Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermann Klendenst

Index Hermann Klendenst

Siegel des Hermann Klendenst um 1328 Hermann Klendenst (* in Lübeck; † 1338 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, Bankier und Ratsherr.

19 Beziehungen: Absolution, Beichte, Breite Straße (Lübeck), Dithmarscher Landeszeitung, Emil Ferdinand Fehling, Friedrich Bruns, Holstein, Hufe, Johann III. (Holstein-Kiel), Johannes von Klenedenst, Lübeck, Lübecker Niederstadtbuch, Marienkirche (Lübeck), Mecklenburg, Poel, Timmendorf (Poel), Vikarie, Zeitschrift für Lübeckische Geschichte, 1338.

Absolution

Das Wort Absolution (lat. absolvere „loslösen“, „freisprechen“) steht für Lossprechung und bedeutet die Vergebung einer Sünde nach der Beichte.

Neu!!: Hermann Klendenst und Absolution · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Hermann Klendenst und Beichte · Mehr sehen »

Breite Straße (Lübeck)

Die Breite Straße (rot markiert) Untere ''Breite Straße'' um 1880 ''Breite Straße'' Mittlere ''Breite Straße'' um 1906 Obere ''Breite Straße'' um 1910 während einer Senatssitzung Die Breite Straße mit Blick auf St. Jakobi Brunnenplastik ''Der Goldene Sod'' von Johannes Michler (1991) Die Breite Straße (1284: lateinisch Platea lata) ist das Rückgrat der Fußgängerzone in der Altstadt der Hansestadt Lübeck und eine der vier Straßen des Haupt-Nord-Süd-Verbindungssystems der Stadtplanung des 12.

Neu!!: Hermann Klendenst und Breite Straße (Lübeck) · Mehr sehen »

Dithmarscher Landeszeitung

Die Dithmarscher Landeszeitung (DLZ) ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Heide.

Neu!!: Hermann Klendenst und Dithmarscher Landeszeitung · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hermann Klendenst und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Friedrich Bruns

Friedrich Bruns Friedrich Christian Heinrich Bruns (* 6. Oktober 1862 in Lübeck; † 8. November 1945 ebenda) war ein deutscher Hansehistoriker.

Neu!!: Hermann Klendenst und Friedrich Bruns · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Hermann Klendenst und Holstein · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Hermann Klendenst und Hufe · Mehr sehen »

Johann III. (Holstein-Kiel)

Johann III.

Neu!!: Hermann Klendenst und Johann III. (Holstein-Kiel) · Mehr sehen »

Johannes von Klenedenst

Johannes von Klenedenst (auch: Kleendienst Kleindienst, Clendenst) (* in Lübeck; † 3. August 1387 ebenda) war als Johannes V. ein deutscher Bischof von Lübeck.

Neu!!: Hermann Klendenst und Johannes von Klenedenst · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Hermann Klendenst und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Niederstadtbuch

Das Lübecker Niederstadtbuch ist eine Sammlung von Niederschriften aus dem Bereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit in der Hansestadt Lübeck, die in der Zeit von 1277 bis 1863 durch die städtischen Ratsschreiber oder Notare aufgenommen wurden.

Neu!!: Hermann Klendenst und Lübecker Niederstadtbuch · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Hermann Klendenst und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hermann Klendenst und Mecklenburg · Mehr sehen »

Poel

Blick über die Wismarbucht und Poel Richtung Salzhaff Die Insel Poel liegt rund 10 km nördlich von Wismar in der Wismarer Bucht in der Ostsee.

Neu!!: Hermann Klendenst und Poel · Mehr sehen »

Timmendorf (Poel)

Timmendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Insel Poel auf der gleichnamigen Ostseeinsel im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hermann Klendenst und Timmendorf (Poel) · Mehr sehen »

Vikarie

Eine Vikarie (älter auch Vicarie) ist eine rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts mit Rechtspersönlichkeit.

Neu!!: Hermann Klendenst und Vikarie · Mehr sehen »

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte

Die Zeitschrift für Lübeckische Geschichte (kurz ZLG), bis 2010 Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (kurz ZVLGA), davor Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, ist eine historische Fachzeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde speziell zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, die seit 1861 herausgegeben wird.

Neu!!: Hermann Klendenst und Zeitschrift für Lübeckische Geschichte · Mehr sehen »

1338

Rhenser Erklärung; Urkunde ohne Siegel vom 16. Juli 1338.

Neu!!: Hermann Klendenst und 1338 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klendenst.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »