Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaukasuskrieg (1817–1864)

Index Kaukasuskrieg (1817–1864)

Als Kaukasuskrieg werden zusammenfassend die militärischen Aktionen des Russischen Kaiserreiches zwischen 1817 und 1864 bezeichnet, die das Ziel hatten, die vollständige Kontrolle über den Nordkaukasus zu erlangen.

210 Beziehungen: Abadzechen, Abasinen, Abasinische Sprache, Abchasen, Abchasien, Abchasische Sprache, Abd el-Kader, Achmat Abdulchamidowitsch Kadyrow, Adat, Adygeja, Alexander II. (Russland), Alexander Iwanowitsch Barjatinski, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexei Petrowitsch Jermolow, Anapa, Andreas Kappeler, Anton Iwanowitsch Denikin, Aserbaidschanische Sprache, Autorität, Awaren (Kaukasus), Ägypten, Baku, Balkaren, Belagerung von Sewastopol, Bergrepublik, Blutrache, Bosniaken, Bosporus, Buinaksk, Dadeschkeliani, Dagestan, Dagestankrieg, Dardanellen, Darginer, Darialschlucht, Dār al-Harb, Derbent, Dhikr, Dialektkontinuum, Die Kosaken, Dissertation, Dmitri Alexejewitsch Miljutin, Emanuel Sarkisyanz, Erster Tschetschenienkrieg, Erzurum, ʿUlamā', Fatwa, Februarrevolution 1917, Fehde, Franz Roubaud, ..., Freiwilligenarmee (Weiße Armee), Friede von Küçük Kaynarca, Gagra, Gelowani (Adelsgeschlecht), Georgien, Georgische Heerstraße, Gerhard Simon (Slawist), Ghazi Muhammad, Graf, Gregorianischer Kalender, Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse, Grosny, Guerilla, Gunib, Habilitationsschrift, Haddsch, Hadschi Murat, Halil Beg Mussayassul, Hamsat Bek, Ibn al-Chattab, Idschtihād, Imam, Imam Schamil, Indigene Völker, Inguschen, Inguschetien, Iranische Sprachen, Israel, Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch, Jeronim Perović, Jordanien, Julianischer Kalender, Kabardiner, Kabardino-Balkarien, Kaluga, Kanun (Osmanisches Reich), Karatschai-balkarische Sprache, Karatschai-Tscherkessien, Karatschaier, Karl Grobe-Hagel, Kasbek, Kaspisches Meer, Katharina II., Kaukasien, Kaukasiologie, Kaukasische Linie, Kaukasisches Imamat, Kawkasski Usel, Khanat der Krim, Konstantinopel, Koran, Korenisazija, Kosaken, Krasnaja Poljana, Krasnodar, Kreuzpass (Georgien), Krim, Krimkrieg, Kuban, Kuban-Gebiet, Kuban-Kosakenheer, Kumyken, Kumykische Sprache, Kunta Haddschi Kischijew, Laken (Volk), Lesgier, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Madhhab, Madrasa, Magisterarbeit, Medina, Michael Kemper, Michael Nikolajewitsch Romanow, Michail Jurjewitsch Lermontow, Michail Semjonowitsch Woronzow, Michail Tarielowitsch Loris-Melikow, Mohammed, Monarchie, Moshe Gammer, Mufti, Muhacir, Murīd, Muslim, Naib, Naqschbandīya, Nikolai Iwanowitsch Jewdokimow, Nogaier, Nogaische Sprache, Nordkaukasus, Nordossetien-Alanien, Nordostkaukasische Sprachen, Nordwestkaukasische Sprachen, Orientalist, Orthodoxe Kirchen, Orthodoxie, Osmanisches Reich, Osseten, Ossetische Sprache, Parlament Georgiens, Pascha (Titel), Paul Grabbe, Pawel Dmitrijewitsch Zizianow, Peter der Große, Peter Karlowitsch von Uslar, Protektorat, Qādirīya, Rangtabelle, Rostow am Don, Rote Armee, Rudolf A. Mark, Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878), Russisch-Persischer Krieg (1826–1828), Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774), Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829), Russische Literatur, Russische Revolution 1905, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Kaiserreich, Südkaukasische Sprachen, Schamil Salmanowitsch Bassajew, Schapsugen, Scharia, Schāfiʿiten, Scheich Mansur, Schlüsselburg, Schwarzes Meer, Seeschlacht bei Sinope, Siedlungspolitik des Zarenreiches im Kaukasus, Sotschi, Sufismus, Sunna, Swanetien, Swanische Sprache, Syrien, Tabassaranen, Taman (Halbinsel), Tarīqa, Türkei, Terek, Tiflis, Tscherkessen, Tscherkessen in der Türkei, Tschetschenen, Tschetschenien, Tuapse, Turksprachen, Ubychische Sprache, Umsiedler, Universität Mannheim, Universität Wien, Universität Zürich, Völkermord, Wladikawkas, Wolfdieter Bihl, Wsewolod Fjodorowitsch Miller, Zachuren, Zerfall der Sowjetunion, Zweiter Tschetschenienkrieg, 1817, 1864. Erweitern Sie Index (160 mehr) »

Abadzechen

Historische Siedlungsgebiete der Tscherkessenstämme 1750 und verbündeter Sprachgruppen (dicker abgegrenzt). Im hellgrünen Gebiet zentral, die Abadzechen. Die Abadzechen oder Abzachen sind einer der zwölf alten Stämme der Tscherkessen.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Abadzechen · Mehr sehen »

Abasinen

Siedlungsgebiete der Tscherkessen (grün) und Abchasen und Abasinen im westlichen und mittleren Kaukasus. Abasinische Dialekte: 1a und 1t. Die Abasinen, Abasiner oder Abasen (abasinisch Абаза / Abasa) sind ein Volk im Kaukasus und sprachlich eng mit den Abchasen und Tscherkessen verwandt.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Abasinen · Mehr sehen »

Abasinische Sprache

Die abasinische Sprache (seltener Abasisch; Eigenbezeichnung абаза бызшва) wird vom Volk der Abasinen gesprochen.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Abasinische Sprache · Mehr sehen »

Abchasen

Verteilung der Abchasen in Abchasien und der Region Abchasische Männer, Mitte des 19. Jahrhunderts Die Abchasen (/aṗsuaa) sind eine Volksgruppe im Kaukasus, die hauptsächlich in Abchasien ansässig ist.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Abchasen · Mehr sehen »

Abchasien

Abchasien ist eine an das Schwarze Meer grenzende Region im Süden des Kaukasus, die als autonome Republik völkerrechtlich zu Georgien gehört, sich seit 1994 jedoch als unabhängige „Republik Abchasien“ betrachtet.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Abchasien · Mehr sehen »

Abchasische Sprache

Die abchasische Sprache (Eigenbezeichnung: аҧсуа бызшәа) ist eine nordwestkaukasische Sprache, die vom Volk der Abchasen in Abchasien, Georgien, in der Türkei, Russland und in einigen anderen Ländern mit abchasischer Diaspora gesprochen wird.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Abchasische Sprache · Mehr sehen »

Abd el-Kader

Abd el-Kader, um 1850 Haddschi Abd el-Kader, Abd el-Kadir, Abd al-Kadir oder ʿAbd al-Qādir (eigentlich Sidi el-Haddsch Abd el-Kader Uled Mahiddin;; * 6. September 1808 in Guetna bei Mascara; † 26. Mai 1883 in Damaskus) war ein algerischer Freiheitskämpfer und Gelehrter.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Abd el-Kader · Mehr sehen »

Achmat Abdulchamidowitsch Kadyrow

Achmat Kadyrow im November 2002 Achmat Abdulchamidowitsch Kadyrow (* 23. August 1951 in Karaganda, Kasachische SSR, Sowjetunion, heute Qaraghandy, Kasachstan; † 9. Mai 2004 in Grosny) rief 1994 als Mufti von Tschetschenien zum Dschihad gegen Russland auf, wechselte dann die Seiten, wurde 2000 Chef der russischen Verwaltungsbehörde in Tschetschenien und am 5.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Achmat Abdulchamidowitsch Kadyrow · Mehr sehen »

Adat

''Adat''-Tanz (bei den Batak in Sumatra) Adat ist die Bezeichnung für ein ungeschriebenes Recht (Gewohnheitsrecht) vor allem in indonesischen Kulturen, einschließlich der hinduistischen Insel Bali.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Adat · Mehr sehen »

Adygeja

Die Republik Adygeja (von adygeisch Adyge: Tscherkessen; / Respublika Adygeja, adygeisch Адыгэ Республик) ist seit 1991 eine kleinere autonome Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Adygeja · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Barjatinski

Alexander I. Barjatinski 1870 Fürst Alexander Iwanowitsch Barjatinski (* in Iwanowskoje, Gouvernement Kursk; † in Genf) war ein Feldmarschall der russischen Armee, der im Kaukasuskrieg und im Krimkrieg kämpfte.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Alexander Iwanowitsch Barjatinski · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Jermolow

Alexei Petrowitsch Jermolow (auch Ermolow;; wiss. Transliteration Aleksej Petrovič Ermolov; * in Moskau; † ebenda) war ein General der russischen Armee und Diplomat.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Alexei Petrowitsch Jermolow · Mehr sehen »

Anapa

Anapa ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) und ein Kur- und Badeort am Schwarzen Meer in der Region Krasnodar im südlichen Russland.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Anapa · Mehr sehen »

Andreas Kappeler

Andreas Kappeler, 2013, Konferenz in Seoul Andreas Kappeler (* 20. September 1943 in Winterthur) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Andreas Kappeler · Mehr sehen »

Anton Iwanowitsch Denikin

Anton Iwanowitsch Denikin Anton Iwanowitsch Denikin (* in Szpetal dolny, einem Vorort von Włocławek, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 18. August 1947 in Ann Arbor, Michigan, USA) war Generalleutnant in der kaiserlich-russischen Armee und einer der wichtigsten Kommandeure der Weißen Armee, die im Russischen Bürgerkrieg gegen die Herrschaft der Bolschewiki und die Machnowschtschina kämpfte.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Anton Iwanowitsch Denikin · Mehr sehen »

Aserbaidschanische Sprache

rechts Aserbaidschanische Sprache (Eigenname: Azərbaycan dili) oder Aserbaidschan-Türkisch (Azərbaycan türkcəsi), früher offiziell auch Türkisch (Türk dili) genannt und deshalb heute im Alltag oft noch inoffiziell so bezeichnet, ist der Name für die Amtssprache Aserbaidschans, die als engste Verwandte des Türkeitürkischen zu den oghusischen, das heißt zu den südwestlichen Turksprachen gehört.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Aserbaidschanische Sprache · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Autorität · Mehr sehen »

Awaren (Kaukasus)

Hauptsiedlungsgebiete der Awaren mit ando-awaro-didoischen Sprachen in Kaukasien. Die Awaren, auch Neu-Awaren genannt, (Eigenbezeichnung Awaral und Ma'arulal, „Awaren“, „Bergvolk“) sind ein Volk im Kaukasus, das ca.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Awaren (Kaukasus) · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Ägypten · Mehr sehen »

Baku

Baku (/) ist die Hauptstadt Aserbaidschans.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Baku · Mehr sehen »

Balkaren

Balkarischer Volkstanz in Besengi Siedlungsgebiet der Balkaren Balkaren (Eigenbezeichnung: малкъарлыла /malqarlyla/) sind eine turksprachige Ethnie des Kaukasus.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Balkaren · Mehr sehen »

Belagerung von Sewastopol

Die Belagerung von Sewastopol fand während des Krimkrieges von 1854 bis 1855 zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und ab 1855 auch dem Königreich Sardinien (dem politisch prägenden Vorläuferstaat des späteren Italien) andererseits statt.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Belagerung von Sewastopol · Mehr sehen »

Bergrepublik

Flagge der Bergrepublik. Sunscha–Kosaken – während die dunkelgrünen Regionen vorwiegend muslimisch besiedelt sind. Die nordkaukasische Bergrepublik (vollständig; in deutschsprachiger Fachliteratur übliche Übersetzung: Union der Bergvölker Nordkaukasiens und Dagestans, manchmal auch als (Autonome) Bergvölkerunion bezeichnet) war ein in Folge des Zerfalls des Russischen Kaiserreiches in der Februarrevolution und der Oktoberrevolution 1917 ausgerufenes, anfangs autonomes, später unabhängiges Staatswesen in Nordkaukasien mit Dagestan, das bis 1918/19 bzw.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Bergrepublik · Mehr sehen »

Blutrache

Mjaft!'' gegen die Blutrache. Auf dem Transparent steht ''Genug der Blutrache'' Die Blutrache, Blutfehde oder Vendetta ist eine alte Form der privaten Vergeltung, die meist die Familienehre durch die Tötung eines Kontrahenten wiederherstellen soll.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Blutrache · Mehr sehen »

Bosniaken

Bosniaken (Sg.: Bošnjak, auch Bosnische Muslime) sind eine südslawische Ethnie mit etwa drei Millionen Angehörigen, davon über zwei Millionen primär in Bosnien und Herzegowina, aber auch in Serbien und Montenegro (Sandžak).

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Bosniaken · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Bosporus · Mehr sehen »

Buinaksk

Winter im Jahr 2016 in Buinaksk Buinaksk ist eine Stadt und Rajonzentrum mit Einwohnern (Stand) in der autonomen Republik Dagestan im Süden Russlands.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Buinaksk · Mehr sehen »

Dadeschkeliani

Wappen der swanischen Fürstenhäuser Gelowani und Dadeschkeliani. Die Dadeschkeliani oder Dadischkeliani sind ein Fürstenhaus aus Georgien, das aus der zur georgischen Nation gezählten Volksgruppe der Swanen stammte und von den 1720er Jahren bis 1857 Teile Oberswanetiens beherrschte.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Dadeschkeliani · Mehr sehen »

Dagestan

Die Republik Dagestan ist seit 1991 eine russische Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Dagestan · Mehr sehen »

Dagestankrieg

Der Dagestankrieg begann am 7.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Dagestankrieg · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Dardanellen · Mehr sehen »

Darginer

Hauptsiedlungsgebiet der Darginer in Kaukasien Die Darginer (auch Darginen, Eigenbezeichnung dargwa oder dargan, in Literatur des 19. Jahrhunderts nach Peter Karlowitsch von Uslar als Hürkaner oder Hürkiliner bezeichnet) sind ein Volk in der russischen Kaukasusrepublik Dagestan.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Darginer · Mehr sehen »

Darialschlucht

Die Darialschlucht oder Darielschlucht (Darialis Keoba) ist eine elf Kilometer lange Schlucht im nördlichen Georgien an der Grenze zu Russland.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Darialschlucht · Mehr sehen »

Dār al-Harb

Der arabische Begriff dār al-Harb heißt wörtlich übersetzt „Haus des Krieges“ oder „Gebiet des Krieges“ und bezeichnet alle Gebiete der Welt, in denen der Islam nicht Staatsreligion ist, die kein Dār-al-ahd („Gebiet des Vertrages“, „Gebiet des Übereinkommens“) sind.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Dār al-Harb · Mehr sehen »

Derbent

Derbent (lesgisch Кьвевар K'vevar;; tabassaranisch Шагьур Šag'ur, Цур Cur, Цалли Calli; darginisch Чулли Čulli; lakisch Чурул Čurul;, kavkaz-uzel.ru (.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Derbent · Mehr sehen »

Dhikr

Ein Dhikr der Rifai-Sufis, historischer Stich. Unter Dhikr bzw.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Dhikr · Mehr sehen »

Dialektkontinuum

Unter einem Dialektkontinuum wird in der Dialektologie eine Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Dialektkontinuum · Mehr sehen »

Die Kosaken

Illustration zu "Die Kosaken" – Jeroschka bei Olenin, 1936 Die Novelle Die Kosaken (Transliteration: Kazaki) des russischen Autors Lew Nikolajewitsch Tolstoi erschien 1863 als Fortsetzungsgeschichte in der Zeitschrift Der russische Bote (russisch: Русский вестник, Transliteration: Russkij vestnik).

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Die Kosaken · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Dissertation · Mehr sehen »

Dmitri Alexejewitsch Miljutin

Dmitri Alexejewitsch Miljutin Graf Dmitri Alexejewitsch Miljutin (wiss. Transliteration Dmitrij Alekseevič Miljutin; * in Moskau; † in Jalta (Simejis)) war ein russischer Kriegsminister, Generalfeldmarschall und Militärschriftsteller.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Dmitri Alexejewitsch Miljutin · Mehr sehen »

Emanuel Sarkisyanz

Emanuel (Manuel) Sarkisyanz (* 23. Juni 1923 in Baku, Aserbaidschanische SSR, Sowjetunion; † 12. März 2015 in Mérida, Mexiko) war ein iranisch-deutscher Politologe, Historiker und Südostasienwissenschaftler.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Emanuel Sarkisyanz · Mehr sehen »

Erster Tschetschenienkrieg

Der Erste Tschetschenienkrieg war ein militärischer Konflikt zwischen der Kaukasusrepublik Tschetschenien und Russland von 1994 bis 1996.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Erster Tschetschenienkrieg · Mehr sehen »

Erzurum

Erzurum (Karin oder Arzen, Erzîrom/Erzirom) ist mit etwa 762.321 Einwohnern die größte Stadt Ostanatoliens und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Erzurum im Osten der Türkei.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Erzurum · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Fatwa

Eine Fatwa (pl.) ist eine von einer muslimischen Autorität auf Anfrage erteilte Rechtsauskunft, die dem Zweck dient, ein religiöses oder rechtliches Problem zu klären, das unter Angehörigen des Islam aufgetreten ist.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Fatwa · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Fehde · Mehr sehen »

Franz Roubaud

Franz Roubaud: ''Berittener Tscherkesse'' Adelgunde von Modena-Este auf den Priener Schären (1913) Franz Roubaud (wiss. Transliteration Franc Alekseevič Rubo; * in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1928 in München; auch François Iwan Roubaud oder Frants Roubaud) war ein russischer Maler.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Franz Roubaud · Mehr sehen »

Freiwilligenarmee (Weiße Armee)

Abzeichen am Ärmel der Soldaten der Freiwilligenarmee Die Freiwilligenarmee (/Dobrowoltscheskaja Armija) war ein Großverband der Weißen Bewegung im Russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Freiwilligenarmee (Weiße Armee) · Mehr sehen »

Friede von Küçük Kaynarca

Besiedlungsräume, grün: ''Osmanisches Reich'', gelb schraffiert: ''Krim-Khanat zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit'' Der Friede von Küçük Kaynarca (teilweise auch Küçük Kaynarci geschrieben), häufig auch Frieden von Kütschük Kainardschi genannt, besiegelte am das Ende des Russisch-Türkischen Krieges 1768–1774.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Friede von Küçük Kaynarca · Mehr sehen »

Gagra

Gagra (abchasisch/) ist eine Stadt in Abchasien.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Gagra · Mehr sehen »

Gelowani (Adelsgeschlecht)

Wappen der swanischen Fürstenhäuser Gelowani und Dadeschkeliani Skizze der Fürstin Anna Gelowani (17. Jahrhundert) von dem in Georgien lebenden Maler Don Cristoforo De Castelli (1600–1695) Die Gelowani sind ein Fürstenhaus aus Georgien, das aus der zur georgischen Nation gezählten Volksgruppe der Swanen stammte und vom 13.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Gelowani (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Georgien · Mehr sehen »

Georgische Heerstraße

Die Georgische Heerstraße Georgische Heerstraße (auch Grusinische Heerstraße; /Sakartwelos samchedro gsa; /Wojenno-Grusinskaja doroga) ist der historische Name einer Fernstraße im Großen Kaukasus.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Georgische Heerstraße · Mehr sehen »

Gerhard Simon (Slawist)

Gerhard Simon (* 8. September 1937) ist ein deutscher Slawist und Hochschullehrer.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Gerhard Simon (Slawist) · Mehr sehen »

Ghazi Muhammad

Ghazi Muhammad (awarisch Гъази-МухӀаммад Ġazi Muḥammad,, oder Gazi-Magomed, nach dem volkstümlichen Titel Mullah (Meister) auch Gasi-Mulla oder Kasi-Mulla; * 1795; † 29. Oktober 1832) war ein islamischer Gelehrter und Prediger bei den Awaren in Dagestan, der um 1830 den Widerstand der nordkaukasischen Völker gegen die Expansion Russlands bündelte und das dagestanische Imamat begründete, das später von Hamsat Bek (1832–34) und Imam Schamil (1834–59) weitergeführt wurde.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Ghazi Muhammad · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Graf · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse

Sergo Ordschonikidse (1937) Grigori Konstantinowitsch (Sergo) Ordschonikidse (auch: Ordshonikidse;, wiss. Transliteration Grigorij Konstantinovič (Sergo) Ordžonikidze; gebürtig / Grigol (Sergo) Ordschonikidse; * in Gorescha, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 18. Februar 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse · Mehr sehen »

Grosny

Grosny (auch Grozny) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Tschetschenien.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Grosny · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Guerilla · Mehr sehen »

Gunib

Gunib ist ein Dorf (Aul, offiziell Selo) im Rajon Gunibski der nordkaukasischen Republik Dagestan in der Russischen Föderation.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Gunib · Mehr sehen »

Habilitationsschrift

Eine Habilitationsschrift ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen der Habilitation zum Erwerb der Lehrberechtigung an einer wissenschaftlichen Hochschule vorgelegt wird.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Habilitationsschrift · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Haddsch · Mehr sehen »

Hadschi Murat

Hadschi Murat Hadschi Murat (* Ende der 1790er Jahre in Tselmes, Dagestan; † 5. Mai 1852 in Aserbaidschan) war während des Muridenkrieges (1827–1859) neben Imam Schamil ein bedeutender Führer im Widerstandskampf der nordkaukasischen Völker Dagestans und Tschetscheniens gegen die russischen Besatzer.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Hadschi Murat · Mehr sehen »

Halil Beg Mussayassul

Halil Beg Mussayassul Halil Beg Mussayassul (* 20. März 1896 in Gunib; † 18. Juni 1966 in New York) war ein kaukasischer Maler.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Halil Beg Mussayassul · Mehr sehen »

Hamsat Bek

Hamsat Bek (geboren 1789; gestorben 1834) war der Nachfolger Gasi Mullas (Ghazi Muhammad), des Begründers des dagestanischen Imamats, und zweiter Imam der Tschetschnja und Dagestans.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Hamsat Bek · Mehr sehen »

Ibn al-Chattab

Ibn al-Chattab (geboren 1969 in Arar, Saudi-Arabien als Samir Salih Abdullah as-Suwailim; gestorben am 19. März 2002 in Tschetschenien) war ein saudischer Feldkommandant.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Ibn al-Chattab · Mehr sehen »

Idschtihād

Idschtihād ist ein terminus technicus der islamischen Rechtstheorie, der die Findung von Normen durch eigenständige Urteilsbemühung bezeichnet.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Idschtihād · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Imam · Mehr sehen »

Imam Schamil

Imam Schamil Imam Schamil, Lithographie von R. Hoffmann nach Laurens Imam Schamil ergibt sich. Gemälde von Franz Roubaud Imam Schamil, auch Scheich Schamil (* um 1797 in Gimra, Dagestan; † März 1871 bei Medina in Saudi-Arabien), war von 1834 bis 1859 religiös-politischer Führer (Imam) der muslimischen Bergvölker Dagestans und Tschetscheniens und organisierte in dieser Zeit deren Widerstand gegen die russische Eroberung des Nordostkaukasus.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Imam Schamil · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Indigene Völker · Mehr sehen »

Inguschen

Schematische Darstellung des Hauptsiedlungsgebietes der Inguschen in Kaukasien Die Inguschen (ausgesprochen) sind ein Volk im Nordkaukasus und die Titularnation der autonomen Republik Inguschetien sowie eine Minderheit in den Nachbarrepubliken Tschetschenien und Nordossetien.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Inguschen · Mehr sehen »

Inguschetien

Das im Nordkaukasus gelegene Inguschetien (auch: Inguschien; /Transkription Inguschetija, /Ghalghai Mochk) ist eine autonome Republik in Russland.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Inguschetien · Mehr sehen »

Iranische Sprachen

Iranische Sprachen Die iranischen Sprachen (gelegentlich auch iranoarische Sprachen) bilden eine aus dem (rekonstruierten hypothetischen) Protoiranischen abgeleitete Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Iranische Sprachen · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Israel · Mehr sehen »

Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch

Graf Paskewitsch-Eriwanski Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch-Eriwanski, Graf von Eriwan, Fürst von Warschau (auch Paskiewitsch geschrieben;; * in Poltawa; † in Warschau) war ein Marschall der russischen Armee.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch · Mehr sehen »

Jeronim Perović

Jeronim Perović, 2012 Jeronim Perović (* 1971 in Winterthur) ist ein Schweizer Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Jeronim Perović · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Jordanien · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Kabardiner

Siedlungsgebiet der Titularnation der Kabardiner in Kaukasien Eine kabardinische Familie (1905) Die Kabardiner (Kabardinisch Къэбэртаехэр, Russisch Кабардинцы) sind eine offizielle Ethnische Gruppe (Titularnation) in Russland.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kabardiner · Mehr sehen »

Kabardino-Balkarien

Das im Nordkaukasus gelegene Kabardino-Balkarien (/ Transkription Kabardino-Balkarija, kabardinisch Къэбэрдей-Балъкъэр Республикэ, balkarisch Къабарты-Малкъар Республика) ist seit 1991 eine Republik in Russland.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kabardino-Balkarien · Mehr sehen »

Kaluga

Kaluga ist eine russische Stadt an der Oka, rund 190 km südwestlich von Moskau.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kaluga · Mehr sehen »

Kanun (Osmanisches Reich)

Kanun bedeutet in der türkischen Sprache Gesetz.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kanun (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Karatschai-balkarische Sprache

Die karatschai-balkarische Sprache (Eigenbezeichnung: qaratschaj-malqar til) ist eine westtürkische Sprache der pontisch-kaspischen Untergruppe.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Karatschai-balkarische Sprache · Mehr sehen »

Karatschai-Tscherkessien

Die im Nordkaukasus gelegene Karatschai-Tscherkessische Republik, kurz Karatschai-Tscherkessien (/ Karatschajewo-Tscherkesskaja Respublika;;; abasinisch Къарча-Черкес Республика) ist seit 1991 eine Republik im südlichen Teil des europäischen Russland.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Karatschai-Tscherkessien · Mehr sehen »

Karatschaier

Karatschaische Älteste im 19. Jahrhundert Siedlungsgebiet der Karatschaier in Kaukasien Karatschaier (Eigenbezeichnung: къарачайлыла/qaratschajlyla) sind eine turksprachige Ethnie des Kaukasusgebietes.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Karatschaier · Mehr sehen »

Karl Grobe-Hagel

Karl Grobe-Hagel (geboren und publizistisch bekannt als Karl Grobe; * 4. November 1936 in Bremen; † 7. Dezember 2021 in Dietzenbach) war ein deutscher Journalist und Autor, der sich besonders mit außenpolitischen Themen befasste.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Karl Grobe-Hagel · Mehr sehen »

Kasbek

Der Kasbek („Gletschergipfel“ auch) ist der dritthöchste Berg Georgiens und der achthöchste Berg des Großen Kaukasus.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kasbek · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Katharina II. · Mehr sehen »

Kaukasien

Administrative Karte Kaukasiens von 1957 bis 1991 Kaukasien ist ein vielfach gegliedertes Gebirgsland auf dem Territorium Russlands, Georgiens, Aserbaidschans, Armeniens und der Türkei.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kaukasien · Mehr sehen »

Kaukasiologie

Kaukasiologie ist eine Sprach- und Regionalwissenschaft, die sich mit Sprache, Kultur, Lebensweise und Geschichte der Bevölkerung des Kaukasus beschäftigt, besonders mit den drei Sprachfamilien, die man als Kaukasische Sprachen zusammenfasst.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kaukasiologie · Mehr sehen »

Kaukasische Linie

Kaukasus mit Grenze um 1824 Die Kaukasische Linie war eine Linie militärischer Befestigungen des Russischen Kaiserreichs im Kaukasus, die entlang der Flüsse Kuban, Malka und Terek vom Schwarzen Meer bis zum Kaspischen Meer verlief.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kaukasische Linie · Mehr sehen »

Kaukasisches Imamat

Karte des Kaukasischen Imamats (1856) Edward Weller (1884) Das Kaukasische Imamat (arabisch: إمامة القوقاز) bzw.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kaukasisches Imamat · Mehr sehen »

Kawkasski Usel

Logo Kawkasski Usel (Kavkazskij Uzel,, beides für deutsch „kaukasischer Knoten“) ist eine Nachrichten-Website, die unabhängige Nachrichten unter verschiedenen Blickwinkeln aus der Großregion Kaukasien in russischer und englischer Sprache publiziert.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kawkasski Usel · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Koran · Mehr sehen »

Korenisazija

Sowjetukrainisches Propagandaplakat 1921 mit ukrainischer Aufschrift: „Sohn! Tritt in die Schule der Roten Kommandanten ein und die Verteidigung der Sowjetukraine wird gesichert sein.“ Die Blumenranken und das kosakische Outfit des Vaters (Wyschywanka-Hemd, rasierte Glatze mit Tschub, langer Schnurrbart, in der Sowjetunion oft „kosakisches/ ukrainisches Hufeisen“Ukrainisch: ''козацька/ українська підкова'', russisch: ''казацкая/ украинская подкова'' genannt) wurden gerade in dieser Zeit als spezifisch ukrainisch herausgestellt. Korenisazija (Transliteration: korenizacija, wörtlich übersetzt "Einwurzelung") bezeichnet die Politik der Bolschewiki bzw.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Korenisazija · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kosaken · Mehr sehen »

Krasnaja Poljana

Krasnaja Poljana ist ein Gebirgsdorf (verwaltungstechnisch eine Siedlung städtischen Typs) in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand). Der Ort gehört verwaltungsmäßig zum Rajon Adler des Stadtkreises Sotschi und liegt etwa 40 Kilometer Luftlinie ostnordöstlich des Zentrums der Schwarzmeerstadt Sotschi auf etwa Höhe im Tal der Msymta.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Krasnaja Poljana · Mehr sehen »

Krasnodar

Krasnodar ist eine russische Großstadt mit über einer Million Einwohnern (2018), gerechnet auf den gesamten Stadtkreis, zu dem neben der eigentlichen Stadt mit gut 900.000 Einwohnern 29 weitere Ortschaften gehören.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Krasnodar · Mehr sehen »

Kreuzpass (Georgien)

Der Kreuzpass (/Dschwris ugheltechili; /Krestowy perewal) ist ein Gebirgspass im Großen Kaukasus im Norden von Georgien.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kreuzpass (Georgien) · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Krim · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kuban

Der Kuban (fem., adygeisch Псыжъ, kabardinisch Псыжь) ist ein Zufluss des Asowschen Meers im nördlichen Kaukasus.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kuban · Mehr sehen »

Kuban-Gebiet

Der Kuban-Distrikt ''(Kubanscher Landstrich)'' im Nordkaukasus (Karte von 1892) Das Kuban-Gebiet (veraltet auch Kubanscher Landstrich) ist eine nordkaukasische Region Russlands mit sehr wechselvoller Geschichte, der auch eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches entsprach.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kuban-Gebiet · Mehr sehen »

Kuban-Kosakenheer

Kuban-Kosakenheer (auf russischer Briefmarke 2010) Das Kuban-Kosakenheer wurde 1860 gegründet und 1920 aufgelöst.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kuban-Kosakenheer · Mehr sehen »

Kumyken

Hauptsiedlungsgebiet der Kumyken (rot) innerhalb Dagestans (grünbraun) Flagge der Kumyken Karte mit den Prozentanteilen kumykischer Bevölkerung in den Bezirken Dagestans, Tschetscheniens und Nordossetien-Alaniens nach der russischen Volkszählung 2010 Die Kumyken (kumyk. Къумукъ, Къумукълар Qumuq, Qumuqlar) sind eine turksprachige Ethnie von 503.060 Menschen nach der Volkszählung in Russland 2010, die westlich des Kaspischen Meeres am nordöstlichen Rand des Kaukasus in Dagestan siedeln.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kumyken · Mehr sehen »

Kumykische Sprache

Die kumykische Sprache (Eigenbezeichnung: къумукъ тили /qumuq tili/) oder kurz Kumykisch ist eine kiptschakische Sprache der pontisch-kaspischen Untergruppe.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kumykische Sprache · Mehr sehen »

Kunta Haddschi Kischijew

Kunta Haddschi Kischijew, zeitgenössische grafische Rekonstruktion Kunta Haddschi Kischijew (tschetschenisch Киши КIант Кунт-Хьаж, Кунта-Хаджи Кишиев; geboren ca. 1830 in Istisu/Meltschchi, Tschetschenien, gestorben Mai 1867 in Ustjuschna) war ein nordkaukasischer Scheich, der während des Kaukasuskriegs von 1817 bis 1864 die Tschetschenen und Inguschen zu einer friedlichen Haltung gegenüber Russland aufrief und eine neue sufische Bewegung gründete, die von den Russen „Sikrismus“ genannt wurde.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Kunta Haddschi Kischijew · Mehr sehen »

Laken (Volk)

Hauptsprachgebiet der Laken in Kaukasien Junge Lakin in traditioneller Kleidung 1883 Die Laken (Eigenbezeichnung Лак/Laḳ oder Лакку(чу) Laḳḳu(çu)) (veraltet Ghazi-Qumuq, aus dem Russischen übernommen auch Kazi-Kumuk) sind ein Volk in der russischen Teilrepublik Dagestan.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Laken (Volk) · Mehr sehen »

Lesgier

Hauptsiedlungsgebiet der Lesgier in Kaukasien Die Lesgier oder Lesginen (älter;, Singular: Лезгин Lesgin; in älterer deutschsprachiger Literatur oft auch als Küriner bezeichnet) sind eines der indigenen Völker des Kaukasus und leben historisch in Süd-Dagestan und Nord-Aserbaidschan.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Lesgier · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Madhhab · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Madrasa · Mehr sehen »

Magisterarbeit

Die Magisterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die für den Abschluss eines Studiums mit dem Magister-Grad zu verfassen ist.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Magisterarbeit · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Medina · Mehr sehen »

Michael Kemper

Michael Kemper (* 1966) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Michael Kemper · Mehr sehen »

Michael Nikolajewitsch Romanow

Großfürst Michael Nikolaiewitsch, Lithographie von Josef Kriehuber, 1852Großfürst Michael Nikolajewitsch von Russland (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič; * in Peterhof bei Sankt Petersburg; † in Cannes) war der vierte Sohn von Zar Nikolaus I. und Charlotte von Preußen.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Michael Nikolajewitsch Romanow · Mehr sehen »

Michail Jurjewitsch Lermontow

rahmenlos Michail Jurjewitsch Lermontow (wissenschaftliche Transliteration Michail Jur'evič Lermontov; *, Moskau; † im Duell in Pjatigorsk) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Michail Jurjewitsch Lermontow · Mehr sehen »

Michail Semjonowitsch Woronzow

Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow (wiss. Transliteration Michail Semënovič Voroncov; * in Sankt Petersburg; † in Odessa) war ein russischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Michail Semjonowitsch Woronzow · Mehr sehen »

Michail Tarielowitsch Loris-Melikow

Michael Loris-Melikow Graf Michael Tarielowitsch Loris-Melikow (wiss. Transliteration Michail Tarielovič Loris-Melikov,,; * in Tiflis; † in Nizza) war ein General der russischen Armee, russischer Innenminister und Chef der russischen Geheimpolizei.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Michail Tarielowitsch Loris-Melikow · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Mohammed · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Monarchie · Mehr sehen »

Moshe Gammer

Moshe Gammer (geb. 24. September 1950, gest. 16. April 2013) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Moshe Gammer · Mehr sehen »

Mufti

Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Mufti · Mehr sehen »

Muhacir

Ursprünglich war der Begriff „Muhạdschir“ die Bezeichnung für einen Begleiter des islamischen Religionsstifters und Propheten Mohammed auf der Flucht 622 n. Chr.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Muhacir · Mehr sehen »

Murīd

Murīd (Mehrzahl) ist im Sufismus die Bezeichnung für einen Novizen oder Adepten, der sich für das Beschreiten des mystischen Weges (sulūk) entschieden und sich zu diesem Zweck der Führung eines Scheichs oder Pīr anvertraut hat.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Murīd · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Muslim · Mehr sehen »

Naib

Nāʾib ist ein arabischer Amtstitel, der schon seit dem Mittelalter in verschiedenen Ländern des Orients für Stellvertreter von Herrschern oder Beamten verwendet wird.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Naib · Mehr sehen »

Naqschbandīya

Die Naqschbandīya bzw.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Naqschbandīya · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Jewdokimow

Nikolai Jewdokimow Graf Nikolai Iwanowitsch Jewdokimow (* 1804 in Naurskaja; † in Pjatigorsk) war ein russischer General.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Nikolai Iwanowitsch Jewdokimow · Mehr sehen »

Nogaier

Flagge der Nogaier Nogaiische Mädchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ethnolinguistische Karte der Kaukasusregion mit dem Siedlungsraum der NogaierDie Nogaier (nogaisch ногай /noġaj/, ногайлар /noġajlar/; /nogaizy/) sind eine turksprachige Ethnie des Kaukasusgebietes.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Nogaier · Mehr sehen »

Nogaische Sprache

Verbreitungsgebiete der Nogaier in Südrussland nach der Volkszählung 2010: untere Wolga (Osten), Dagestan (Südosten), Tschetschenien und Region Stawropol (westlich bzw. nordwestlich von Dagestan), Karatschai-Tscherkessien (dritte Region vom Südwesten) Die nogaische Sprache (nogaisch ногай тили /noġaj tili/) ist eine westtürkische Sprache der aralo-kaspischen Gruppe innerhalb der Turksprachen.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Nogaische Sprache · Mehr sehen »

Nordkaukasus

Topographie des Nordkaukasus Als Nordkaukasus (auch Ciskaukasien) bezeichnet man die Regionen am Nordhang des Kaukasus, von Zentralrussland aus gesehen also diesseits des Kaukasus im Gegensatz zu dem jenseits des Kaukasus liegenden Gebiet Südkaukasus/Transkaukasien am Südhang.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Nordkaukasus · Mehr sehen »

Nordossetien-Alanien

Das im Nordkaukasus gelegene Nordossetien-Alanien ist seit 1991 eine Republik innerhalb der Russischen Föderation.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Nordossetien-Alanien · Mehr sehen »

Nordostkaukasische Sprachen

Hauptverbreitungsgebiete der Nordostkaukasischen Sprachen. Die nordostkaukasischen Sprachen (auch nachisch-dagestanische Sprachen) sind eine Sprachfamilie, deren Teilsprachen vor allem in den autonomen Republiken Tschetschenien, Inguschetien, Dagestan (Russische Föderation) sowie in geringer Zahl in Aserbaidschan und Georgien gesprochen werden.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Nordostkaukasische Sprachen · Mehr sehen »

Nordwestkaukasische Sprachen

Verbreitungsgebiete der Nordwestkaukasischen Sprachen im westlichen Kaukasus. Violett: Tscherkessische Dialekte in der Gegenwart, hellbraun: Abchasische und abasinische (im Norden) Dialekte in der Gegenwart, dunkelgelb: Ubychisch bis zum 19. Jahrhundert. Die nordwestkaukasischen Sprachen, auch Westkaukasisch, Abchasisch-Adygheisch, oder manchmal Pontisch genannt (im Gegensatz zum Kaspischen für die nordostkaukasischen Sprachen), sind eine Sprachfamilie, die ursprünglich in der nordwestlichen Kaukasusregion gesprochen wird, hauptsächlich in drei russischen Republiken (Adygea, Kabardino-Balkarien, Karatschai-Tscherkessien) und dem umstrittenen Territorium Abchasiens (dessen Souveränität von Georgien beansprucht wird) und seit dem 19.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Nordwestkaukasische Sprachen · Mehr sehen »

Orientalist

Ein Orientalist ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orientalistik.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Orientalist · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Orthodoxie · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osseten

Völker des Kaukasus: Osseten in Hellgrün Die ossetischen Stammesverbände der Iron, Digor und Tual bis zum 13./17. Jahrhundert und ihre Ausbreitung danach. Das Gebiet östlich von Ossetien am oberen Terek ist mind. seit dem 17. Jahrhundert georgisch besiedelt. Die Tual sprechen Unterdialekte des Iron-Ossetischen. Die Osseten („Iraner“) sind eine iranischsprachige Volksgruppe im Kaukasus, die insgesamt etwa 700.000 Menschen umfasst.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Osseten · Mehr sehen »

Ossetische Sprache

Die ossetische Sprache (Eigenbezeichnung Iron æwsag) oder das Ossetische gehört zu den iranischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Ossetische Sprache · Mehr sehen »

Parlament Georgiens

Das Parlament von Georgien (sakartwelos parlamenti) ist die Legislative im Einkammersystem von Georgien.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Parlament Georgiens · Mehr sehen »

Pascha (Titel)

Rossschweif als Rangabzeichen Pascha war im osmanischen Reich seit dem 15. Jahrhundert und im osmanischen Vizekönigreich Ägypten und dessen Nachfolgestaaten der Titel der höchsten Zivilbeamten und Militärs (vgl. z. B. Kapudan Pascha).

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Pascha (Titel) · Mehr sehen »

Paul Grabbe

Paul Grabbe (um 1860) Baltischen Wappenbuch Paul Gustav Grabbe seit 1866 Graf, (* in Kexholm; †) war ein russischer General der Kavallerie.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Paul Grabbe · Mehr sehen »

Pawel Dmitrijewitsch Zizianow

Pawel Zizianow mit seinen militärischen Auszeichnungen Pawel Dmitrijewitsch Zizianow (* 19. September 1754 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1806 in Baku, Khanat Baku) war ein georgischer Adeliger und General der Kaiserlichen Russischen Armee.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Pawel Dmitrijewitsch Zizianow · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter Karlowitsch von Uslar

Peter Karlowitsch von Uslar Peter Karlowitsch von Uslar (wiss. Transliteration Petr Karlovič Uslar; * in Kurowo, Gouvernement Twer; † ebenda) war ein russischer Ingenieur, Sprachforscher und Offizier deutscher Abstammung.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Peter Karlowitsch von Uslar · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Protektorat · Mehr sehen »

Qādirīya

Linxia Einrichtung in einer Qadiri-Zawiya in Tripolis, Libyen Die Qādirīya, auch als Kadri, Elkadri oder Elkadry transkribiert, ist ein Sufi-Orden, der sich auf den persischen Mystiker ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī (1088–1166) zurückführt und einer der weitestverbreiteten Orden in der islamischen Welt ist.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Qādirīya · Mehr sehen »

Rangtabelle

Die Rangtabelle (wörtlich „Tabelle der Ränge“) gliederte im russischen Kaiserreich die oberen Laufbahnen in der Staatsverwaltung und bei Hofe sowie die Offizierslaufbahnen in Militär und Kriegsmarine in 14 Rangklassen.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Rangtabelle · Mehr sehen »

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Rostow am Don · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf A. Mark

Rudolf A. Mark (* 1951 in Bad Mergentheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Rudolf A. Mark · Mehr sehen »

Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)

Die Orte, Straßen und Pässe des Kriegsgebietes Der Russisch-Osmanische Krieg 1877–1878, auch Russisch-Türkischer Krieg 1877–1878 (türk. 93 Harbi wegen des Rumi-Kalenders) genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) · Mehr sehen »

Russisch-Persischer Krieg (1826–1828)

Der Russisch-Persische Krieg von 1826 bis 1828 war der letzte in einer Reihe von Kriegen zwischen dem Russischen Kaiserreich und Persien, den Russisch-Persischen Kriegen.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Russisch-Persischer Krieg (1826–1828) · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774)

Der Russisch-Osmanische Krieg von 1768 bis 1774 (auch 6. Russischer Türkenkrieg) war eine entscheidende Auseinandersetzung, als deren Ergebnis die südliche Ukraine, der Nordkaukasus und die Krim unter die Herrschaft Russlands kamen.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774) · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829)

Übersicht zum Kriegsschauplatz am Balkan: Lage der Festung Schumen (Schumla) (rotes Viereck) – an der Küste zum Schwarzen Meer – Warna und Burgas Der Russisch-Osmanische Krieg 1828–1829 wurde vom griechischen Unabhängigkeitskampf angefacht, den Russland trotz dessen liberaler Ausrichtung als orthodox-christliche Schutzmacht unterstützte.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829) · Mehr sehen »

Russische Literatur

Der Begriff russischsprachige bzw.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Russische Literatur · Mehr sehen »

Russische Revolution 1905

Die Russische Revolution von 1905 (Rewoljuzija 1905 goda w Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionärer Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den Russisch-Japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Südkaukasische Sprachen

Ungefähre Hauptverbreitungsgebiete der südkaukasischen oder kartwelischen Sprachen Die südkaukasischen Sprachen, auch als kartwelische Sprachen oder Kartwelsprachen bezeichnet (georgisch ქართველური ენები kartveluri enebi), sind eine Sprachfamilie, die zum Komplex der kaukasischen Sprachen gezählt werden.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Südkaukasische Sprachen · Mehr sehen »

Schamil Salmanowitsch Bassajew

Bassajew im Jahr 1995 Schamil Salmanowitsch Bassajew (* 14. Januar 1965 in Dyschne-Wedeno, Tschetschenien; † 10. Juli 2006 bei Ekaschewo, Inguschetien) war ein tschetschenischer islamistischer Terrorist und Rebellenführer, der für zahlreiche Anschläge und bewaffnete Überfälle verantwortlich war.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Schamil Salmanowitsch Bassajew · Mehr sehen »

Schapsugen

Historische Siedlungsgebiete der Tscherkessenstämme 1750 und verbündeter Sprachgruppen (dicker abgegrenzt). Dritter Stamm von Westen, die Schapsugen. Die Schapsugen oder Schapsughen sind ein historischer Stamm, eine ethnische Gruppe der Tscherkessen mit Ursprung im Nordkaukasus.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Schapsugen · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Scharia · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Scheich Mansur

Scheich Mansur Tschetschenischen Republik Itschkerien Scheich Mansur (geb. 1760; gest. 1794 in der Festung Schlüsselburg, St. Petersburg) (wiss. Transliteration Šejch Mansur) war ein militärischer und religiöser Führer (Imam, Sufi) im Nordkaukasus des späteren 18.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Scheich Mansur · Mehr sehen »

Schlüsselburg

Schlüsselburg (1944–1992 Петрокрепость/Petrokrepost, im Mittelalter Орешек/Oreschek; historisch) ist eine Stadt am linken Ufer der Newa, wo diese den Ladogasee verlässt, 35 Kilometer östlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Schlüsselburg · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Sinope

Die Seeschlacht bei Sinope fand am 30.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Seeschlacht bei Sinope · Mehr sehen »

Siedlungspolitik des Zarenreiches im Kaukasus

Im Rahmen der Siedlungspolitik des Zarenreiches im Kaukasus wurden unterschiedliche Völker an-, umgesiedelt und deportiert.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Siedlungspolitik des Zarenreiches im Kaukasus · Mehr sehen »

Sotschi

Sotschi (wiss. Transliteration Soči) ist eine Stadt und ein Stadtbezirk am Schwarzen Meer in Russland.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Sotschi · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Sufismus · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Sunna · Mehr sehen »

Swanetien

Historische Region Oberswanetien in Georgien Historische Region Niederswanetien in Georgien Waldgebiete in Oberswanetien Swanetischer Wehrturm Swanetien (/Swaneti) ist eine historisch-geographische Region im Norden Georgiens im Großen Kaukasus.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Swanetien · Mehr sehen »

Swanische Sprache

Südkaukasische/Kartwelische Sprachen mit ungefährer Verbreitung des Swanischen (hellblau). Karte auf Basis des Linguarium-Projektes der Lomonossow-Universität. Das Swanische (Eigenbezeichnung: lušnu nin) wird von mindestens 15.000, höchstens 30.000 Menschen hauptsächlich in der Region Swanetien in Georgien gesprochen, sowie westlicher im Kodori-Tal, das zum separatistischen, von Georgien beanspruchten Abchasien gehört.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Swanische Sprache · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Syrien · Mehr sehen »

Tabassaranen

Siedlungsgebiet der Tabassaranen in Kaukasien Die Tabassaranen sind ein Volk in der russischen Republik Dagestan.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Tabassaranen · Mehr sehen »

Taman (Halbinsel)

Die Halbinsel Taman (Tamanskij poluostrow) trennt, wie die westlich gegenüberliegende Krim, das Asowsche Meer vom Schwarzen Meer.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Taman (Halbinsel) · Mehr sehen »

Tarīqa

Tarīqa (Plural Turuq) ist ein islamischer Begriff, der im engeren Sinne den spirituellen Weg bezeichnet, den der Sufi beschreitet, um über die Scharia hinaus zur Erkenntnis Allahs zu gelangen, in einem breiteren Sinne jedoch eine Gemeinschaft von Muslimen, die einem solchen Weg folgt, also eine Sufi-Bruderschaft.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Tarīqa · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Türkei · Mehr sehen »

Terek

Der Terek (/Tergi; /Terk; /Tartsch; /Tijrk; /Terka) ist ein 623 km langer Zufluss des Kaspischen Meeres im Kaukasus.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Terek · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Tiflis · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Tscherkessen · Mehr sehen »

Tscherkessen in der Türkei

Ethem der Tscherkesse und seine tscherkessischen Männer der Kuvayı Milliye sowie Mustafa Kemal Atatürk vor dem Hauptgebäude des Bahnhofs, die auf dem Weg zum Yozgat-Aufstand waren, Juni 1920 Die Tscherkessen in der Türkei (kabardinisch und adygeisch Адыгэхэр Тырку/Adyghexer Tyrku) stellen mit etwa 2 Millionen Personen (2,8 Prozent der türkischen Gesamtbevölkerung) eine der größten ethnischen Minderheiten in der Türkei dar.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Tscherkessen in der Türkei · Mehr sehen »

Tschetschenen

Hauptsiedlungsgebiet der Tschetschenen in Kaukasien Die Tschetschenen (Selbstbezeichnung in verbreiteten Dialektvarianten und im alt-tschetschenischen auch nachtschij) sind eine Bevölkerungsgruppe im Nordkaukasus.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Tschetschenen · Mehr sehen »

Tschetschenien

Tschetschenien (Noxçiyn Respublika, kurz: Нохчийчоь/Noxçiyçö, /Tschetschenskaja Respublika, kurz: Чечня/Tschetschnja) ist eine im Nordkaukasus gelegene autonome Republik der Russischen Föderation.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Tschetschenien · Mehr sehen »

Tuapse

Tuapse ist eine russische Kreisstadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Krasnodar.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Tuapse · Mehr sehen »

Turksprachen

Heutiges Verbreitungsgebiet der TurksprachenDie Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen genannt – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ nah verwandten Sprachen mit etwa 180 bis 200 Mio.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Turksprachen · Mehr sehen »

Ubychische Sprache

Die ubychische Sprache (Eigenbezeichnung: t°axə bze) ist eine im 20. Jahrhundert ausgestorbene nordwestkaukasische Sprache.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Ubychische Sprache · Mehr sehen »

Umsiedler

Warthegau Umsiedler sind Personen, die Beteiligte einer Umsiedlung sind.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Umsiedler · Mehr sehen »

Universität Mannheim

Die Universität Mannheim (UniMa) ist eine Universität im baden-württembergischen Mannheim.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Universität Mannheim · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Universität Wien · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Universität Zürich · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Völkermord · Mehr sehen »

Wladikawkas

Wladikawkas (übersetzt: „Beherrsche den Kaukasus“; / Dzæudžyqæu) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Nordossetien-Alanien.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Wladikawkas · Mehr sehen »

Wolfdieter Bihl

Wolfdieter Bihl (* 11. Mai 1937 in Linz) ist ein österreichischer Historiker, wissenschaftlicher Autor und emeritierter Universitätsprofessor der Universität Wien.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Wolfdieter Bihl · Mehr sehen »

Wsewolod Fjodorowitsch Miller

Wsewolod Fjodorowitsch Miller Wsewolod Fjodorowitsch Miller (wiss. Transliteration Vsevolod Fëdorovič Miller; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Historiker, Ethnograph und Linguist.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Wsewolod Fjodorowitsch Miller · Mehr sehen »

Zachuren

Siedlungsgebiet der Zachuren in Kaukasien Die Zachuren (auch Tsachuren) sind ein kaukasisches Volk, das heute vorwiegend im Nordwesten Aserbaidschans (15.900) und in Russland (12.769, davon in Dagestan 9.771) lebt.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Zachuren · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zweiter Tschetschenienkrieg

Der Zweite Tschetschenienkrieg war ein militärischer Konflikt in der russischen Kaukasusrepublik Tschetschenien und schloss an den Ersten Tschetschenienkrieg an, der im Juni 1996 mit einem Abkommen beendet worden war.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und Zweiter Tschetschenienkrieg · Mehr sehen »

1817

Gomes Freire de Andrade In Portugal scheitert ein Aufstand liberaler und freimaurerischer Kräfte gegen die nach den Napoleonischen Kriegen errichtete Militärdiktatur unter dem britischen General William Carr Beresford.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und 1817 · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Kaukasuskrieg (1817–1864) und 1864 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deportation der Tscherkessen, Genozid an den Tscherkessen, Genozid im Westkaukasus, Großer Kaukasuskrieg, Muridenkrieg, Russisch-Tscherkessischer Krieg, Vertreibung der Tscherkessen, Völkermord an den Tscherkessen, Völkermord im Westkaukasus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »