Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Arnstein

Index Kloster Arnstein

Kloster Arnstein oberhalb der Lahn Kloster Arnstein war eine Prämonstratenserabtei an der Lahn, in der Gemarkung Seelbach (Nassau) südlich von Obernhof in der Nähe von Nassau.

57 Beziehungen: Abtei, Andreas Lechtape, Arnsteiner Patres, Basilika (Bautyp), Benediktiner, Beselich, Beselicher Kopf, Beuroner Kongregation, Bistum Limburg, Bubenheim (Pfalz), Bundeslade, Burg Lahneck, Einsiedelei, Franz-Josef Sehr, Friedrich von Stockheim (1462–1528), Generalvikar, Gottfried von Beselich, Griechisch-orthodoxe Kirche, Haus Nassau, Herzogtum Nassau, Hilchenbach, Historische Kommission für Nassau, Jesuiten, Karl Herquet, Kloster, Klosterruine Beselich, Konrad III. (HRR), Kurtrier, KZ Dachau, Lahn, Lahn-Camino, Lahnhöhenweg, Lahnstein, Lambert Piedboeuf, Ludwig III. von Arnstein, Nassau (Lahn), Nassau-Hadamar, Obernhof, Ordensoberer, Peterskirche (Bubenheim), Petrus Marmagen, Pfalz (Region), Pilger, Placidus Wolter, Prämonstratenser, Prämonstratenserinnen, Protestantismus, Provinzial, Reichsunmittelbarkeit, Säkularisation, ..., Seelbach (Nassau), Stift Keppel, Wallfahrt, Walter Spix, Wetzlar, Wolfgang Rösch, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Kloster Arnstein und Abtei · Mehr sehen »

Andreas Lechtape

Andreas Lechtape (* 1956) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Kloster Arnstein und Andreas Lechtape · Mehr sehen »

Arnsteiner Patres

Signet der Kongregation vom Heiligsten Herzen Jesu und Mariens Die Arnsteiner Patres (eigentlich Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens und der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarsakramentes,, Ordenskürzel SSCC) sind eine Ordensgemeinschaft in der katholischen Kirche.

Neu!!: Kloster Arnstein und Arnsteiner Patres · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kloster Arnstein und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Kloster Arnstein und Benediktiner · Mehr sehen »

Beselich

Beselich ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Kloster Arnstein und Beselich · Mehr sehen »

Beselicher Kopf

Der Beselicher Kopf ist eine hohe Erhebung am nordöstlichen Rand des Limburger Beckens im Zentrum der Gemeinde Beselich und ebenso im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.

Neu!!: Kloster Arnstein und Beselicher Kopf · Mehr sehen »

Beuroner Kongregation

Oberen Donautal Die Beuroner Benediktiner-Kongregation (lat. Congregatio Beuronensis Ordo Sancti Benedicti) ist ein Zusammenschluss von größtenteils deutschen beziehungsweise deutschsprachigen weiblichen oder männlichen Benediktinerklöstern.

Neu!!: Kloster Arnstein und Beuroner Kongregation · Mehr sehen »

Bistum Limburg

Logo des Bistums Limburg Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Kloster Arnstein und Bistum Limburg · Mehr sehen »

Bubenheim (Pfalz)

Bubenheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kloster Arnstein und Bubenheim (Pfalz) · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Kloster Arnstein und Bundeslade · Mehr sehen »

Burg Lahneck

Die Burg Lahneck ist eine in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Kloster Arnstein und Burg Lahneck · Mehr sehen »

Einsiedelei

Einsiedelei St. Verena in Solothurn Eine Einsiedelei, Eremitage oder Ermitage, mitunter auch als Eremo bezeichnet, ist ein Ort der Kontemplation.

Neu!!: Kloster Arnstein und Einsiedelei · Mehr sehen »

Franz-Josef Sehr

Franz-Josef Sehr, 2016 Franz-Josef Sehr (* 27. Oktober 1951 in Obertiefenbach, Hessen) ist ein ehrenamtlicher deutscher Feuerwehrmann und Feuerwehrfunktionär.

Neu!!: Kloster Arnstein und Franz-Josef Sehr · Mehr sehen »

Friedrich von Stockheim (1462–1528)

Doppelgrabmal Friedrich von Stockheim und Ehefrau Irmel von Karben im Rheingauer Dom. Friedrich von Stockheim (* 1462; † 28. Juli 1528 in Geisenheim), aus dem Geschlecht der Herren von Stockheim, war Vizedom des Rheingaus und mainzischer Rat.

Neu!!: Kloster Arnstein und Friedrich von Stockheim (1462–1528) · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Kloster Arnstein und Generalvikar · Mehr sehen »

Gottfried von Beselich

Gottfried von Beselich in der Kirche von Bubenheim, 1163 Gottfried von Beselich († 9. November um 1180) war ein Priester sowie Stifter bzw.

Neu!!: Kloster Arnstein und Gottfried von Beselich · Mehr sehen »

Griechisch-orthodoxe Kirche

Griechisch-orthodoxe Kirchen sind die orthodoxen Kirchen Griechenlands und Zyperns und die Patriarchate von Konstantinopel, Antiochia, Alexandria und Jerusalem.

Neu!!: Kloster Arnstein und Griechisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Kloster Arnstein und Haus Nassau · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Kloster Arnstein und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hilchenbach

Hilchenbach (mundartlich Helchemich) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Kloster Arnstein und Hilchenbach · Mehr sehen »

Historische Kommission für Nassau

Die Historische Kommission für Nassau ist die Geschichtskommission für das Gebiet des Herzogtums Nassau, des nassauischen Teils der preußischen Provinz Hessen-Nassau, für das Haus Nassau sowie für die hessische Landesgeschichte nach 1945.

Neu!!: Kloster Arnstein und Historische Kommission für Nassau · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Kloster Arnstein und Jesuiten · Mehr sehen »

Karl Herquet

Karl Herquet, auch Carl Herquet, (* 5. Oktober 1832 in Fulda; † 6. März 1888 in Osnabrück) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Kloster Arnstein und Karl Herquet · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Kloster Arnstein und Kloster · Mehr sehen »

Klosterruine Beselich

Klosterruine Beselich Das Kloster zur allerheiligsten Jungfrau Maria und den Heiligen Aposteln Petrus und Paulus der Prämonstratenser-Chorfrauen zu Beselich wurde von der Abtei Arnstein um das Jahr 1170 auf dem Beselicher Kopf begründet.

Neu!!: Kloster Arnstein und Klosterruine Beselich · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Kloster Arnstein und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kloster Arnstein und Kurtrier · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Kloster Arnstein und KZ Dachau · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Kloster Arnstein und Lahn · Mehr sehen »

Lahn-Camino

Der Lahn-Camino ist ein Abschnitt im Netz der Wege der Jakobspilger in Deutschland.

Neu!!: Kloster Arnstein und Lahn-Camino · Mehr sehen »

Lahnhöhenweg

Markierung entlang des Lahnhöhenwegs Der Lahnhöhenweg ist ein 295 km langer Fernwanderweg von der Quelle der Lahn bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein.

Neu!!: Kloster Arnstein und Lahnhöhenweg · Mehr sehen »

Lahnstein

Luftbild 2006 Matthäus Merian dem Jüngeren 1655 Panorama 2018 Lahnstein ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kloster Arnstein und Lahnstein · Mehr sehen »

Lambert Piedboeuf

Christus-Standbild auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck Lambert Joseph Piedboeuf (* 3. Februar 1863 in Aachen; † 29. November 1950 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Bildhauer, der sich fast ausschließlich mit religiösen Themen befasste.

Neu!!: Kloster Arnstein und Lambert Piedboeuf · Mehr sehen »

Ludwig III. von Arnstein

Kloster Arnstein, gestiftet von Graf Ludwig III. am Platz seiner Burg; hier ist er in der Klosterkirche bestattet Ludwig III.

Neu!!: Kloster Arnstein und Ludwig III. von Arnstein · Mehr sehen »

Nassau (Lahn)

Luftaufnahme 2007 Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Nassau ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz und gehört zur Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau.

Neu!!: Kloster Arnstein und Nassau (Lahn) · Mehr sehen »

Nassau-Hadamar

Nassau-Hadamar ist die Bezeichnung von zwei Seitenlinien der ottonischen Hauptlinie des Hauses Nassau.

Neu!!: Kloster Arnstein und Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Obernhof

Obernhof von Osten gesehen Obernhof ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kloster Arnstein und Obernhof · Mehr sehen »

Ordensoberer

Ein Ordensoberer (oder lateinisch Superior) ist der Vorsteher einer klösterlichen Gemeinschaft oder Ordenskommunität (Konvent) oder aber eines Verbandes von Klöstern (Kongregation oder Ordensprovinz).

Neu!!: Kloster Arnstein und Ordensoberer · Mehr sehen »

Peterskirche (Bubenheim)

Die St.

Neu!!: Kloster Arnstein und Peterskirche (Bubenheim) · Mehr sehen »

Petrus Marmagen

Petrus Marmagen (* in Marmagen; † 1604 in Arnstein a. d. Lahn) war Abt der Prämonstratenserabtei Arnstein an der Lahn.

Neu!!: Kloster Arnstein und Petrus Marmagen · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Kloster Arnstein und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Kloster Arnstein und Pilger · Mehr sehen »

Placidus Wolter

Placidus Wolter OSB (* 24. April 1828 in Bonn als Ernst Wolter; † 13. September 1908 in Beuron) war Benediktiner, erster Abt von Maredsous und zweiter Erzabt von Beuron und der Beuroner Benediktinerkongregation.

Neu!!: Kloster Arnstein und Placidus Wolter · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Kloster Arnstein und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Prämonstratenserinnen

Prämonstratenserinnen sind der weibliche Zweig des Prämonstratenserordens.

Neu!!: Kloster Arnstein und Prämonstratenserinnen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Kloster Arnstein und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinzial

Der Provinzial (Plural Provinziale, weibliche Form Provinzialin) ist der Vorsteher bzw.

Neu!!: Kloster Arnstein und Provinzial · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Kloster Arnstein und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Kloster Arnstein und Säkularisation · Mehr sehen »

Seelbach (Nassau)

Seelbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kloster Arnstein und Seelbach (Nassau) · Mehr sehen »

Stift Keppel

Stift Keppel von Südosten aus der Luft gesehen Ansicht der Wappenhalle mit Seufzerbrücke zum Abteiflügel, des Neuen Hauses und der Stiftskirche Stiftswappen Stift Keppel ist ein öffentlich-stiftisches Gymnasium in Hilchenbach-Allenbach.

Neu!!: Kloster Arnstein und Stift Keppel · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Kloster Arnstein und Wallfahrt · Mehr sehen »

Walter Spix

Walter Spix (* 17. Juni 1894 in Mönchengladbach; † 9. August 1942 im Konzentrationslager Dachau) war unter dem Ordensnamen Alfons Spix Superior und Vizeprovinzial der Arnsteiner Patres im Kloster Arnstein an der Lahn.

Neu!!: Kloster Arnstein und Walter Spix · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Kloster Arnstein und Wetzlar · Mehr sehen »

Wolfgang Rösch

Wolfgang Rösch (2012) Stadtdekan Rösch (links) bei der Feier einer Messe in St. Bonifatius Wiesbaden am 27. Oktober 2013 Wolfgang Rösch (* 25. August 1959 in Wiesbaden) ist ein deutscher katholischer Priester und war von 2013 bis 2023 Generalvikar des Bistums Limburg.

Neu!!: Kloster Arnstein und Wolfgang Rösch · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Kloster Arnstein und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abtei Arnstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »