Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Khevenhüller

Index Khevenhüller

Wappen derer von Khevenhüller Die Khevenhüller sind ein in Kärnten beheimatetes Adelsgeschlecht, das dort seit 1396 urkundlich nachweisbar ist und seinen Stammsitz auf Burg Landskron hatte.

101 Beziehungen: Abensperg und Traun, Adel, Alfred Khevenhüller-Metsch, Beilngries, Borghese, Burg Hardegg, Burg Hochosterwitz, Burg Kogl, Burg Landskron (Kärnten), Burg Sommeregg, Burgruine Aichelberg (Wernberg), Eduard Clam-Gallas, Elisabeth Vavra, Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht), Exulanten, Fürst, Federaun, Ferdinand II. (HRR), Frankenburg am Hausruck, Franz Christoph von Khevenhüller, Franz von Khevenhüller-Metsch, Französische Intervention in Mexiko, Freiherr, Gaweinstal, Gegenreformation, Geheimrat, Genealogisches Handbuch des Adels, Georg von Khevenhüller, Gerhard Seewann, Gmünd in Kärnten, Grab, Graf, Gustav II. Adolf, Hans von Khevenhüller-Frankenburg, Helm (Heraldik), Helmdecke, Henckel von Donnersmarck, Herrnhuter Brüdergemeine, Herrschaft Paternion, Hochstift Bamberg, Hochstift Eichstätt, Hoher Adel, Identitäre Bewegung, Johann Adolf von Metsch, Johann Carl Khevenhüller, Johann Franz Xaver Anton von Khevenhüller-Metsch, Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch, Johann Sigismund Friedrich von Khevenhüller-Metsch, Joseph II., Kämmerer, ..., Kärnten, Kevenhüll, Khevenhüller Gymnasium Linz, Kurt Peball, Lichnowsky, Ludwig Andreas von Khevenhüller, Manndorff (Adelsgeschlecht), Maria Theresia, Max Egon II. zu Fürstenberg, Maximilian I. (Mexiko), Melanie Khevenhüller-Metsch, Mensdorff-Pouilly (Adelsgeschlecht), Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Oberbayern, Oberbürg, Oberkärnten, Orden vom Goldenen Vlies, Orsini-Rosenberg, Palais Khevenhüller-Metsch, Pausinger (Adelsgeschlecht), Protestantismus, Reichsstadt Nürnberg, Renaissance, Richard von Khevenhüller-Metsch, Rudolf II. (HRR), Rudolf von Khevenhüller-Metsch, Ruine Ortenburg, Södermanland, Schloss Annabichl, Schloss Damtschach, Schloss Frein, Schloss Fronsburg, Schloss Kammer, Schloss Kogl (Attergau), Schloss Ladendorf, Schloss Niederosterwitz, Schloss Pellendorf, Schloss Ruegers, Schloss Velden (Kärnten), Schloss Wernberg, Schottenkirche (Wien), Sigmund Friedrich von Khevenhüller, Spittal an der Drau, St. Jakob (Villach), Stammlinie, Stammliste des Hauses Liechtenstein, Ständegesellschaft, Thannhausen (Adelsgeschlecht), Ulrich Khevenhüller, Villach, Wappen. Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Abensperg und Traun

Stammwappen derer von Abensperg und Traun Die Familie Abensperg und Traun ist eine ursprünglich aus dem oberösterreichischen Traungau stammende, zum Uradel zählende Adelsfamilie mit dem ursprünglichen Namen Traun, deren namensgebender Stammsitz Schloss Traun sich seit 1120 im Familienbesitz befindet.

Neu!!: Khevenhüller und Abensperg und Traun · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Khevenhüller und Adel · Mehr sehen »

Alfred Khevenhüller-Metsch

Alfred Graf zu Khevenhüller-Metsch, auch: Alfred Reichsgraf zu Khevenhüller-Metsch (* 25. Juli 1852 in Pest (seit 1872 Budapest), Ungarn; † 23. Dezember 1911 in Niederosterwitz, Gemeinde St. Georgen am Längsee) war Offizier und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Khevenhüller und Alfred Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Beilngries

Beilngries vom Hirschberg aus Beilngries ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Khevenhüller und Beilngries · Mehr sehen »

Borghese

Wappen derer Borghese Borghese ist der Name eines römischen Adelsgeschlechts fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt und bis heute besteht.

Neu!!: Khevenhüller und Borghese · Mehr sehen »

Burg Hardegg

Burg Hardegg von Hardegg Vorstadt aus gesehen Die Burg Hardegg ist eine Höhenburg in der Stadt Hardegg im Thayatal in Niederösterreich.

Neu!!: Khevenhüller und Burg Hardegg · Mehr sehen »

Burg Hochosterwitz

Die Burg Hochosterwitz ist eine Höhenburg in der Gemeinde St. Georgen am Längsee.

Neu!!: Khevenhüller und Burg Hochosterwitz · Mehr sehen »

Burg Kogl

Die Burg Kogl ist der Ruinenrest einer Höhenburg auf dem 680 m hohen Koglberg im Ortsteil Kogl der Gemeinde St. Georgen im Attergau im Bezirk Vöcklabruck von Oberösterreich.

Neu!!: Khevenhüller und Burg Kogl · Mehr sehen »

Burg Landskron (Kärnten)

Luftaufnahme der Burg Landskron Die Burg Landskron ist eine Felsenburg nordöstlich von Villach am westlichen Beginn der Ossiacher Tauern auf dem Plateau eines Felskegels, der 135 m über der Ebene aufragt.

Neu!!: Khevenhüller und Burg Landskron (Kärnten) · Mehr sehen »

Burg Sommeregg

Die Burg Sommeregg war in der Epoche der Feudalzeit und der Erbuntertänigkeit bis 1652 Sitz des landesherrlichen Herren und Burggrafen von Sommeregg.

Neu!!: Khevenhüller und Burg Sommeregg · Mehr sehen »

Burgruine Aichelberg (Wernberg)

Burgruine Aichelberg 2021 Luftaufnahme der Burgruine Aichelberg Die Burgruine Aichelberg, auch Burg Eichelberg, genannt liegt in den Ossiacher Tauern nordöstlich der Gemeinde Wernberg im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Khevenhüller und Burgruine Aichelberg (Wernberg) · Mehr sehen »

Eduard Clam-Gallas

Eduard Graf Clam-Gallas, Lithographie von Josef Kriehuber 1849 Eduard Graf Clam-Gallas in späteren Jahren Eduard Graf Clam-Gallas (* 14. März 1805 in Prag; † 17. März 1891 in Wien) war ein österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie.

Neu!!: Khevenhüller und Eduard Clam-Gallas · Mehr sehen »

Elisabeth Vavra

Elisabeth Vavra (* in Wien) ist eine österreichische Kunsthistorikerin und Ausstellungskuratorin.

Neu!!: Khevenhüller und Elisabeth Vavra · Mehr sehen »

Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht)

Eltz ist der Name eines alten, ursprünglich hochfreienGenealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band III, Band 61 der Gesamtreihe, S. 134–136.

Neu!!: Khevenhüller und Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Khevenhüller und Exulanten · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Khevenhüller und Fürst · Mehr sehen »

Federaun

Federaun (slow. Vetrov) ist eine Katastralgemeinde von Villach am Ausgang des Gailtals.

Neu!!: Khevenhüller und Federaun · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Khevenhüller und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Frankenburg am Hausruck

Frankenburg am Hausruck ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Khevenhüller und Frankenburg am Hausruck · Mehr sehen »

Franz Christoph von Khevenhüller

Franz Christoph von Khevenhüller Titelblatt des Konterfeibandes 1 der ''Annales Ferdinandei'', 1721 Franz Christoph von Khevenhüller (* 21. Februar 1588 auf Burg Landskron bei Villach; † 13. Juni 1650 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war österreichischer Oberster Silberkämmerer, Kammerherr und Geheimer Rat unter den Kaisern Matthias und Ferdinand II. und ein wichtiger Historiograf des 17.

Neu!!: Khevenhüller und Franz Christoph von Khevenhüller · Mehr sehen »

Franz von Khevenhüller-Metsch

Franz von Khevenhüller-Metsch, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Franz von Khevenhüller-Metsch (* 3. Oktober 1783 in Wien; † 15. November 1867 in Prag) war ein kaiserlich-österreichischer Feldzeugmeister und ab 1846 Großprior des Johanniter-Ordens von Böhmen.

Neu!!: Khevenhüller und Franz von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Französische Intervention in Mexiko

Napoleon III. von Frankreich General Bazaine Kaiser Maximilian von Mexiko Präsident Benito Juárez Die französische Intervention in Mexiko war eine Einmischung Frankreichs in die inneren Angelegenheiten Mexikos mit dem Ziel, den Konservativen in Mexiko nach dem bereits verlorenen Bürgerkrieg nachträglich zur Macht zu verhelfen und eine von Frankreich abhängige Monarchie zu installieren.

Neu!!: Khevenhüller und Französische Intervention in Mexiko · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Khevenhüller und Freiherr · Mehr sehen »

Gaweinstal

Gaweinstal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Khevenhüller und Gaweinstal · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Khevenhüller und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Khevenhüller und Geheimrat · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Khevenhüller und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Georg von Khevenhüller

Georg Khevenhüller, um 1560/80 Georg Khevenhüller mit seinen beiden Gattinnen. Supraporte am Nordportal von Schloss Wernberg Büste Georg Khevenhüllers im Khevenhüllertor, Burg Hochosterwitz Georg von Khevenhüller (* 22. April 1533 auf Burg Pittersberg bei Kötschach-Mauthen, Kärnten; † 9. September 1587 in Klagenfurt) war ein Kärntner Adeliger aus dem Geschlecht der Khevenhüller.

Neu!!: Khevenhüller und Georg von Khevenhüller · Mehr sehen »

Gerhard Seewann

Gerhard Seewann (* 1944) ist ein deutscher Historiker und Philosoph.

Neu!!: Khevenhüller und Gerhard Seewann · Mehr sehen »

Gmünd in Kärnten

Gmünd in Kärnten ist eine Landstadt mit Einwohnern (Stand) im Liesertal in Kärnten, benannt nach der Mündung der Malta in die Lieser.

Neu!!: Khevenhüller und Gmünd in Kärnten · Mehr sehen »

Grab

Zur Bestattung vorbereitete, in Nordamerika verbreitete Erdgruft Ein Grab ist die Stelle, an der ein Leichnam begraben wird.

Neu!!: Khevenhüller und Grab · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Khevenhüller und Graf · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Khevenhüller und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hans von Khevenhüller-Frankenburg

Hans Khevenhüller Johann oder Hans Khevenhüller, ab 1593 Graf von Frankenburg (* 16. April 1538 in Spittal/Drau; † 4. Mai 1606 in Madrid) entstammt dem in Kärnten beheimateten Adelsgeschlecht Khevenhüller, war kaiserlicher Gesandter und Botschafter am Spanischen Hof.

Neu!!: Khevenhüller und Hans von Khevenhüller-Frankenburg · Mehr sehen »

Helm (Heraldik)

Der Helm ist in der Heraldik ein Bestandteil des Oberwappens und als Wappenfigur auch im Schild.

Neu!!: Khevenhüller und Helm (Heraldik) · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Khevenhüller und Helmdecke · Mehr sehen »

Henckel von Donnersmarck

Stammwappen der Henckel von Donnersmarck Henckel von Donnersmarck ist eine österreichisch-deutsche Adelsfamilie.

Neu!!: Khevenhüller und Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Khevenhüller und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Herrschaft Paternion

Schloss Paternion um 1915 Die Herrschaft Paternion auch Freyherrschaft Paternian bzw.

Neu!!: Khevenhüller und Herrschaft Paternion · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Khevenhüller und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Hochstift Eichstätt

Hochstift Eichstätt war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Eichstätt in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches, wie es sich seit dem 13.

Neu!!: Khevenhüller und Hochstift Eichstätt · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Khevenhüller und Hoher Adel · Mehr sehen »

Identitäre Bewegung

Λ.

Neu!!: Khevenhüller und Identitäre Bewegung · Mehr sehen »

Johann Adolf von Metsch

Johann Adolf von Metsch, seit 1703 Graf von Metsch, (* 10. November 1672 in Polenzko; † 28. November 1740 in Wien) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Khevenhüller und Johann Adolf von Metsch · Mehr sehen »

Johann Carl Khevenhüller

Johann Carl Khevenhüller und Edina, geb. Clam-Gallas, auf einem Glasfenster in der Burgkapelle Hardegg Johann Carl von Khevenhüller. Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880 Johann Carl von Khevenhüller (* 19. Dezember 1839 auf Schloss Ladendorf; † 11. September 1905 auf Schloss Riegersburg) war ein österreichischer Adeliger und Teilnehmer des österreichischen Freiwilligenkorps in Mexiko.

Neu!!: Khevenhüller und Johann Carl Khevenhüller · Mehr sehen »

Johann Franz Xaver Anton von Khevenhüller-Metsch

Johann Franz Xaver Anton von Khevenhüller-Metsch (* 3. Juli 1737; † 23. Dezember 1797 in Wien) war Obersthofmarschall und niederösterreichischer Landmarschall.

Neu!!: Khevenhüller und Johann Franz Xaver Anton von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch

Johann Joseph Fürst von Khevenhüller-Metsch (* 3. Juli 1706 in Wien; † 18. April 1776 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann und nahm eine hohe Stellung am kaiserlichen Hof ein.

Neu!!: Khevenhüller und Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Johann Sigismund Friedrich von Khevenhüller-Metsch

Johann Sigismund Friedrich 2.

Neu!!: Khevenhüller und Johann Sigismund Friedrich von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Khevenhüller und Joseph II. · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Khevenhüller und Kämmerer · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Khevenhüller und Kärnten · Mehr sehen »

Kevenhüll

Kevenhüll ist ein Gemeindeteil der Stadt Beilngries und eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Khevenhüller und Kevenhüll · Mehr sehen »

Khevenhüller Gymnasium Linz

Khevenhüller Gymnasium Linz Das Khevenhüller Gymnasium Linz ist seit 1911 eine Allgemeinbildende Höhere Schule in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Khevenhüller und Khevenhüller Gymnasium Linz · Mehr sehen »

Kurt Peball

Kurt Peball (* 24. Juli 1928 in Bleiberg; † 7. November 2009 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Khevenhüller und Kurt Peball · Mehr sehen »

Lichnowsky

Wappen Fürst Lichnowsky, Graf von Werdenberg, Edler Herr von Woschtitz Lichnowsky ist der Name eines schlesisch-mährischen Adelsgeschlechts, das seit dem 15.

Neu!!: Khevenhüller und Lichnowsky · Mehr sehen »

Ludwig Andreas von Khevenhüller

Ludwig Andreas von Khevenhüller Naturhistorischem Museum in Wien) Heeresgeschichtlichen Museum Ludwig Andreas von Khevenhüller, Graf von Aichelberg-Frankenburg (* 30. November 1683 in Linz; † 26. Jänner 1744 in Wien) war ein kaiserlicher (österreichischer) Feldmarschall und Oberbefehlshaber aus dem aus Kärnten stammenden Haus der Khevenhüller.

Neu!!: Khevenhüller und Ludwig Andreas von Khevenhüller · Mehr sehen »

Manndorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Die Freiherren von und zu Manndorff zu Pfannhofen und Wissenau sind ein dem Kärntner Uradel angehöriges österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Khevenhüller und Manndorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Khevenhüller und Maria Theresia · Mehr sehen »

Max Egon II. zu Fürstenberg

Maximilian Egon II.

Neu!!: Khevenhüller und Max Egon II. zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Maximilian I. (Mexiko)

Porträt Maximilians I. von Franz Xaver Winterhalter Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (* 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko) wurde als zweitältester Sohn von Erzherzog Franz Karl, einem Sohn von Kaiser Franz I., und Prinzessin Sophie von Bayern geboren.

Neu!!: Khevenhüller und Maximilian I. (Mexiko) · Mehr sehen »

Melanie Khevenhüller-Metsch

Gräfin Khevenhüller-Metsch am Steuer ihres Mercedes Maria Melanie Anna Theresia Khevenhüller-Metsch, geborene Erdődy de Monyorókerék et Monoszló (* 3. Mai 1861 in Wien; † 1954 in Schloss Niederosterwitz) meist einfach Gräfin Melanie Khevenhüller-Metsch genannt, war eine österreichische Automobilistin.

Neu!!: Khevenhüller und Melanie Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Mensdorff-Pouilly (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mensdorff-Pouilly Mensdorff-Pouilly ist ein weitverzweigtes, aus Lothringen stammendes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Khevenhüller und Mensdorff-Pouilly (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf

150px Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai 1760 in Herrnhut) war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischerHans Schneider: Artikel Zinzendorf; in: Theologische Realenzyklopädie, Band 36.

Neu!!: Khevenhüller und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Khevenhüller und Oberbayern · Mehr sehen »

Oberbürg

Oberbürg ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg und des statistischen Bezirks 94 (Laufamholz).

Neu!!: Khevenhüller und Oberbürg · Mehr sehen »

Oberkärnten

Naturräumliche Gliederung Kärntens Oberkärnten ist der westliche, geographisch höherliegende Teil des südlichsten österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Khevenhüller und Oberkärnten · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Khevenhüller und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Orsini-Rosenberg

Wappen der Fürsten von Orsini und Rosenberg 1790 Orsini-Rosenberg, auch von Orsini und Rosenberg, ist der Name eines uradeligen österreichischen Adelsgeschlechts, das in der Gegend um Graz in der Steiermark seinen Ursprung hatte.

Neu!!: Khevenhüller und Orsini-Rosenberg · Mehr sehen »

Palais Khevenhüller-Metsch

Palais Khevenhüller-Metsch Das Palais Khevenhüller-Metsch befindet sich im 9.

Neu!!: Khevenhüller und Palais Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Pausinger (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Pausinger (bayerischer Adelsstand 1816). Pausinger ist der Name einer noch heute bestehenden Familie, die seit dem frühen 19.

Neu!!: Khevenhüller und Pausinger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Khevenhüller und Protestantismus · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Khevenhüller und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Khevenhüller und Renaissance · Mehr sehen »

Richard von Khevenhüller-Metsch

Richard von Khevenhüller (1813–1877), Lithographie von Josef Kriehuber (1800–1876) Fürst Richard von Khevenhüller-Metsch (* 23. Mai 1813 in Talheim (Niederösterreich); † 29. November 1877 in Ladendorf) war 5. Reichsfürst von Khevenhüller-Metsch sowie kaiserlicher und königlicher Geheimer Rat.

Neu!!: Khevenhüller und Richard von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Khevenhüller und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf von Khevenhüller-Metsch

Rudolf Ladislaus Johannes Joseph Maria Alois Graf von Khevenhüller-Metsch (* 18. Juni 1844 in Ladendorf; † 20. Oktober 1910 in Paris) war ein röm.-kath., österreichisch-ungarischer Diplomat.

Neu!!: Khevenhüller und Rudolf von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Ruine Ortenburg

Lurnfeld und Gmeineck im Hintergrund (2006) Marhube neben der Ruine Ortenburg Die Ruine Ortenburg befindet sich in der österreichischen Ortschaft Unterhaus der Gemeinde Baldramsdorf, westlich von Spittal an der Drau, am unteren Nordabhang des Goldecks und am südöstlichen Rand des Lurnfelds gelegen.

Neu!!: Khevenhüller und Ruine Ortenburg · Mehr sehen »

Södermanland

Södermanland (oder Sörmland, abgekürzt Sml) ist eine schwedische Landschaft südlich von Stockholm im Osten Schwedens.

Neu!!: Khevenhüller und Södermanland · Mehr sehen »

Schloss Annabichl

Schloss Annabichl mit Terrassengarten (2006) Das Schloss Annabichl liegt im Norden der Stadt Klagenfurt im Bezirk Annabichl, der nach dem Schloss benannt ist.

Neu!!: Khevenhüller und Schloss Annabichl · Mehr sehen »

Schloss Damtschach

Schloss Damtschach und die in es integrierte Schlosskirche Johannes der Täufer, Blick Richtung Westen (2005) Das Schloss Damtschach ist eine Anlage, die in ihrem Kern aus dem frühen 16. Jahrhundert stammt und die am westlichen Rand der Ortschaft Damtschach in dem Gemeindegebiet von Wernberg in Kärnten liegt.

Neu!!: Khevenhüller und Schloss Damtschach · Mehr sehen »

Schloss Frein

Schloss Frein Das Schloss Frein liegt im Ortsteil Frein der Gemeinde Frankenburg am Hausruck im Bezirk Vöcklabruck von Oberösterreich.

Neu!!: Khevenhüller und Schloss Frein · Mehr sehen »

Schloss Fronsburg

Schloss Fronsburg liegt nördlich von Weitersfeld in Fronsburg (Bezirk Horn) im Waldviertel.

Neu!!: Khevenhüller und Schloss Fronsburg · Mehr sehen »

Schloss Kammer

Südsüdwestansicht von Schloss Kammer Das Schloss Kammer ist ein Wasserschloss in Schörfling am Attersee (Hauptstraße 28) in Oberösterreich.

Neu!!: Khevenhüller und Schloss Kammer · Mehr sehen »

Schloss Kogl (Attergau)

Südostansicht des Schlosses Das Schloss Kogl befindet sich im gleichnamigen Ortsteil Kogl der Gemeinde St. Georgen im Attergau im Bezirk Vöcklabruck des Landes Oberösterreich (Kogl Nr. 1).

Neu!!: Khevenhüller und Schloss Kogl (Attergau) · Mehr sehen »

Schloss Ladendorf

Schloss Ladendorf befindet sich auf einer Anhöhe nördlich der niederösterreichischen Marktgemeinde Ladendorf und ist von einem Park umgeben.

Neu!!: Khevenhüller und Schloss Ladendorf · Mehr sehen »

Schloss Niederosterwitz

Schloss Niederosterwitz (2010) Das Schloss Niederosterwitz in der Gemeinde St. Georgen am Längsee liegt westlich der Burg Hochosterwitz.

Neu!!: Khevenhüller und Schloss Niederosterwitz · Mehr sehen »

Schloss Pellendorf

Schloss Pellendorf ist ein barockes Schloss etwa elf Kilometer südlich von Mistelbach auf einer Anhöhe über dem Nordteil des Ortes Pellendorf.

Neu!!: Khevenhüller und Schloss Pellendorf · Mehr sehen »

Schloss Ruegers

Schloss Riegersburg Atlas-Statue als Giebelschmuck Das Schloss Riegersburg bzw.

Neu!!: Khevenhüller und Schloss Ruegers · Mehr sehen »

Schloss Velden (Kärnten)

Südwestansicht In Adventbeleuchtung Das Schloss Velden liegt am Westufer des Wörthersees auf dem Gebiet der Gemeinde Velden am Wörther See in Kärnten.

Neu!!: Khevenhüller und Schloss Velden (Kärnten) · Mehr sehen »

Schloss Wernberg

Schloss Wernberg von Süden Schlosshof, Blick zum Osttrakt Supraporte des Nordportals mit Brustreliefs von Georg von Khevenhüller uns seinen zwei Ehefrauen Schloss Wernberg ist ein in weiten Bereichen renaissancezeitliches Schloss, das auf einem Felsen über der Drauschleife östlich von Villach (Kärnten) steht.

Neu!!: Khevenhüller und Schloss Wernberg · Mehr sehen »

Schottenkirche (Wien)

Seitenansicht von der Freyung mit Blick auf Schottenkirche, rechts in weiß das sogenannte ''Schubladkastenhaus'' Innenansicht der Schottenkirche Die Schottenkirche (Basilika Unserer Lieben Frau zu den Schotten) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Wien und zugleich die Klosterkirche einer Benediktinerabtei, des Schottenstifts.

Neu!!: Khevenhüller und Schottenkirche (Wien) · Mehr sehen »

Sigmund Friedrich von Khevenhüller

Sigmund Friedrich von Khevenhüller (1666–1742) Sigmund Friedrich Graf von Khevenhüller (* 17. September 1666 in Klagenfurt; † 8. Dezember 1742 in Wien), auch Sigmund Friedrich Khevenhüller von Aichelberg, (ab 1725) Reichsgraf von Hohenosterwitz und Annapichl, Freiherr auf Landskron und Wernberg, war ein Kärntner Adeliger aus dem Hause Khevenhüller, der unter Kaiser Leopold I. verschiedene hohe Ämter bekleidete, darunter von 1698 bis 1712 das des Landeshauptmannes von Kärnten.

Neu!!: Khevenhüller und Sigmund Friedrich von Khevenhüller · Mehr sehen »

Spittal an der Drau

Spittal an der Drau von Südosten Der Hauptplatz, Ecke Ortenburger Straße Spittal an der Drau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Khevenhüller und Spittal an der Drau · Mehr sehen »

St. Jakob (Villach)

St. Jakob Katze auf Strebepfeiler Die römisch-katholische Hauptpfarrkirche Villach ist dem heiligen Jakobus geweiht.

Neu!!: Khevenhüller und St. Jakob (Villach) · Mehr sehen »

Stammlinie

Stammlinie oder Stammreihe bezeichnet in der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) eine Abstammungs- und Erbfolge, die nur über die Vorväter an ihre ehelichen Söhne führt.

Neu!!: Khevenhüller und Stammlinie · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Liechtenstein

Stammliste des Hauses Liechtenstein mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Khevenhüller und Stammliste des Hauses Liechtenstein · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Khevenhüller und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Thannhausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Thannhausen Die Herren von Thannhausen sind ein altes bis heute existierendes schwäbisch-fränkisches Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus in Tannhausen bei Ellwangen an der Jagst, welches zur schwäbischen Reichsritterschaft des Kantons Kocher gehörte.

Neu!!: Khevenhüller und Thannhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ulrich Khevenhüller

Ritter Ulrich Khevenhüller und Frau Anna geb. von Kellerberg, um 1550 Ritter Ulrich Khevenhüller (* um 1430; † 1492) war der jüngste Sohn Hans’ II.

Neu!!: Khevenhüller und Ulrich Khevenhüller · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Khevenhüller und Villach · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Khevenhüller und Wappen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Khevenhüller-Metsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »