Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kazimierz

Index Kazimierz

Überblick Kazimierz (deutsch Kasimir) ist ein Stadtteil von Krakau in Polen.

69 Beziehungen: Alte Synagoge (Krakau), Altstadt von Krakau, Augustiner-Chorherren vom Lateran, Augustinerkirche (Krakau), Basilica minor, Bogdan Musiał, Brigitte Jäger-Dabek, Deutsche Sprache, Dezemberverfassung, Die Welt, Dieter Schenk, Galicia Jewish Museum, Gentrifizierung, Geschichte der Juden in Polen, Ghetto, Ghetto Krakau, Habsburgermonarchie, Heinz-Dietrich Löwe, Hohe Synagoge (Krakau), Holocaust, Isaak-Synagoge, Israel ben Josef, Jakob Pollak, Jüdische Emanzipation, Jüdisches Kulturfestival in Krakau, Jeschiwa, Joachim Bahlcke, Johann I. (Polen), Johannes Paul II., Joseph Dietl, Kasimir III. (Polen), Kasimir IV. Andreas, Konzentrationslager, Krakau, Kupa-Synagoge, KZ Auschwitz, KZ Plaszow, Magdeburger Recht, Mazewa, Mikwe, Monica Rüthers, Moses Isserles, Novemberpogrome 1938, Ostjuden und Westjuden, Podgórze (Krakau), Pogrom, Pogrom von Kielce, Pogrom von Krakau, Polen, Popper-Synagoge, ..., Rathaus (Kazimierz), Regularkanoniker, Remuh-Synagoge, Renaissance, Republik Krakau, Schindlers Liste, Stadtrecht, Stara Wisła (Kraków), Steven Spielberg, Synagoge, Tempel-Synagoge (Krakau), Thomas Wünsch (Historiker), UNESCO-Welterbe, Vernichtungslager Belzec, Wehrmacht, Weichsel, Yidl mitn Fidl, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Alte Synagoge (Krakau)

Alte Synagoge in Krakau, im Vordergrund die ehemaligen Frauenbetsäle Eingang Innenansicht Die Alte Synagoge ist eine profanierte Synagoge im Stadtteil Kazimierz der polnischen Stadt Krakau.

Neu!!: Kazimierz und Alte Synagoge (Krakau) · Mehr sehen »

Altstadt von Krakau

Karte des Bezirks mit dem Wawel (unten) Altstadt von Krakau (früher amtlich I. Śródmieście, Innenstadt) ist der älteste Stadtbezirk der Großstadt Krakau in Polen.

Neu!!: Kazimierz und Altstadt von Krakau · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren vom Lateran

Petrus Ketten des Petrus (Nahaufnahme) Augustiner-Chorherren vom Lateran, auch „Lateranische Chorherren“ (lat.: Congregatio Canonicorum Regularium Ss. Salvatoris Lateranensis, Ordenskürzel: CRL), ist die Bezeichnung für die „Kongregation des Allerheiligsten Erlösers vom Lateran“.

Neu!!: Kazimierz und Augustiner-Chorherren vom Lateran · Mehr sehen »

Augustinerkirche (Krakau)

Die Augustinerkirche (poln. Kościół Augustiański) oder auch Katherina-von-Alexandria-und-Margarethen-Kirche (poln. Kościół św. Katarzyny Aleksandryjskiej i św. Małgorzaty) in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche an der Augustiańska im Stadtteil Kazimierz südlich der Krakauer Altstadt.

Neu!!: Kazimierz und Augustinerkirche (Krakau) · Mehr sehen »

Basilica minor

Umbraculum Benedikts XVI. über dem Portal weist auf den Status als Basilica minor hin. Basilica minor („kleinere Basilika“, im Gegensatz zu den vier Basilicae maiores in Rom) ist seit dem 18.

Neu!!: Kazimierz und Basilica minor · Mehr sehen »

Bogdan Musiał

Bogdan Musiał (* 1960 in Wielopole bei Dąbrowa Tarnowska) ist ein deutsch-polnischer Historiker.

Neu!!: Kazimierz und Bogdan Musiał · Mehr sehen »

Brigitte Jäger-Dabek

Brigitte Jäger-Dabek (* 1952 in Stade) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Kazimierz und Brigitte Jäger-Dabek · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Kazimierz und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dezemberverfassung

Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden und tags darauf in Kraft traten.

Neu!!: Kazimierz und Dezemberverfassung · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Kazimierz und Die Welt · Mehr sehen »

Dieter Schenk

Dieter Schenk (2018) Dieter Schenk (* 1937 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kriminalist und Autor.

Neu!!: Kazimierz und Dieter Schenk · Mehr sehen »

Galicia Jewish Museum

Galicia Jewish Museum in Kazimierz Das Galicia Jewish Museum (polnisch: Żydowskie Muzeum Galicja; deutsch: Jüdisches Museum Galizien) befindet sich in Krakau im stark jüdisch geprägten Stadtteil Kazimierz.

Neu!!: Kazimierz und Galicia Jewish Museum · Mehr sehen »

Gentrifizierung

Yachthafen in den St Katharine Docks, Juni 2004: Symbol für die abgeschlossene Gentrifizierung der Londoner Docklands Als Gentrifizierung (von „niederer Adel“), auch Gentrifikation, im Jargon auch die Yuppisierung (siehe Yuppie), bezeichnet man den sozioökonomischen Strukturwandel großstädtischer Viertel durch eine Attraktivitätssteigerung zugunsten zahlungskräftigerer Eigentümer und Mieter und deren anschließenden Zuzug.

Neu!!: Kazimierz und Gentrifizierung · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Kazimierz und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Kazimierz und Ghetto · Mehr sehen »

Ghetto Krakau

Bau des jüdischen Ghettos 1941 Der Eingang ins Ghetto, Aufnahme etwa 1941 Das Ghetto Krakau war ein deutsches Sammellager für jüdische Einwohner der polnischen Stadt Krakau in der Zeit des Nationalsozialismus und befand sich südlich der Weichsel im Stadtteil Podgórze.

Neu!!: Kazimierz und Ghetto Krakau · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Kazimierz und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Heinz-Dietrich Löwe

Heinz-Dietrich Löwe (* 27. Juli 1944 in Brandenburg) ist ein deutscher Historiker für osteuropäische Geschichte.

Neu!!: Kazimierz und Heinz-Dietrich Löwe · Mehr sehen »

Hohe Synagoge (Krakau)

Hohe Synagoge Die Hohe Synagoge (Synagoga Wysoka) ist eine profanierte Synagoge im Krakauer Stadtteil Kazimierz in der ulica Jozefa 38.

Neu!!: Kazimierz und Hohe Synagoge (Krakau) · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Kazimierz und Holocaust · Mehr sehen »

Isaak-Synagoge

Krakow Synagoga (2007) Die Isaak-Synagoge im Stadtteil Kazimierz der polnischen Stadt Krakau wurde Mitte des 17.

Neu!!: Kazimierz und Isaak-Synagoge · Mehr sehen »

Israel ben Josef

Israel ben Josef war der Gründer der Remuh-Synagoge in Krakau-Kazimierz und Vater von Moses Isserles.

Neu!!: Kazimierz und Israel ben Josef · Mehr sehen »

Jakob Pollak

Jakob Pollak (geb. um 1460 vermutlich in Bayern; gest. 1541 in Lublin) war ein jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Kazimierz und Jakob Pollak · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Kazimierz und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdisches Kulturfestival in Krakau

Schalom auf der Breiten Straße“) des 15. Jüdischen Kulturfestivals in Krakau 2005 Das Jüdische Kulturfestival in Krakau (jiddisch: יירשער קולטור – פעסטיוואל אין קראָקע) ist eine jährliche Kulturveranstaltung, die seit 1988 jedes Jahr gegen Ende Juni / Anfang Juli im ehemaligen jüdischen Stadtteil Kazimierz stattfindet.

Neu!!: Kazimierz und Jüdisches Kulturfestival in Krakau · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Neu!!: Kazimierz und Jeschiwa · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Kazimierz und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Johann I. (Polen)

König Johann I. Albrecht Johann I. Albrecht (auch Albert, polnisch Jan I Olbracht, litauisch Jonas Albrechtas; * 27. Dezember 1459 in Krakau; † 17. Juni 1501 in Thorn) war ab 1492 bis zu seinem Tod König von Polen.

Neu!!: Kazimierz und Johann I. (Polen) · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Kazimierz und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Joseph Dietl

Joseph Dietl, Lithographie von Josef Kriehuber (1844) Joseph Dietl, auch Josef Dietl – polnisch Józef Dietl – (* 24. Januar 1804 in Podbuż, Ostgalizien; † 18. Januar 1878 in Krakau), war ein österreichischer Arzt, Pathologe, Balneologe, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Kazimierz und Joseph Dietl · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Kazimierz und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Kazimierz und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Kazimierz und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Kazimierz und Krakau · Mehr sehen »

Kupa-Synagoge

Die Kupa-Synagoge (2007) Die Kupa-Synagoge im Stadtteil Kazimierz der polnischen Stadt Krakau wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut.

Neu!!: Kazimierz und Kupa-Synagoge · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kazimierz und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Plaszow

Arbeitslager Płaszów bei Krakau, 1942 Das KZ Plaszow, in der neueren Literatur auch KL Płaszów, war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Płaszów, einem Vorort südöstlich von Krakau, am 10.

Neu!!: Kazimierz und KZ Plaszow · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Kazimierz und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Mazewa

segnenden Händen der Kohanim Eine Mazewa (auch Matzevah, Matzewa,, „Grabstein“; Mehrzahl) ist ein jüdischer Grabstein.

Neu!!: Kazimierz und Mazewa · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Kazimierz und Mikwe · Mehr sehen »

Monica Rüthers

Monica Rüthers (* 21. Dezember 1963 in Münster) ist eine Schweizer Historikerin.

Neu!!: Kazimierz und Monica Rüthers · Mehr sehen »

Moses Isserles

Moses Isserles Moses ben Israel Isserles (geboren um 1525 in Krakau; gestorben am 1. Mai 1572 ebenda) war ein polnischer Rabbiner des 16.

Neu!!: Kazimierz und Moses Isserles · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Kazimierz und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Ostjuden und Westjuden

Das komplementäre Begriffspaar Ostjuden und Westjuden (auch: Polacken und Jeckes) wurde erstmals um 1900 durch den jüdischen Publizisten Nathan Birnbaum geprägt, der damit zwei soziale Profile innerhalb des europäischen Judentums charakterisierte, die durch die unterschiedlichen Lebensbedingungen in Ost und West geprägt wurden.

Neu!!: Kazimierz und Ostjuden und Westjuden · Mehr sehen »

Podgórze (Krakau)

Der historische Stadtkern von Podgórze Podgórze ist eine im Jahr 1784 als Josephstadt am südlichen Ufer der Weichsel gegründete Stadt, die 1915 nach Krakau eingemeindet wurde und namensgebend für den Stadtbezirk XIII ist.

Neu!!: Kazimierz und Podgórze (Krakau) · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Kazimierz und Pogrom · Mehr sehen »

Pogrom von Kielce

Dreisprachige Gedenktafel: polnisch, hebräisch, englisch Im Pogrom von Kielce wurden am 4.

Neu!!: Kazimierz und Pogrom von Kielce · Mehr sehen »

Pogrom von Krakau

Ort des Pogroms: Kupa-Synagoge, Krakau Als Pogrom von Krakau werden die am 11.

Neu!!: Kazimierz und Pogrom von Krakau · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Kazimierz und Polen · Mehr sehen »

Popper-Synagoge

Popper-Synagoge (2020) Die Popper-Synagoge (polnisch: Synagoga Wolfa Poppera w Krakowie oder Synagoga Mała) befindet sich im alten jüdischen Stadtteil Kazimierz in Krakau an der Ulica Szeroka 16.

Neu!!: Kazimierz und Popper-Synagoge · Mehr sehen »

Rathaus (Kazimierz)

Rathaus Das Rathaus in Kazimierz war ursprünglich ein Gebäude des Stadtrates auf dem Kazimierzer Alten Markt.

Neu!!: Kazimierz und Rathaus (Kazimierz) · Mehr sehen »

Regularkanoniker

Als Regularkanoniker, auch regulierte Chorherren (auch Canonicus regularis, Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker), bezeichnet man die Mitglieder einer Stiftskirche, die nach einer Ordensregel leben, meist die Priesterweihe empfangen haben und Ordensgelübde abgelegt haben, ohne jedoch Mönche zu sein.

Neu!!: Kazimierz und Regularkanoniker · Mehr sehen »

Remuh-Synagoge

Remuh-Synagoge, Kazimierz, Krakau Innenansicht der Remuh-Synagoge, Kazimierz, Krakau Die Remuh-Synagoge (auch Remu-Synagoge geschrieben; polnisch: Synagoga Remu) ist eine Synagoge im Stadtteil Kazimierz in Krakau.

Neu!!: Kazimierz und Remuh-Synagoge · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Kazimierz und Renaissance · Mehr sehen »

Republik Krakau

Karte der Freien Stadt Krakau Verleihung der Verfassung der Republik Krakau im Jahre 1815 (Gemälde von Józef Brodowski) Die Republik Krakau oder auch Freie Stadt Krakau (polnisch Wolne Miasto Kraków) war ein durch den Wiener Kongress 1815 geschaffener polnischer Stadtstaat mit der Hauptstadt Krakau, der bis 1846 unter dem gemeinsamen Protektorat seiner Nachbarn Russland, Preußen und Österreich existierte.

Neu!!: Kazimierz und Republik Krakau · Mehr sehen »

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Neu!!: Kazimierz und Schindlers Liste · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Kazimierz und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stara Wisła (Kraków)

Stara Wisła Die Stara Wisła (Alte Weichsel) ist ein ehemaliger Arm der Weichsel (Wisła) in Krakau.

Neu!!: Kazimierz und Stara Wisła (Kraków) · Mehr sehen »

Steven Spielberg

hochkant.

Neu!!: Kazimierz und Steven Spielberg · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Kazimierz und Synagoge · Mehr sehen »

Tempel-Synagoge (Krakau)

Tempel-Synagoge in Krakau Die Tempel-Synagoge ist eine Synagoge im Stadtteil Kazimierz der polnischen Stadt Krakau.

Neu!!: Kazimierz und Tempel-Synagoge (Krakau) · Mehr sehen »

Thomas Wünsch (Historiker)

Thomas Wünsch (* 21. August 1962 in Landshut) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kazimierz und Thomas Wünsch (Historiker) · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Kazimierz und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vernichtungslager Belzec

Das Vernichtungslager Belzec in Bełżec (in der heutigen Woiwodschaft Lublin) war ein deutsches Vernichtungslager, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen März 1942 und Dezember 1942 nach Zählung der SS 434.508 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Kazimierz und Vernichtungslager Belzec · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Kazimierz und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Kazimierz und Weichsel · Mehr sehen »

Yidl mitn Fidl

270px Yidl mitn Fidl (jiddisch אידל מיטן פֿידל,, polnisch Judel gra na skrzypcach, englischer Titel Yiddle with His Fiddle, deutsch Jidl mit der Fiedel) ist ein 1936 in Kazimierz Dolny und in Warschau gedrehter amerikanisch-polnischer jiddischer Film mit der amerikanisch-jüdischen Schauspielerin Molly Picon in einer Hosenrolle in der Hauptrolle.

Neu!!: Kazimierz und Yidl mitn Fidl · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Kazimierz und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kazimierz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kasimir (Krakau), Kazimiers.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »