster Seligental

Im heutigen Hofgut sind Reste der Klosteranlage aufgegangen Reste von Turm und Torbogen Das ehemalige Kloster Seligental liegt in Baden-Württemberg im Neckar-Odenwald-Kreis zwischen den Ortschaften Schlierstadt und Zimmern, auf der Gemarkung der Stadt Osterburken.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kloster Seligental · Mehr sehen »

Kloster Sittich

Die Zisterzienserabtei Sittich (lat. Abbatia B. M. V. de Sittico; slowenisch Cistercijanski samostan Stična) ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kloster Sittich · Mehr sehen »

Kloster Waldsassen

Das Kloster Waldsassen ist eine Abtei der Zisterzienserinnen und steht in der Nachfolge einer ehemaligen Zisterzienserabtei in Waldsassen in der Oberpfalz im Bistum Regensburg in Ostbayern.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kloster Waldsassen · Mehr sehen »

Konverse

Konversenportal an der Südseite der Abteikirche Otterberg in der Pfalz Konverse (lat. Plural: Conversi) war in den monastischen Orden eine andere Bezeichnung für Laienbrüder, die keine Weihen empfingen und vorwiegend körperliche Arbeiten verrichteten.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Konverse · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Kurmainz · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Latein · Mehr sehen »

Lateinisches Kreuz

Grundform des lateinischen Kreuzes Lateinisches Kreuz (auch Passionskreuz oder Langkreuz) ist die Bezeichnung für ein Kreuz, bei dem der Längsbalken länger ist als der Querbalken, und dieser den Längsbalken oberhalb von dessen Mitte kreuzt.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Lateinisches Kreuz · Mehr sehen »

Löwenstein-Wertheim

Wappen derer von Löwenstein-Wertheim Die Löwenstein-Wertheim sind ein bis heute in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Löwenstein-Wertheim · Mehr sehen »

Lengfurt

Lengfurt ist ein Ortsteil und eine Gemarkung und mit Einwohnern der Verwaltungssitz des Marktes Triefenstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Lengfurt · Mehr sehen »

Leonhard Scherg

Leonhard Scherg (* 16. Juli 1944 in Miltenberg) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (CSU) und Heimatforscher.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Leonhard Scherg · Mehr sehen »

Lerchen

Haubenlerche(''Galerida cristata'') Heidelerche(''Lullula arborea'') Die Lerchen (Alaudidae) sind eine artenreiche Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres).

Neu!!: Kloster Bronnbach und Lerchen · Mehr sehen »

Lettner

Lage des Lettners im Grundriss einer Kirche Kloster Brou, steinerner Lettner Klosterkirche Mauerbach: querender Kreuzgang als Lettner Der Lettner (von ‚Lesepult‘, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne, mannshohe bis fast raumhohe Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Lettner · Mehr sehen »

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis

mini Diese Liste nennt die Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Zisterzienserklöster

Die Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis ist geographisch geordnet.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Liste der Zisterzienserklöster · Mehr sehen »

Liste von Klöstern im Main-Tauber-Kreis

Das Kloster Bronnbach ist das bekannteste und flächenmäßig größte noch erhaltene Kloster im Kreis. Seit 1986 ist das ehemalige Kloster Eigentum des Main-Tauber-Kreises. 100px Die Liste von Klöstern im Main-Tauber-Kreis zeigt ehemalige und noch bestehende Klöster auf dem Gebiet des heutigen Main-Tauber-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Liste von Klöstern im Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Main-Tauber-Kreis

Verwaltungssitz des Main-Tauber-Kreises in der Gartenstraße 1 in Tauberbischofsheim Der Main-Tauber-Kreis ist der nördlichste Landkreis im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Marktheidenfeld

Blick auf Marktheidenfeld 1896 Blick auf Marktheidenfeld 2011 Pfarrkirche St. Laurentius Marktheidenfeld ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Marktheidenfeld · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Martina Gedeck

Martina Gedeck (2017) Martina Friederike Gedeck (* 14. September 1961 in München) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Martina Gedeck · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Mühle · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Melchior Zobel von Giebelstadt

Melchior Zobel von Giebelstadt medaille (Joachim Deschler, 1551) Grabmal Melchior Zobels im Langhaus des Würzburger Doms Siebmachers Wappenbuch Melchior Zobel von Giebelstadt (* 18. September 1505 in Giebelstadt; † 15. April 1558 in Würzburg) war von 1544 bis zu seiner Ermordung 1558 Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Melchior Zobel von Giebelstadt · Mehr sehen »

Michael Baumann (Mönch)

Michael Baumann (* vor 1460; † nach 1478) war ein deutscher Zisterziensermönch im Kloster Bronnbach.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Michael Baumann (Mönch) · Mehr sehen »

Michael I. (Portugal)

König Michael I. von Portugal, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach Johann Ender Michael I. von Portugal (geboren als Miguel Maria do Patrocínio João Carlos Francisco de Assis Xavier de Paula Pedro de Alcântara António Rafael Gabriel Joaquim José Gonzaga Evaristo de Bragança e Bourbon; * 26. Oktober 1802 in Lissabon; † 14. November 1866 im Jagdschloss Karlshöhe bei Esselbach) war König von Portugal aus dem Haus Braganza und regierte von 1828 bis 1834.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Michael I. (Portugal) · Mehr sehen »

Michael von Braganza

Michael von Braganza Herzog Michael und seine Gattin Maria Theresia zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, 1908 Michael bzw.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Michael von Braganza · Mehr sehen »

Miltenberg

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Miltenberg · Mehr sehen »

Miserikordie

Marienkirche zu Dortmund – Trunkener Mönch (''Cellerar)'' (16. Jh.) Miserikordie im Quirinusmünster in Neuss – 'Stippeföttche' (16. Jh.) acephale)'' und Kopffüßler seitlich einer Miserikordie im Chorgestühl der Kathedrale von Ripon, England (15. Jh.) Miserikordien oder Misericordien sind kleine Stützbretter im kirchlichen Chorgestühl.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Miserikordie · Mehr sehen »

Missionare von der Heiligen Familie

Die Missionare von der Heiligen Familie (Ordenskürzel MSF) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Missionare von der Heiligen Familie · Mehr sehen »

Monumente

Monumente ist ein Magazin, das sich der Denkmalkultur in Deutschland widmet.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Monumente · Mehr sehen »

Neustadt am Main

St. Michael und St. Gertraud Neustadt am Main (amtlich: Neustadt a. Main) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Neustadt am Main · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Orangerie · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Oswald Onghers

Oswald Onghers (* 5. Oktober 1628 in Mechelen; † 24. Dezember 1706 in Würzburg) war ein flämischer Barockmaler.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Oswald Onghers · Mehr sehen »

Pauline Étienne

Pauline Étienne im Juni 2014 Pauline Étienne (* 26. Juni 1989 in Ixelles) ist eine belgische Schauspielerin.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Pauline Étienne · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Pietà · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Provence · Mehr sehen »

Radwegekirche

Radwegekirchen sind eine spezielle Form der verlässlich geöffneten Kirchen.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Radwegekirche · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Refektorium · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Reformation · Mehr sehen »

Reicholzheim

Reicholzheim an der Tauber ist eine Ortschaft der großen Kreisstadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Reicholzheim · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Remise

Landwirtschaftliche Remise Straßenbahn-Remise Wohnungs-Remisen in Freiburg-Gartenstadt aus den 1920er-Jahren Die Remise ist ein Wirtschaftsgebäude mit Unterstand, das in der Regel an der rückwärtigen Grundstücksgrenze für Fahrzeuge oder Geräte errichtet wurde.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Remise · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Romanik · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Säkularisation · Mehr sehen »

Südzucker

Die Südzucker AG mit Sitz in Mannheim ist ein börsennotierter Zuckerproduzent, der mehrheitlich von genossenschaftlich organisierten Rübenanbauern kontrolliert wird.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Südzucker · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Sündenfall · Mehr sehen »

Schmiede

Löchnersche Schmiede in Langenburg Als Schmiede bezeichnet man die Werkstatt eines Schmieds, in der schmiedbare Metalle durch Kalt- oder Warmverformung in Form, Gefügestruktur und Oberfläche verändert werden.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Schmiede · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Silicate · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Slowenien · Mehr sehen »

Staffelchor

Beispiel für Staffelchor Stich der Klosterkirche Thalbürgel von Ludwig Puttrich, 1847 Der Staffelchor ist eine besondere Form des Chorraums in einer Kirche, bei dem der mittlere Hauptchor von seitlichen, sich verkürzenden („gestaffelten“) Nebenchören begleitet wird.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Staffelchor · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Stiftung · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Tabernakel · Mehr sehen »

Tauber

Die Tauber ist ein Fluss in Süddeutschland an beiden Seiten der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Tauber · Mehr sehen »

Taubertalradweg

Der Taubertalradweg, offiziell als Liebliches Taubertal – der Klassiker bezeichnet, ist ein 101 Kilometer langer Radwanderweg in Tauberfranken.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Taubertalradweg · Mehr sehen »

Theologische Tugenden

Julius Schnorr von Carolsfeld: Glaube, Liebe, Hoffnung Allegorische Darstellung von ''Glaube, Liebe und Hoffnung'', Wilhelm Aarland (vor 1905) Die theologischen Tugenden, auch göttliche Tugenden, christliche Tugenden oder eingegossene Tugenden, sind Glaube, Liebe und Hoffnung.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Theologische Tugenden · Mehr sehen »

Vinothek

Gebietsvinothek in Bernkastel-Kues Eine Vinothek ist ein Laden, der Wein verkauft.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Vinothek · Mehr sehen »

Virignin

Virignin ist eine französische Gemeinde im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Virignin · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Weiler · Mehr sehen »

Wertheim

Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656 Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest Wertheim (im taubergründischen Dialekt) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Wertheim · Mehr sehen »

Ziegelei

Ziegelei in Rumänien Eine Ziegelei (Tonwerk) ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus Mauerziegeln.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Ziegelei · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Kloster Bronnbach und Zisterzienser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (Bronnbach), Schloss Bronnbach, Zisterzienserabtei Bronnbach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »