95 Beziehungen: Abraham Gesner, Additiv, Airbus A350, Alkane, Anflugverfahren, Antistatika, Aromaten, AvGas, Ökosteuer (Deutschland), Überschallgeschwindigkeit, Bahnhof Mainz-Bischofsheim, Barrel, Benzin, Biozid, Boeing 787, Bordhubschrauber, Chlormethylisothiazolinon, Commonwealth of Nations, Cracken, Cycloalkane, Destillation, Dieselkraftstoff, Dieselmotor, Diethylenglycolmonomethylether, Dinonylnaphthylsulfonsäure, Eindeutschung, Energiesteuergesetz (Deutschland), Erdölraffinerie, Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, Falscher Freund, Faserverbundwerkstoff, Flammpunkt, Freezing Point, Gasturbine, Gefrierpunkt, Gefrierschutzmittel, General Electric, General Electric J79, Hubschrauber, ICIS (Unternehmen), Ignacy Łukasiewicz, Jan Zeh, JP-7, JP-8, Kelvin, Kerosinpilz, Kohle, Kohlenstoff, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Kohlenwasserstoffe, ..., Korrosionsschutzmittel, Kraftstoff, Leichtflugzeug, Lockheed SR-71, Lockheed U-2, Luftfahrtbetriebsstoff, Luftstraße, Luftwaffe (Bundeswehr), Mantelstromtriebwerk, Marke (Recht), Methylisothiazolinon, Mitteldestillat, Molekül, N,N′-Disalicyliden-1,2-diaminopropan, Naphtha, NATO, North American XB-70, Nova Scotia, O.M.R. Oil Market Report, Octylisothiazolinon, Paraffin, Petroleum, Platts (Unternehmen), Pratt & Whitney, Rolls-Royce Group, RP-1, Schmierstoff, Siedeanalyse, Siedepunkt, Single European Sky, Slot (Luftfahrt), Spezifikation, Standard Oil Company, Stöchiometrie, Strahlflugzeug, Thielert Centurion 1.7, Treibstoffschnellablass, Turboprop, Verpackungsgruppe, Warteschleife, Wasserstoffperoxid, Wegpunkt, Werkverkehr, Winglet, Zivile Luftfahrt. Erweitern Sie Index (45 mehr) »
Abraham Gesner
Abraham Gesner. Abraham Pineo Gesner (* 2. Mai 1797 in Cornwallis Township, Nova Scotia, Kanada; † 29. April 1864 in Halifax, Nova Scotia), war ein kanadischer Arzt, Physiker und Geologe.
Neu!!: Kerosin und Abraham Gesner · Mehr sehen »
Additiv
Additive (lat. additivum „hinzugegeben, beiliegend“), auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt, sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.
Neu!!: Kerosin und Additiv · Mehr sehen »
Airbus A350
Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Langstrecken-Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus.
Neu!!: Kerosin und Airbus A350 · Mehr sehen »
Alkane
Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.
Neu!!: Kerosin und Alkane · Mehr sehen »
Anflugverfahren
Anflugverfahren beziehen sich auf die möglichen Varianten eines Landeanfluges auf einen Flugplatz.
Neu!!: Kerosin und Anflugverfahren · Mehr sehen »
Antistatika
Ein Symbol für antistatische Eigenschaft Als Antistatika werden Stoffe bezeichnet, welche, als Additiv zugegeben, die statische Aufladung von Gegenständen verhindern bzw.
Neu!!: Kerosin und Antistatika · Mehr sehen »
Aromaten
Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.
Neu!!: Kerosin und Aromaten · Mehr sehen »
AvGas
Keine Beschreibung.
Neu!!: Kerosin und AvGas · Mehr sehen »
Ökosteuer (Deutschland)
Mit dem Begriff Ökosteuer wird eine Reihe steuerpolitischer Maßnahmen bezeichnet, die mit dem „Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform“ beschlossen wurden.
Neu!!: Kerosin und Ökosteuer (Deutschland) · Mehr sehen »
Überschallgeschwindigkeit
Mach 1,1 in knapp 4 km Höhe Navy F/A-18E/F Super Hornet beim transsonischen Flug mit Wolkenscheibeneffekt im hinteren Bereich Druckverlauf beim Ausströmen aus einem Behälter mit Lavaldüse Video einer Grumman F-14 beim transsonischen Flug mit Wolkenscheibeneffekt Als Überschallgeschwindigkeit, kurz (der) Überschall, wird die Geschwindigkeit von Objekten bezeichnet, die sich schneller bewegen, als sich der Schall im selben Medium ausbreitet.
Neu!!: Kerosin und Überschallgeschwindigkeit · Mehr sehen »
Bahnhof Mainz-Bischofsheim
Der Bahnhof Mainz-Bischofsheim ist der Bahnhof der hessischen Gemeinde Bischofsheim.
Neu!!: Kerosin und Bahnhof Mainz-Bischofsheim · Mehr sehen »
Barrel
Das Barrel (für Fass) ist eine Maßeinheit des Raums (Flüssigkeiten, siehe Raummaß).
Neu!!: Kerosin und Barrel · Mehr sehen »
Benzin
Benzin steht für.
Neu!!: Kerosin und Benzin · Mehr sehen »
Biozid
Biozide (abgeleitet von bios griech. Leben und caedere lat. töten) sind im nicht-agrarischen Bereich eingesetzte Chemikalien oder Mikroorganismen zur Bekämpfung von Schädlingen (wie Ratten, Insekten, Pilze, Mikroben), also beispielsweise Desinfektionsmittel, Rattengifte oder Holzschutzmittel.
Neu!!: Kerosin und Biozid · Mehr sehen »
Boeing 787
Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.
Neu!!: Kerosin und Boeing 787 · Mehr sehen »
Bordhubschrauber
Landung eines Bordhubschraubers an Deck eines Schiffes Ein Bordhubschrauber (BHS) ist ein Hubschrauber, der an Bord von Schiffen mitgeführt und von dort eingesetzt wird.
Neu!!: Kerosin und Bordhubschrauber · Mehr sehen »
Chlormethylisothiazolinon
Chlormethylisothiazolinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Isothiazolinone und ist ein weit verbreitetes Biozid.
Neu!!: Kerosin und Chlormethylisothiazolinon · Mehr sehen »
Commonwealth of Nations
Das Commonwealth of Nations (bis 1947 British Commonwealth of Nations) ist eine lose Verbindung souveräner Staaten, welche in erster Linie vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und dessen ehemaligen Kolonien gebildet wird.
Neu!!: Kerosin und Commonwealth of Nations · Mehr sehen »
Cracken
Cracker in den USA (1944) Cracken (engl. crack „spalten“), selten auch Kracken, ist ein Verfahren zur Stoffumwandlung (Konversion) in der Erdölverarbeitung, mit dem mittel- und langkettige Kohlenwasserstoffe in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten werden.
Neu!!: Kerosin und Cracken · Mehr sehen »
Cycloalkane
Die Cycloalkane (Cyclane, ältere Bezeichnung: Naphthene, Cycloparaffine) sind eine Stoffgruppe von ringförmigen, gesättigten Kohlenwasserstoffen.
Neu!!: Kerosin und Cycloalkane · Mehr sehen »
Destillation
Einfache Destillation im Labormaßstab Destillation (lat. destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.
Neu!!: Kerosin und Destillation · Mehr sehen »
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.
Neu!!: Kerosin und Dieselkraftstoff · Mehr sehen »
Dieselmotor
Spezifischer Kraftstoffverbrauch: 324 g/kWh Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor, dessen charakteristische Merkmale Selbstzündung, innere Gemischbildung und qualitative Lastbeeinflussung sind.
Neu!!: Kerosin und Dieselmotor · Mehr sehen »
Diethylenglycolmonomethylether
Diethylenglycolmonomethylether (systematisch: 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.
Neu!!: Kerosin und Diethylenglycolmonomethylether · Mehr sehen »
Dinonylnaphthylsulfonsäure
Dinonylnaphthylsulfonsäure ist ein Gemisch mehrerer synthetisch hergestellter, isomerer chemischer Verbindungen.
Neu!!: Kerosin und Dinonylnaphthylsulfonsäure · Mehr sehen »
Eindeutschung
Unter Eindeutschung versteht man die Angleichung der Schreibung von Fremdwörtern an die deutsche Laut-Buchstaben-Zuordnung.
Neu!!: Kerosin und Eindeutschung · Mehr sehen »
Energiesteuergesetz (Deutschland)
Das Energiesteuergesetz (EnergieStG).
Neu!!: Kerosin und Energiesteuergesetz (Deutschland) · Mehr sehen »
Erdölraffinerie
Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.
Neu!!: Kerosin und Erdölraffinerie · Mehr sehen »
Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
Das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Abkürzung ADR, von Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route), das am 30. September 1957 in Genf geschlossen wurde, enthält besondere Vorschriften für den Straßenverkehr hinsichtlich Verpackung, Ladungssicherung und Kennzeichnung von Gefahrgut.
Neu!!: Kerosin und Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße · Mehr sehen »
Falscher Freund
Falscher Freund (oder Fauxami, „falscher Freund“) ist ein Begriff aus der Interlinguistik.
Neu!!: Kerosin und Falscher Freund · Mehr sehen »
Faserverbundwerkstoff
Ein Faserverbundwerkstoff ist ein Verbundwerkstoff, ein Mehrphasen- oder Mischwerkstoff, der im Allgemeinen aus zwei Hauptkomponenten besteht: aus den verstärkenden Fasern sowie einer bettenden „Matrix“ (dem Füll- und Klebstoff zwischen den Fasern).
Neu!!: Kerosin und Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »
Flammpunkt
Der Flammpunkt eines Stoffes ist nach DIN V 14011 die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann.
Neu!!: Kerosin und Flammpunkt · Mehr sehen »
Freezing Point
Der aus dem Englischen stammende Begriff Freezing Point bezeichnet übersetzt ganz allgemein den Gefrierpunkt von Flüssigkeiten.
Neu!!: Kerosin und Freezing Point · Mehr sehen »
Gasturbine
Bypassverhältnis, (5) Mantelstromtriebwerk (mit Nachbrenner), niedriges BypassverhältnisHierbei kennzeichnen blau.
Neu!!: Kerosin und Gasturbine · Mehr sehen »
Gefrierpunkt
Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Als Gefrierpunkt, Erstarrungspunkt oder Festpunkt werden jene Punkte in einem Phasendiagramm bezeichnet, die an der Grenze zwischen den Aggregatzuständen „fest“ und „flüssig“ liegen.
Neu!!: Kerosin und Gefrierpunkt · Mehr sehen »
Gefrierschutzmittel
Ein Gefrierschutzmittel (umgangssprachlich: Frostschutzmittel) ist ein Stoff (z. B. Glycerin, Ethylenglycol, Ethanol), der den Gefrierpunkt eines anderen Stoffes (z. B. Wasser) herabsetzt.
Neu!!: Kerosin und Gefrierschutzmittel · Mehr sehen »
General Electric
Das Comcast Building in New York City Die US-amerikanische General Electric (GE, General Electric Company) ist einer der größten Mischkonzerne der Welt.
Neu!!: Kerosin und General Electric · Mehr sehen »
General Electric J79
General Electric J79 von vorne General Electric J79 von hinten Das J79-Strahltriebwerk ist ein Turbojet-Antrieb von General Electric.
Neu!!: Kerosin und General Electric J79 · Mehr sehen »
Hubschrauber
Marinehubschrauber Sikorsky S-61 ''Sea King'' ''Eurocopter AS350BA'' der Fleet Air Arm der Royal Australian Navy Ein Hubschrauber oder Helikopter ist ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug, das Motor­kraft auf einen oder mehrere nahezu horizontal angeordnete Rotoren für Auftrieb und Vortrieb überträgt.
Neu!!: Kerosin und Hubschrauber · Mehr sehen »
ICIS (Unternehmen)
ICIS ist ein Preis-Informationsdienst für den Handel mit petrochemischen Produkten, Energie und Düngemittel.
Neu!!: Kerosin und ICIS (Unternehmen) · Mehr sehen »
Ignacy Łukasiewicz
Ignacy Łukasiewicz Jan Józef Ignacy Łukasiewicz (gespr.; * 8. März 1822 in Zaduszniki; † 7. Januar 1882 in Chorkówka) war ein polnischer Chemiker und Apotheker.
Neu!!: Kerosin und Ignacy Łukasiewicz · Mehr sehen »
Jan Zeh
Apotheke in Lemberg, in der Zeh arbeitete Jan Zeh (* 2. Juli 1817 in Łańcut; † 26. Januar 1897 in Borysław) war ein polnischer Unternehmer und Pharmazeut.
Neu!!: Kerosin und Jan Zeh · Mehr sehen »
JP-7
JP-7 (Abk. für Jet Propellant 7, Spezifikation gemäß MIL-T-38219) ist ein Treibstoff für Luftfahrtanwendungen, der von der U.S. Air Force entwickelt wurde, um damit Flugzeuge zu betreiben, die sich aufgrund der Luftreibung erheblich erwärmen.
Neu!!: Kerosin und JP-7 · Mehr sehen »
JP-8
JP-8 oder JP8 (für Jet Propellant, etwa Düsentreibstoff) ist ein Flugturbinenkraftstoff für Düsenflugzeuge und Hubschrauber mit einem Turbinentriebwerk, dessen Standard 1990 durch die USA festgelegt wurde.
Neu!!: Kerosin und JP-8 · Mehr sehen »
Kelvin
Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit.
Neu!!: Kerosin und Kelvin · Mehr sehen »
Kerosinpilz
Der Kerosinpilz oder Dieselpilz (Amorphotheca resinae, Teleomorphe beziehungsweise Hormoconis resinae (Lindau) Arx & G.A. de Vries, Anamorphe) ist ein ubiquitärer Bodenpilz, der von Kerosin lebt.
Neu!!: Kerosin und Kerosinpilz · Mehr sehen »
Kohle
Kohle Kohle (von altgerm. kula, althochdeutsch kolo, mittelhochdeutsch Kul) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten entsteht.
Neu!!: Kerosin und Kohle · Mehr sehen »
Kohlenstoff
Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.
Neu!!: Kerosin und Kohlenstoff · Mehr sehen »
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) oder verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.
Neu!!: Kerosin und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »
Kohlenwasserstoffe
Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.
Neu!!: Kerosin und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »
Korrosionsschutzmittel
Ein Korrosionsschutzmittel ist ein Stoff, der Materialien gegen einen korrosiven Angriff temporär oder dauerhaft schützt.
Neu!!: Kerosin und Korrosionsschutzmittel · Mehr sehen »
Kraftstoff
Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.
Neu!!: Kerosin und Kraftstoff · Mehr sehen »
Leichtflugzeug
LFH Als Leichtflugzeuge oder Kleinflugzeuge werden unterschiedliche Flugzeuge verschiedener Klassen, aber geringen Gewichts bezeichnet, in Medienberichten bisweilen auch ein- und zweimotorige Motorflugzeuge bis zu 5,7 t Abfluggewicht.
Neu!!: Kerosin und Leichtflugzeug · Mehr sehen »
Lockheed SR-71
Die Lockheed SR-71 (SR steht für Strategic Reconnaissance, engl. für Strategische Aufklärung) war ein Mach-3-schnelles, sehr hoch fliegendes zweistrahliges Aufklärungsflugzeug, das von 1966 bis 1998 im Einsatz der US Air Force stand.
Neu!!: Kerosin und Lockheed SR-71 · Mehr sehen »
Lockheed U-2
Cockpit einer U-2S Die Lockheed U-2 Dragon Lady ist ein einstrahliges, für den Einsatz in großen Höhen ausgelegtes, strategisches Aufklärungsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed.
Neu!!: Kerosin und Lockheed U-2 · Mehr sehen »
Luftfahrtbetriebsstoff
In Deutschland wurden als Luftfahrtbetriebsstoffe im Sinne des § 4(1)3 des seit 2006 nicht mehr gültigen Mineralölsteuergesetzes Flugbenzine (AvGas und Kerosin), deren Researchoktanzahl den Wert 100 ROZ nicht unterschreitet (AvGas), leichter Flugturbinenkraftstoff und Flugturbinenkraftstoff (mittelschweres Öl), wenn diese in Luftfahrzeugen verwendet werden (Kerosin), zusammengefasst.
Neu!!: Kerosin und Luftfahrtbetriebsstoff · Mehr sehen »
Luftstraße
Eine Luftstraße (engl. airway, Luftfahrtabkürzung: AWY) dient der Flugsicherung auf viel beflogenen Routen.
Neu!!: Kerosin und Luftstraße · Mehr sehen »
Luftwaffe (Bundeswehr)
Als Luftwaffe werden die deutschen Luftstreitkräfte bezeichnet.
Neu!!: Kerosin und Luftwaffe (Bundeswehr) · Mehr sehen »
Mantelstromtriebwerk
Boeing 747-8I Ein Mantelstromtriebwerk ist ein Nebenstromtriebwerk, Zweistromstrahltriebwerk oder Zweistrom-Turbinen-Luftstrahltriebwerk (ZTL).
Neu!!: Kerosin und Mantelstromtriebwerk · Mehr sehen »
Marke (Recht)
Fiktive Bild-/Wortmarke.(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Eine Marke oder ein Markenzeichen wurde mit der Markenrechtsreform 1995 offiziell in Deutschland eingeführt.
Neu!!: Kerosin und Marke (Recht) · Mehr sehen »
Methylisothiazolinon
Methylisothiazolinon (MIT) gehört zur Verbindungsklasse der Isothiazolinone und ist ein weit verbreitetes Biozid.
Neu!!: Kerosin und Methylisothiazolinon · Mehr sehen »
Mitteldestillat
Mitteldestillat nennt man die Produkte, die bei der Raffination von Rohöl im „mittleren“ Siedebereich (140 °C bis 370 °C) gewonnen werden.
Neu!!: Kerosin und Mitteldestillat · Mehr sehen »
Molekül
Moleküle (älter auch: Molekel; von lat. molecula, „kleine Masse“) sind im weiten Sinn zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.
Neu!!: Kerosin und Molekül · Mehr sehen »
N,N′-Disalicyliden-1,2-diaminopropan
N,N′-Disalicyliden-1,2-diaminopropan oder Keromet MD ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diamine.
Neu!!: Kerosin und N,N′-Disalicyliden-1,2-diaminopropan · Mehr sehen »
Naphtha
Naphtha oder auch Rohbenzin ist die Bezeichnung für eine relativ leichte Erdölfraktion, die in einer Raffinerie aus Rohöl durch fraktionierte Destillation gewonnen wird.
Neu!!: Kerosin und Naphtha · Mehr sehen »
NATO
Die NATO („Organisation des Nordatlantikvertrags“ bzw. Nordatlantikpakt-Organisation), im Deutschen häufig als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist eine Internationale Organisation ohne Hoheitsrechte.
Neu!!: Kerosin und NATO · Mehr sehen »
North American XB-70
North American XB-70 Valkyrie war der Name eines US-amerikanischen Versuchsflugzeugs von North American Aviation Anfang der 1960er-Jahre.
Neu!!: Kerosin und North American XB-70 · Mehr sehen »
Nova Scotia
Karte von Nova Scotia Nova Scotia (lateinisch für Neuschottland, franz. Nouvelle-Écosse, schot.-gäl. Alba Nuadh) ist eine der drei Seeprovinzen Kanadas.
Neu!!: Kerosin und Nova Scotia · Mehr sehen »
O.M.R. Oil Market Report
Der O.M.R. Oil Market Report ist ein Branchen-Informationsdienst und Preis-Informationsdienst ("Price Reporting Agency") aus Deutschland, der seit 1985 Nachrichten und Fakten (überwiegend) auf den internationalen Ölmärkten aufzeichnet.
Neu!!: Kerosin und O.M.R. Oil Market Report · Mehr sehen »
Octylisothiazolinon
Octylisothiazolinon gehört zur Verbindungsklasse der Isothiazolinone und ist ein weit verbreitetes Biozid.
Neu!!: Kerosin und Octylisothiazolinon · Mehr sehen »
Paraffin
Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (‚wenig verwandt‘ beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.
Neu!!: Kerosin und Paraffin · Mehr sehen »
Petroleum
Petroleum (von pétra „Fels“, bzw. pétros „(großer) Stein“, und „Öl“; Kurzform Petrol) ist ein flüssiges Stoffgemisch von Kohlenwasserstoffen, das durch fraktionierte Destillation von Erdöl gewonnen wird.
Neu!!: Kerosin und Petroleum · Mehr sehen »
Platts (Unternehmen)
Platts ist ein Preis-Informationsdienst für den Handel mit Energie, Rohstoffen und Agrarprodukten, insbesondere Erdöl, Erdgas, Strom, Metalle und Zucker.
Neu!!: Kerosin und Platts (Unternehmen) · Mehr sehen »
Pratt & Whitney
Unternehmenslogo Pratt & Whitney (kurz P & W) ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Luft- und Raumfahrttechnik mit Sitz in East Hartford.
Neu!!: Kerosin und Pratt & Whitney · Mehr sehen »
Rolls-Royce Group
Rolls-Royce ist ein international tätiger Konzern, der vor allem durch seine luxuriösen Rolls-Royce-Automobile bekannt wurde.
Neu!!: Kerosin und Rolls-Royce Group · Mehr sehen »
RP-1
RP-1 (Abkürzung für Rocket Propellant 1 ursprünglich Refined Petroleum 1Bernd Leitenberger: Abgerufen: 23. Januar 2012) ist ein kerosinähnliches flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch zum Betrieb von Raketentriebwerken.
Neu!!: Kerosin und RP-1 · Mehr sehen »
Schmierstoff
Verschleiß- und Schmierstoff-Prüfmaschine in einem Labor der Automobilindustrie (1945) Schmierstoffe (auch: Schmiermittel) werden zur Schmierung eingesetzt und dienen zur Verringerung von Reibung und Verschleiß sowie zur Kühlung, Schwingungsdämpfung, Dichtwirkung und dem Korrosionsschutz.
Neu!!: Kerosin und Schmierstoff · Mehr sehen »
Siedeanalyse
einfache Destillation im LabormaßstabSiedeverläufe von Erdöl qualitativDie Siedeanalyse nach EN ISO 3405 bzw.
Neu!!: Kerosin und Siedeanalyse · Mehr sehen »
Siedepunkt
Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: Der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.
Neu!!: Kerosin und Siedepunkt · Mehr sehen »
Single European Sky
Single European Sky (SES; englisch für ein europäischer Luftraum) beschreibt die Anstrengungen der Europäischen Kommission seit Ende der 1990er Jahre, den europäischen Luftraum unter dem Gesichtspunkt der Optimierung der Verkehrsströme neu zu strukturieren und dabei dessen Zersplitterung durch nationale Landesgrenzen und Interessen aufzulösen, indem eine begrenzte Anzahl von funktionellen Luftraumblöcken (engl. Functional Airspace Blocks, FABs) geschaffen wird.
Neu!!: Kerosin und Single European Sky · Mehr sehen »
Slot (Luftfahrt)
Eine Boeing 737 startet vom Amsterdam Airport Schiphol In der Luftfahrt dient die Vergabe von Slots (dt. Nische, auch „Zeitnischen“) der Rationierung von knappen Luftverkehrsinfrastrukturen.
Neu!!: Kerosin und Slot (Luftfahrt) · Mehr sehen »
Spezifikation
Eine Spezifikation (vom lateinischen specificatio für die „Auflistung“ oder das „Verzeichnis“) ist die Auflistung der Anforderungen oder Dienstleistung eines Produktes oder eines Systems.
Neu!!: Kerosin und Spezifikation · Mehr sehen »
Standard Oil Company
Standard Oil Refinery No.1 in Cleveland (1899) Die US-amerikanische Standard Oil Company war bis zu ihrer Zerschlagung das größte Erdölraffinerie-Unternehmen der Welt.
Neu!!: Kerosin und Standard Oil Company · Mehr sehen »
Stöchiometrie
Die Stöchiometrie (von gr. στοιχεῖον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie.
Neu!!: Kerosin und Stöchiometrie · Mehr sehen »
Strahlflugzeug
Heinkel He 178 als erstes Strahlflugzeug Me 262 mit außenliegenden Strahltriebwerken am Flügel Modernes Learjet 60 Geschäftsreiseflugzeug mit außenliegenden Strahltriebwerken Strahlflugzeuge sind Flugzeuge, die mittels Strahltriebwerken durch Rückstoßantrieb fliegen.
Neu!!: Kerosin und Strahlflugzeug · Mehr sehen »
Thielert Centurion 1.7
Thielert Centurion 1.7 in einer Cessna 172 Der Thielert Centurion 1.7 ist ein Flugmotor des deutschen Herstellers Thielert Aircraft Engines GmbH.
Neu!!: Kerosin und Thielert Centurion 1.7 · Mehr sehen »
Treibstoffschnellablass
Notablassstutzen eines Airbus A340-311 Atlantik nahe Nova Scotia Das Treibstoffablassen (Fuel Dumping) dient bei Flugzeugen dazu, vor einer Not-, einer Sicherheits- oder planmäßigen Landung durch das Ablassen von Kerosin das Gewicht des Flugzeugs auf oder unter das maximal zulässige Landegewicht abzusenken.
Neu!!: Kerosin und Treibstoffschnellablass · Mehr sehen »
Turboprop
Turboprop-Triebwerk einer NAMC YS-11 mit Vierblatt-Propeller Turboprop (Kofferwort aus Turbojet und Propeller) ist eine landläufige Bezeichnung für Propellerturbinenluftstrahltriebwerk (abgekürzt PTL), oft auch vereinfacht als Propellerturbine bezeichnet.
Neu!!: Kerosin und Turboprop · Mehr sehen »
Verpackungsgruppe
Der Begriff Verpackungsgruppe (VG oder VPG) bedeutet eine transportrechtliche Einteilung der Stoffe und Gegenstände als Gefahrgüter.
Neu!!: Kerosin und Verpackungsgruppe · Mehr sehen »
Warteschleife
Anflugkarte mit Warteschleife Eine Warteschleife (engl. Holding Pattern) ist ein Flugmanöver in der Luftfahrt, um ein Flugzeug über einem festgelegten Punkt, dem Holding Fix, auf weitere Freigaben warten zu lassen.
Neu!!: Kerosin und Warteschleife · Mehr sehen »
Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.
Neu!!: Kerosin und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »
Wegpunkt
Der Begriff Wegpunkt, abgekürzt WP (engl. waypoint), wird in der Geodäsie und bei Navigations-Geräten benutzt, die mehrere Positionen speichern können.
Neu!!: Kerosin und Wegpunkt · Mehr sehen »
Werkverkehr
Werkverkehr oder Eigenverkehr von Industrie und Handel ist Güterkraftverkehr zum eigenen Zweck und mit eigenen, von eigenem Personal gesteuerten Lastkraftwagen von mehr als 3,5 t zulässige Gesamtmasse durchgeführt wird.
Neu!!: Kerosin und Werkverkehr · Mehr sehen »
Winglet
Blended Winglet an einer Boeing 737-800 Winglets an einem Airbus A 380 Winglets bzw.
Neu!!: Kerosin und Winglet · Mehr sehen »
Zivile Luftfahrt
globales Routennetz ziviler Fluggesellschaften im Jahr 2009 Unter ziviler Luftfahrt versteht man.
Neu!!: Kerosin und Zivile Luftfahrt · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Flugpetrol, Flugturbinenkraftstoff, JET A-1, JET A1, JET-A1, JP-1, JP-4, JP-5, JP-6, JPTS, Jet A, Jet A-1, Jet A1, Jet-A1, JetA1.