Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klingenbach

Index Klingenbach

Klingenbach ist eine gemischtsprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.

66 Beziehungen: Abtei, Armband, Ödenburger Straße, Österreich, Österreichische Volkspartei, Baumgarten (Burgenland), Bürgermeister, Besetztes Nachkriegsösterreich, Bezirk Eisenstadt-Umgebung, Blasonierung, Budapest, Burgberg (Rosaliengebirge), Burgenland, Burgenlandkroaten, Burgruine Landsee, Eisenstadt, Erste Wiener Türkenbelagerung, Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, Freiheitliche Partei Österreichs, Gemeinderat (Österreich), Gemeinderatswahlen im Burgenland 2007, Gemeinderatswahlen im Burgenland 2012, Gemeinderatswahlen im Burgenland 2017, Gemeinderatswahlen im Burgenland 2022, Gerichtsbezirk, Geschichte des Burgenlandes, Grabbeigabe, Grenzübergang Klingenbach/Sopron, Hanna Sturm, Höhensiedlung Burg in Schwarzenbach, Islam, Kloster Marienberg (Burgenland), Komitat Ödenburg, Kontribution, Kroatische Sprache, Kuwait Petroleum Corporation, Latènekultur, Magyarisierung, Nodbach, Noricum, Orthodoxe Kirchen, Pannonien, Pariser Vorortverträge, Pauliner, Pfarrkirche Klingenbach, Pietà, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Regional Medien Austria, Südost Autobahn, ..., Schattendorf, Siegendorf, Simon Knéfacz, Sopron, Sopronbánfalva, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Stefan Geosits, Steinbeil (Steinzeit), Steuer, Trausdorf an der Wulka, Ungarn, Villa Rustica (Klingenbach), Vindobona, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Wien, Zagersdorf. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Klingenbach und Abtei · Mehr sehen »

Armband

Sechssträngiges Armband aus tordiertem Golddraht, Depotfund von Burton (Wales), mittlere Bronzezeit, 1300–1150 v. Chr. Armreif aus Amrit, Syrien etwa 5. Jahrhundert v. Chr. minoischen Gliederarmband aus Gold Moderner Armreif Lederarmband Ein Armband oder Armreif ist ein Schmuckgegenstand, der am Handgelenk getragen wird und dieses umschließt.

Neu!!: Klingenbach und Armband · Mehr sehen »

Ödenburger Straße

Die Ödenburger Straße B16 ist eine Hauptstraße B in Wien, Landesstraße B in Niederösterreich und dem Burgenland und ehemalige Bundesstraße.

Neu!!: Klingenbach und Ödenburger Straße · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Klingenbach und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Klingenbach und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Baumgarten (Burgenland)

Baumgarten ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Mattersburg in Österreich.

Neu!!: Klingenbach und Baumgarten (Burgenland) · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Klingenbach und Bürgermeister · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Klingenbach und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Bezirk Eisenstadt-Umgebung

Der Bezirk Eisenstadt-Umgebung ist ein politischer Bezirk des Burgenlandes Sitz der Bezirkshauptmannschaft Eisenstadt-Umgebung in Eisenstadt Durch die Nähe zum Neusiedler See ist der Bezirk touristisch geprägt.

Neu!!: Klingenbach und Bezirk Eisenstadt-Umgebung · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Klingenbach und Blasonierung · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Klingenbach und Budapest · Mehr sehen »

Burgberg (Rosaliengebirge)

Der Burgberg ist ein zirka hoher Berg im Rosaliengebirge in Niederösterreich.

Neu!!: Klingenbach und Burgberg (Rosaliengebirge) · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Klingenbach und Burgenland · Mehr sehen »

Burgenlandkroaten

Die Bezeichnung Burgenlandkroaten bezieht sich auf eine kroatische Minderheit, die im Gebiet der Grenze zwischen Österreich und Ungarn lebt.

Neu!!: Klingenbach und Burgenlandkroaten · Mehr sehen »

Burgruine Landsee

Die Burgruine Landsee liegt im mittleren Burgenland östlich des Ortes Landsee in der Gemeinde Markt Sankt Martin im Bezirk Oberpullendorf.

Neu!!: Klingenbach und Burgruine Landsee · Mehr sehen »

Eisenstadt

Eisenstadt (bairisch-österreichisch Eisnstodt ausgesprochen, ‚Klein-Martin‘, kroatisch Željezno, romani Tikni Marton oder Srasta) ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Burgenland in Österreich.

Neu!!: Klingenbach und Eisenstadt · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Klingenbach und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Franzisco-Josephinische Landesaufnahme

Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° ''Wien''. Stand 1893 Die Franzisco-Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch-ungarischen Monarchie der 1870er–1880er Jahre.

Neu!!: Klingenbach und Franzisco-Josephinische Landesaufnahme · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Klingenbach und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Gemeinderat (Österreich)

Der Gemeinderat (in Vorarlberg und in Salzburg Gemeindevertretung genannt) ist in Österreich die gewählte Volksvertretung innerhalb einer Gemeinde.

Neu!!: Klingenbach und Gemeinderat (Österreich) · Mehr sehen »

Gemeinderatswahlen im Burgenland 2007

Die Gemeinderatswahlen im Burgenland 2007 fanden am 7.

Neu!!: Klingenbach und Gemeinderatswahlen im Burgenland 2007 · Mehr sehen »

Gemeinderatswahlen im Burgenland 2012

Die Gemeinderatswahlen im Burgenland 2012 fanden am 7. Oktober 2012 statt und wurden in allen 171 burgenländischen Gemeinden gleichzeitig mit Bürgermeisterdirektwahlen abgehalten.

Neu!!: Klingenbach und Gemeinderatswahlen im Burgenland 2012 · Mehr sehen »

Gemeinderatswahlen im Burgenland 2017

Mehrheiten nach den Gemeinderatswahlen 2017 Die Gemeinderatswahlen im Burgenland 2017 fanden am 1. Oktober 2017 statt und wurden in allen 171 burgenländischen Gemeinden gleichzeitig mit Bürgermeisterdirektwahlen abgehalten.

Neu!!: Klingenbach und Gemeinderatswahlen im Burgenland 2017 · Mehr sehen »

Gemeinderatswahlen im Burgenland 2022

Die Gemeinderatswahlen im Burgenland 2022 fanden am 2.

Neu!!: Klingenbach und Gemeinderatswahlen im Burgenland 2022 · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk

Der Gerichtsbezirk (oder Sprengel) bezeichnet den Bereich, für den ein Gericht örtlich zuständig ist.

Neu!!: Klingenbach und Gerichtsbezirk · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenlandes

Güssing-Bernstein. Die Geschichte des Burgenlandes deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen sowie ungarischen Geschichte.

Neu!!: Klingenbach und Geschichte des Burgenlandes · Mehr sehen »

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Neu!!: Klingenbach und Grabbeigabe · Mehr sehen »

Grenzübergang Klingenbach/Sopron

Österreichische Seite des Grenzübergangs (Richtung Ungarn; 2010) Ungarische Seite des Grenzübergangs (Richtung Ungarn; 2010) Der Grenzübergang Klingenbach befindet sich unweit der gleichnamigen Gemeinde Klingenbach im Burgenland (Österreich) und ist ein Straßengrenzübergang an der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Klingenbach und Grenzübergang Klingenbach/Sopron · Mehr sehen »

Hanna Sturm

Hanna Sturm Johanna „Hanna“ Sturm (* 28. Februar 1891 in Klingenbach; † 9. März 1984) war eine österreichische politische Aktivistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Klingenbach und Hanna Sturm · Mehr sehen »

Höhensiedlung Burg in Schwarzenbach

Das keltische Freilichtmuseum am Burgberg Die Höhensiedlung Burg in Schwarzenbach befindet sich am Ostrand der Buckligen Welt.

Neu!!: Klingenbach und Höhensiedlung Burg in Schwarzenbach · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Klingenbach und Islam · Mehr sehen »

Kloster Marienberg (Burgenland)

Kloster Marienberg, oben im Hintergrund Turm der Pfarrkirche Klostermarienberg (2012) Das Kloster Marienberg als Gründung vom Stift Lilienfeld im Ort Klostermarienberg in der Gemeinde Mannersdorf an der Rabnitz im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland steht unter und wurde bis 2014 auch als Europäisches Hundemuseum genutzt.

Neu!!: Klingenbach und Kloster Marienberg (Burgenland) · Mehr sehen »

Komitat Ödenburg

Das Komitat Sopron, auch Komitat Ödenburg genannt (ungarisch Sopron vármegye; lateinisch comitatus Soproniensis), war eine Verwaltungseinheit im Westen des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Klingenbach und Komitat Ödenburg · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Klingenbach und Kontribution · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Klingenbach und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Kuwait Petroleum Corporation

Kuwait Petroleum Corporation (KPC) ist ein staatliches Unternehmen aus Kuwait mit Firmensitz in der Hauptstadt Kuwait.

Neu!!: Klingenbach und Kuwait Petroleum Corporation · Mehr sehen »

Latènekultur

miniatur Den archäologischen Kulturbegriff Latènekultur, auch La-Tène-Kultur, verwendet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie Mitteleuropas für die archäologischen Hinterlassenschaften der Kelten aus der Latènezeit.

Neu!!: Klingenbach und Latènekultur · Mehr sehen »

Magyarisierung

Als Magyarisierung (Aussprache // von Ungarisch magyar), auch Madjarisierung geschrieben, wird die Ende des 18.

Neu!!: Klingenbach und Magyarisierung · Mehr sehen »

Nodbach

Der Nodbach ist ein rund 18 km langer, rechtsseitiger Zubringer zur Wulka im nördlichen Burgenland.

Neu!!: Klingenbach und Nodbach · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Klingenbach und Noricum · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Klingenbach und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Klingenbach und Pannonien · Mehr sehen »

Pariser Vorortverträge

Pariser Vorortverträge ist ein gemeinsamer Oberbegriff für die fünf Friedensverträge der alliierten und assoziierten Siegermächte des Ersten Weltkrieges mit den Staaten der früheren Mittelmächte, die den Krieg verloren hatten.

Neu!!: Klingenbach und Pariser Vorortverträge · Mehr sehen »

Pauliner

Pater Pius Przeździecki, Generaloberer 1931–1941 Die Pauliner (Ordo Sancti Pauli Primi Eremitae; ungarisch pálosok; kroatisch pavlini, Ordenskürzel OSPPE) beziehungsweise der Orden des heiligen Paulus, des ersten Einsiedlers ist eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klingenbach und Pauliner · Mehr sehen »

Pfarrkirche Klingenbach

thumb thumb Die römisch-katholische Pfarrkirche Klingenbach steht in der gemischtsprachigen Gemeinde Klingenbach im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland.

Neu!!: Klingenbach und Pfarrkirche Klingenbach · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Klingenbach und Pietà · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Klingenbach und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Klingenbach und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regional Medien Austria

Die RegionalMedien Austria AG ist ein österreichisches Medienunternehmen, das in allen Bezirken Österreichs kostenlose Zeitungen mit lokalem und regionalem Inhalt produziert und darüber hinaus regionale Online-Portale betreibt.

Neu!!: Klingenbach und Regional Medien Austria · Mehr sehen »

Südost Autobahn

Die Südost Autobahn A3 ist eine Autobahn in Österreich.

Neu!!: Klingenbach und Südost Autobahn · Mehr sehen »

Schattendorf

Schattendorf (kroatisch Šundrof) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Klingenbach und Schattendorf · Mehr sehen »

Siegendorf

Siegendorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Eisenstadt-Umgebung, im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Klingenbach und Siegendorf · Mehr sehen »

Simon Knéfacz

Simon Knéfacz, oder Simeon Knéfacz; (* 23. Februar 1752 als Mátyás Knéfacz in Devínska Nová Ves; † 3. August 1819 in Klingenbach) war ein burgenlandkroatischer Franziskaner und Schriftsteller.

Neu!!: Klingenbach und Simon Knéfacz · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Klingenbach und Sopron · Mehr sehen »

Sopronbánfalva

zweisprachiges Ortsschild Sopronbánfalva (Bánfalva, deutsch Wandorf) ist heute ein Ortsteil von Sopron in Ungarn.

Neu!!: Klingenbach und Sopronbánfalva · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Klingenbach und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Stefan Geosits

Stefan Geosits Stefan Geosits, auch kroatisch: Štefan Geošić (* 17. August 1927 in Prostrum, Ungarn; † 20. Juni 2022 in Klingenbach, Österreich), war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Theologe, Schriftsteller und Übersetzer der burgenlandkroatischen Sprache.

Neu!!: Klingenbach und Stefan Geosits · Mehr sehen »

Steinbeil (Steinzeit)

Fibrolith- und Jadeitbeile aus der Jungsteinzeit, Bretagne Steinaxt linienbandkeramischen Brunnen in Schkeuditz-Altscherbitz Beil der Pfyner Kultur mit Flügelholmschäftung (Replik) Feuersteinbeil (Kernbeil) Das Steinbeil ist ein überschliffenes Beil aus kristallinem Gestein oder Feuerstein.

Neu!!: Klingenbach und Steinbeil (Steinzeit) · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Klingenbach und Steuer · Mehr sehen »

Trausdorf an der Wulka

Trausdorf an der Wulka (kroatisch: Trajštof) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.

Neu!!: Klingenbach und Trausdorf an der Wulka · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Klingenbach und Ungarn · Mehr sehen »

Villa Rustica (Klingenbach)

Die Villa Rustica bei Klingenbach im Burgenland war ein römischer Gutshof aus der Zeit der Römer.

Neu!!: Klingenbach und Villa Rustica (Klingenbach) · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Klingenbach und Vindobona · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Klingenbach und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Klingenbach und Wien · Mehr sehen »

Zagersdorf

Zagersdorf,,, ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.

Neu!!: Klingenbach und Zagersdorf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kelénpatak, Klimpuh.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »