Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kinkaku-ji

Index Kinkaku-ji

Kinkaku, der Goldene Pavillon Während der Herbstlaubfärbung Nahaufnahme des Kinkaku Rückseite des Pavillons Kinkaku-ji (dt. „Goldener-Pavillon-Tempel“), eigentlich Rokuon-ji (鹿苑寺, dt. „Rehgarten-Tempel“), ist ein buddhistischer Tempel im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto.

39 Beziehungen: Amitabha, Ashikaga Takauji, Ashikaga Yoshimitsu, Ōnin-Krieg, Bodhisattva, Buddhistischer Tempel, China, Der Tempelbrand, Fenghuang, Fujiwara (Familie), Gartenkunst, Ginkaku-ji, Go-Daigo, Guanyin, Hōjō, Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu), Japan, Japanische Teezeremonie, Kamakura, Kita-ku (Kyōto), Kyōto, Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Japan, Liste der besonderen historischen Stätten Japans, Meiji-Zeit, Mishima Yukio, Muromachi-Zeit, Musō Soseki, Nationalschätze Japans, , Pagode, Rinzai-shū, Shōgun, Shōkoku-ji, Shinden-Stil, Suiboku, Tuschmalerei, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Zen.

Amitabha

Tantra-buddhistisches Rollbild (Thangka) des ''Buddha Amitabha'' (tibetischer Buddhismus) Lantau Island, Hongkong) Kōtoku-in Amitabha (Tibetisch: 'Od dpag med / Snang ba mtha' yas;; jap. 阿弥陀仏, Amida butsu bzw. 阿弥陀如来, Amida nyorai, „Buddha des Unermesslichen Lichtglanzes“) ist ein transzendenter Buddha, dem im gesamten sino-japanischen respektive ostasiatischen Raum höchste Verehrung zuteilwird.

Neu!!: Kinkaku-ji und Amitabha · Mehr sehen »

Ashikaga Takauji

Grabmal von Ashikaga Takauji in Kyōto. Ashikaga Takauji (jap. 足利 尊氏; * 1305 in Ashikaga; † 7. Juni 1358 in Kyōto) war der Gründer und erste Shōgun des Ashikaga-Shōgunats.

Neu!!: Kinkaku-ji und Ashikaga Takauji · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshimitsu

Ashikaga Yoshimitsu Ashikaga Yoshimitsu (jap. 足利 義満; * 25. September 1358 in Kyōto; † 31. Mai 1408 in Kyōto) war ein japanischer Herrscher im 14.

Neu!!: Kinkaku-ji und Ashikaga Yoshimitsu · Mehr sehen »

Ōnin-Krieg

Gedenkstein für den Onin-Krieg Als Ōnin-Krieg (jap. 応仁の乱, Ōnin no Ran) wird ein Bürgerkrieg in Japan bezeichnet, der während der Ōnin-Zeit von 1467 bis 1477 andauerte.

Neu!!: Kinkaku-ji und Ōnin-Krieg · Mehr sehen »

Bodhisattva

Asuka, 7. Jh.) Bodhisattva (Sanskrit, m., बोधिसत्त्व bodhisattva; aus bodhi „Erleuchtung“ oder „Erwachen“ und sattva „das Seiende“, „Wesen“, Pali bodhisatta) bedeutet „Erleuchtungswesen“.

Neu!!: Kinkaku-ji und Bodhisattva · Mehr sehen »

Buddhistischer Tempel

Mahabodhi-Tempel in Bodha-Gaya, Bihar, Indien. Haupthalle des Tempels Tôdaiji in Nara, Japan. Der Buddhistische Tempel ist ein Ort der buddhistischen Religion, der die so genannten Drei Schätze, das heißt Buddha, Dharma und Sangha, vereint.

Neu!!: Kinkaku-ji und Buddhistischer Tempel · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Kinkaku-ji und China · Mehr sehen »

Der Tempelbrand

Kinkaku, der Goldene Pavillon, 1955 neu errichtet Das durch Brand zerstörte Bauwerk im Jahr 1950 Der Tempelbrand (jap. 金閣寺, Kinkaku-ji) ist ein 1956 erschienener Roman von Yukio Mishima.

Neu!!: Kinkaku-ji und Der Tempelbrand · Mehr sehen »

Fenghuang

Der Fenghuang ist ein mythologischer Vogel und ein Glückssymbol in der chinesischen Kultur, das den südlichen Teil des Kaiser-Palastes beschützt.

Neu!!: Kinkaku-ji und Fenghuang · Mehr sehen »

Fujiwara (Familie)

Die Familie Fujiwara (jap. 藤原氏, Fujiwara-shi) war eine einflussreiche Familie von Regenten Japans, die lange Zeit eine Art Monopol auf die Positionen des Regenten für den Kaiser Sesshō und Kampaku hatte.

Neu!!: Kinkaku-ji und Fujiwara (Familie) · Mehr sehen »

Gartenkunst

Der Park von Schloss Vaux-le-Vicomte Unter Gartenkunst versteht man die künstlerische und landschaftsarchitektonische Planung und Gestaltung begrenzter privater oder öffentlicher Freiräume durch Pflanzen, Wege, Anschüttungen, Planierungen, Architekturelemente, Wasserspiele, Blumenrondelle oder Skulpturen.

Neu!!: Kinkaku-ji und Gartenkunst · Mehr sehen »

Ginkaku-ji

Der Kannon-den (''Silberner Pavillon'') Der Tōgu-dō im Herbst Kōgetsudai vor dem Kannon-den Der Kannon-den im Schnee Der Jishō-ji (jap. 慈照寺), besser bekannt unter dem Namen Ginkaku-ji (銀閣寺, „Tempel des Silbernen Pavillons“), ist ein Zen-Tempel der Rinzai-shū im Nordosten der Stadt Kyōto.

Neu!!: Kinkaku-ji und Ginkaku-ji · Mehr sehen »

Go-Daigo

Go-Daigo (ca. 1890), Druck von Gekko Ogata (1859–1920) Go-Daigo (jap. 後醍醐天皇, Go-Daigo-tennō, wörtlich „ ‚Butteröl‘ der Spätere“; * 26. November 1288; † 19. September 1339) war der 96.

Neu!!: Kinkaku-ji und Go-Daigo · Mehr sehen »

Guanyin

Holzstatue, spätere Liao-Dynastie, Provinz Shanxi Guanyin ist im ostasiatischen Mahayana-Buddhismus ein weiblicher Bodhisattva des Mitgefühls, wird aber im Volksglauben auch als Göttin verehrt, wobei sie ursprünglich der männliche Bodhisattva Avalokiteshvara war.

Neu!!: Kinkaku-ji und Guanyin · Mehr sehen »

Hōjō

三つ鱗, dt. „3 Schuppen“) Die Hōjō (jap. 北条氏, Hōjō-shi) waren eine japanische Adelsfamilie.

Neu!!: Kinkaku-ji und Hōjō · Mehr sehen »

Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu)

Das UNESCO-Weltkulturerbe Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu) umfasst 17 Orte in Japan, die in den drei Städten Kyōto, Uji und Ōtsu liegen.

Neu!!: Kinkaku-ji und Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu) · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Kinkaku-ji und Japan · Mehr sehen »

Japanische Teezeremonie

Teezeremonie Die japanische Teezeremonie (jap.dō, genannt auch chadō, dt. etwa Teeweg; auch 茶の湯, cha-no-yu, dt. heißes Wasser für Tee), auch bekannt als Teeritual, steht in ihrer zugrunde liegenden Philosophie dem Zen nahe.

Neu!!: Kinkaku-ji und Japanische Teezeremonie · Mehr sehen »

Kamakura

Amida-Buddha im Kōtoku-in-Tempel von Kamakura Kamakura (wörtlich: SichellagerDie Zeichen für den Ortsnamen sind Ateji, haben also weder etwas mit Sichel noch mit Lager zu tun. jap. en) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Kinkaku-ji und Kamakura · Mehr sehen »

Kita-ku (Kyōto)

Kita-ku (北区, deutsch „Nordbezirk“) ist einer von elf Stadtbezirken (ku) der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Kinkaku-ji und Kita-ku (Kyōto) · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Neu!!: Kinkaku-ji und Kyōto · Mehr sehen »

Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Japan

Die Liste der buddhistischen Tempel und Klöster in Japan enthält buddhistische Stätten in Japan.

Neu!!: Kinkaku-ji und Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Japan · Mehr sehen »

Liste der besonderen historischen Stätten Japans

Die Liste besonderer historischer Stätten Japans (tokubetsu shiseki, Special Historic Sites) beinhaltet 62 historische und archäologische Stätten Japans.

Neu!!: Kinkaku-ji und Liste der besonderen historischen Stätten Japans · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Neu!!: Kinkaku-ji und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Mishima Yukio

Yukio Mishima 1956 Signatur Mishima Yukio (im Deutschen Yukio Mishima; * 14. Januar 1925 in Tokio als Hiraoka Kimitake (平岡 公威); † 25. November 1970 ebenda) war ein japanischer Schriftsteller, Poet, Bühnenautor, Regisseur, Schauspieler, Model und politischer Aktivist.

Neu!!: Kinkaku-ji und Mishima Yukio · Mehr sehen »

Muromachi-Zeit

Kinkaku-ji Die Muromachi-Zeit (jap. 室町時代, Muromachi jidai; etwa 1336–1573), auch als Ashikaga-Zeit bezeichnet, ist ein Zeitabschnitt in der japanischen Geschichte.

Neu!!: Kinkaku-ji und Muromachi-Zeit · Mehr sehen »

Musō Soseki

Musō Soseki, auch Musō Kokushi genannt (1275–1351) Musō Soseki (jap. 夢窓 疎石; * 1275 in Ise; † 30. September 1351), auch Musō Kokushi (夢窓 国師) genannt, war ein japanischer Zen-Meister, Politikberater, Gartengestalter, Verfasser von Zen-Gedichten und Zen-Sprüchen sowie Kalligraph.

Neu!!: Kinkaku-ji und Musō Soseki · Mehr sehen »

Nationalschätze Japans

Eine Auswahl der Nationalschätze Japans Die Nationalschätze Japans sind die kostbarsten „materiellen Kulturgüter“ Japans.

Neu!!: Kinkaku-ji und Nationalschätze Japans · Mehr sehen »

Bühnenaufstellung Nō (jap. 能) ist eine Form des traditionellen japanischen Theaters, das traditionell nur von Männern gespielt (getanzt) und musikalisch begleitet wird.

Neu!!: Kinkaku-ji und Nō · Mehr sehen »

Pagode

Pagode im Kloster Linji von Zhengding Eine Pagode ist ein markantes, mehrgeschossiges, turmartiges Bauwerk, dessen einzelne Geschosse meist durch vorragende Gesimse oder Dachvorsprünge voneinander getrennt sind.

Neu!!: Kinkaku-ji und Pagode · Mehr sehen »

Rinzai-shū

Zen-Garten des Ryōan-ji Die Rinzai-shū (jap. 臨済宗) ist eine von Myōan Eisai im Jahre 1191 in Japan eingeführte Lehrtradition des Zen-Buddhismus und geht auf eine der großen Schulen des chinesischen Chan, die Linji zong und deren Gründer Linji Yixuan (9. Jh.) zurück.

Neu!!: Kinkaku-ji und Rinzai-shū · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Kinkaku-ji und Shōgun · Mehr sehen »

Shōkoku-ji

Die Lehrhalle (Hattō) des Tempels, Frontansicht Die Lehrhalle, Seitenansicht Der Shōkoku-ji (traditionelle Schreibweise: 相國寺 reformierte Schreibweise: 相国寺), korrekt Shōkoku Jōtenzen-ji (相国承天禅寺) mit dem Bergnamen Mannenzan (萬年山), ist ein buddhistischer Tempel im Bezirk Kamigyō der Stadt Kyōto.

Neu!!: Kinkaku-ji und Shōkoku-ji · Mehr sehen »

Shinden-Stil

Modell des ''Higashi Sanjō-dono''-Palastes (nicht mehr existierend)1. Hauptraum (''shinden''), 2. nördlicher Neben­raum (''kita no tai''), 3. ''hoso­dono'', 4. östlicher Neben­raum (''higashi no tai''), 5. nord­östlicher Neben­raum (''higashi­kita no tai''), 6. ''samurai­dokoro'', 7. Verbindungs­brücke (''watari­dono''), 8. Garten­korridor (''chūmonrō''), 9. Angel­pavillon (''tsuridono''). Shinden-Stil (jap. 寝殿造り, shinden zukuri) ist ein Architektur-Stil im historischen Japan.

Neu!!: Kinkaku-ji und Shinden-Stil · Mehr sehen »

Suiboku

Suiboku (jap. 水墨) bezeichnet einen freien Stil monochromer Tuschmalerei auf Seide oder Papier.

Neu!!: Kinkaku-ji und Suiboku · Mehr sehen »

Tuschmalerei

Die Tuschmalerei (auch Tuschemalerei) ist eine Mal- oder Zeichentechnik, bei der farbige oder schwarze Tusche mit einem Pinsel auf Papier oder Seide aufgetragen wird.

Neu!!: Kinkaku-ji und Tuschmalerei · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Kinkaku-ji und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Kinkaku-ji und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Neu!!: Kinkaku-ji und Zen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kinkaku, Kinkakuji, Rokuon-ji, Rokuonji.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »