Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kleinzschocher

Index Kleinzschocher

Kleinzschocher ist ein Stadtteil im Südwesten von Leipzig und war bis zu seiner Eingemeindung 1891 eine selbständige Gemeinde.

83 Beziehungen: Albert Hennig, Alfred Rosch, Alte Handelsschule, Alternative für Deutschland, Amt Lützen, Antonienbrücken, Art déco, Arwed Roßbach, Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz, Bündnis 90/Die Grünen, BSG Motor West Leipzig, Bundestagswahl 2021, Bundestagswahlkreis Leipzig II, Christian Bernhard Tauchnitz, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Constantin Lipsius, Deutsches Hygiene-Museum, Die Linke, Dieskau (Adelsgeschlecht), Dieskaustraße, Ernst Eichler (Linguist), Erster Weltkrieg, FC Blau-Weiß Leipzig, Freie Demokratische Partei, Friedhof Kleinzschocher, Gießerplatz, Grünau (Leipzig), Grünau-Ost, Großzschocher, Haltepunkt, Hans Walther (Onomastiker), Hochstift Merseburg, Johann Sebastian Bach, Johann T’Serclaes von Tilly, Jugendstil, Kapelle (Kirchenbau), Karl Enders, Karlheinz Blaschke, Königreich Sachsen, Kreisamt Leipzig, Kreuzer (Magazin), Kroatische Reiterei, Kurfürstentum Sachsen, Kurt Kresse (Widerstandskämpfer), KZ Theresienstadt, Leipzig, Leipziger Verkehrsbetriebe, Liebesdenkmal (Leipzig), Liste der Kulturdenkmale in Kleinzschocher, Liste der Schwimmbäder in Leipzig, ..., Liste der Stolpersteine in Leipzig, LSOD Leipzig School of Design, Luftangriffe auf Leipzig, Manfred Uhlig, Mer hahn en neue Oberkeet, Meyer’sche Häuser, Miltitz (Leipzig), Neuromanik, Nordische Kriege, Offizin, Pest, Plagwitz (Leipzig), Radrennbahn, Rittergut Kleinzschocher, Robert-Koch-Park (Leipzig), Rudolph Sack, Sachsen-Merseburg, Sanierungsgebiet, Sächsischer Landtag, Schleußig, Sekundogenitur, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Taborkirche (Leipzig), URBAN II, Uwe Ulrich Jäschke, Völkerschlacht bei Leipzig, Volkspark Kleinzschocher, Wahlkreis Leipzig 3, Walter Kresse, Weiße Elster, Wiener Kongress, Zweiter Weltkrieg, Zypergräser. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Albert Hennig

Albert Hennig (* 7. Dezember 1907 in Leipzig; † 14. August 1998 in Zwickau) war ein deutscher Künstler aus der Bauhaus-Tradition.

Neu!!: Kleinzschocher und Albert Hennig · Mehr sehen »

Alfred Rosch

Alfred Rosch (* 12. Mai 1899 in Knautkleeberg; † 5. Juli 1945 in Großzschocher) war ein deutscher kommunistischer Funktionär und Sportler.

Neu!!: Kleinzschocher und Alfred Rosch · Mehr sehen »

Alte Handelsschule

Alte Handelsschule, Große Schule 2014 Die Alte Handelsschule ist ein Kunstquartier, Offspace und Bildungscampus zwischen der Gießerstraße 75 und der Dieskaustraße 26 in Leipzig-Kleinzschocher.

Neu!!: Kleinzschocher und Alte Handelsschule · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Kleinzschocher und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Amt Lützen

Die Ämter Lauchstädt, Merseburg, Schkeuditz und Lützen um 1740 Das Amt Lützen war eine zum Hochstift Merseburg und zwischen 1656/57 und 1738 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gehörige territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Kleinzschocher und Amt Lützen · Mehr sehen »

Antonienbrücken

Die Antonienbrücken sind zwei Brücken hintereinander im Zuge der Antonienstraße, einer Hauptverbindungsstraße zwischen den inneren Stadtbezirken in Leipzig und dem Stadtbezirk West (Grünau).

Neu!!: Kleinzschocher und Antonienbrücken · Mehr sehen »

Art déco

Niagara Mohawk Building von 1932, Syracuse (New York) Art-Déco-Spitze am Hochhaus 570 Lexington Avenue von 1931, New York City Art déco (IPA: oder,; kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘) ist ein Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände angewandt wird.

Neu!!: Kleinzschocher und Art déco · Mehr sehen »

Arwed Roßbach

Arwed Roßbach (um 1900) Max Arwed Roßbach, häufig auch Rossbach, (* 24. November 1844 in Plauen; † 31. Dezember 1902 in Leipzig) war ein deutscher Architekt des 19.

Neu!!: Kleinzschocher und Arwed Roßbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz

| Die Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz, auch Waldbahn genannt, ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen, die zum Leipziger Güterring gezählt wird.

Neu!!: Kleinzschocher und Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Kleinzschocher und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

BSG Motor West Leipzig

Die Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor West Leipzig ist eine ehemalige Sportgemeinschaft, die von 1950 bis 1990 im südwestlichen Leipziger Stadtteil Kleinzschocher beheimatet war.

Neu!!: Kleinzschocher und BSG Motor West Leipzig · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2021

Die Bundestagswahl am 26.

Neu!!: Kleinzschocher und Bundestagswahl 2021 · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Leipzig II

Der Wahlkreis Leipzig II (Wahlkreis 153) ist ein Bundestagswahlkreis in Sachsen.

Neu!!: Kleinzschocher und Bundestagswahlkreis Leipzig II · Mehr sehen »

Christian Bernhard Tauchnitz

Christian Bernhard Tauchnitz Villa Tauchnitz, Ansicht von der Straßenseite (2021) Rückseite der Verlegervilla im Tudorstil (2021) Aus Tauchnitz’ ''Collection of British Authors'' (1841) Christian Bernhard Tauchnitz, ab 1860 Freiherr von Tauchnitz, (* 25. August 1816 in Schleinitz, heute Ortschaft Unterkaka; † 13. August 1895 in Trattlau (Amtshauptmannschaft Zittau), heute Kostrzyna in der Gmina Zgorzelec) war ein deutscher Verleger und gilt als Wegbereiter des modernen Taschenbuchs.

Neu!!: Kleinzschocher und Christian Bernhard Tauchnitz · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Kleinzschocher und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Constantin Lipsius

Constantin Lipsius, ca. 1890 Entwurf zum Lipsius-Bau, ca. 1887 Die „Zitronenpresse“ Grab von Constantin Lipsius auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Constantin Lipsius (* 20. Oktober 1832 in Leipzig; † 11. April 1894 in Dresden; vollständiger Name: Johann Wilhelm Constantin Lipsius) war ein sächsischer Architekt und Architekturtheoretiker des Historismus.

Neu!!: Kleinzschocher und Constantin Lipsius · Mehr sehen »

Deutsches Hygiene-Museum

Das 1912 gegründete Deutsche Hygiene-Museum ist ein Museum in Dresden.

Neu!!: Kleinzschocher und Deutsches Hygiene-Museum · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Kleinzschocher und Die Linke · Mehr sehen »

Dieskau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Dieskau Die Familie von Dieskau, zeitgenössisch meist Dießkau, war ein meißnisches Adelsgeschlecht, aus dem gleichnamigen Ort Dieskau im Saalekreis.

Neu!!: Kleinzschocher und Dieskau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dieskaustraße

Die Dieskaustraße ist eine wichtige Verkehrsverbindung im Leipziger Südwesten.

Neu!!: Kleinzschocher und Dieskaustraße · Mehr sehen »

Ernst Eichler (Linguist)

Ernst Eichler (* 15. Mai 1930 in Niemes, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2012 in Leipzig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der als Nestor der slawistischen Namenkunde in Deutschland galt.

Neu!!: Kleinzschocher und Ernst Eichler (Linguist) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Kleinzschocher und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

FC Blau-Weiß Leipzig

Fußballspiel FC Blau Weiß gegen Rotation 1950 (Schülermannschaften) Der FC Blau-Weiß Leipzig ist ein Fußballverein aus Leipzig-Kleinzschocher.

Neu!!: Kleinzschocher und FC Blau-Weiß Leipzig · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Kleinzschocher und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedhof Kleinzschocher

Trauerhalle (links) und Kolumbarium (2021) Der Friedhof Kleinzschocher ist ein städtischer Friedhof im gleichnamigen Leipziger Stadtteil.

Neu!!: Kleinzschocher und Friedhof Kleinzschocher · Mehr sehen »

Gießerplatz

Gießerplatz Als Gießerplatz wird im Volksmund eine Grünanlage im Leipziger Stadtteil Plagwitz bezeichnet.

Neu!!: Kleinzschocher und Gießerplatz · Mehr sehen »

Grünau (Leipzig)

Plattenbauzeilen in Grünau-Mitte (2009) Grünau ist eine in den 1970er und 80er Jahren planmäßig angelegte Großwohnsiedlung im Westen von Leipzig und dominiert den Stadtbezirk West.

Neu!!: Kleinzschocher und Grünau (Leipzig) · Mehr sehen »

Grünau-Ost

Denkmal erinnert an die Grundsteinlegung für das Wohngebiet Grünau Grünau-Ost ist ein Ortsteil von Leipzig nach der kommunalen Gebietsgliederung von 1992 und gehört zum Stadtbezirk West.

Neu!!: Kleinzschocher und Grünau-Ost · Mehr sehen »

Großzschocher

Blick auf Großzschocher (2005) Großzschocher auf einer – nicht genordeten – Karte von 1828 Heute noch erkennbar: Der alte Dorfkern in der Buttergasse Großzschocher ist ein Stadtteil im Südwesten von Leipzig und liegt an der Weißen Elster.

Neu!!: Kleinzschocher und Großzschocher · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Kleinzschocher und Haltepunkt · Mehr sehen »

Hans Walther (Onomastiker)

Hans Walther (* 30. Januar 1921 in Oberfrohna; † 9. Juli 2015 in Leipzig) war ein deutscher Namenforscher.

Neu!!: Kleinzschocher und Hans Walther (Onomastiker) · Mehr sehen »

Hochstift Merseburg

Das Hochstift Merseburg war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Merseburg und des Domkapitels.

Neu!!: Kleinzschocher und Hochstift Merseburg · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Kleinzschocher und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Kleinzschocher und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Kleinzschocher und Jugendstil · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Kleinzschocher und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karl Enders

Karl Adolf Ludwig Enders (* 10. Februar 1892 in Kleinzschocher; † 29. Juli 1938 im Zuchthaus Waldheim) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Kleinzschocher und Karl Enders · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Kleinzschocher und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Kleinzschocher und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kreisamt Leipzig

Karte des Kreisamtes Leipzig, Kupferstich 1758 Peter Schenk, ca. 1740 Das Kreisamt Leipzig war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Kleinzschocher und Kreisamt Leipzig · Mehr sehen »

Kreuzer (Magazin)

Der Kreuzer (Eigenschreibweise: kreuzer) ist ein seit 1991 monatlich erscheinendes Stadtmagazin für Leipzig.

Neu!!: Kleinzschocher und Kreuzer (Magazin) · Mehr sehen »

Kroatische Reiterei

Kroatischer Reiter mit schwarzer Krawatte um 1630 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Kroatische Reiterei, Kroatische Reiter oder einfach Kroaten (zeitgenössisch Crabaten oder Krabaten), ist ein im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) aufgekommener Sammelbegriff für irreguläre Einheiten der leichten Kavallerie, die aus ost- oder südosteuropäischen Söldnern gebildet wurden.

Neu!!: Kleinzschocher und Kroatische Reiterei · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kleinzschocher und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt Kresse (Widerstandskämpfer)

Kurt Kresse Kurt Kresse (* 15. Mai 1904 in Leipzig; † 11. Januar 1945 in Dresden) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Kleinzschocher und Kurt Kresse (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Kleinzschocher und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Kleinzschocher und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Verkehrsbetriebe

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind ein kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig und betreiben den öffentlichen Personennahverkehr (Straßenbahn/Stadtbahn und Busverkehr) in der Stadt und der näheren Umgebung.

Neu!!: Kleinzschocher und Leipziger Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Liebesdenkmal (Leipzig)

Das Liebesdenkmal im Hahnholz in Leipzig-Kleinzschocher Das Liebesdenkmal (auch Freundschaftsstein) ist eine im Revier Hahnholz im Leipziger Auenwald im Stadtteil Kleinzschocher befindliche, stark verwitterte Sandsteinsäule.

Neu!!: Kleinzschocher und Liebesdenkmal (Leipzig) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Kleinzschocher

Die Liste der Kulturdenkmale in Kleinzschocher enthält die Kulturdenkmale des Leipziger Stadtteils Kleinzschocher, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand 2017 erfasst wurden.

Neu!!: Kleinzschocher und Liste der Kulturdenkmale in Kleinzschocher · Mehr sehen »

Liste der Schwimmbäder in Leipzig

Die Liste der Schwimmbäder in Leipzig enthält alle in Betrieb befindlichen sowie ehemalige Hallen- und Freibäder in Leipzig.

Neu!!: Kleinzschocher und Liste der Schwimmbäder in Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Leipzig

Gunter Demnig bei einer Verlegung in Leipzig (2022) Die Liste der Stolpersteine in Leipzig enthält sämtliche Stolpersteine und Stolperschwellen, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in Leipzig verlegt wurden.

Neu!!: Kleinzschocher und Liste der Stolpersteine in Leipzig · Mehr sehen »

LSOD Leipzig School of Design

Zeichensaal der LSOD, innen, 2017 Zeichensaal der LSOD, außen, 2017 Die LSOD Leipzig School of Design ist eine private Mappen- und Vorbereitungsschule für das Kunst- und Designstudium.

Neu!!: Kleinzschocher und LSOD Leipzig School of Design · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Leipzig

Universität Die Luftangriffe auf Leipzig fügten der Stadt Leipzig während des Zweiten Weltkriegs schwere Schäden zu.

Neu!!: Kleinzschocher und Luftangriffe auf Leipzig · Mehr sehen »

Manfred Uhlig

Manfred Uhlig (* 2. September 1927 in Leipzig; † 24. Juli 2019 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Entertainer, Fernseh- und Radiomoderator.

Neu!!: Kleinzschocher und Manfred Uhlig · Mehr sehen »

Mer hahn en neue Oberkeet

Mer hahn en neue Oberkeet (BWV 212) ist eine der bekanntesten weltlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: Kleinzschocher und Mer hahn en neue Oberkeet · Mehr sehen »

Meyer’sche Häuser

Die Meyer’schen Häuser sind vier um die Wende vom 19.

Neu!!: Kleinzschocher und Meyer’sche Häuser · Mehr sehen »

Miltitz (Leipzig)

Miltitz ist ein Ortsteil von Leipzig.

Neu!!: Kleinzschocher und Miltitz (Leipzig) · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Kleinzschocher und Neuromanik · Mehr sehen »

Nordische Kriege

Die Nordischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, die zwischen wechselnden Staaten um die Vorherrschaft im Ostseeraum (Dominium maris Baltici) geführt wurden.

Neu!!: Kleinzschocher und Nordische Kriege · Mehr sehen »

Offizin

Offizin einer Apotheke in Darmstadt, Ende 17. Jahrhundert: links der Verkauf und die Buchhaltung, in der Mitte die Herstellung und rechts die Alchemie Als eine Offizin (von, auch ‚Herd, Wirtschaftsgebäude‘) bezeichnete man seit dem späten Mittelalter eine Werkstatt, die hochwertige Waren produzierte, mit angeschlossenem Verkaufsraum.

Neu!!: Kleinzschocher und Offizin · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Kleinzschocher und Pest · Mehr sehen »

Plagwitz (Leipzig)

Plagwitz ist ein Stadtteil von Leipzig.

Neu!!: Kleinzschocher und Plagwitz (Leipzig) · Mehr sehen »

Radrennbahn

Markierung und Beschriftung Eine Radrennbahn ist eine Rennstrecke zur Durchführung von Radrennen im Bahnradsport.

Neu!!: Kleinzschocher und Radrennbahn · Mehr sehen »

Rittergut Kleinzschocher

Schloss Kleinzschocher mit dem Schösserhaus (rechts) um 1915 Das Rittergut Kleinzschocher im Leipziger Stadtteil Kleinzschocher war ein Rittergut aus dem 17. Jahrhundert.

Neu!!: Kleinzschocher und Rittergut Kleinzschocher · Mehr sehen »

Robert-Koch-Park (Leipzig)

Parkschloss von Arthur Johlige, 2016 Der Robert-Koch-Park ist eine 1913 vollendete Parkanlage im Leipziger Ortsteil Grünau-Ost, die seit 1984 für die Öffentlichkeit zugänglich ist und auf deren Gelände sich das Robert-Koch-Klinikum als Außenstelle des Klinikums St. Georg befindet.

Neu!!: Kleinzschocher und Robert-Koch-Park (Leipzig) · Mehr sehen »

Rudolph Sack

Rudolph Sack Ansicht der Fabrik in Leipzig-Plagwitz (um 1910) Leipzig-Plagwitz Christian Rudolph Sack (* 7. Dezember 1824 in Kleinschkorlopp; † 24. Juni 1900 in Leipzig) war ein deutscher Maschinenbau-Unternehmer.

Neu!!: Kleinzschocher und Rudolph Sack · Mehr sehen »

Sachsen-Merseburg

Merseburg 1650 Das Herzogtum Sachsen-Merseburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und bestand von 1656/57 bis 1738 mit der Residenz Merseburg.

Neu!!: Kleinzschocher und Sachsen-Merseburg · Mehr sehen »

Sanierungsgebiet

Als Sanierungsgebiet gilt in Deutschland ein fest umrissenes Gebiet, in dem eine Gemeinde (Städte, Gemeinden, auch Dörfer) eine „Städtebauliche Sanierungsmaßnahme“ durchführt.

Neu!!: Kleinzschocher und Sanierungsgebiet · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag

Der Sächsische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Kleinzschocher und Sächsischer Landtag · Mehr sehen »

Schleußig

Schleußig ist ein Stadtteil der sächsischen Großstadt Leipzig.

Neu!!: Kleinzschocher und Schleußig · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Neu!!: Kleinzschocher und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Kleinzschocher und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Taborkirche (Leipzig)

Die Taborkirche in Kleinzschocher Die Taborkirche ist das Gotteshaus der evangelischen Gemeinde im Leipziger Stadtteil Kleinzschocher.

Neu!!: Kleinzschocher und Taborkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

URBAN II

URBAN II ist ein EU-Förderprogramm (Gemeinschaftsinitiative).

Neu!!: Kleinzschocher und URBAN II · Mehr sehen »

Uwe Ulrich Jäschke

Uwe Ulrich Jäschke (* 12. Juli 1955 in Frankfurt-Höchst) ist ein deutscher Geograph und Kartograph.

Neu!!: Kleinzschocher und Uwe Ulrich Jäschke · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Kleinzschocher und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Volkspark Kleinzschocher

Der Volkspark Kleinzschocher ist ein städtischer Park im Südwesten Leipzigs.

Neu!!: Kleinzschocher und Volkspark Kleinzschocher · Mehr sehen »

Wahlkreis Leipzig 3

Der Wahlkreis Leipzig 3 ist der Wahlkreis Nr. 29 bei den Wahlen zum Sächsischen Landtag.

Neu!!: Kleinzschocher und Wahlkreis Leipzig 3 · Mehr sehen »

Walter Kresse

Walter Kresse (links) neben Erich Honecker, Lotte und Walter Ulbricht zur Leipziger Herbstmesse 1964 Walter Kresse (* 11. März 1910 in Leipzig; † 4. Februar 2001 ebenda) war ein deutscher Politiker der KPD und später der SED.

Neu!!: Kleinzschocher und Walter Kresse · Mehr sehen »

Weiße Elster

Die Weiße Elster (tschechisch Bílý Halštrov) ist ein 257 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Saale, wovon der Anteil in Deutschland 245,4 Kilometer beträgt.

Neu!!: Kleinzschocher und Weiße Elster · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Kleinzschocher und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kleinzschocher und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zypergräser

Die Pflanzengattung Zypergräser (Cyperus) gehört zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Kleinzschocher und Zypergräser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klein-Zschocher.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »