Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kathedrale von Palermo

Index Kathedrale von Palermo

Gesamtansicht des Doms von Palermo Die Kathedrale Maria Santissima Assunta (Heiligste in den Himmel aufgenommene Maria) in Palermo ist die Kathedrale des Erzbistums Palermo der Römisch-Katholischen Kirche in der Kirchenregion Sizilien.

61 Beziehungen: Antonello Gagini, Araber, Äquinoktiale Stunde, Äquinoktium, Domenico Gagini, Erzbischof, Erzbistum Palermo, Ferdinando Fuga, Francesco Laurana, Friedrich II. (HRR), Friedrich II. (Sizilien), Gagini, Giuseppe Piazzi, Grabmal Kaiser Friedrichs II., Gregor der Große, Heinrich VI. (HRR), Italienische Stunden, Kamilavkion, Katalanische Spätgotik, Kathedrale, Kathedrale von Cefalù, Kathedrale von Monreale, Kirchenregion Sizilien, Klassizismus, Konstanze von Aragón, Konstanze von Sizilien, Krönungsmantel, Kuppel, Lateinisches Kreuz, Leichenkonservierung, Madrasa, Manual (Musik), Meridian (Astronomie), Meridianlinie, Moschee, Orgel, Osterdatum, Palazzo dei Normanni, Palermo, Pedal (Orgel), Peter II. (Sizilien), Porphyr, Portikus, Römisch-katholische Kirche, Register (Orgel), Reliquie, Roger I. (Sizilien), Roger II. (Sizilien), Rosalia (Heilige), Sonnenstand, ..., Sonnentag, Sonnenuhr, Sonnenuntergang, Sonnenwende, Staufer, Tierkreiszeichen, Traktur, Vierung, Walter von Palermo, Wilhelm I. (Sizilien), Wilhelm II. (Sizilien). Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Antonello Gagini

Antonello Gagini: ''Madonna mit Jesuskind'', Kathedrale von Taormina Antonello Gagini (* 1478 in Palermo; † 1536 ebenda) war ein italienischer Bildhauer der Renaissance in Sizilien und Kalabrien.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Antonello Gagini · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Araber · Mehr sehen »

Äquinoktiale Stunde

temporaler (zwölf Stunden, schwarz) und äquinoktialer (rot, Ziffer am Stunden-Ende) Tages-Stunden(Zur Tag-Nacht-Gleiche sind beide Stunden-Arten gleich lang.) Eine äquinoktiale Stunde ist der 24.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Äquinoktiale Stunde · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Äquinoktium · Mehr sehen »

Domenico Gagini

Domenico Gagini oder Gaggini (* um 1425 in Bissone; † 29. September 1492 in Palermo) war ein lombardischer Bildhauer der Frührenaissance.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Domenico Gagini · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Palermo

Das Erzbistum Palermo (lat.: Archidioecesis Panormitana, ital.: Arcidiocesi di Palermo) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Erzbistum Palermo · Mehr sehen »

Ferdinando Fuga

Ferdinando Fuga (* 1699 in Florenz; † 1782 in Rom) war ein Florentiner Architekt, dessen Werke in Neapel und Sizilien, vor allem aber in Rom stehen.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Ferdinando Fuga · Mehr sehen »

Francesco Laurana

Francesco Laurana (Franjo Vranjanin; * 1430 in Vrana bei Zadar, Dalmatien; † 1502 in Avignon) war ein in Neapel, Sizilien und Südfrankreich aktiver Bildhauer, Architekt, Maler und Medailleur.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Francesco Laurana · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sizilien)

Friedrich II. von Aragonien (* um 1272; † 25. Juni 1337) war von 1296 bis zu seinem Tod 1337 König von Sizilien.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Friedrich II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Gagini

Gagini ist ein italienischer Nachname.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Gagini · Mehr sehen »

Giuseppe Piazzi

Giuseppe Piazzi zeigt auf den von ihm entdeckten „Planeten“ Ceres. Gemälde von Giuseppe Velasco (1750–1826). Giuseppe Piazzi (* 16. Juli 1746 in Ponte in Valtellina; † 22. Juli 1826 in Neapel) war ein katholischer Priester, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Giuseppe Piazzi · Mehr sehen »

Grabmal Kaiser Friedrichs II.

Wilhelm II. von Sizilien Das Grabmal Kaiser Friedrichs II. in der Kathedrale von Palermo ist die letzte Ruhestätte für den am 13.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Grabmal Kaiser Friedrichs II. · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Gregor der Große · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Italienische Stunden

Sonnenuhr mit Italienischen Stunden in Asti Italienische Stunden (auch italische oder böhmische Stunden) sind äquinoktiale Stunden, die ab Sonnenuntergang (mitunter auch eine halbe Stunde später) von 1 bis 24 gezählt wurden (Große Uhr).

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Italienische Stunden · Mehr sehen »

Kamilavkion

Das Kamilavkion bzw.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Kamilavkion · Mehr sehen »

Katalanische Spätgotik

Südportikus der Kathedrale von Palermo Portal des Palazzo Abatellis Die katalanische Spätgotik ist ein gotischer Baustil, der im 15.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Katalanische Spätgotik · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale von Cefalù

Blick von der Rocca di Cefalù auf Dom und Altstadt Christus als Pantokrator im Apsismosaik des Doms Die Kathedrale Santissimo Salvatore in Cefalù ist die Kathedrale des Bistums Cefalù der Römisch-Katholischen Kirche in der Kirchenregion Sizilien.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Kathedrale von Cefalù · Mehr sehen »

Kathedrale von Monreale

Kathedrale Santa Maria Nuova Die Kathedrale Santa Maria Nuova in Monreale ist die Bischofskirche des Erzbistums Monreale auf Sizilien.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Kathedrale von Monreale · Mehr sehen »

Kirchenregion Sizilien

Karte der Diözesen und Bischofskirchen der Kirchenregion Sizilien Die Kirchenregion Sizilien ist eine der 16 Kirchenregionen der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Kirchenregion Sizilien · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Klassizismus · Mehr sehen »

Konstanze von Aragón

Kamelaukion der Konstanze von Aragón im Domschatz von Palermo Römischer Sarkophag von Konstanze Konstanze von Aragón (* um 1184; † 23. Juni 1222 in Catania) war in ihrer ersten Ehe Königin von Ungarn, in ihrer zweiten Ehe Königin von Sizilien sowie ab 1212 deutsche Königin; sie wurde zusammen mit ihrem Ehemann Friedrich II., dessen erste Ehefrau sie war, 1220 in Rom zur Kaiserin gekrönt.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Konstanze von Aragón · Mehr sehen »

Konstanze von Sizilien

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196) Konstanze von Sizilien, auch Konstanze I. (normannisch Constance d’Hauteville, italienisch Costanza I di Sicilia oder Costanza d’Altavilla; * 1154; † 27. November 1198 in Palermo), war von 1194 bis 1198 Königin von Sizilien aus eigenem Recht und die letzte Angehörige des Hauses Hauteville auf dem sizilianischen Thron.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Konstanze von Sizilien · Mehr sehen »

Krönungsmantel

Der Krönungsmantel, heute in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg Der Krönungsmantel oder Pluviale (lateinisch für Mantel) gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und ist das Hauptstück des Krönungsornates der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Krönungsmantel · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Kuppel · Mehr sehen »

Lateinisches Kreuz

Grundform des lateinischen Kreuzes Lateinisches Kreuz (auch Passionskreuz oder Langkreuz) ist die Bezeichnung für ein Kreuz, bei dem der Längsbalken länger ist als der Querbalken, und dieser den Längsbalken oberhalb von dessen Mitte kreuzt.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Lateinisches Kreuz · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Madrasa · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Meridian (Astronomie)

Nadir und Himmelssüdpol liegen Der Meridian (‚Mittagskreis‘) der Astronomen ist derjenige Großkreis an der Himmelskugel, auf dem Südpunkt und Nordpunkt, Zenit und Nadir sowie die beiden Himmelspole liegen.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Meridian (Astronomie) · Mehr sehen »

Meridianlinie

Die Meridianlinie ''Salle méridienne,'' auch ''Salle Cassini'' im Pariser Observatorium. Sterngarten Wien: Meridianlinie zwischen Plattform und begehbarer Sonnenuhr. Die Quermarken sind 10-tägige Datumslinien, auf die mittags der Schatten der Mastspitze fällt (13.8. bis 22.9.), am Schrägpfeiler (2.10. bis 21.12.) Als Meridianlinie wird eine horizontale Linie am Boden bezeichnet, die genau in Nord-Süd-Richtung verläuft.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Meridianlinie · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Moschee · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Orgel · Mehr sehen »

Osterdatum

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Osterdatum · Mehr sehen »

Palazzo dei Normanni

Normannischer Teil Renaissanceflügel Innenhof Der Palazzo dei Normanni („Normannenpalast“), auch Palazzo Reale („königlicher Palast“) genannt, ist ein Schloss in Palermo.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Palazzo dei Normanni · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Palermo · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peter II. (Sizilien)

Peter II. von Sizilien (* 1305; † August 1342 in Calascibetta) war von 1337 bis 1342 König von Sizilien.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Peter II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Porphyr

„Quarzporphyr“ (Rhyolith) aus Löbejün Porphyr (von) war im mittel-europäischen Raum ein weit verbreiteter Sammelbegriff für verschiedene, meistens pretertiäre vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete einzelne Kristalle in einer sehr feinkörnigen Grundmasse besitzen.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Porphyr · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Portikus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Reliquie · Mehr sehen »

Roger I. (Sizilien)

Roger I. (* 1031; † 22. Juni 1101 in Mileto, Kalabrien) war Herrscher von Sizilien und jüngster Sohn Tankreds von Hauteville.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Roger I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Roger II. (Sizilien)

Roger II.; Abbildung aus dem Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Roger II. wird von Christus gekrönt, Mosaik in der Kirche Santa Maria dell’Ammiraglio (La Martorana) um 1143. Eine Urkunde Rogers II. von Februar 1148. Patti, Archivio capitolare, Fondazione I, fol. 171 Roger II. (* 22. Dezember 1095 in Mileto; † 26. Februar 1154 in Palermo) aus dem normannischen Adelsgeschlecht der Hauteville war ab 1105 Graf und ab 1130 bis zu seinem Tod König von Sizilien.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Roger II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Rosalia (Heilige)

Darstellung der hl. Rosalia Die heilige Rosalia, „la Santuzza“ genannt (* um 1130 in Palermo, Sizilien; † 4. September 1166 ebenda – diese Daten sind fiktiv), war eine Jungfrau und Eremitin auf dem Monte Pellegrino.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Rosalia (Heilige) · Mehr sehen »

Sonnenstand

wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort und kann mit den Koordinaten des Horizontsystems nach Höhe (Höhenwinkel als Elevation) und Richtung (Horizontalwinkel als Azimut) angegeben werden.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Sonnenstand · Mehr sehen »

Sonnentag

Ein Sonnentag ist in der Astronomie die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden oberen Meridiandurchgängen der Sonne am gleichen Standort.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Sonnentag · Mehr sehen »

Sonnenuhr

Vertikale Sonnenuhr mit Polstab, Süd-Wand, Stabschatten gegen den Uhrzeigersinn drehend Nodus (Spitze eines verloren gegangenen waagerechten Stabes) Äquatoriale Ringsonnenuhr mit Bernhardtscher Walze (vorderer Kantenschatten zur Zeitanzeige) Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Standes der Sonne am Himmel die Zeit innerhalb des Tages an – genauer die wahre Sonnenzeit.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Sonnenuhr · Mehr sehen »

Sonnenuntergang

Sonnenuntergang in der Namib Als Sonnenuntergang wird das Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bezeichnet wie auch der Zeitpunkt ihres Untergangs im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Sonnenuntergang · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Sonnenwende · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Staufer · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Traktur · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Vierung · Mehr sehen »

Walter von Palermo

Walter (rechts) und Matheus von Salerno (links: ''Bigamus sacerdos'') im Liber ad honorem Augusti des Petrus von Eboli Walter, fälschlich of the Mill (neulat. Offamilius, ital. Gualtiero Offamilio; die autographe Namensform ist Gualterius) (* in Sizilien; † nach Juni 1190 in Palermo) war Erzbischof von Palermo von 1169 bis 1190 und führendes Mitglied des Familiarenkollegiums am Hofe Wilhelms II. von Sizilien.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Walter von Palermo · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Sizilien)

Rota Wilhelms auf Diplom für Erzbischof Hugo von Palermo, 1159 Juni Wilhelm I. von Sizilien (auch Wilhelm der Böse genannt, nicht zeitgenössisch; * 1122; † 7. Mai 1166 in Palermo) aus dem Hause Hauteville war König von Sizilien.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Wilhelm I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Sizilien)

Dedikationsmosaik von Monreale Aus dem Kreuzgang von Monreale: König Wilhelm übergibt der Gottesmutter die Kirche Intitulatio Wilhelms in Diplom für Monreale 1180 Friedrich v. Zglinicki: ''Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau.'' Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 29 f. Der Renaissancesarkophag des Königs Wilhelm II.

Neu!!: Kathedrale von Palermo und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dom von Palermo, Normannendom, Normannischer Dom.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »