Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kleobis und Biton

Index Kleobis und Biton

Römischer Grabaltar mit der Darstellung des Mythos von Kleobis und Biton, Rom, Museo Nazionale Romano Kleobis und Biton (und Bítōn) waren ein Brüderpaar in der griechischen Mythologie, Söhne der Kydippe, einer Priesterin der Hera in Argos.

24 Beziehungen: Alte Maße und Gewichte (Antike), Anatomie, Archaik, Argos (Stadt), Arm, Delphi, Detlev Kreikenbom, Gisela M. A. Richter, Griechische Mythologie, Hera, Herodot, Johannes Toepffer, Kopf, Nase, Oberarm, Ohr, Peter Cornelis Bol, Schulter, Sounion-Kouros, Stirn, Taille, Torso, Unterschenkel, Würfel (Geometrie).

Alte Maße und Gewichte (Antike)

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Maßsysteme der Antike des Mittelmeerraumes.

Neu!!: Kleobis und Biton und Alte Maße und Gewichte (Antike) · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Kleobis und Biton und Anatomie · Mehr sehen »

Archaik

Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung im antiken Griechenland.

Neu!!: Kleobis und Biton und Archaik · Mehr sehen »

Argos (Stadt)

Argos ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca.

Neu!!: Kleobis und Biton und Argos (Stadt) · Mehr sehen »

Arm

Ausgestreckter Arm eines Mannes Armmuskulatur, Blick von vorne (Brust) Armmuskulatur, Blick von vorne (Brust) Armmuskulatur, Blick von hinten (Rücken) Schnitt durch den Arm Der Arm des Menschen bildet zusammen mit dem Schultergürtel die obere Gliedmaße (Membrum superius), auch obere Extremität genannt.

Neu!!: Kleobis und Biton und Arm · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Kleobis und Biton und Delphi · Mehr sehen »

Detlev Kreikenbom

Detlev Kreikenbom (* 16. Juni 1951 in Berlin) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Kleobis und Biton und Detlev Kreikenbom · Mehr sehen »

Gisela M. A. Richter

Gisela Marie Augusta Richter (* 14. August 1882 in London; † 24. Dezember 1972 in Rom) war eine deutschamerikanische Klassische Archäologin, die mehr als 40 Jahre am Metropolitan Museum of Art in New York gewirkt hat.

Neu!!: Kleobis und Biton und Gisela M. A. Richter · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Kleobis und Biton und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Kleobis und Biton und Hera · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Kleobis und Biton und Herodot · Mehr sehen »

Johannes Toepffer

Johannes Toepffer in der Basler Zeit (1894/1895) Johannes Alexander Ferdinand Toepffer (* 9. November 1860 in Dorpat, Estland; † 23. August 1895 in Anzio) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Kleobis und Biton und Johannes Toepffer · Mehr sehen »

Kopf

Grünen Leguans sind die Öffnung des Mundes und die von Nase, Auge und Ohr erkennbar – mit Sinnesorganen für Schmecken, Riechen, Sehen und Hören Der Kopf oder das Haupt ist der vordere Bereich des Körpers bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Kleobis und Biton und Kopf · Mehr sehen »

Nase

Menschliche Nase Die Nase (rhís) ist in der Anatomie das Organ von Wirbeltieren, das die Nasenlöcher (lateinisch nares) und die Nasenhöhle beherbergt.

Neu!!: Kleobis und Biton und Nase · Mehr sehen »

Oberarm

Querschnitt durch den Oberarm Der Oberarm (lat. Brachium) ist ein Teil des Armes und bildet den körpernahen (proximalen) Abschnitt der oberen Extremität.

Neu!!: Kleobis und Biton und Oberarm · Mehr sehen »

Ohr

Das Ohr ist Teil des Sinnesorgans, mit dem Schall, also Töne, Laute, Klänge oder Geräusche aufgenommen werden.

Neu!!: Kleobis und Biton und Ohr · Mehr sehen »

Peter Cornelis Bol

Peter Cornelis Bol (* 18. November 1941 in Freiburg; † 19. Juli 2012) war ein deutsch-niederländischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Kleobis und Biton und Peter Cornelis Bol · Mehr sehen »

Schulter

Als Schulter wird bei Wirbeltieren einschließlich des Menschen die Körperregion um die Schultergelenke bezeichnet.

Neu!!: Kleobis und Biton und Schulter · Mehr sehen »

Sounion-Kouros

Sounion-Kouros (Archäologisches Nationalmuseum Athen) Der Sounion-Kouros ist die Kolossalstatue eines Jünglings im archaischen Stil im Kouros-Schema.

Neu!!: Kleobis und Biton und Sounion-Kouros · Mehr sehen »

Stirn

Stirn eines jungen Mannes Inderin mit Bindi auf der Stirn Mit Stirn (Plural Stirnen,; auch Vorhaupt oder Vorderhaupt) wird der über den Augen liegende Teil des Gesichts von Menschen, Säugetieren und anderen Tieren bezeichnet.

Neu!!: Kleobis und Biton und Stirn · Mehr sehen »

Taille

Taille (Mitte) und Hüfte (rechts) einer Frau. Taille (‚(Körper)schnitt‘, ‚Wuchs‘, zu: tailler ‚(zer)schneiden‘) bezeichnet in der Regel die schmalste Stelle des zwischen Hüfte und Brustkorb gelegenen Rumpfs.

Neu!!: Kleobis und Biton und Taille · Mehr sehen »

Torso

Ein Torso, Marmor, römische Kopie aus dem 2. Jahr­hundert n. Chr. nach einem griechischen Original aus dem späten 5. Jahr­hundert v. Chr. Einen Torso (Plural Torsos oder Torsi; von spätlateinisch tursus, dieses von, latinisiert thyrsus; Bedeutung jeweils „Strunk, Stumpf“) nennt man unter anderem einen menschlichen Körper, bei dem Arme, Beine sowie der Kopf nicht vorhanden sind.

Neu!!: Kleobis und Biton und Torso · Mehr sehen »

Unterschenkel

Unterschenkel als Teil der unteren Extremität (Bein) Der Unterschenkel (lateinisch Crus), süddeutsch auch Unterbein genannt, ist ein Teil des Beines und befindet sich zwischen Knie und Fuß.

Neu!!: Kleobis und Biton und Unterschenkel · Mehr sehen »

Würfel (Geometrie)

Der Würfel (von deutsch werfen, weil er in Würfelspielen geworfen wird; auch regelmäßiges Hexaeder, von griech. hexáedron ‚Sechsflächner‘, oder Kubus, von bzw. lat. cubus ‚Würfel‘) ist einer der fünf platonischen Körper, genauer ein dreidimensionales Polyeder (Vielflächner) mit.

Neu!!: Kleobis und Biton und Würfel (Geometrie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Biton (Bruder des Kleobis), Kleobis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »