Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kleeblattschlinge

Index Kleeblattschlinge

Kleeblattschlinge Die Kleeblattschlinge oder der Kleeblattknoten ist einer der einfachsten Knoten und spielt eine zentrale Rolle in der Knotentheorie.

25 Beziehungen: Alexander-Polynom, Bildende Kunst, Deutscher Fußball-Bund, Diffeomorphismus, Gruppenisomorphismus, Ikonografie, Jones-Polynom, Klee, Knotengruppe, Knotenkomplement, Knotentheorie, Mathematische Annalen, Max Dehn, Mjölnir, Modulform, Parameterdarstellung, Präsentation einer Gruppe, Quotiententopologie, Seifert-Fläche, SL(2,R), Torus, Torusknoten, Triqueta, Valknut, Zopfgruppe.

Alexander-Polynom

Das Alexander-Polynom ist in der Knotentheorie eine Invariante eines Knoten.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Alexander-Polynom · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Deutscher Fußball-Bund

Frankfurter Otto-Fleck-Schneise unweit des Deutsche Bank Parks Der Deutsche Fußball-Bund e. V.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Deutscher Fußball-Bund · Mehr sehen »

Diffeomorphismus

In der Mathematik, insbesondere in den Gebieten Analysis, Differentialgeometrie und Differentialtopologie, ist ein Diffeomorphismus eine bijektive, stetig differenzierbare Abbildung, deren Umkehrabbildung auch stetig differenzierbar ist.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Diffeomorphismus · Mehr sehen »

Gruppenisomorphismus

Ein Gruppenisomorphismus ist ein mathematisches Objekt aus der Algebra, das insbesondere in der Gruppentheorie betrachtet wird.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Gruppenisomorphismus · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Ikonografie · Mehr sehen »

Jones-Polynom

Das Jones-Polynom ist eine der wichtigsten Invarianten von Knoten und Verschlingungen, die in der Knotentheorie, einem Teilgebiet der Topologie, untersucht wird.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Jones-Polynom · Mehr sehen »

Klee

Klee (Trifolium) ist eine 245 Arten umfassende Pflanzengattung.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Klee · Mehr sehen »

Knotengruppe

In der Knotentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, bezeichnet man einen in den euklidischen Raum eingebetteten Kreis als Knoten.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Knotengruppe · Mehr sehen »

Knotenkomplement

In der Knotentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, ist das Knotenkomplement der nach Entfernen eines Knotens aus der 3-Sphäre verbleibende Raum.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Knotenkomplement · Mehr sehen »

Knotentheorie

Projektion des Kleeblattknotens Die Knotentheorie ist ein Forschungsgebiet der Topologie.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Knotentheorie · Mehr sehen »

Mathematische Annalen

Die Mathematischen Annalen (abgekürzt Math. Ann. oder Math. Annal.) sind eine mathematische Fachzeitschrift.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Mathematische Annalen · Mehr sehen »

Max Dehn

Max Wilhelm Dehn (* 13. November 1878 in Hamburg; † 27. Juni 1952 in Black Mountain, North Carolina) war ein deutsch-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Max Dehn · Mehr sehen »

Mjölnir

Mjölnir, archäologischer Fund von Bredsättra auf Öland/Schweden Thorshammer von Ödeshög Nachbildung des Thorshammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Mjölnir (isländisch; aus altnordisch Mjǫllnir, Bedeutung umstritten, womöglich „Malmer“, „Blitz“ oder „glänzende Blitzwaffe“, deutsch umgangssprachlich auch Thorshammer) heißt in der germanischen Mythologie ein Kriegshammer, die magische Waffe des Gottes Thor im Kampf gegen Feinde der Götter wie die Thursen und die Midgardschlange.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Mjölnir · Mehr sehen »

Modulform

Der klassische Begriff einer Modulform ist der Oberbegriff für eine breite Klasse von Funktionen auf der oberen Halbebene (elliptische Modulformen) und deren höherdimensionalen Verallgemeinerungen (z. B. siegelsche Modulformen), der in den mathematischen Teilgebieten der Funktionentheorie und Zahlentheorie betrachtet wird.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Modulform · Mehr sehen »

Parameterdarstellung

rationalen Funktionen. Beide Darstellungen erfüllen die Kreisgleichung x^2+y^2.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Parameterdarstellung · Mehr sehen »

Präsentation einer Gruppe

In der Mathematik ist die Präsentation (oder Präsentierung) einer Gruppe gegeben durch eine Menge von Elementen S, die die Gruppe erzeugen, und eine Menge von Relationen R, die zwischen diesen Erzeugern bestehen und sie wird mit notiert.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Präsentation einer Gruppe · Mehr sehen »

Quotiententopologie

Die Quotiententopologie (auch Identifizierungstopologie genannt) ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Topologie.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Quotiententopologie · Mehr sehen »

Seifert-Fläche

Die Seifert-Fläche, benannt nach dem Mathematiker Herbert Seifert, bezeichnet in der Knotentheorie, einem Teilgebiet der Topologie, eine von einem Knoten oder einer Verschlingung berandete Fläche.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Seifert-Fläche · Mehr sehen »

SL(2,R)

Die spezielle lineare Gruppe \operatorname(2,\R) oder \operatorname_2(\R) ist die Gruppe der reellen 2 \times 2-Matrizen mit Determinante 1: a & b \\ c & d \end \right): a,b,c,d\in\R \mboxad-bc.

Neu!!: Kleeblattschlinge und SL(2,R) · Mehr sehen »

Torus

Torus Die Menge der Punkte mit dem Abstand r von der Kreislinie mit Radius R bilden einen Rotationstorus Ein Torus (Plural Tori, von) ist ein mathematisches Objekt aus der Geometrie und der Topologie.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Torus · Mehr sehen »

Torusknoten

Ein Torusknoten Ein Torusknoten ist in der Knotentheorie ein Knoten, welcher auf einem (unverknoteten) Torus im dreidimensionalen Raum gezeichnet werden kann.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Torusknoten · Mehr sehen »

Triqueta

Die Triqueta, auch Triquetta oder Triquetra, deutsch Dreischenkel genannt, besteht aus drei verbundenen Kreisbögen.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Triqueta · Mehr sehen »

Valknut

Borromäischen Ringen Der oder die Valknut, deutsch auch Wotansknoten, ist ein dreieckiges Symbol mit verschiedenen Ausprägungen.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Valknut · Mehr sehen »

Zopfgruppe

Die Zopfgruppe B_n ist die Gruppe, deren Elemente n-strängige Zöpfe sind.

Neu!!: Kleeblattschlinge und Zopfgruppe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kleeblattknoten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »