Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kazimierz Florian Czartoryski

Index Kazimierz Florian Czartoryski

Kazimierz Florian Czartoryski Kazimierz Florian Czartoryski (* 1620 in Klewan; † 15. Mai 1674 in Warschau) war seit 1650 Bischof von Posen, ab 1655 auch Bischof von Włocławek (Leslau) und seit 1673 auch Erzbischof von Gnesen und damit Primas Poloniae.

18 Beziehungen: Bistum Włocławek, Czartoryski (Adelsgeschlecht), Erzbistum Gniezno, Erzbistum Posen, Interrex (Polen), Johann II. Kasimir, Klewan, Michael I. (Polen), Posener Dom, Primas Poloniae, Rom, Schwedische Sintflut, Warschau, Władysław IV. Wasa, Zweiter Nordischer Krieg, 15. Mai, 1620, 1674.

Bistum Włocławek

Das Bistum Włocławek (auch Bistum Leslau; lat.: Dioecesis Vladislaviensis, poln.: Diecezja włocławska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Włocławek (Leslau).

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Bistum Włocławek · Mehr sehen »

Czartoryski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Czartoryski Czartoryski ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Magnatengeschlechts im Fürstenstand, das seine Abstammung auf Gediminas, Großfürst von Litauen († 1341), zurückführt.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Czartoryski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erzbistum Gniezno

Das heutige Erzbistum Gniezno (lat.: Archidioecesis Gnesnensis, poln.: Archidiecezja Gnieźnieńska) ist nach Posen gemeinsam mit Krakau eines der ältesten römisch-katholischen Bistümer und die älteste Erzdiözese in Polen.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Erzbistum Gniezno · Mehr sehen »

Erzbistum Posen

Das Erzbistum Posen (lat. Archidioecesis Posnaniensis, poln. Archidiecezja poznańska) ist eine Metropolitan-Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Posen.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Erzbistum Posen · Mehr sehen »

Interrex (Polen)

Wappen des Interrex Der Interrex war insbesondere während des Wahlkönigtums von 1572 bis 1795 nach dem Tod oder der Absetzung des bisherigen Königs das kommissarische Staatsoberhaupt (Reichsverweser) bis zur Wahl eines neuen Königs.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Interrex (Polen) · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Klewan

Klewan (und) ist eine Siedlung städtischen Typs am Fluss Stubaska (Стубазка) in der Oblast Riwne im Nordwesten der Ukraine mit etwa 7500 Einwohnern.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Klewan · Mehr sehen »

Michael I. (Polen)

König Michael Wiśniowiecki (Gemälde 17. Jh.) Michael Korybut Wiśniowiecki (polnisch Michał Korybut Wiśniowiecki, litauisch Mykolas Kaributas Višnioveckis; * 31. Mai 1640 in Biały Kamień, Polen-Litauen; † 10. November 1673 in Lemberg, Polen-Litauen) war ein polnisch-litauischer Aristokrat und ab 1669, als König von Polen und Großfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Michael I. (Polen) · Mehr sehen »

Posener Dom

Westfassade des Posener Doms Der Posener Dom, die erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Piotra i św. Pawła w Poznaniu), ist die Bischofskirche des Erzbistums Posen und ein bedeutendes Baudenkmal der Stadt Posen.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Posener Dom · Mehr sehen »

Primas Poloniae

Wappen des aktuellen ''Primas Poloniae'' Wojciech Polak (seit 2014), Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen Józef Kowalczyk (2012), Primas von Polen 2010–2014 Kardinal Józef Glemp, Primas 1981–2009, und Erzbischof Henryk Muszyński, Primas 2009–2010, im ''Legatenpurpur'' (19. Dezember 2009) Erster ''Primas Poloniae'' Mikołaj Trąba Primas Ignacy Krasicki Primas Stefan Wyszyński Primas Poloniae (dt.: Primas von Polen, poln. Prymas Polski) lautet seit 1417 der Titel des Erzbischofs von Gniezno zur Bezeichnung seiner herausgehobenen Stellung im polnischen Episkopat.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Primas Poloniae · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Rom · Mehr sehen »

Schwedische Sintflut

Polen-Litauen war bis Ende 1655 fast vollständig von den Schweden (hellblau) und russischen Truppen (hellgrün) besetzt worden. Die Schwedische Sintflut (polnisch Potop szwedzki) ist eine im Polnischen geläufige Bezeichnung für mehrere Invasionen durch Heere benachbarter Mächte, denen Polen-Litauen in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Schwedische Sintflut · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Warschau · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

15. Mai

Der 15.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und 15. Mai · Mehr sehen »

1620

Georg Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und 1620 · Mehr sehen »

1674

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kazimierz Florian Czartoryski und 1674 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Florian Czartoryski, Florian Kazimierz Czartoryski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »