Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klimageographie

Index Klimageographie

Die Klimageographie (bzw. -grafie) ist die geographische Wissenschaft vom Klima und gilt als Untergebiet der interdisziplinären Klimatologie.

34 Beziehungen: Alexander von Humboldt, Bodenbedeckung, Brigitta Schütt, Erdatmosphäre, Erdoberfläche, Geofaktor, Geographie, Geographische Breite, Geologie, Hangneigung, Hans Gebhardt, Hans-Dieter Haas, Höhe über dem Meeresspiegel, Hydrogeographie, Klima, Klimaklassifikation, Klimatologie, Klimazone, Kontinentalklima, Meereskunde, Meteorologie, Ozeanität, Physik, Rüdiger Glaser, Relief (Geologie), Roland Baumhauer, Stadtklima, Theoretische Klimatologie, Ulrich Radtke, Vegetationsgeographie, Wetter, Wilhelm Lauer, Witterung, Wolfgang Weischet.

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Klimageographie und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Bodenbedeckung

Bodenbedeckung ist das physische Material an der Oberfläche der Erde.

Neu!!: Klimageographie und Bodenbedeckung · Mehr sehen »

Brigitta Schütt

Brigitta Schütt (* 30. April 1963 in Rees) ist eine deutsche Geographin und Professorin für Physische Geographie am Institut für Geographische Wissenschaft der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Klimageographie und Brigitta Schütt · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Klimageographie und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Klimageographie und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Geofaktor

Geofaktoren sind die naturgeographischen Gegebenheiten, die die Physiognomie einer Landschaft bestimmen, also unter anderem geologische, klimatische und hydrogeographische Verhältnisse, Böden, Vegetation, aber auch vom Menschen verursachte Tatbestände.

Neu!!: Klimageographie und Geofaktor · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Klimageographie und Geographie · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Klimageographie und Geographische Breite · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Klimageographie und Geologie · Mehr sehen »

Hangneigung

Als Hangneigung wird der Neigungswinkel zwischen einer Hangfläche und der Horizontalen bezeichnet.

Neu!!: Klimageographie und Hangneigung · Mehr sehen »

Hans Gebhardt

Hans Gebhardt in 2017 Hans Gebhardt (* 24. September 1950 in Ulm) ist ein deutscher Humangeograph und war seit 1996 Lehrstuhlinhaber der Professur für Humangeographie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Klimageographie und Hans Gebhardt · Mehr sehen »

Hans-Dieter Haas

Hans-Dieter Haas (* 4. Oktober 1943 in Wirsitz, Westpreußen) ist ein deutscher Wirtschaftsgeograph.

Neu!!: Klimageographie und Hans-Dieter Haas · Mehr sehen »

Höhe über dem Meeresspiegel

Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet den lotrechten Abstand eines bestimmten Punktes in Bezug auf ein festgelegtes Meeresniveau.

Neu!!: Klimageographie und Höhe über dem Meeresspiegel · Mehr sehen »

Hydrogeographie

Hydrogeographie bzw.

Neu!!: Klimageographie und Hydrogeographie · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Klimageographie und Klima · Mehr sehen »

Klimaklassifikation

effektiven Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger Eine Klimaklassifikation ist die Festlegung bestimmter Klimatypen („feucht-gemäßigtes Jahreszeitenklima“, „trocken-heißes Subtropenklima“, „immerfeuchtes tropisches Tageszeitenklima“ usw.) nach ähnlichen Klimaelementen (Lufttemperaturen, Niederschläge, Windverhältnisse, Frost, Sonneneinstrahlung u. ä.), um damit die Erdoberfläche in verschiedene Klimaregionen oder -gebiete mit vergleichbarem Klima (und damit ähnlichen Wachstums- und Lebensbedingungen für Pflanzen, Tiere und Menschen) einzuteilen.

Neu!!: Klimageographie und Klimaklassifikation · Mehr sehen »

Klimatologie

Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.

Neu!!: Klimageographie und Klimatologie · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen der Erde: Solare Grenzen (Breitenkreise), mittlere thermische Grenzen (Schraffuren) Die Strahlung der Sonne (rote Linien) und der Wärmehaushalt der Erde (Farbspektrum von rot nach blau) in Bezug zu den Polar- und Wendekreisen sind die Grundlage aller Klimazonenmodelle Auch die Wind- und Luftdruckgürtel der Erde sind zur Abgrenzung der drei Haupt-Klimazonen geeignet Eine Klimazone (auch Klimagürtel) ist im engen Sinne ein (gedanklich konstruierter), sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung um die ganze Erde erstreckender (geozonaler) Bereich der Biosphäre, der durch mehrere bestimmte Klimatypen gekennzeichnet ist, die nur innerhalb dieser Zone vorkommen.

Neu!!: Klimageographie und Klimazone · Mehr sehen »

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Neu!!: Klimageographie und Kontinentalklima · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: Klimageographie und Meereskunde · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Klimageographie und Meteorologie · Mehr sehen »

Ozeanität

Die Ozeanität, auch Maritimität, ist die Abhängigkeit des Küsten- oder Kontinentalklimas von den großen Meeresflächen.

Neu!!: Klimageographie und Ozeanität · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Klimageographie und Physik · Mehr sehen »

Rüdiger Glaser

Rüdiger Glaser, 2014 Rüdiger Glaser (* 11. Oktober 1959 in Ettlingen) ist ein deutscher Geograph.

Neu!!: Klimageographie und Rüdiger Glaser · Mehr sehen »

Relief (Geologie)

Schaumbergs bei Tholey digitalen Geländemodell), entsteht ein ungewohntes Bild, das jedoch einen eindrucksvollen Blick auf das Höhenrelief der Erdoberfläche gestattet (hier Westalpen mit Vorland) Unter Relief (frz. für „das Hervorgehobene“) oder Georelief versteht man in der Geologie und Geographie die Oberflächengestalt der Erde, d. h.

Neu!!: Klimageographie und Relief (Geologie) · Mehr sehen »

Roland Baumhauer

Roland Baumhauer (* 11. Januar 1956 in Ulm) ist ein deutscher Geograph und Dekan der Philosophischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Klimageographie und Roland Baumhauer · Mehr sehen »

Stadtklima

Das Stadtklima ist von der World Meteorological Organization (WMO) als gegenüber dem Umland verändertes Lokalklima definiert.

Neu!!: Klimageographie und Stadtklima · Mehr sehen »

Theoretische Klimatologie

Die Theoretische Klimatologie befasst sich, ausgehend von der theoretischen Meteorologie, mit der physikalisch-mathematischen Beschreibung langfristiger Prozesse in der Erdatmosphäre.

Neu!!: Klimageographie und Theoretische Klimatologie · Mehr sehen »

Ulrich Radtke

Ulrich Radtke (* 12. Mai 1955 in Werther (Westf.)) ist ein deutscher Geograph.

Neu!!: Klimageographie und Ulrich Radtke · Mehr sehen »

Vegetationsgeographie

Karte „Umrisse der Pflanzengeographie“ von 1850 Die Vegetationsgeographie, auch Phytogeographie oder Pflanzengeographie genannt, ist ein Teilgebiet der Biogeographie.

Neu!!: Klimageographie und Vegetationsgeographie · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Neu!!: Klimageographie und Wetter · Mehr sehen »

Wilhelm Lauer

Wilhelm Lauer Wilhelm Lauer (* 1. Februar 1923 in Oberwesel; † 24. Juli 2007 in Wuppertal) war ein deutscher Geograph und Klimatologe sowie einer der Pioniere der ökophysiologischen Klimaklassifikation und Geoökologie.

Neu!!: Klimageographie und Wilhelm Lauer · Mehr sehen »

Witterung

kühlgemäßigte Klima im Übergang zwischen atlantischem Seeklima und osteuropäischem Kontinentalklima waren diese Schwankungen in beide Richtungen außergewöhnlich groß (durchschnittliche langjährige Tageshöchsttemperaturen im April von 13,2 °C und Tiefstwerte von +4,2 °C) Witterung ist das Wetter bzw.

Neu!!: Klimageographie und Witterung · Mehr sehen »

Wolfgang Weischet

Wolfgang Weischet (* 12. Januar 1921 in Solingen-Ohligs; † 13. Januar 1998 in Freiburg) war ein bedeutender deutscher Meteorologe, Geograph und Klimatologe.

Neu!!: Klimageographie und Wolfgang Weischet · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klimageografie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »