Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kieler Schloss

Index Kieler Schloss

Ostflügel mit dem südwestlichen Turm (links); kolorierte Aufnahme von 1900, Blickrichtung Norden Rantzaubau (Westflügel), gebaut 1965; Aufnahme von 2008 Das Kieler Schloss in Kiel in Schleswig-Holstein war eine der Nebenresidenzen der Gottorfer Herzöge.

63 Beziehungen: Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Adolf IV. (Schauenburg und Holstein), August Sartori (Reeder), Barock, Burg, Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christine von Hessen, Denkmalschutz, Deutsch-Dänischer Krieg, Dominicus Pelli, Doppelhaus (Schleswig-Holstein), Dreißigjähriger Krieg, Ernst Georg Sonnin, Erster Weltkrieg, Frans Hogenberg, Friederike Amalie von Dänemark, Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Georg Dehio, Großadmiral, Großer Nordischer Krieg, Gut Hemmelmark, Heinrich von Preußen (1862–1929), Herbert Sprotte, Historische Landeshalle für Schleswig-Holstein, Kaiserliche Marine, Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf), Katharina II., Kiel, Kieler Förde, Kleiner Kiel, Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, Luftangriffe auf Kiel, Mansarddach, Niederländische Renaissance, Norddeutscher Rundfunk, Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte, Personalunion, Peter III. (Russland), Peter Neve (Architekt), Profanbau, Provinz Schleswig-Holstein, Quader, Rantzau (Adelsgeschlecht), Renaissance, Rudolph Matthias Dallin, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schleswig-Holsteinische Landesversammlung, ..., Schloss (Architektur), Schloss Ahrensburg, Schloss Glücksburg (Glücksburg), Schloss Gottorf, Schloss Plön, Schloss Reinbek, Schloss vor Husum, Sophie von Mecklenburg (1557–1631), Sternwarte, Tönninger Schloss, Vertrag von Ripen, Vertrag von Zarskoje Selo, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf I. (* 25. Januar 1526 auf der Duburg in Flensburg; † 1. Oktober 1586 auf Schloss Gottorf) war ab 1544 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und der erste Regent der Gottorfschen Linie auf schleswig-holsteinischen Gebieten.

Neu!!: Kieler Schloss und Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Adolf IV. (Schauenburg und Holstein)

Adolf IV. Statue vor dem Kieler Kloster, gewidmet dem Gründer von Kiel und des Klosters, Graf Adolf IV. von Schauenburg Maria-Magdalenen-Kloster, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt. 1614 wurde das Bildnis von David Kindt restauriert Adolf IV. (* vor 1205; † 8. Juli 1261 in Kiel) war Edler Herr von Schauenburg (1225–1238) sowie Graf von Holstein und Stormarn (1227–1238).

Neu!!: Kieler Schloss und Adolf IV. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

August Sartori (Reeder)

August Anton Heinrich Sartori August Anton Heinrich Sartori (* 16. Juni 1837 in Lübeck; † 15. Oktober 1903 in Kiel) war ein deutscher Schiffsmakler, Reeder und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Kieler Schloss und August Sartori (Reeder) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kieler Schloss und Barock · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Kieler Schloss und Burg · Mehr sehen »

Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (Gemälde von Jürgen Ovens) Christian Albrecht (* in Gottorf; † ebenda) war Fürstbischof von Lübeck zwischen 1655 und 1666 sowie Herzog der gottorfschen Anteile der Herzogtümer Schleswig und Holstein von 1659 bis 1695.

Neu!!: Kieler Schloss und Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kieler Schloss und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Christine von Hessen

Christine von Hessen, Ölgemälde, Schloss Reinbek Christine von Hessen (* 29. Juni 1543 in Kassel; † 13. Mai 1604 in Kiel) war Prinzessin von Hessen und durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Kieler Schloss und Christine von Hessen · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Kieler Schloss und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Kieler Schloss und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Dominicus Pelli

Dominicus Pelli (* 3. Januar 1657 in Aranno; † Dezember 1728 in Rendsburg) war ein aus der Schweiz stammender Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: Kieler Schloss und Dominicus Pelli · Mehr sehen »

Doppelhaus (Schleswig-Holstein)

Nütschauer Herrenhaus, 2008. Die Schaufassade liegt an den Stirnseiten der drei Langhäuser Das Doppelhaus, je nach Situation auch Dreihaus, Vierhaus, Dreifach-, Mehrfach- oder Doppeldachhaus genannt, stellt eine spezielle Eigenart der Guts-, Schloss- und Herrenhausarchitektur in Schleswig-Holstein dar.

Neu!!: Kieler Schloss und Doppelhaus (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kieler Schloss und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ernst Georg Sonnin

''Ernst Georg Sonnin'', postumes Porträt von Johann Marcus David (1802) Gedenkplakette am Michel in Hamburg Michaeliskirche in Hamburg Pastorat Westensee Ernst Georg Sonnin (* 10. Juni 1713 in Quitzow; † 8. Juli 1794 in Hamburg) war ein bedeutender Ingenieur und Architekt im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Kieler Schloss und Ernst Georg Sonnin · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Kieler Schloss und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Frans Hogenberg

Frans Hogenberg (Mitte) in seinem Kupferstich ''Satire auf die Stände'' Münden, kolorierter Kupferstich 1584 Ansicht der Stadt Rostock, kolorierter Kupferstich um 1575 Ansicht der Stadt Magdeburg, kolorierter Kupferstich um 1572 Schlacht von Jemgum in einer Darstellung von Hogenberg Frans Hogenberg (oder Hoogenbergh; in deutschen Texten auch Franz Hogenberg; * 1535 in Mechelen; † 1590 in Köln) war ein Kupferstecher und Radierer, der ab 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.

Neu!!: Kieler Schloss und Frans Hogenberg · Mehr sehen »

Friederike Amalie von Dänemark

Friederike Amalie auf einem Gemälde eines unbekannten Künstlers Friederike Amalia (* 11. April 1649; † 30. Oktober 1704 in Kiel) war eine dänische Prinzessin und als Ehefrau von Herzog Christian Albrecht Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Kieler Schloss und Friederike Amalie von Dänemark · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Kieler Schloss und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kieler Schloss und Georg Dehio · Mehr sehen »

Großadmiral

Großadmiral Hans von Koester Großadmiral war der höchste Dienstgrad des Seeoffizierskorps in den Marinen verschiedener Staaten im 20. Jahrhundert, vor allem aber in der Kaiserlichen Marine und Kriegsmarine des Deutschen Reiches.

Neu!!: Kieler Schloss und Großadmiral · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Kieler Schloss und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Gut Hemmelmark

Gut Hemmelmark ist eine Ortschaft in Barkelsby bei Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kieler Schloss und Gut Hemmelmark · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1862–1929)

Heinrich von Preußen, 1911, in der Uniform des Deutschen Freiwilligen Automobil-Korps Porträt auf der ''Prinz Heinrich Cigaretten''-Dose der ''Adler Compagnie Cigarettenfabrik AG'' in Dresden;Mehrfarb-Lithografie auf einer Blechdose; zwischen 1900 und 1930; Stadtmuseum Einbeck Albert Wilhelm Heinrich von Preußen (* 14. August 1862 in Potsdam; † 20. April 1929 in Hemmelmark) war ein jüngerer Bruder Kaiser Wilhelms II. und Großadmiral sowie Generalinspekteur der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Kieler Schloss und Heinrich von Preußen (1862–1929) · Mehr sehen »

Herbert Sprotte

Herbert Sprotte (* 31. Januar 1904 in Breslau; † 15. Juni 1962 auf Helgoland) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kieler Schloss und Herbert Sprotte · Mehr sehen »

Historische Landeshalle für Schleswig-Holstein

Der Verein Historische Landeshalle für Schleswig-Holstein e.V. widmet sich der Kultur- und Landesgeschichte Schleswig-Holsteins in Bildzeugnissen, insbesondere durch Förderung der Landesgeschichtlichen Sammlung in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek Kiel.

Neu!!: Kieler Schloss und Historische Landeshalle für Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Kieler Schloss und Kaiserliche Marine · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kind Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf in den 1720er JahrenCarl Friedrichs Sarkophag in der Klosterkirche Bordesholm Karl Friedrich, damals immer Carl Friedrich geschrieben, (* 19. Aprilschwed. / 29. April 1700greg. in Stockholm; † 18. Juni 1739 auf dem Gut Rohlfshagen bei Oldesloe) war von 1702 bis 1739 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, ab 1721 nur noch Holstein-Gottorf.

Neu!!: Kieler Schloss und Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Kieler Schloss und Katharina II. · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Kieler Schloss und Kiel · Mehr sehen »

Kieler Förde

Parkdeck. Detaillierte Legende bei Klick auf das Bild. Historische Karte (um 1888) dänischen Inseln gestattet. Detaillierte Legende bei Klick auf das Bild. Die Kieler Förde (und Kielerfjorden) ist eine rund 17 Kilometer lange, schmale Förde an der Ostsee, die durch Gletscherbewegungen in der letzten Eiszeit entstanden ist.

Neu!!: Kieler Schloss und Kieler Förde · Mehr sehen »

Kleiner Kiel

Kleiner Kiel 2008 – westlicher Teil (im Hintergrund der Rathausturm, davor das Opernhaus) Der Kleine Kiel ist ein seichtes Binnengewässer in der Landeshauptstadt Kiel, das durch eine Brücke in zwei Teile zergliedert ist.

Neu!!: Kieler Schloss und Kleiner Kiel · Mehr sehen »

Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein

Sitz des Landesamtes im ehemaligen Sartori-Speicher Das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein ist als Ober- und Fachbehörde zuständig für den Schutz und die Pflege von Kulturdenkmalen im ganzen Bundesland Schleswig-Holstein mit Ausnahme der Hansestadt Lübeck und den archäologischen Denkmalen.

Neu!!: Kieler Schloss und Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Kiel

Schweren Kreuzers ''Admiral Hipper'', Mai 1945. Die Luftangriffe auf Kiel während des Zweiten Weltkrieges verursachten schwere Schäden in der Stadt Kiel und ihrer Umgebung.

Neu!!: Kieler Schloss und Luftangriffe auf Kiel · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Kieler Schloss und Mansarddach · Mehr sehen »

Niederländische Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Kieler Schloss und Niederländische Renaissance · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kieler Schloss und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte

Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte (OdO) war eine in der deutschen Kaiserlichen Marine während des Ersten Weltkriegs bestehende Dienststellung.

Neu!!: Kieler Schloss und Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Kieler Schloss und Personalunion · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: Kieler Schloss und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Peter Neve (Architekt)

Peter Neve (* 31. Mai 1906 in Kiel; † 25. September 1985 in Hamburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kieler Schloss und Peter Neve (Architekt) · Mehr sehen »

Profanbau

Fridericianum in Kassel aus dem Jahr 1779, eines der ersten öffentlichen Museen auf dem europäischen Kontinent Ein Profanbau (profan.

Neu!!: Kieler Schloss und Profanbau · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Kieler Schloss und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Quader

Raumdiagonale ''d'' Netz eines Quaders Ein Quader ist ein geometrischer Körper, der von 6 Rechtecken begrenzt wird.

Neu!!: Kieler Schloss und Quader · Mehr sehen »

Rantzau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rantzau Variante des Stammwappens derer von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig-Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön.

Neu!!: Kieler Schloss und Rantzau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Kieler Schloss und Renaissance · Mehr sehen »

Rudolph Matthias Dallin

Rudolph Matthias Dallin (* um 1680 in Schwedisch-Vorpommern; † 1743 in Kiel) war ein schwedisch-deutscher Baumeister des Barock.

Neu!!: Kieler Schloss und Rudolph Matthias Dallin · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kieler Schloss und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Kieler Schloss und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Kieler Schloss und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Landesversammlung

Die Schleswig-Holsteinische Landesversammlung war die Legislative im kurzlebigen Staat Schleswig-Holstein zwischen 1848 und 1851.

Neu!!: Kieler Schloss und Schleswig-Holsteinische Landesversammlung · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Kieler Schloss und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Ahrensburg

Schloss Ahrensburg, Blick von Norden auf die Eingangsfassade Blick von Südosten auf die Gartenfassade, im Vordergrund der äußere Schlossgraben Das Schloss Ahrensburg befindet sich in der nach dem Schlossbezirk benannten Stadt Ahrensburg im südlichen Schleswig-Holstein, etwa 30 Kilometer nordöstlich des Hamburger Stadtzentrums.

Neu!!: Kieler Schloss und Schloss Ahrensburg · Mehr sehen »

Schloss Glücksburg (Glücksburg)

Luftbild des Ensembles Ansicht von Osten Blick auf das Schloss und die Gebäude der Vorburg Schloss Glücksburg bei Sonnenaufgang Das Schloss Glücksburg (dänisch: Lyksborg Slot) zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas.

Neu!!: Kieler Schloss und Schloss Glücksburg (Glücksburg) · Mehr sehen »

Schloss Gottorf

Schloss Gottorf, der barocke Südflügel Die Gartenfassade des Nordflügels, rechts der ''Schlachterturm'' Luftbild Schloss Gottorf (Schloss-Komplex als Kulturdenkmal) mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen in Schleswig (Foto 2012) Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Kieler Schloss und Schloss Gottorf · Mehr sehen »

Schloss Plön

Großen Plöner See im Vordergrund. Unmittelbar am Ufer führt hier die Bahnstrecke Kiel–Lübeck vorbei. Der Stadt zugewandte Nordseite des Schlosses Das Plöner Schloss in Plön ist eines der größten Schlösser Schleswig-Holsteins und das einzige dort erhaltene in Höhenlage.

Neu!!: Kieler Schloss und Schloss Plön · Mehr sehen »

Schloss Reinbek

Blick aus dem Garten auf den Südflügel des Schlosses Blick über den Mühlenteich zum Südflügel Schloss Reinbek ist ein Schloss in Reinbek im südlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kieler Schloss und Schloss Reinbek · Mehr sehen »

Schloss vor Husum

Das Schloss vor Husum, Blick in den Hof der Schlossanlage Das Schloss vor Husum, Blick auf die gartenseitigen Fassaden des südlichen Seiten- und des Mittelflügels Das Schloss vor Husum – so genannt, weil es zu seiner Erbauungszeit vor der Stadtgrenze lag – befindet sich in Husum im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kieler Schloss und Schloss vor Husum · Mehr sehen »

Sophie von Mecklenburg (1557–1631)

Hans Knieper: Königin Sophie von Dänemark Sophie, Herzogin zu Mecklenburg (* 4. September 1557 in Wismar; † 3. Oktober 1631 in Nykøbing) war durch Heirat ab 1572 Königin von Dänemark.

Neu!!: Kieler Schloss und Sophie von Mecklenburg (1557–1631) · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Kieler Schloss und Sternwarte · Mehr sehen »

Tönninger Schloss

Das Tönninger Schloss auf einem Stich von 1598 Das Tönninger Schloss (da. Tønning Slot oder Tønninghus) wurde in den Jahren 1580 bis 1583 unter Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf in der Stadt Tönning in Schleswig-Holstein erbaut.

Neu!!: Kieler Schloss und Tönninger Schloss · Mehr sehen »

Vertrag von Ripen

Der Vertrag von Ripen begründete 1460 die Personalunion zwischen Dänemark und den zuvor schauenburgischen Territorien Schleswig und Holstein.

Neu!!: Kieler Schloss und Vertrag von Ripen · Mehr sehen »

Vertrag von Zarskoje Selo

Der am 27. August 1773 im heutigen Puschkin geschlossene Vertrag von Zarskoje Selo regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung des Territoriums.

Neu!!: Kieler Schloss und Vertrag von Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kieler Schloss und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kieler Schloß.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »