Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaufentscheidung

Index Kaufentscheidung

Kaufentscheidungen sind in der Wirtschaft und speziell im Marketing die Entscheidungen, die täglich von Privatpersonen, Anlegern, aber auch von Einkäufern von Organisationen getroffen werden und den Kauf von Gütern oder Dienstleistungen zum Gegenstand haben.

186 Beziehungen: Affekthandlung, Aktivierung (Psychologie), Alternative, Analgetikum, Anfechtung, Angebot (Betriebswirtschaftslehre), Anlageberatung, Anleger (Finanzmarkt), Anschaffung, Arzneimittel, Arzneimittelgesetz (Deutschland), Arzt, Auslage (Werbung), Automobil, Ökonomisches Prinzip, Bargeld, Bargeldloser Zahlungsverkehr, Bürgerliches Gesetzbuch, Bedarf, Berücksichtigungsfeld, Beschlagnahme, Betriebszweck, Bier, Billigsortiment, Computer, Convenience Food, Customer Journey, Datenverarbeitung, Dauerschuldverhältnis, Denken, Designer, Diätbier, Dienstleistung, Dienstleistungsqualität, Dritter, Durst, Eigenschaftsirrtum, Einkäufer, Einkommen, Einzelhandel, Emotion, Empfindung, Entscheidung, Entscheidungsprozess, Erklärung, Erklärungsirrtum, Fachsprache, Fühlen (Psychologie), Fehler, Finanzprodukt, ..., Forderung, Frühbucherrabatt, Frist, Gebrauchsgegenstand, Geeignetheitserklärung, Gefahrübergang, Gegenleistung, Gegenstand, Getränk, Gewinnchance, Gewinnmaximierung, Gewohnheit, Großhandel, Gut (Wirtschaftswissenschaft), Habitualisierte Kaufentscheidung, Handel, Handeln, Handelsstufe, Handelsware, Händler, Hehlerei (Deutschland), Homo oeconomicus, Hunger, Immaterielles Gut, Immobilie, Incentive, Information, Informationsüberflutung, Informationsbedarf, Inhaltsirrtum, Involvement, Irrtum, Kasse, Kauf auf Probe, Kaufmotiv, Kaufpreis, Kaufreue, Kaufrisiko, Kaufverhalten, Kaufvertrag, Kaufvertrag (Deutschland), Kaufzwang, Künstliche Knappheit, Knappheit, Kognition, Kognitive Dissonanz, Kontaktstrecke, Kopfschmerz, Kosten-Nutzen-Analyse, Kreditinstitut, Laden (Geschäft), Ladentreue, Last minute, Leapfrogging, Lebensmittel, Lernen, Lieferqualität, Liefertreue, Lieferungsbedingungen, Lieferzeit, Lutz von Rosenstiel, Luxusgut, Marke (Recht), Markentreue, Marketing, Marktdaten, Marktpreis, Medizinprodukt, Nachfrage, Nutzung (Recht), Nutzwert, Organisation, Parketthandel, Patentgesetz (Deutschland), Pauschalreise, Persönliches Ziel, Präferenz (Wirtschaftswissenschaften), Prämisse, Preis-Leistungs-Verhältnis, Privathaushalt, Privatperson, Problem, Produkt (Wirtschaft), Produktionswirtschaft, Produktpiraterie, Qualität, Rabatt, Reiz, Reizüberflutung, Risiko, Süßware, Schaden, Schnäppchen, Schulden, Selektive Wahrnehmung, Sonderangebot, Spontankauf, Sprachökonomie, Statussymbol, Stiftung Warentest, Strafgesetzbuch (Deutschland), Umgangssprache, Unternehmen, Unternehmensziel, Unwirksamkeit, Verarbeitungsstufe, Verbot, Verbrauch, Verbraucher, Verbrauchsintensität, Verkäufer, Vermögen (Wirtschaft), Versandhandel, Verschreibungspflicht, Versicherungsvertrag, Verstand, Vertrag, Vorfertigung, Vorläufiger Rechtsschutz, Vorleistungsgut, Wahrnehmung, Ware, Weiterverarbeitung (Produktion), Werbung, Wertpapierhandelsgesetz, Widerruf (Recht), Wiederverkäufer, Willenserklärung, Wirtschaft, Wirtschaftseinheit, Zahlung, Zahlungsbedingung, Ziel, Zivilprozessordnung (Deutschland), Zug um Zug (Recht), Zweifel. Erweitern Sie Index (136 mehr) »

Affekthandlung

Als Affekthandlung (oder Kurzschlusshandlung) wird eine reaktive Handlung bezeichnet, deren Ablauf vom Ausführenden nicht beherrscht wird und die durch intensiv empfundene und meist relativ kurz andauernde Gemütserregungen (Affekte) motiviert ist.

Neu!!: Kaufentscheidung und Affekthandlung · Mehr sehen »

Aktivierung (Psychologie)

Der Begriff Aktivierung bezeichnet das Auslösen innerer Erregungen (Emotionen) beziehungsweise die Anregung des Vegetativen Nervensystems als Antrieb (menschlichen) Verhaltens und der Lernbereitschaft.

Neu!!: Kaufentscheidung und Aktivierung (Psychologie) · Mehr sehen »

Alternative

Alternative im engeren Sinne bedeutet die Möglichkeit zur Entscheidung zwischen zwei sich ausschließenden Handlungsmöglichkeiten oder Dingen, im Sinne einer Entweder-oder-Entscheidung.

Neu!!: Kaufentscheidung und Alternative · Mehr sehen »

Analgetikum

Zwei Retardkapseln Morphinsulfat (5 mg und 10 mg) Ein Analgetikum (Plural Analgetika; von mit Alpha privativum; ursprünglich) oder Schmerzmittel ist ein Stoff, der schmerzstillend (analgetisch) wirkt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Analgetikum · Mehr sehen »

Anfechtung

Der Rechtsbegriff Anfechtung bezeichnet die nachträgliche einseitige Beseitigung von Rechtsfolgen durch einen Betroffenen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Anfechtung · Mehr sehen »

Angebot (Betriebswirtschaftslehre)

Mit dem Angebot (oder einer Offerte) reagiert ein Anbieter auf die Anfrage eines potentiellen Kunden und legt die Bedingungen fest, unter denen er bereit ist, Produkte zu liefern oder Dienstleistungen zu erbringen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Angebot (Betriebswirtschaftslehre) · Mehr sehen »

Anlageberatung

Unter Anlageberatung versteht man im Bankwesen eine Beratung, die den Bankkunden über die Risiken und Chancen der verschiedenen Finanzprodukte aufklären soll und dabei die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Kunden berücksichtigt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Anlageberatung · Mehr sehen »

Anleger (Finanzmarkt)

Der Anleger oder Investor ist ein Wirtschaftssubjekt, das auf dem Finanz–, Immobilien- oder Rohstoffmarkt ein Finanzprodukt bzw.

Neu!!: Kaufentscheidung und Anleger (Finanzmarkt) · Mehr sehen »

Anschaffung

Anschaffung ist im Steuerrecht ein entgeltliches Rechtsgeschäft, bei dem ein Wirtschaftsgut von einem anderen Rechtssubjekt erworben wird.

Neu!!: Kaufentscheidung und Anschaffung · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Kaufentscheidung und Arzneimittel · Mehr sehen »

Arzneimittelgesetz (Deutschland)

Das deutsche Arzneimittelgesetz (AMG) ist ein Gesetz des besonderen Verwaltungsrechts und regelt den Verkehr mit Arzneimitteln im Interesse einer ordnungsgemäßen und sicheren Arzneimittelversorgung der Menschen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Arzneimittelgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Kaufentscheidung und Arzt · Mehr sehen »

Auslage (Werbung)

Paris – Schaufensterauslage einer Bäckerei (Oktober 2011) Paris – Schaufensterauslage bei Christian Dior, 30 Avenue Montaigne (November 2016) Hamburg – Kinder vor einer weihnachtlichen Schaufensterauslage mit Süßigkeiten (Dezember 1959) Die Auslage ist im Handel entweder die optisch attraktiv präsentierte Ware in Schaufenstern und Vitrinen oder auf der Verkaufsfläche dahinter.

Neu!!: Kaufentscheidung und Auslage (Werbung) · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Kaufentscheidung und Automobil · Mehr sehen »

Ökonomisches Prinzip

Das ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip) ist eine wirtschaftliche Ausprägung des Rationalprinzips und bezeichnet die Rationalitätsannahme, dass Wirtschaftssubjekte aufgrund der Knappheit der Güter bei wirtschaftlichen Interaktionen die eingesetzten Mittel mit dem Ergebnis ins Verhältnis setzen und nach ihren subjektiven Präferenzen durch zweckrationales Handeln eine Nutzenmaximierung (so private Haushalte) beziehungsweise Gewinnmaximierung (so Unternehmen) anstreben.

Neu!!: Kaufentscheidung und Ökonomisches Prinzip · Mehr sehen »

Bargeld

Bargeld verschiedener Währungen Bargeld ist Geld in physischer (körperlicher) Form als Banknoten und Münzen, das im Zahlungsverkehr als gesetzliches Zahlungsmittel für die Bezahlung von Gütern oder Dienstleistungen oder für sonstige Transaktionen (beispielsweise Schenkungen) dient.

Neu!!: Kaufentscheidung und Bargeld · Mehr sehen »

Bargeldloser Zahlungsverkehr

Bargeldloser Zahlungsverkehr (oder unbarer Zahlungsverkehr, englisch electronic funds transfer mit Abkürzung EFT) ist in der Wirtschaft ein Teilbereich des Zahlungsverkehrs, bei dem die Übertragung von Zahlungsmitteln zwischen Wirtschaftssubjekten durch Buchgeld erfolgt, ohne dass Bargeld erforderlich ist.

Neu!!: Kaufentscheidung und Bargeldloser Zahlungsverkehr · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Kaufentscheidung und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Bedarf

Bedarf ist allgemein der als Mangel erlebte Wunsch eines Wirtschaftssubjekts nach dem Erwerb von Gütern und Dienstleistungen, deren Besitz, Gebrauch, Nutzung oder Verbrauch die Befriedigung von Bedürfnissen erwarten lässt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Bedarf · Mehr sehen »

Berücksichtigungsfeld

Berücksichtigungsfeld (oder als Anglizismus Evoked set) ist beim Kaufverhalten der Konsumenten diejenige Teilmenge von Produkten einer Produktart, die vom Konsumenten so positiv bewertet wird, dass sie stets für eine Kaufentscheidung in Frage kommt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Berücksichtigungsfeld · Mehr sehen »

Beschlagnahme

Beschlagnahmte Waffen Beschlagnahmeprotokoll der DDR-Zollbehörden Beschlagnahme ist die Sicherstellung eines Gegenstandes durch einen staatlichen Hoheitsakt gegen den Willen des Besitzers und/oder des Eigentümers.

Neu!!: Kaufentscheidung und Beschlagnahme · Mehr sehen »

Betriebszweck

Der Betriebszweck ist das dauerhaft verfolgte Arbeits- und Produktionsziel eines Betriebes.

Neu!!: Kaufentscheidung und Betriebszweck · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Kaufentscheidung und Bier · Mehr sehen »

Billigsortiment

Billigsortiment (oder Billigprodukt, Billigware) sind im Handel Produkte oder Dienstleistungen, die mit niedrigen Preisen angeboten werden.

Neu!!: Kaufentscheidung und Billigsortiment · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Kaufentscheidung und Computer · Mehr sehen »

Convenience Food

Convenience Food oder Convenience-Lebensmittel ist ein aus dem Englischen entlehnter Begriff für „bequemes Essen“ (convenience für „Bequemlichkeit“, food für „Essen“).

Neu!!: Kaufentscheidung und Convenience Food · Mehr sehen »

Customer Journey

Costumer Journey Map Customer Journey (ugs. zu dt.: Die Reise des Kunden) ist ein Begriff aus dem Marketing und bezeichnet den Weg, bzw.

Neu!!: Kaufentscheidung und Customer Journey · Mehr sehen »

Datenverarbeitung

Datenverarbeitung (DV) bezeichnet den organisierten Umgang mit Datenmengen mit dem Ziel, Informationen über diese Datenmengen zu gewinnen oder diese Datenmengen zu verändern.

Neu!!: Kaufentscheidung und Datenverarbeitung · Mehr sehen »

Dauerschuldverhältnis

Das Dauerschuldverhältnis ist in der Rechtswissenschaft ein Schuldverhältnis, das auf wiederkehrende, sich über einen längeren Zeitraum wiederholende Leistungen und Gegenleistungen gerichtet ist und nur einmal in einem Vertrag vereinbart werden muss.

Neu!!: Kaufentscheidung und Dauerschuldverhältnis · Mehr sehen »

Denken

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Denken · Mehr sehen »

Designer

Der Designer oder Gestalter formt und gestaltet Medien wie Fotografien, Filme, Webseiten oder andere Produkte, meist seriell zu fertigende Gebrauchsgegenstände der unterschiedlichsten Art, wie etwa Bekleidung, Möbel, Haushaltsgegenstände, Automobile, Schmuck und Werkzeuge.

Neu!!: Kaufentscheidung und Designer · Mehr sehen »

Diätbier

Diätbier ist kohlenhydratreduziertes Bier.

Neu!!: Kaufentscheidung und Diätbier · Mehr sehen »

Dienstleistung

Typische Dienstleistung: Automechaniker in Fort Knox/Kentucky (Juni 1942) Dienstleistung ist ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Dienstleistung · Mehr sehen »

Dienstleistungsqualität

Dienstleistungsqualität (auch Servicequalität) ist in der Betriebswirtschaftslehre der Qualitätsgrad einer Dienstleistung.

Neu!!: Kaufentscheidung und Dienstleistungsqualität · Mehr sehen »

Dritter

Dritter ist die Nummer Drei einer Serie oder eine von drei oder mehr Personen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Dritter · Mehr sehen »

Durst

Durst (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau, 1886) Durst (von althochdeutsch durst, ursprünglich „Trockenheit “) ist ein Signal des gesunden Körpers, das bei einem Flüssigkeitsdefizit oder bei einem Salzüberschuss verspürt wird.

Neu!!: Kaufentscheidung und Durst · Mehr sehen »

Eigenschaftsirrtum

Der Eigenschaftsirrtum ist ein ausnahmsweise beachtlicher Irrtum bei der Willensbildung.

Neu!!: Kaufentscheidung und Eigenschaftsirrtum · Mehr sehen »

Einkäufer

Als Einkäufer werden die Mitarbeiter eines Unternehmens bezeichnet, die für den Einkauf von Waren, Lebensmitteln, Material und Dienstleistungen zuständig sind.

Neu!!: Kaufentscheidung und Einkäufer · Mehr sehen »

Einkommen

Als Einkommen wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft die einem Wirtschaftssubjekt aufgrund des Einsatzes von mindestens einem Produktionsfaktor in Geld oder Gütern zufließende Stromgröße bezeichnet.

Neu!!: Kaufentscheidung und Einkommen · Mehr sehen »

Einzelhandel

Systematik Absatzwege Unter Einzelhandel (in der Schweiz, den Niederlanden und früher auch in Deutschland: Detailhandel) werden Unternehmen des Handels (gelegentlich auch deren Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt Verbraucher bzw.

Neu!!: Kaufentscheidung und Einzelhandel · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Kaufentscheidung und Emotion · Mehr sehen »

Empfindung

Empfindung ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff.

Neu!!: Kaufentscheidung und Empfindung · Mehr sehen »

Entscheidung

Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: links, rechts oder geradeaus? Unter Entscheidung versteht man die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten Ziele.

Neu!!: Kaufentscheidung und Entscheidung · Mehr sehen »

Entscheidungsprozess

Der Entscheidungsprozess besteht in der Entscheidungstheorie aus den Phasen der Entscheidungsvorbereitung, der Entscheidung durch die Entscheidungsträger, der Entscheidungsausführung und der Kontrolle.

Neu!!: Kaufentscheidung und Entscheidungsprozess · Mehr sehen »

Erklärung

Eine Erklärung ist eine kommunikative Handlung mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Erklärung · Mehr sehen »

Erklärungsirrtum

Der Erklärungsirrtum bezeichnet im deutschen Zivilrecht das unbewusste Auseinanderfallen von objektiv Erklärtem und subjektiv Gewolltem bei einer Willenserklärung, dadurch dass der Erklärende eine Erklärung dieses Inhalts überhaupt nicht abgeben wollte (Abs. 1 Alt. 2 BGB).

Neu!!: Kaufentscheidung und Erklärungsirrtum · Mehr sehen »

Fachsprache

Eine Fachsprache, auch Technolekt, ist die für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche geltende Sprache.

Neu!!: Kaufentscheidung und Fachsprache · Mehr sehen »

Fühlen (Psychologie)

Gefühl ist ein psychologischer Oberbegriff für unterschiedlichste psychische Erfahrungen und Reaktionen wie etwa Angst, Ärger, Komik sowie Mitleid, Eifersucht, Furcht, Freude und Liebe, die sich (potenziell) beschreiben und damit auch versprachlichen lassen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Fühlen (Psychologie) · Mehr sehen »

Fehler

Ein Fehler ist die Abweichung eines Zustands, Vorgangs oder Ergebnisses von einem Standard, den Regeln oder einem Ziel.

Neu!!: Kaufentscheidung und Fehler · Mehr sehen »

Finanzprodukt

Unter Finanzprodukt (auch Finanzanlage, Finanzinstrument oder Anlageprodukt) versteht man im Finanzwesen Produkte, die einem Anleger als Geld- oder Kapitalanlage (Investition) oder einem Spekulanten zur Spekulation dienen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Finanzprodukt · Mehr sehen »

Forderung

Unter Forderung wird im Allgemeinen eine Aufforderung, ein Befehl, eine Anweisung, die Einforderung eines Rechtes oder das Geltendmachen eines Anspruchs verstanden.

Neu!!: Kaufentscheidung und Forderung · Mehr sehen »

Frühbucherrabatt

Der Frühbucherrabatt ist in der Reisebranche ein Rabatt für Reisen, deren Buchung (Flugbuchung) langfristig vor Reiseantritt erfolgt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Frühbucherrabatt · Mehr sehen »

Frist

Eine Frist ist ein bestimmter oder zumindest bestimmbarer Zeitraum, der vor, innerhalb oder nach einem bestimmten Ereignis liegen oder Rechtswirkungen auslösen kann.

Neu!!: Kaufentscheidung und Frist · Mehr sehen »

Gebrauchsgegenstand

Geschirr und Küchenwerkzeuge aus der Jungsteinzeit. Werkzeuge gelten als die ältesten von Menschen benutzten Gebrauchsgegenstände. Gebrauchsgegenstand ist ein Gegenstand, der dem wiederholten Gebrauch dient und deshalb bis zum Verlust seiner Funktionsfähigkeit genutzt werden kann.

Neu!!: Kaufentscheidung und Gebrauchsgegenstand · Mehr sehen »

Geeignetheitserklärung

Die Geeignetheitserklärung ist im Bankwesen eine dem Anleger im Rahmen einer Anlageberatung vom Anlageberater in Schriftform zur Verfügung gestellte Erklärung, in welcher die erbrachte Anlageberatung dargestellt und erläutert wird und klärt, wie die Beratung auf die Präferenzen, Anlageziele und sonstigen Merkmale des Anlegers abgestimmt wurde.

Neu!!: Kaufentscheidung und Geeignetheitserklärung · Mehr sehen »

Gefahrübergang

Gefahrübergang ist ein zivilrechtlicher Rechtsbegriff, der im Schuldrecht den Zeitpunkt beschreibt, zu dem das Risiko der Verschlechterung oder des Verlusts der geschuldeten Sache vom Schuldner auf den Gläubiger übergeht.

Neu!!: Kaufentscheidung und Gefahrübergang · Mehr sehen »

Gegenleistung

Unter Gegenleistung versteht man im Schuldrecht bei gegenseitigen Verträgen die fällige Leistung, die an den anderen Vertragspartner im Gegenzug zu dessen Leistung zu erbringen ist.

Neu!!: Kaufentscheidung und Gegenleistung · Mehr sehen »

Gegenstand

Gegenstand ist ein mehrdeutiger Ausdruck, der als Fachbegriff unter anderem in der Erkenntnistheorie, Rechtswissenschaft oder Bildenden Kunst mit unterschiedlichem Begriffsinhalt einschlägig ist.

Neu!!: Kaufentscheidung und Gegenstand · Mehr sehen »

Getränk

Wasser – das am zweit­häufigsten konsumierte Getränk der Welt. Getränk (Kollektivum zu Trank), auch Trunk, ist ein Sammelbegriff für zum Trinken bestimmte, zumeist aufbereitete oder zubereitete Flüssigkeiten.

Neu!!: Kaufentscheidung und Getränk · Mehr sehen »

Gewinnchance

Die Gewinnchance ist die mathematisch messbare Wahrscheinlichkeit, ob ein bestimmtes positives Ereignis eintreten wird oder nicht.

Neu!!: Kaufentscheidung und Gewinnchance · Mehr sehen »

Gewinnmaximierung

Gewinnmaximierung ist in der Wirtschaftswissenschaft ein Unternehmensziel, bei welchem das Maximum des Gewinns erreicht werden soll.

Neu!!: Kaufentscheidung und Gewinnmaximierung · Mehr sehen »

Gewohnheit

Als Gewohnheit (auch Usus, von lateinisch uti „gebrauchen“) wird eine unter gleichartigen Bedingungen entwickelte Reaktionsweise bezeichnet, die durch Wiederholung stereotypisiert wurde und bei gleichartigen Situationsbedingungen wie automatisch nach demselben Reaktionsschema ausgeführt wird, wenn sie nicht bewusst vermieden oder unterdrückt wird.

Neu!!: Kaufentscheidung und Gewohnheit · Mehr sehen »

Großhandel

Systematik Absatzwege Unter Großhandel versteht man Unternehmen des Handels, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen und an gewerbliche Kunden (Wiederverkäufer wie der Einzelhandel) und so genannte Großabnehmer weiterverkaufen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Großhandel · Mehr sehen »

Gut (Wirtschaftswissenschaft)

Güter (oder auch goods and services als fester Ausdruck) sind in der Wirtschaftswissenschaft alle materiellen und immateriellen Wirtschaftsobjekte, die der Bedürfnisbefriedigung der Wirtschaftssubjekte dienen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Gut (Wirtschaftswissenschaft) · Mehr sehen »

Habitualisierte Kaufentscheidung

Die habitualisierte Kaufentscheidung ist in der Betriebswirtschaftslehre und Marktforschung eine Kaufentscheidung, bei welcher der Verbraucher aus Gewohnheit stets das gleiche Produkt oder die gleiche Dienstleistung erwirbt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Habitualisierte Kaufentscheidung · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Kaufentscheidung und Handel · Mehr sehen »

Handeln

Handeln ist ein Sammelbegriff für bestimmte Tätigkeiten (die Handlungen), die ein Mensch absichtlich unternimmt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Handeln · Mehr sehen »

Handelsstufe

Handelsstufen sind im Handel die der Urproduktion oder dem sekundären Sektor folgenden Vertriebswege, die bis zum Verbraucher zwischengeschaltet sind, insbesondere Wiederverkäufer.

Neu!!: Kaufentscheidung und Handelsstufe · Mehr sehen »

Handelsware

Handelsware ist eine Sammelbezeichnung für die von Gewerbetreibenden gehandelten materiellen Güter.

Neu!!: Kaufentscheidung und Handelsware · Mehr sehen »

Händler

Pelzhändler in seinem Lager (Kanada 1890) Als Händler werden im Handel Personen oder Unternehmen bezeichnet, die Handelswaren (Commodities) oder Finanzprodukte kaufen und sie ohne wesentliche Weiterverarbeitung wieder verkaufen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Händler · Mehr sehen »

Hehlerei (Deutschland)

Die Hehlerei ist ein Straftatbestand, der im deutschen Strafrecht in StGB geregelt ist.

Neu!!: Kaufentscheidung und Hehlerei (Deutschland) · Mehr sehen »

Homo oeconomicus

Der Homo oeconomicus (‚Wirtschaftsmensch‘), auch rationaler Agent genannt, ist in der Wirtschaftswissenschaft und Spieltheorie das theoretische Modell eines Nutzenmaximierers.

Neu!!: Kaufentscheidung und Homo oeconomicus · Mehr sehen »

Hunger

Hunger bezeichnet eine alltägliche Empfindung, die sich durch Verlangen nach Nahrung auszeichnet.

Neu!!: Kaufentscheidung und Hunger · Mehr sehen »

Immaterielles Gut

Immaterielle Güter sind nicht körperliche Vermögensgegenstände, dazu zählen Dienstleistungen und Rechte.

Neu!!: Kaufentscheidung und Immaterielles Gut · Mehr sehen »

Immobilie

Eine Immobilie (‚unbeweglich‘; ähnlich Liegenschaft), in der Rechts- und Wirtschaftssprache „unbewegliches Sachgut“ genannt, ist ein Grundstück, grundstücksgleiches Recht oder ein Bauwerk (Wohnimmobilie oder Gewerbeimmobilie).

Neu!!: Kaufentscheidung und Immobilie · Mehr sehen »

Incentive

Incentive (aus, „entzünden, steigern, Begeisterung entfachen“) ist in der Wirtschaft ein Anglizismus für Anreize, die Mitarbeiter oder Kunden für ein bestimmtes Verhalten gewinnen sollen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Incentive · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Information · Mehr sehen »

Informationsüberflutung

Informationsüberflutung (auch Informationsflut, oder) bezeichnet in der Informetrie in einer ersten Bedeutung die intellektuelle Belastung einer Person, die zu viele Informationen übermittelt bekommt, um diese zeitnah verarbeiten zu können.

Neu!!: Kaufentscheidung und Informationsüberflutung · Mehr sehen »

Informationsbedarf

Der Informationsbedarf ist im Informationsmanagement und in der Informationswissenschaft der Bedarf eines Wirtschaftssubjekts an Informationen, um anstehende Aufgaben erfüllen oder Entscheidungen treffen zu können.

Neu!!: Kaufentscheidung und Informationsbedarf · Mehr sehen »

Inhaltsirrtum

Der Inhaltsirrtum bezeichnet im deutschen Zivilrecht das unbewusste Auseinanderfallen von objektiv Erklärtem und subjektiv Gewolltem bei einer Willenserklärung, dadurch dass der Erklärende bei der Abgabe einer Willenserklärung über deren Inhalt im Irrtum war (Abs. 1 Alt.1 BGB).

Neu!!: Kaufentscheidung und Inhaltsirrtum · Mehr sehen »

Involvement

In der Psychologie beschreibt Involvement, die kognitive und affektive Beteiligung einer Person an der mentalen Verarbeitung von Informationen in Bezug auf ein Einstellungsobjekt (z. B. ein Produkt oder einen Medieninhalt).

Neu!!: Kaufentscheidung und Involvement · Mehr sehen »

Irrtum

Der Irrtum bezeichnet im engeren Sinne eine falsche Annahme oder Meinung oder einen falschen Glauben (genannt auch Irrglaube), wobei der Behauptende, Meinende oder Glaubende jeweils das Falsche für richtig hält.

Neu!!: Kaufentscheidung und Irrtum · Mehr sehen »

Kasse

Kassiererin am Kassenschalter einer Sehenswürdigkeit in Florenz Kassenhäuschen im städtischen Hallenbad Elisabethhalle in Aachen Hölzerne "Casse" einer alten Schusterwerkstatt, ausgestellt im Museum unter der Yburg Kasse (in Österreich auch Kassa) ist der Sammelbegriff für alle Geräte, Funktionen, Konten oder Stellen in Wirtschaftssubjekten, die mit Zahlungsvorgängen befasst sind.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kasse · Mehr sehen »

Kauf auf Probe

Der Kauf auf Probe ist nach des deutschen BGB ein Kauf unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Käufer den gekauften Gegenstand innerhalb einer vereinbarten Frist (oder, falls nichts vereinbart wurde, innerhalb einer dem Käufer vom Verkäufer bestimmten angemessenen Frist, BGB) billigt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kauf auf Probe · Mehr sehen »

Kaufmotiv

Unter einem Kaufmotiv versteht man in der Werbepsychologie den Beweggrund (Motiv), der einen Verbraucher (Konsumenten) dazu veranlasst, einen Kauf zu tätigen bzw.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kaufmotiv · Mehr sehen »

Kaufpreis

Ein Kaufpreis ist der Preis, der bei einem Kaufvertrag vom Käufer an den Verkäufer als Gegenleistung für den Kaufgegenstand in Geld zu entrichten ist.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kaufpreis · Mehr sehen »

Kaufreue

Unter Kaufreue wird in der Verkaufspsychologie ein Kaufverhalten verstanden, bei dem ein Kunde nach dem Kauf Informationen erhält, welche zu seiner Unsicherheit über die Richtigkeit seiner Kaufentscheidung beitragen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kaufreue · Mehr sehen »

Kaufrisiko

Als Kaufrisiko (oder Käuferrisiko) wird beim Kaufverhalten und in der Marktpsychologie bei gegebener Risikoeinstellung eines Verbrauchers dessen Ungewissheit bezeichnet, ob ein von ihm zu erwerbendes Produkt oder eine zu erwerbende Dienstleistung nach dem Erwerb nicht oder nicht vollständig seine Kundenerwartungen erfüllt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kaufrisiko · Mehr sehen »

Kaufverhalten

Unter dem Kaufverhalten oder Konsumverhalten (auch Käuferverhalten, Konsumentenverhalten oder Kundenverhalten) versteht man das Verhalten des Käufers in Bezug auf den Wareneinkauf oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kaufverhalten · Mehr sehen »

Kaufvertrag

Der Kaufvertrag ist die häufigste Form des Umsatzes von Gütern.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kaufvertrag · Mehr sehen »

Kaufvertrag (Deutschland)

Der Kaufvertrag ist ein normierter Vertragstyp des deutschen Schuldrechts über die Einigung der Vertragsparteien über einen Kaufgegenstand.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kaufvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Kaufzwang

Kaufzwang (fachspr. Oniomanie, von altgriechisch ὤνιον.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kaufzwang · Mehr sehen »

Künstliche Knappheit

Unter künstlicher Knappheit versteht man das Marktverhalten eines Herstellers, der das Angebot seiner Produkte oder Dienstleistungen unterhalb der vorhandenen Nachfrage hält und durch diese Knappheit preistreibend wirkt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Künstliche Knappheit · Mehr sehen »

Knappheit

Knappheit ist in der Volkswirtschaftslehre das Missverhältnis zwischen den unbegrenzten Bedürfnissen der Menschen und den zu ihrer Bedürfnisbefriedigung begrenzt zur Verfügung stehenden Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Knappheit · Mehr sehen »

Kognition

Kognition ist ein von verschiedenen Wissenschaften und in verschiedenen Bedeutungen verwendeter Begriff.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kognition · Mehr sehen »

Kognitive Dissonanz

Kognitive Dissonanz bezeichnet in der Sozialpsychologie einen als unangenehm empfundenen Gefühlszustand, der dadurch entsteht, dass ein Mensch unvereinbare Kognitionen hat (z. B. Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten).

Neu!!: Kaufentscheidung und Kognitive Dissonanz · Mehr sehen »

Kontaktstrecke

Kontaktstrecke zwischen den Regalen im Supermarkt Die Kontaktstrecke ist im Einzelhandel der Weg, der die Kunden unmittelbar an den Waren entlangführt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kontaktstrecke · Mehr sehen »

Kopfschmerz

Als Kopfschmerz oder Kopfweh (Cephalgie, Kephalgie, Kephalalgie, Zephalgie, Cephalaea) werden Schmerzempfindungen im Bereich des Kopfes bezeichnet.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kopfschmerz · Mehr sehen »

Kosten-Nutzen-Analyse

Kosten-Nutzen-Analyse (auch Nutzen-Kosten-Analyse) ist ein Überbegriff für verschiedene Analysen, die Nutzen und Kosten vergleichen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kosten-Nutzen-Analyse · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Neu!!: Kaufentscheidung und Kreditinstitut · Mehr sehen »

Laden (Geschäft)

Verbandstoff-Fabriken Paul Hartmann AG, Heidenheim 1954, S. 19.) Ein Laden (auch: Geschäft, Ladengeschäft oder Ladenlokal) ist ein Geschäftsraum, in dem Waren oder Dienstleistungen gewerblich zum Verkauf angeboten werden.

Neu!!: Kaufentscheidung und Laden (Geschäft) · Mehr sehen »

Ladentreue

Als Ladentreue (oder Geschäftstreue) wird das Kaufverhalten von Verbrauchern bezeichnet, die ihre Kaufentscheidungen überwiegend in einem bestimmten Laden treffen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Ladentreue · Mehr sehen »

Last minute

last minute ist der Anglizismus in der Reisebranche für Reisen, deren Buchung kurzfristig vor Reiseantritt erfolgt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Last minute · Mehr sehen »

Leapfrogging

Leapfrogging, auch Leap-Frogging, (engl. leap frogging: Bockspringen) bezeichnet in den Wirtschaftswissenschaften das (freiwillige) Auslassen einzelner Stufen im Laufe eines Entwicklungsprozesses.

Neu!!: Kaufentscheidung und Leapfrogging · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Kaufentscheidung und Lebensmittel · Mehr sehen »

Lernen

Kinder erlernen den Umgang mit Computern. Unter Lernen versteht man – im Falle des intentionalen Lernens – den absichtlichen sowie – im Falle des inzidentellen und impliziten Lernens – den beiläufigen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Neu!!: Kaufentscheidung und Lernen · Mehr sehen »

Lieferqualität

Die Lieferqualität ist die Lieferantenbewertung einer Lieferungs-Dienstleistung.

Neu!!: Kaufentscheidung und Lieferqualität · Mehr sehen »

Liefertreue

Die Liefertreue definiert für Aufträge oder Bestellungen, wie eine vorab vereinbarte Lieferfrist zum Zeitpunkt der Auftragserfassung bei Lieferung eingehalten wurde.

Neu!!: Kaufentscheidung und Liefertreue · Mehr sehen »

Lieferungsbedingungen

Lieferungsbedingungen (oder Lieferbedingungen, Verkaufsbedingungen) sind Allgemeine Geschäftsbedingungen, die die Lieferanten bei Geschäften mit ihren Kunden zugrunde legen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Lieferungsbedingungen · Mehr sehen »

Lieferzeit

Die Lieferzeit ist der meist in den Lieferungsbedingungen vereinbarte Zeitraum (Lieferfrist) oder Termin, bis zu welchem der Lieferant seine Lieferung spätestens durchgeführt haben muss.

Neu!!: Kaufentscheidung und Lieferzeit · Mehr sehen »

Lutz von Rosenstiel

Lutz von Rosenstiel (* 2. November 1938 in Danzig; † 12. April 2013 in München) war ein deutscher Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie.

Neu!!: Kaufentscheidung und Lutz von Rosenstiel · Mehr sehen »

Luxusgut

Abb. 1: Klassifikation von Gütern nach Nachfrageverhalten bei Einkommensänderungen. Als Luxusgut bezeichnet man umgangssprachlich eine Klasse von Gütern, die von einem Konsumenten als Luxus wahrgenommen werden oder in der Volkswirtschaftslehre (und dort speziell in der Mikroökonomik) eine Klasse von Gütern, deren Nachfrage sich bei steigendem Einkommen überproportional zum Einkommensanstieg erhöht.

Neu!!: Kaufentscheidung und Luxusgut · Mehr sehen »

Marke (Recht)

Fiktive Wort-Bild-Marke(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Als Marke (veraltet auch Warenzeichen) wird ein rechtlich geschütztes Zeichen bezeichnet, das dazu dient, Waren, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von konkurrierenden Waren, Produkten oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Neu!!: Kaufentscheidung und Marke (Recht) · Mehr sehen »

Markentreue

abruf.

Neu!!: Kaufentscheidung und Markentreue · Mehr sehen »

Marketing

Der Begriff Marketing oder (deutsch) Absatzwirtschaft bezeichnet aus historischer Sicht den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen in einer Weise zum Verkauf anzubieten, dass Käufer dieses Angebot als wünschenswert wahrnehmen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Marketing · Mehr sehen »

Marktdaten

Marktdaten (auch Marktinformationen) sind in der Mikroökonomie und der Betriebswirtschaftslehre alle vorhandenen Daten über einen bestimmten Markt oder ein Marktsegment.

Neu!!: Kaufentscheidung und Marktdaten · Mehr sehen »

Marktpreis

Entstehung des Gleichgewichtspreises Der Marktpreis ist in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre der Preis, der für Güter und Dienstleistungen auf einem Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt von Marktteilnehmern bezahlt und erzielt wird.

Neu!!: Kaufentscheidung und Marktpreis · Mehr sehen »

Medizinprodukt

Als Medizinprodukt werden unter anderem Apparate, Gegenstände, Stoffe und auch Software bezeichnet, die zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken für Menschen verwendet werden, wobei die bestimmungsgemäße Hauptwirkung im Unterschied zu Arzneimitteln primär nicht pharmakologisch, metabolisch oder immunologisch, sondern meist physikalisch oder physikochemisch erfolgt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Medizinprodukt · Mehr sehen »

Nachfrage

Negativer Zusammenhang zwischen Preis und nachgefragter Menge: Je höher der Preis (etwa eines einzelnen Guts oder einer Arbeitsstunde), umso niedriger die Nachfrage und umgekehrt Nachfrage ist in der Wirtschaft die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte durch Kauf mit Hilfe von ausreichender Kaufkraft zu einem bestimmten Kaufpreis pro Einheit erwerben wollen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Nachfrage · Mehr sehen »

Nutzung (Recht)

Unter Nutzung versteht die Rechtswissenschaft im Zivilrecht die Früchte, den Ertrag oder den Gebrauchsvorteil einer Sache oder eines Rechts.

Neu!!: Kaufentscheidung und Nutzung (Recht) · Mehr sehen »

Nutzwert

Nutzwert ist in der Wirtschaft der tatsächliche oder potentielle subjektive Nutzen, den der Käufer oder Investor beim Erwerb von Gütern oder Dienstleistungen im Hinblick auf seine gesetzten Ziele erlangt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Nutzwert · Mehr sehen »

Organisation

Organisation (von „mit Werkzeugen ausstatten“, wiederum von) hat verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Organisation · Mehr sehen »

Parketthandel

Traditioneller Parketthandel an der New York Stock Exchange im September 1963 Der Parketthandel (auch Präsenzhandel oder Criée-Handel) ist an Wertpapierbörsen oder Warenbörsen ein traditionelles Handelsmedium, bei welchem die Börsenmakler (Skontroführer) und Börsenhändler durch gegenseitiges Zurufen und/oder abgestimmte Gestik Börsengeschäfte abschließen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Parketthandel · Mehr sehen »

Patentgesetz (Deutschland)

Patentgesetz vom 5. Mai 1936 Das Patentgesetz sichert im deutschen Recht neben dem Markengesetz, Gebrauchs- und Geschmacksmustergesetz den Schutz neuschöpferischer Entwicklungen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Patentgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Pauschalreise

Reisebestätigung durch TUI (1978) Die Pauschalreise ist im Reiserecht eine Reise, für die zwischen dem Reisebuchenden – meist dem Reisenden selbst – und dem Reiseveranstalter ein Vertrag über mindestens zwei verschiedene Reiseleistungen für den Zweck derselben Reise zustande kommt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Pauschalreise · Mehr sehen »

Persönliches Ziel

Persönliche Ziele sind Ziele, die sich eine Privatperson oder ein Privathaushalt im Rahmen des Selbstmanagements setzt und in Zukunft durch entsprechendes Handeln oder Unterlassen zu erreichen versucht.

Neu!!: Kaufentscheidung und Persönliches Ziel · Mehr sehen »

Präferenz (Wirtschaftswissenschaften)

Präferenzen (von „vorziehen“) sind in den Wirtschaftswissenschaften die von Marktteilnehmern bei ihrem Marktverhalten gezeigten Priorisierungen bei Kauf- und Verkaufsentscheidungen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Präferenz (Wirtschaftswissenschaften) · Mehr sehen »

Prämisse

Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.

Neu!!: Kaufentscheidung und Prämisse · Mehr sehen »

Preis-Leistungs-Verhältnis

Als Preis-Leistungs-Verhältnis wird in der Betriebswirtschaftslehre, der Vergabepraxis für öffentliche Aufträge und bei Verbrauchern die betriebswirtschaftliche Kennzahl für den Quotienten zwischen den Kosten (Preis) und einer klar definierten Leistung für Güter und Dienstleistungen bezeichnet.

Neu!!: Kaufentscheidung und Preis-Leistungs-Verhältnis · Mehr sehen »

Privathaushalt

Ein Privathaushalt oder Haushalt (auch Hausstand oder Haushaltsgemeinschaft) ist im ökonomischen Sinne eine aus mindestens einer natürlichen Person bestehende Wirtschaftseinheit. In der Rechts- und Verwaltungssprache verfügt jeder Haushalt über einen Haushaltsvorstand (heute eher: Haupteinkommensbezieher). Sofern ein privater Haushalt aus mehreren Personen besteht (Mehrpersonenhaushalt), sind einige dieser Personen häufig verheiratet oder verwandt (Familie). Der Haushalt einer allein lebenden Person (Single) wird als Einpersonenhaushalt bezeichnet. Eine Wohngemeinschaft (WG) besteht im Allgemeinen aus mehreren einzelnen Haushalten. Je nach Definition von Haushalt und Charakter der WG kann sie aber auch einen Mehrpersonenhaushalt bilden. Ist der Haushalt räumlich und organisatorisch eng an ein wirtschaftliches Unternehmen (z. B. Ladengeschäft) gekoppelt, spricht man auch von einem Geschäftshaushalt. In der amtlichen Statistik zählt als privater Haushalt jede zusammen wohnende und eine wirtschaftende Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Personen in Alters- oder Pflegeheimen, Kasernen und ähnlichen Einrichtungen, die dort keinen eigenen Haushalt führen, zählen hingegen zu den Personen in Gemeinschaftsunterkünften. Personen können darüber hinaus neben ihrem Hauptwohnsitz an einem weiteren Wohnsitz (Nebenwohnsitz) einem Haushalt angehören und werden in diesem Fall doppelt gezählt. Die Bevölkerung in Privathaushalten weicht deshalb geringfügig von der Einwohnerzahl (also der Bevölkerung am Hauptwohnsitz) ab.

Neu!!: Kaufentscheidung und Privathaushalt · Mehr sehen »

Privatperson

Die Privatperson ist eine in eigener Sache handelnde natürliche Person, die nicht als Stellvertreter im Namen von Unternehmen oder Behörden tätig ist.

Neu!!: Kaufentscheidung und Privatperson · Mehr sehen »

Problem

Ein Problem („Vorsprung, Klippe, Hindernis; das, was vorgelegt wurde“) entsteht in einer Situation, in der ein oder mehrere Ziele erreicht werden müssen, wobei nicht unmittelbar sicher ist, welche Maßnahmen ergriffen oder welche Mittel eingesetzt werden müssen, um diese Ziele zu erreichen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Problem · Mehr sehen »

Produkt (Wirtschaft)

Unter einem Produkt wird in der Betriebswirtschaftslehre ein materielles Gut oder eine (immaterielle) Dienstleistung verstanden, die das Ergebnis eines Produktionsprozesses ist.

Neu!!: Kaufentscheidung und Produkt (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Produktionswirtschaft

In der Produktionswirtschaft werden oft komplexe Systeme aus mehreren Maschinen erforscht. Die Produktionswirtschaft (auch Produktionswirtschaftslehre, abgekürzt PW beziehungsweise PWL) ist der Teil der Betriebswirtschaftslehre, die sich mit allen kaufmännischen Aufgaben der Produktion auseinandersetzt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Produktionswirtschaft · Mehr sehen »

Produktpiraterie

Als Produktpiraterie, Produktfälschung oder Markenpiraterie (im Bezug auf Filme auch Filmpiraterie genannt) werden illegale Geschäfte bezeichnet, bei denen Nachahmungen von rechtlich geschützten Originalprodukten vertrieben werden.

Neu!!: Kaufentscheidung und Produktpiraterie · Mehr sehen »

Qualität

Qualität („Beschaffenheit, Eigenart, Eigenschaft, Merkmal, Zustand“) hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Qualität · Mehr sehen »

Rabatt

Rabattaktion in einer Buchhandlung. Der Rabatt ist im Handel ein indirekter Preisnachlass von einem Listenpreis für Waren oder Dienstleistungen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Rabatt · Mehr sehen »

Reiz

Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Reiz · Mehr sehen »

Reizüberflutung

Reizüberflutung ist in umgangssprachlichem Gebrauch eine Metapher für einen Zustand des Körpers, in dem dieser durch die Sinne so viele Reize gleichzeitig aufnimmt, dass sie nicht mehr erarbeitet werden können und beim Betroffenen zu einer psychischen Überforderung führen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Reizüberflutung · Mehr sehen »

Risiko

Risiko weist je nach Fachgebiet einen unterschiedlichen Begriffsinhalt auf, allgemein wird hierunter die Möglichkeit des Eintritts künftiger Ereignisse, die nachteilige Auswirkungen wie Verlustgefahren in sich bergen, verstanden.

Neu!!: Kaufentscheidung und Risiko · Mehr sehen »

Süßware

Diverse Süßwaren mit Schokolade Verkauf von Süßigkeiten Eine Süßware, auch Süßigkeit, ist ein festes oder halbfestes Lebensmittel, das einen hohen Anteil an Zucker enthält.

Neu!!: Kaufentscheidung und Süßware · Mehr sehen »

Schaden

Der Schaden (veraltet auch Schade, von mittelhochdeutsch schade) ist jeder materielle oder immaterielle Nachteil, den eine Person oder Sache durch ein Ereignis erleidet.

Neu!!: Kaufentscheidung und Schaden · Mehr sehen »

Schnäppchen

Als Schnäppchen bezeichnet man in Handel und Wirtschaft außergewöhnlich preisgünstig und eventuell zeitlich befristet angebotene Produkte oder Dienstleistungen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Schnäppchen · Mehr sehen »

Schulden

Schulden sind sämtliche Verbindlichkeiten, die gegenüber Dritten als Gläubiger zu zahlen (Rückzahlungsverpflichtungen).

Neu!!: Kaufentscheidung und Schulden · Mehr sehen »

Selektive Wahrnehmung

Um selektive Wahrnehmung handelt es sich in der Psychologie, wenn die Wahrnehmung durch begrenzte, unterschiedliche oder einseitige Aufmerksamkeit im Hinblick auf die angebotenen Informationen oder Reize eingeschränkt ist.

Neu!!: Kaufentscheidung und Selektive Wahrnehmung · Mehr sehen »

Sonderangebot

Sonderangebote (auch: Sonderpreis, Sonderaktion, Preisaktion, Tiefpreis, in der Schweiz Aktion;; fälschlich auch nur kurz: Angebot) sind eine Form des Angebots, die allgemein als temporäre Preisreduzierung eines Produktes im Groß- und Einzelhandel zu verstehen und an den Endverbraucher gerichtet sind.

Neu!!: Kaufentscheidung und Sonderangebot · Mehr sehen »

Spontankauf

Typisches Warensortiment im Warteschlangenbereich eines Supermarkts Der Spontankauf (auch Impuls- oder Reizkauf) ist ein Kaufverhalten für einen ursprünglich nicht beabsichtigten Kauf einer Ware unter der unmittelbaren Wirkung von Kaufanreizen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Spontankauf · Mehr sehen »

Sprachökonomie

Unter Sprachökonomie versteht man die natürliche Neigung von Sprachnutzern, auf Sprachformen so einzuwirken, dass die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger gewährleistet ist, bei einem für beide möglichst geringen Aufwand (mit Reduktion des Sprech- und Schreibaufwandes).

Neu!!: Kaufentscheidung und Sprachökonomie · Mehr sehen »

Statussymbol

Jesu Christi Als Statussymbol oder Statusobjekt wird ein Objekt bezeichnet, das die höhe des gesellschaftlichen Standes oder sozialen Status seines Besitzers oder Trägers zum Ausdruck bringt oder zum Ausdruck bringen soll.

Neu!!: Kaufentscheidung und Statussymbol · Mehr sehen »

Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation und die mit Abstand bekannteste Stiftung in Deutschland.

Neu!!: Kaufentscheidung und Stiftung Warentest · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Deutschland)

Das Strafgesetzbuch (StGB, bei nötiger Abgrenzung auch dStGB) regelt in Deutschland die Kernmaterie des materiellen Strafrechts.

Neu!!: Kaufentscheidung und Strafgesetzbuch (Deutschland) · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Kaufentscheidung und Umgangssprache · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Unternehmen · Mehr sehen »

Unternehmensziel

Unternehmensziele sind in der Betriebswirtschaftslehre Ziele, die eine Unternehmensleitung für sich und alle Mitarbeiter setzt, um einen genau definierten künftigen Soll-Zustand im Hinblick auf den Erfolg eines Unternehmens während des Geschäftsprozesses im Markt zu ermöglichen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Unternehmensziel · Mehr sehen »

Unwirksamkeit

Der Rechtsbegriff Unwirksamkeit bedeutet, dass ein Vertrag oder eine seiner Klauseln oder die dem Vertrag zugrundeliegenden Willenserklärungen keine Rechtsfolgen entfalten.

Neu!!: Kaufentscheidung und Unwirksamkeit · Mehr sehen »

Verarbeitungsstufe

Unter Verarbeitungsstufen versteht man in der Produktionswirtschaft die der Urproduktion folgenden Produktionsprozesse (oft in anderen Betrieben), die durch Bearbeitung, Raffination, Veredelung oder Weiterverarbeitung aus Rohstoffen marktreife Endprodukte herstellen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Verarbeitungsstufe · Mehr sehen »

Verbot

Privates Verbotsschild in einer Hauseinfahrt ironisch mit dem Tod droht (''You'll die!'') Ein Verbot ist eine Anweisung zur Unterlassung einer Handlung.

Neu!!: Kaufentscheidung und Verbot · Mehr sehen »

Verbrauch

Verbrauch ist in der Wirtschaftstheorie der Verzehr von Gütern und Dienstleistungen zur direkten oder indirekten Bedürfnisbefriedigung.

Neu!!: Kaufentscheidung und Verbrauch · Mehr sehen »

Verbraucher

Als Verbraucher oder Konsument wird eine natürliche Person bezeichnet, die eine oder mehrere Waren oder Dienstleistungen zur eigenen privaten Bedürfnisbefriedigung käuflich erwirbt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Verbraucher · Mehr sehen »

Verbrauchsintensität

Unter Verbrauchsintensität wird im Marketing und in der Marketinglehre die Häufigkeit verstanden, mit der ein Produkt oder eine Dienstleistung von einem Wirtschaftssubjekt innerhalb eines bestimmten Zeitraumes konsumiert wird.

Neu!!: Kaufentscheidung und Verbrauchsintensität · Mehr sehen »

Verkäufer

Verkäuferinnen in einem Feinkostgeschäft Verkäufer an seinem Kakteenstand Verkäufer (gelegentlich auch Detailhandelsfachleute genannt) sind Fachkräfte, die mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen sowie der Akquisition von Kunden betraut sind und je nach dem Grad ihrer Spezialisierung und handelsrechtlichen Stellung verschiedene Berufsbezeichnungen besitzen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Verkäufer · Mehr sehen »

Vermögen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist Vermögen der in Geld ausgedrückte Wert aller materiellen und immateriellen Güter, die im Eigentum einer Wirtschaftseinheit stehen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Vermögen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Versandhandel

Der Versandhandel (auch Mailorder, Distanzhandel, Onlinehandel oder interaktiver Handel) ist eine Art des Einzelhandels, bei dem die Produkte meist per Internet angeboten werden, historisch und vereinzelt heute noch per Produktkatalog, Prospekt, Fernsehwerbung oder Handelsvertreter.

Neu!!: Kaufentscheidung und Versandhandel · Mehr sehen »

Verschreibungspflicht

''recipe''; auch ''Rx'' geschrie­ben) Die Verschreibungspflicht (Deutschland, Schweiz und Südtirol) oder Rezeptpflicht (Österreich, umgangssprachlich auch in Deutschland und der Schweiz) ist eine Verkaufsabgrenzung für Arzneimittel und Medizinprodukte und zählt zu den Routinemaßnahmen der Pharmakovigilanz.

Neu!!: Kaufentscheidung und Verschreibungspflicht · Mehr sehen »

Versicherungsvertrag

Der Versicherungsvertrag ist ein Vertrag, den ein Versicherungsnehmer mit einem Versicherungsunternehmen (Versicherer) zur Absicherung eines versicherten Risikos des Versicherungsnehmers oder einer versicherten Person gegen Zahlung einer Versicherungsprämie abschließt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Versicherungsvertrag · Mehr sehen »

Verstand

Der Verstand ist in der Philosophie das Vermögen, Begriffe zu bilden und diese zu (wahren) Urteilen zu verbinden.

Neu!!: Kaufentscheidung und Verstand · Mehr sehen »

Vertrag

Ein Vertrag ist die von zwei oder mehr Vertragsparteien erklärte Einigung über die Begründung oder inhaltliche Änderung eines Schuldverhältnisses (BGB).

Neu!!: Kaufentscheidung und Vertrag · Mehr sehen »

Vorfertigung

Die Vorfertigung (oder Präfabrikation) ist in der Produktionswirtschaft derjenige Teil der Produktion, der sich mit der Fertigung von den für die Produktion erforderlichen Bauteilen befasst.

Neu!!: Kaufentscheidung und Vorfertigung · Mehr sehen »

Vorläufiger Rechtsschutz

Unter vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren) versteht man im Prozessrecht die Möglichkeit, subjektive Rechte bei Dringlichkeit bereits vor der Entscheidung über eine Klage wirksam zu schützen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Vorläufiger Rechtsschutz · Mehr sehen »

Vorleistungsgut

Als Vorleistungsgut werden in den Wirtschaftswissenschaften unter bestimmten, nicht einheitlichen Kriterien, Güter bezeichnet, denen eine Relevanz in Bezug auf Vorleistungen zukommt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Vorleistungsgut · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Kaufentscheidung und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Ware

Eine Ware im Sinne der Wirtschaftswissenschaften ist ein materielles Wirtschaftsgut (im Gegensatz zum immateriellen Gut), das Gegenstand des Warenhandels ist und als Gegenstand des Wareneinsatzes in Betracht kommt.

Neu!!: Kaufentscheidung und Ware · Mehr sehen »

Weiterverarbeitung (Produktion)

Um Weiterverarbeitung handelt es sich in der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre, wenn Unternehmen von anderen Unternehmen Halbfabrikate, Vorleistungsgüter oder Zwischenprodukte erwerben und diese durch eigene Produktion zu Endprodukten verarbeiten.

Neu!!: Kaufentscheidung und Weiterverarbeitung (Produktion) · Mehr sehen »

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Werbung · Mehr sehen »

Wertpapierhandelsgesetz

Das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) reguliert in Deutschland den Wertpapierhandel.

Neu!!: Kaufentscheidung und Wertpapierhandelsgesetz · Mehr sehen »

Widerruf (Recht)

Der Widerruf bezeichnet im Privatrecht die Ausübung verschiedener Gestaltungsrechte, die dem Berechtigten die Möglichkeit geben, die rechtliche Bindung an seine Willenserklärung aufzuheben oder zu verhindern.

Neu!!: Kaufentscheidung und Widerruf (Recht) · Mehr sehen »

Wiederverkäufer

Der Wiederverkäufer ist in der Wirtschaft ein Wirtschaftssubjekt, das Produkte oder Dienstleistungen beschafft und diese ohne wesentliche Weiterverarbeitung an Käufer veräußert.

Neu!!: Kaufentscheidung und Wiederverkäufer · Mehr sehen »

Willenserklärung

Im deutschen Zivilrecht ist die Willenserklärung (auch Willensäußerung) die Äußerung eines Rechtsfolgewillens, also die nach außen hin wahrnehmbare Kundgabe des Willens einer Person, die auf einen Rechtserfolg gerichtet ist.

Neu!!: Kaufentscheidung und Willenserklärung · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Wirtschaft · Mehr sehen »

Wirtschaftseinheit

Wirtschaftseinheit oder Wirtschaftssubjekt ist in der Wirtschaftswissenschaft ein wirtschaftlich selbständiger Entscheidungsträger, etwa ein Privathaushalt oder ein Unternehmen.

Neu!!: Kaufentscheidung und Wirtschaftseinheit · Mehr sehen »

Zahlung

Unter Zahlung versteht man in der Wirtschaft die Übereignung von Geld vom zahlungspflichtigen Schuldner an den Zahlungsempfänger (Gläubiger).

Neu!!: Kaufentscheidung und Zahlung · Mehr sehen »

Zahlungsbedingung

Zahlungsbedingungen (auch Zahlungskonditionen) sind Allgemeine Geschäftsbedingungen, die die Zahlung der Geldschulden von Zahlungspflichtigen bei Geschäften regeln.

Neu!!: Kaufentscheidung und Zahlungsbedingung · Mehr sehen »

Ziel

Als Ziel (Neutrum) wird in mehreren Fachgebieten der von einer Person oder Personenvereinigung selbst gesetzte oder vorgegebene Soll-Zustand bezeichnet, der durch Handeln oder Unterlassen angestrebt wird.

Neu!!: Kaufentscheidung und Ziel · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Zivilprozessordnung (abgekürzt ZPO; bei Rechtsvergleichung: dZPO) regelt das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und trat in der ursprünglichen Fassung am 1.

Neu!!: Kaufentscheidung und Zivilprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Zug um Zug (Recht)

Ein Leistungsaustausch Zug um Zug bedeutet im deutschen Schuldrecht, dass der eine Teil nur dann zu leisten hat, wenn auch der andere Teil zur gleichen Zeit leisten kann, BGB.

Neu!!: Kaufentscheidung und Zug um Zug (Recht) · Mehr sehen »

Zweifel

Installation von Lars Ramberg auf dem Berliner Palast der Republik vor dessen Abriss (2005) Zweifel (aus germanisch twîfla „doppelt, gespalten, zweifach, zwiefältig“) ist ein Zustand der Unentschiedenheit zwischen mehreren möglichen Annahmen, da entgegengesetzte oder unzureichende Gründe zu keinem sicheren Urteil oder einer Entscheidung führen können.

Neu!!: Kaufentscheidung und Zweifel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Verkaufsentscheidung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »