Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Klaviersonate Nr. 4 (Mozart)

Index Klaviersonate Nr. 4 (Mozart)

Die Sonate Nr.

Inhaltsverzeichnis

  1. 16 Beziehungen: Adagio (Musik), Allegro (Musik), B-Dur, Dominante, Es-Dur, F-Dur, Introduktion, Köchelverzeichnis, Klaviersonate, Kopfsatz, La finta giardiniera, München, Reprise (Musik), Sonatensatzform, Tonika, Wolfgang Amadeus Mozart.

  2. Klaviersonate von Wolfgang Amadeus Mozart

Adagio (Musik)

Adagio (im Sinne von „langsam“) ist eine der ältesten musikalischen Tempobezeichnungen, die schon zu Anfang des 17. Jahrhunderts aufkam.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und Adagio (Musik)

Allegro (Musik)

Allegro („rasch, munter, heiter, fröhlich“) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung, die seit dem frühen 17.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und Allegro (Musik)

B-Dur

B-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und B-Dur

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und Dominante

Es-Dur

Es-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton es aufbaut.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und Es-Dur

F-Dur

F-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton f aufbaut.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und F-Dur

Introduktion

Die Introduktion (deutsch ‚Einführung‘, ‚Einleitung‘) ist in der Musik ein kurzer Instrumentalsatz, der einem Hauptsatz (z. B. einem Rondo, einer Fuge, einer Ouvertüre, einem Konzert- oder Sinfoniesatz) vorangeht.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und Introduktion

Köchelverzeichnis

Schmutztitel der Erstausgabe Das Köchelverzeichnis ist ein Werkverzeichnis der Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und Köchelverzeichnis

Klaviersonate

Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und Klaviersonate

Kopfsatz

Als Kopfsatz wird der erste Satz einer Sonate oder Sinfonie bezeichnet.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und Kopfsatz

La finta giardiniera

La finta giardiniera (deutsch: Die verstellte Gärtnerin oder Die Gärtnerin aus Liebe) ist eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart in drei Akten (KV 196) unter der Gattungsbezeichnung Dramma giocoso. Der Text der ursprünglichen Fassung von 1775 stammt vermutlich von Giuseppe Petrosellini.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und La finta giardiniera

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und München

Reprise (Musik)

Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und Reprise (Musik)

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und Sonatensatzform

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und Tonika

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Sehen Klaviersonate Nr. 4 (Mozart) und Wolfgang Amadeus Mozart

Siehe auch

Klaviersonate von Wolfgang Amadeus Mozart

Auch bekannt als Sonate Nr. 4 Es-Dur KV 282 (189g).