Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kežmarok

Index Kežmarok

la, In: Slovníkový portál Jazykovedného ústavu Ľ.

135 Beziehungen: Altkatholische Kirche, Andreas Žampa, Anton Šoltýs, Anton Döller, Antonio Bonfini, Apostolische Kirche, Artikularkirche, Aufstand von Franz II. Rákóczi, Ľubica, Ľubica (Poprad), Łaski, Bahaitum, Bahnhof Poprad-Tatry, Bahnstrecke Poprad-Tatry–Podolínec, Baptisten, Bratislava, Bronzezeit, Cesta I. triedy 66, Christian Genersich, Diaľnica D1, Die Christliche Gemeinde, Dolina Kežmarskej Bielej vody, Eishockey, Elisabethkirche, Emmerich Thököly, Erster Weltkrieg, Ethnie, Evangelisch-methodistische Kirche, Evangelische Holzkirche von Kežmarok, Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei, Extraliga (Slowakei), Flughafen Poprad-Tatry, Fritz Karmasin, Gemeindepartnerschaft, Georg Buchholtz d. J., Geschichte der Juden in der Slowakei, Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei, Gulden, Hallstattzeit, Heilig-Kreuz-Basilika (Kežmarok), Hlinka-Garde, Hohe Tatra, Holocaust, Holzkirchen im slowakischen Teil der Karpaten, Huncovce, Jana Gantnerová-Šoltýsová, Jánovce (Poprad), Jesuiten, Johann Genersich, Johann Zápolya, ..., Juden, Jungsteinzeit, Juraj Herz, Karpatendeutsche, Karpathenverein, Käse, Königliche Freistadt, Königreich Ungarn, Kežmarská Biela voda, Kežmarské Žľaby, Kežmarský štít, Klassizismus, Košice, Komitat Zips, Konfession, Krížová Ves, Kroaten, Latènezeit, Lateinschule, Leonhard Stöckel, Leutschauer Berge, Levoča, Magyaren in der Slowakei, Malý Slavkov, Martin von Schwartner, Matthias Thoraconymus, Mährer (Volksgruppe), MHK Kežmarok, Milan Lach, Mlynčeky, Mormonentum, Neobyzantinische Architektur, Neue Evangelische Kirche (Kežmarok), NS-Staat, Okres Kežmarok, Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei, Oskar Marczy, Ostslowakei, Paul Kray von Krajowa, Paul Sauter (Verleger), Philipp Melanchthon, Podtatranská kotlina, Polen (Ethnie), Poprad, Poprad (Fluss), Prešov, Prešovský kraj, Puchauer Kultur, Rakúsy, Römisch-katholische Kirche in der Slowakei, Reformationsstadt Europas, Reformierte Kirchen, Regenschatten, Roma in Tschechien und der Slowakei, Russen, Russinen, Satellitenstaat, Schloss Kežmarok, Schutzstaffel, Siebenten-Tags-Adventisten, Sinn (Hessen), Slawen, Slowaken, Slowakischer Staat, Spišská Belá, Stadtrecht, Stephan I. Thököly, Strážky (Spišská Belá), Stráne pod Tatrami, Tamás Nendtvich, Theophil von Hansen, Tschechen, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Hussitische Kirche, Ukrainer, UNESCO-Welterbe, Völkerwanderung, Vernichtungslager, Villa (Ortsbezeichnung), Vrbov, Vysoké Tatry, Yad Vashem, Zeugen Jehovas, Zips, Zipser Sachsen. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Kežmarok und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Andreas Žampa

Andreas Žampa (* 13. August 1993 in Kežmarok) ist ein slowakischer Skirennläufer.

Neu!!: Kežmarok und Andreas Žampa · Mehr sehen »

Anton Šoltýs

Anton Šoltýs (* 30. April 1937 in Kežmarok; † 12. Dezember 2022 in Bratislava, Slowakei) war ein tschechoslowakischer Skirennläufer.

Neu!!: Kežmarok und Anton Šoltýs · Mehr sehen »

Anton Döller

Anton Döller um 1880 Anton Döller (* 5. Januar 1831 in Wynnyky, Galizien; † 29. September 1912 in Kesmark, Österreich-Ungarn) war Berufsoffizier und Begründer des Karpathenvereins.

Neu!!: Kežmarok und Anton Döller · Mehr sehen »

Antonio Bonfini

Óbuda Antonio Bonfini (* 1427 in Patrignone; † 1502 in Buda) war ein italienischer Humanist und Historiker.

Neu!!: Kežmarok und Antonio Bonfini · Mehr sehen »

Apostolische Kirche

Die Apostolische Kirche bzw.

Neu!!: Kežmarok und Apostolische Kirche · Mehr sehen »

Artikularkirche

Artikularkirche ist die Bezeichnung evangelischer Holzkirchen in der Slowakei (früher Oberungarn).

Neu!!: Kežmarok und Artikularkirche · Mehr sehen »

Aufstand von Franz II. Rákóczi

Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II.

Neu!!: Kežmarok und Aufstand von Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Ľubica

Ľubica (deutsch Leibitz, ungarisch Leibic, lateinisch Laibicium) ist eine Gemeinde in der Nordostslowakei mit Einwohnern.

Neu!!: Kežmarok und Ľubica · Mehr sehen »

Ľubica (Poprad)

Die Ľubica (deutsch Leibitzbach) ist ein 21,8 km langer Fluss in der Ostslowakei und rechtsseitiger Zufluss des Poprad in der Landschaft Zips (slowakisch Spiš).

Neu!!: Kežmarok und Ľubica (Poprad) · Mehr sehen »

Łaski

Das Adelswappen der Familie von Łaski, Wappengemeinschaft Korab Łaski ist der Name eines polnischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kežmarok und Łaski · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bāb in Haifa abruf.

Neu!!: Kežmarok und Bahaitum · Mehr sehen »

Bahnhof Poprad-Tatry

Der Bahnhof Poprad-Tatry (Železničná stanica Poprad-Tatry) ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Poprad in der Nordslowakei.

Neu!!: Kežmarok und Bahnhof Poprad-Tatry · Mehr sehen »

Bahnstrecke Poprad-Tatry–Podolínec

| Die Bahnstrecke Poprad-Tatry–Podolínec ist eine Eisenbahnverbindung in der Slowakei, die früher auch als Popradtalbahn bezeichnet wurde.

Neu!!: Kežmarok und Bahnstrecke Poprad-Tatry–Podolínec · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Kežmarok und Baptisten · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Kežmarok und Bratislava · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Kežmarok und Bronzezeit · Mehr sehen »

Cesta I. triedy 66

Die Cesta I. triedy 66 (slowakisch für ‚Straße 1. Ordnung 66‘), kurz I/66, ist eine Straße 1. Ordnung in der Slowakei.

Neu!!: Kežmarok und Cesta I. triedy 66 · Mehr sehen »

Christian Genersich

Christian Genersich (* 4. Januar 1759 oder 1756 in Kesmark (heute Kežmarok) im Königreich Ungarn; † 30. April 1825 oder 9. März 1826 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Heimatkundler.

Neu!!: Kežmarok und Christian Genersich · Mehr sehen »

Diaľnica D1

Die Diaľnica D1 ist die längste Autobahn in der Slowakei.

Neu!!: Kežmarok und Diaľnica D1 · Mehr sehen »

Die Christliche Gemeinde

Johan Oscar Smith, Gründer der Gemeinschaft, die sich später BCC bzw. DCG nannte Die Christliche Gemeinde (DCG), gelegentlich als Smiths Freunde oder früher im deutschsprachigen Raum auch als Norweger-Gemeinde oder Norwegerbewegung bezeichnet, ist der deutsche Zweig einer christlichen Bewegung, die um 1900 in Vestfold (einer Provinz in Südnorwegen) entstand.

Neu!!: Kežmarok und Die Christliche Gemeinde · Mehr sehen »

Dolina Kežmarskej Bielej vody

Die Dolina Kežmarskej Bielej vody (offizielle Namensform, auch Dolina Bielej vody kežmarskej oder Dolina Bielej vody genannt) ist ein Talkomplex in der Slowakei auf der südlichen Seite der Hohen Tatra.

Neu!!: Kežmarok und Dolina Kežmarskej Bielej vody · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Kežmarok und Eishockey · Mehr sehen »

Elisabethkirche

St.-Elisabeth-Kirche oder Elisabethkirche bzw.

Neu!!: Kežmarok und Elisabethkirche · Mehr sehen »

Emmerich Thököly

100px Graf Emmerich Thököly von Késmárk (auch Tököly oder Tökölli;,,,; * 25. April 1657 in Késmárk, Königliches Ungarn; † 13. September 1705 in Nikomedia, Osmanisches Reich) war ein ungarischer Magnat, Staatsmann, Anführer eines Aufstands gegen die habsburgische Herrschaft und Fürst von Siebenbürgen und Oberungarn.

Neu!!: Kežmarok und Emmerich Thököly · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Kežmarok und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Kežmarok und Ethnie · Mehr sehen »

Evangelisch-methodistische Kirche

Die Evangelisch-methodistische Kirche (Abkürzung in Deutschland und Österreich: EmK, in der Schweiz: EMK) ist eine Kirche in der wesleyanischen Tradition.

Neu!!: Kežmarok und Evangelisch-methodistische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Holzkirche von Kežmarok

Artikularkirche in Kežmarok, historische Aufnahme Evangelische Holzkirche Kežmarok, 2008 Die Evangelische Holzkirche von Kežmarok liegt in der nordslowakischen Stadt Kežmarok in der traditionellen Landschaft Zips und gehört zu den sog.

Neu!!: Kežmarok und Evangelische Holzkirche von Kežmarok · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei

ECAV-Kirche in Trnava (1924) Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei (ECAV) (Slowakisch Evanjelická cirkev augsburského vyznania na Slovensku) ist eine lutherische Kirche in der Slowakei und als solche Mitglied des Lutherischen Weltbunds.

Neu!!: Kežmarok und Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei · Mehr sehen »

Extraliga (Slowakei)

Die Extraliga, seit 2020 offiziell Tipos extraliga nach dem Sponsor Tipos, ist seit 1993 die höchste Spielklasse im slowakischen Eishockey.

Neu!!: Kežmarok und Extraliga (Slowakei) · Mehr sehen »

Flughafen Poprad-Tatry

Der Flughafen Poprad-Tatry ist ein internationaler Flughafen etwa 5 km westlich des Stadtzentrums von Poprad und liegt etwa 15 km südlich der Hohen Tatra.

Neu!!: Kežmarok und Flughafen Poprad-Tatry · Mehr sehen »

Fritz Karmasin

Fritz Karmasin (eigentlich Friedrich Adolf Karmasin; * 30. Jänner 1930 in Kežmarok (Käsmark), Tschechoslowakei; † 24. Mai 2013) war ein österreichischer Marktforscher und Inhaber der Karmasin Marktforschung – Österreichisches Gallup-Institut.

Neu!!: Kežmarok und Fritz Karmasin · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Kežmarok und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Georg Buchholtz d. J.

Georg Buchholtz d. J. (* 3. November 1688 in Kesmark, Königreich Ungarn; † 3. August 1737 ebenda) war ein Schriftsteller, Naturforscher und Pädagoge.

Neu!!: Kežmarok und Georg Buchholtz d. J. · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Slowakei

Bild aus dem Holocaust-Museum im KZ SereďDie Geschichte der Juden in der Slowakei deckt sich für einen Zeitraum von fast tausend Jahren mit der Geschichte der Juden in Ungarn, da die Slowakei bis 1918 zum Königreich Ungarn gehörte und größtenteils Oberungarn bzw.

Neu!!: Kežmarok und Geschichte der Juden in der Slowakei · Mehr sehen »

Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei

Die griechisch-katholische Kirche in der Slowakei ist als katholische Ostkirche die Kirche eigenen Rechts der Katholiken des byzantinischen Ritus in der Slowakei und Teil der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kežmarok und Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Kežmarok und Gulden · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Kežmarok und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Basilika (Kežmarok)

Außenansicht der Basilika Grundriss der Kirche Innenraum der Kirche Die Basilika des Heiligen Kreuzes ist eine römisch-katholische Kirche im ostslowakischen Kežmarok (Käsmark).

Neu!!: Kežmarok und Heilig-Kreuz-Basilika (Kežmarok) · Mehr sehen »

Hlinka-Garde

Emblem der Hlinka-Garde gardistischem Gruß (1944) Die Hlinka-Garde (seltener Hlinkagarde, slowakisch: Hlinkova garda, kurz HG) war von 1938 bis 1945 die paramilitärische Wehrorganisation des ultranationalistischen Ludaken-Regimes, und die Nachfolgeorganisation der von 1923 bis 1929 bestehenden Rodobrana.

Neu!!: Kežmarok und Hlinka-Garde · Mehr sehen »

Hohe Tatra

Die Hohe Tatra (polnisch Tatry Wysokie, slowakisch Vysoké Tatry) ist ein Teilgebirge der Tatra.

Neu!!: Kežmarok und Hohe Tatra · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Kežmarok und Holocaust · Mehr sehen »

Holzkirchen im slowakischen Teil der Karpaten

Unter der Bezeichnung Holzkirchen im slowakischen Teil der Karpaten führt die UNESCO acht slowakische Holzkirchen als Weltkulturerbe.

Neu!!: Kežmarok und Holzkirchen im slowakischen Teil der Karpaten · Mehr sehen »

Huncovce

Huncovce (deutsch Hunsdorf oder Hundsdorf, ungarisch Hunfalva – bis 1902 Hunfalu, lateinisch Hunnisvilla) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Kežmarok, einem Teil des Prešovský kraj, gehört und in der Landschaft Zips liegt.

Neu!!: Kežmarok und Huncovce · Mehr sehen »

Jana Gantnerová-Šoltýsová

Jana Gantnerová-Šoltýsová (* 30. September 1959 in Kežmarok) ist eine ehemalige tschechoslowakische Skirennläuferin.

Neu!!: Kežmarok und Jana Gantnerová-Šoltýsová · Mehr sehen »

Jánovce (Poprad)

Jánovce (hieß 1927–1973 slowakisch „Janovce“; deutsch Johann(e)sdorf, ungarisch Szepesjánosfalva – bis 1892 Jánóc) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei bei Poprad in der historischen Landschaft Zips.

Neu!!: Kežmarok und Jánovce (Poprad) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Kežmarok und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Genersich

Johann Genersich (* 15. August 1761 in Kesmark, Königreich Ungarn; † 18. Mai 1823 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein Theologe, Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Kežmarok und Johann Genersich · Mehr sehen »

Johann Zápolya

Johann Zápolya (Stich von Erhard Schön) Johann Zápolya (ungarisch Szapolyai János, kroatisch Ivan Zapolja, Ivan Zapoljski, rumänisch Ioan Zapolya, serbisch Jovan Zapolja; * 2. Februar 1487 auf der Zipser Burg; † 22. Juli 1540 in Mühlbach in Siebenbürgen) war ein ungarischer Aristokrat, Wojewode von Siebenbürgen und ab 1526 erwählter König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Kežmarok und Johann Zápolya · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Kežmarok und Juden · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Kežmarok und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Juraj Herz

Juraj Herz (2009) Juraj Herz (manchmal auch Georg Herz; * 4. September 1934 in Kežmarok, Tschechoslowakei; † 8. April 2018 in Prag) war ein tschechoslowakischer Filmregisseur slowakischer Herkunft, der in Deutschland vor allem durch seine Märchenverfilmungen Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Kežmarok und Juraj Herz · Mehr sehen »

Karpatendeutsche

Flagge der Karpatendeutschen Ober- und Unterzips Karpatendeutsche (teils auch Mantaken; slowakisch: Karpatskí Nemci oder Slovenskí Nemci, ungarisch: kárpátnémetek oder felvidéki németek, rumänisch: Germani carpatini) ist ein Sammelbegriff für die deutschsprachige Minderheit in der Slowakei und der Karpato-Ukraine.

Neu!!: Kežmarok und Karpatendeutsche · Mehr sehen »

Karpathenverein

Mitgliedsabzeichen des Vereins Der Ungarische Karpathenverein (UKV, ungarisch Magyarországi Kárpátegylet, MKE, slowakisch Uhorský karpatský spolok; nach 1918 nur Karpathenverein) war ein Gebirgsverein.

Neu!!: Kežmarok und Karpathenverein · Mehr sehen »

Käse

Käseladen in Paris Verschiedene Käsesorten Verschiedene Hartkäse-Stücke an einem Käsestand Käse ist ein festes Milcherzeugnis, das – bis auf wenige Ausnahmen – durch Gerinnen aus einem Eiweißanteil der Milch, dem Kasein, gewonnen wird.

Neu!!: Kežmarok und Käse · Mehr sehen »

Königliche Freistadt

Königliche Freistadt (lateinisch libera regia civitas, ungarisch szabad királyi város, slowakisch slobodné kráľovské mesto, kroatisch und serbisch slobodni kraljevski grad) war vom 15. Jahrhundert bis 1871 (formal auch bis Anfang des 20. Jahrhunderts) die mit gewissen Vorrechten verbundene offizielle Bezeichnung für die wichtigsten Städte im Königreich Ungarn.

Neu!!: Kežmarok und Königliche Freistadt · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Kežmarok und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kežmarská Biela voda

Die Kežmarská Biela voda (slowakisch auch Biela voda kežmarská oder kurz Biela voda genannt; deutsch Weißwasser oder Kesmarker Weißwasser, ungarisch Késmárki-Fehér-víz, polnisch Biała Woda Kieżmarska) ist ein 20,9 km (nach anderen Angaben 19,1 km) langer Fluss in der Nordslowakei und linksseitiger Zufluss des Poprad in der Landschaft Zips (slowakisch Spiš).

Neu!!: Kežmarok und Kežmarská Biela voda · Mehr sehen »

Kežmarské Žľaby

Bauwerke in Kežmarské Žľaby Wappen von Kežmarské Žľaby Kežmarské Žľaby (deutsch Kesmarker Tränke, ungarisch Késmárki itató) ist ein kleiner Stadtteil der Stadt Vysoké Tatry auf der slowakischen Seite der Hohen Tatra, linksseitig des Bachs Kežmarská Biela voda (deutsch Weißwasser) auf dem Weg von Tatranská Lomnica nach Ždiar.

Neu!!: Kežmarok und Kežmarské Žľaby · Mehr sehen »

Kežmarský štít

Die Kežmarský štít ist ein hoher Gipfel in der slowakischen Hohen Tatra.

Neu!!: Kežmarok und Kežmarský štít · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Kežmarok und Klassizismus · Mehr sehen »

Košice

Košice (neu) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Kežmarok und Košice · Mehr sehen »

Komitat Zips

Das Komitat Szepes, auch Komitat Zips genannt (ungarisch: Szepes vármegye; slowakisch: Spišská župa; lateinisch: comitatus Scepusiensis), war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Kežmarok und Komitat Zips · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Kežmarok und Konfession · Mehr sehen »

Krížová Ves

Krížová Ves ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern.

Neu!!: Kežmarok und Krížová Ves · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Kežmarok und Kroaten · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Kežmarok und Latènezeit · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Kežmarok und Lateinschule · Mehr sehen »

Leonhard Stöckel

mini Leonhard Stöckel (* um 1510 in Bartfeld / Königreich Ungarn, heute: Bardejov / Slowakei; † 7. Juni 1560 in Bardejov) war ein deutscher Dramatiker, Pädagoge und Reformator.

Neu!!: Kežmarok und Leonhard Stöckel · Mehr sehen »

Leutschauer Berge

Die Leutschauer Berge (auch Leutschauer Gebirge) sind ein Gebirgszug im Osten der Slowakei nördlich der Stadt Levoča (deutsch Leutschau).

Neu!!: Kežmarok und Leutschauer Berge · Mehr sehen »

Levoča

Levoča ist eine Stadt im Norden der Slowakei.

Neu!!: Kežmarok und Levoča · Mehr sehen »

Magyaren in der Slowakei

0–10 % Die Magyaren bilden die größte ethnische Minderheit in der Slowakei.

Neu!!: Kežmarok und Magyaren in der Slowakei · Mehr sehen »

Malý Slavkov

Malý Slavkov ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern.

Neu!!: Kežmarok und Malý Slavkov · Mehr sehen »

Martin von Schwartner

Martin von Schwartner (Kupferstich von 1807) Martin von Schwartner, ungarisch Márton Schwartner, (* 1. März 1759 in Käsmark; † 15. August 1823 in Óbuda, Ungarn) war ein österreichischer Historiker und Statistiker im Kronland Königreich Ungarn von Kaisertum Österreich.

Neu!!: Kežmarok und Martin von Schwartner · Mehr sehen »

Matthias Thoraconymus

Matthias Thoraconymus (andere Schreibweise: Thorakonymus) (* um 1550 in Brezno; † 22. Juni 1586 in Sárospatak) war ein slowakischer reformierter Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Kežmarok und Matthias Thoraconymus · Mehr sehen »

Mährer (Volksgruppe)

Bevölkerungsanteil der sich zur mährischen Volksgruppe bekennenden Tschechen 2011 Mährische Trachten Die Mährer (auch Mähren, veraltet auch Morawer, tschechisch: Moravané) sind eine westslawische Volksgruppe im mährischen Landesteil der Tschechischen Republik.

Neu!!: Kežmarok und Mährer (Volksgruppe) · Mehr sehen »

MHK Kežmarok

Der MHK Kežmarok ist ein Eishockeyclub aus Kežmarok, Slowakei, der zwischen 2007 und 2009 in der höchsten Spielklasse der Slowakei, der Slovnaft Extraliga spielte und seit 2018 erneut der drittklassigen 2. hokejová liga SR angehört.

Neu!!: Kežmarok und MHK Kežmarok · Mehr sehen »

Milan Lach

Milan Lach (2013) Bischofswappen von Milan Lach Milan Lach SJ (* 18. November 1973 in Kežmarok, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Ordensgeistlicher und Weihbischof in Bratislava.

Neu!!: Kežmarok und Milan Lach · Mehr sehen »

Mlynčeky

Mlynčeky ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern.

Neu!!: Kežmarok und Mlynčeky · Mehr sehen »

Mormonentum

Symbol des ''Mormonentums'' Dem Mormonentum (auch Mormonismus) werden alle christlichen Glaubensgemeinschaften zugerechnet, die sich neben der Bibel auf das Buch Mormon berufen.

Neu!!: Kežmarok und Mormonentum · Mehr sehen »

Neobyzantinische Architektur

Sacré-Cœur de Montmartre (Paris) Paul Tournon, Saint-Esprit, Paris 1928–1935 Das Neu-Athos-Kloster in Achali Atoni Die neobyzantinische Architektur ist eine Stilrichtung im Historismus, die an die byzantinische Architektur anknüpft.

Neu!!: Kežmarok und Neobyzantinische Architektur · Mehr sehen »

Neue Evangelische Kirche (Kežmarok)

Hohen Tatra im Hintergrund Das Innere der Kirche Sarkophag von Emmerich Thököly im Mausoleum Die Neue Evangelische Kirche ist eine Kirche in der ostslowakischen Stadt Kežmarok (deutsch Kesmark).

Neu!!: Kežmarok und Neue Evangelische Kirche (Kežmarok) · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Kežmarok und NS-Staat · Mehr sehen »

Okres Kežmarok

Der Okres Kežmarok (deutsch Bezirk Käsmark) ist eine Verwaltungseinheit im Osten der Slowakei mit Einwohnern und einer Fläche von 629,9 km².

Neu!!: Kežmarok und Okres Kežmarok · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei

Kirche der Heiligen Kyrill und Method in Humenné Die Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei (tschechisch: Pravoslavná církev v Českých zemích a na Slovensku; slowakisch: Pravoslávna cirkev v českých krajinách a na Slovensku, auch Tschechisch-Slowakisch-Orthodoxe Kirche) ist eine autokephale orthodoxe Kirche des byzantinischen Ritus auf dem Gebiet Tschechiens und der Slowakei.

Neu!!: Kežmarok und Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei · Mehr sehen »

Oskar Marczy

Oskar Marczy (* 6. März 1924 in Stráne pod Tatrami (Forberg)/Tschechoslowakei; † 26. April 2006 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker der FDP/DVP und Sport- und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Kežmarok und Oskar Marczy · Mehr sehen »

Ostslowakei

Die Ostslowakei entspricht etwa den beiden Landschaftsverbänden Prešovský kraj (rechts oben, Zentrum Prešov) und Košický kraj (rechts unten, Zentrum Košice) Die Ostslowakei (slowakisch východné Slovensko) ist die traditionelle Bezeichnung des östlichen Drittels der Slowakei.

Neu!!: Kežmarok und Ostslowakei · Mehr sehen »

Paul Kray von Krajowa

Paul Kray von Krajowa Paul Freiherr Kray von Krajowa (ungarisch: krajovai és topolyai báró Kray Pál;* 5. Februar 1735 in Kesmark; † 19. Januar 1804 in Pest) war ein österreichischer Heerführer im Range eines Feldzeugmeisters.

Neu!!: Kežmarok und Paul Kray von Krajowa · Mehr sehen »

Paul Sauter (Verleger)

Paul Theodor Sauter (* 22. Juli 1840 in Heilbronn, Königreich Württemberg; † 14. Februar 1908 in Kesmark, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Kežmarok und Paul Sauter (Verleger) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Kežmarok und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Podtatranská kotlina

Geomorphologischen Einteilung der Slowakei Landschaft der Podtatranská kotlina bei Liptovský Ján Die Podtatranská kotlina (deutsch Untertatra-Kessel) ist eine in der Slowakei gelegene Talsenke, die als geomorphologische Einheit zum Fatra-Tatra-Gebiet gerechnet wird.

Neu!!: Kežmarok und Podtatranská kotlina · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Kežmarok und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Poprad

Poprad (deutsch Deutschendorf, ungarisch Poprád) ist eine am Fuße der Hohen Tatra gelegene Stadt.

Neu!!: Kežmarok und Poprad · Mehr sehen »

Poprad (Fluss)

Der Poprad (deutsch auch die Popper, ungarisch Poprád) ist ein Fluss in der Slowakei und Polen, der in der Hohen Tatra entspringt, durch die Stadt Poprad fließt und dann oberhalb von Stary Sącz in Polen in den Fluss Dunajec mündet.

Neu!!: Kežmarok und Poprad (Fluss) · Mehr sehen »

Prešov

Prešov (1938 bis 1945 auch eingedeutscht Preschau, danach selten;;; für Prjaschiw; oder Eperiessinum) ist die zweitgrößte Stadt der Ostslowakei (drittgrößte Stadt in der gesamten Slowakei) und das Zentrum der traditionellen Landschaft Šariš.

Neu!!: Kežmarok und Prešov · Mehr sehen »

Prešovský kraj

Der Prešovský kraj (deutsch Eperieser Landschaftsverband) ist ein Verwaltungsgebiet in der nordöstlichen Slowakei.

Neu!!: Kežmarok und Prešovský kraj · Mehr sehen »

Puchauer Kultur

Die Puchauer Kultur (auch Púchov-Kultur genannt) ist eine eisenzeitliche archäologische Kultur, die nach dem Fundort bei Púchov-Skalka in der Slowakei benannt ist.

Neu!!: Kežmarok und Puchauer Kultur · Mehr sehen »

Rakúsy

Rakúsy (bis 1927 slowakisch „Rokus“; deutsch Roks oder Rox, ungarisch Rókus – bis 1907 Rokusz) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Kežmarok des Prešovský kraj, mit 2819 Einwohnern.

Neu!!: Kežmarok und Rakúsy · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in der Slowakei

Die römisch-katholische Kirche in der Slowakei ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche und wird vom Papst und den slowakischen Bischöfen geleitet.

Neu!!: Kežmarok und Römisch-katholische Kirche in der Slowakei · Mehr sehen »

Reformationsstadt Europas

Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Kežmarok und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Kežmarok und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regenschatten

Der Regenschatten des Harzes Als Regenschatten (oder auch Leewüste) bezeichnet man ein Gebiet, das auf der vom Wind abgewandten Seite (Leeseite) eines Gebirges liegt.

Neu!!: Kežmarok und Regenschatten · Mehr sehen »

Roma in Tschechien und der Slowakei

Die Volksgruppe der Sinti und Roma stellt einigen Schätzungen zufolge die größte ethnische Minderheit in Tschechien (beziehungsweise bis 1993 in der Tschechoslowakei) und die zweitgrößte ethnische Minderheit in der Slowakei (nach der ungarischstämmigen Bevölkerungsgruppe) dar.

Neu!!: Kežmarok und Roma in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Neu!!: Kežmarok und Russen · Mehr sehen »

Russinen

Russinen (oft auch Ruthenen, Rusinen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.

Neu!!: Kežmarok und Russinen · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Kežmarok und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Schloss Kežmarok

Das Schloss Kežmarok, auch Burg Kežmarok, Kesmark oder Thököly-Schloss genannt; oder Kežmarský hrad ist ein Schloss beziehungsweise Stadtburg in der ostslowakischen Stadt Kežmarok (deutsch Kesmark).

Neu!!: Kežmarok und Schloss Kežmarok · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Kežmarok und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Kežmarok und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Sinn (Hessen)

Sinn ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Kežmarok und Sinn (Hessen) · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Kežmarok und Slawen · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Kežmarok und Slowaken · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Neu!!: Kežmarok und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Spišská Belá

Spišská Belá (deutsch Zipser Bela oder älter nur Bela, ungarisch Szepesbéla, älter nur Béla) ist eine Stadt in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand) und eine der drei Städte Okres Kežmarok im Prešovský kraj.

Neu!!: Kežmarok und Spišská Belá · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Kežmarok und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stephan I. Thököly

Stephan I. Thököly (* 12. Dezember 1581 in Kesmark, Königreich Ungarn; † 8. November 1651 ebd.) war ein ungarischer Baron und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Kežmarok und Stephan I. Thököly · Mehr sehen »

Strážky (Spišská Belá)

Kirche und Glockenturm in Strážky Strážky (1927 bis 1948 slowakisch „Strážky nad Popradom“; deutsch Nehre, ungarisch Nagyőr – bis 1888 Sztráska) ist seit 1976 ein Stadtteil von Spišská Belá, Nordslowakei.

Neu!!: Kežmarok und Strážky (Spišská Belá) · Mehr sehen »

Stráne pod Tatrami

Stráne pod Tatrami (bis 1948 slowakisch Folvarky; deutsch Forberg oder Vorberg, ungarisch Tátraalja – bis 1907 Forberg) ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern.

Neu!!: Kežmarok und Stráne pod Tatrami · Mehr sehen »

Tamás Nendtvich

Tamás Nendtvich Tamás Nendtvich (* 15. November 1782 in Késmárk, Königreich Ungarn; † 3. August 1858 in Pécs) war ein ungarischer Apotheker, Botaniker und Insektenkundler.

Neu!!: Kežmarok und Tamás Nendtvich · Mehr sehen »

Theophil von Hansen

Theophil Hansen, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Theophil Edvard Hansen, in Österreich ab 1867 Ritter von Hansen, ab 1884 Freiherr von Hansen (* 13. Juli 1813 in Kopenhagen; † 17. Februar 1891 in Wien) war ein dänisch-österreichischer Baumeister und Architekt des Klassizismus und Historismus.

Neu!!: Kežmarok und Theophil von Hansen · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Kežmarok und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Kežmarok und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Hussitische Kirche

St. Nikolaus in der Altstadt in Prag, die Hauptkirche der Neuhussiten in der tschechischen Hauptstadt Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche (Tschechisch: Církev československá husitská, CČSH), bis 1971 nur Tschechoslowakische Kirche (Církev československá, CČS), ist eine christliche Kirche, die in den Jahren 1919/20 durch Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche entstanden ist.

Neu!!: Kežmarok und Tschechoslowakische Hussitische Kirche · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Kežmarok und Ukrainer · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Kežmarok und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Kežmarok und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Kežmarok und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Villa (Ortsbezeichnung)

Villa (zu lat. villa „Landgut“) ist heute in unterschiedlichen Formen eine Ortsbezeichnung in verschiedenen Ländern Romanischer Sprachen.

Neu!!: Kežmarok und Villa (Ortsbezeichnung) · Mehr sehen »

Vrbov

Vrbov ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern.

Neu!!: Kežmarok und Vrbov · Mehr sehen »

Vysoké Tatry

Vysoké Tatry ist eine Stadt in der Nordslowakei (Prešovský kraj) in der Hohen Tatra mit Einwohnern (Stand). Vysoké Tatry heißt auf Deutsch „Hohe Tatra“.

Neu!!: Kežmarok und Vysoké Tatry · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Kežmarok und Yad Vashem · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Kežmarok und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Kežmarok und Zips · Mehr sehen »

Zipser Sachsen

Lage der Zips (slowakisch: ''Spiš'') in der Slowakei Verbreitung der Karpatendeutschen mit Bevölkerungsanteilen auf dem Gebiet der heutigen Slowakei nach der österreichisch-ungarischen Volkszählung 1900. Die Konzentration im mittleren Osten zeigt die Zipser Sachsen. Die Zipser Sachsen, Zipser Deutschen oder kurz Zipser (slowakisch: Spišský Nemci, ungarisch: Szepesi Szászok oder cipszerek) sind eine deutschsprachige Minderheit und eine Untergruppe der Karpatendeutschen in der Slowakei.

Neu!!: Kežmarok und Zipser Sachsen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kaesmark, Kesmark, Kezmarok, Käsmark, Késmárk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »