Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kathedrale von Le Mans

Index Kathedrale von Le Mans

Die Kathedrale Saint-Julien du Mans ist ein Sakralbau und römisch-katholischer Bischofssitz in Le Mans (Frankreich) mit dem Patrozinium des heiligen Julian.

50 Beziehungen: Angevinische Gotik, Apokalypse (Wandteppich), Arkade, Auferstehung Jesu Christi, Basilika (Bautyp), Bleiglasfenster, Chartres, Chorumgang, Département Sarthe, Francesco Laurana, Frankreich, Günther Binding, Germain Pilon, Gewölbe, Grablegung Christi (Bildtypus), Jan Bondol, Julianus von Le Mans, Kapelle (Kirchenbau), Kapitell, Kathedrale von Bourges, Kathedrale von Chartres, Kathedrale von Saint-Denis, Kreuzgang, Kulturdenkmal, Langhaus (Kirche), Le Mans, Maine (Provinz), Menhir, Mont-Saint-Michel (Abtei), Monument historique, Obergaden, Orgel, Patrozinium, Pedal (Orgel), Pfeiler, Pierre Bontemps, Pierre Saint-Julien, Prospekt (Orgel), Römisch-katholische Kirche, Register (Orgel), Romanik, Sainte-Chapelle (Paris), Sakralbau, Strebepfeiler, Strebewerk, Terrakotta, Traktur, Triforium, Werner Schäfke, Wormser Dom.

Angevinische Gotik

Stiftskirche Notre-Dame, nach 1214, in Le Puy-Notre-Dame, Département Maine-et-Loire Die Angevinische Gotik ist ein in westlichen Regionen Frankreichs verbreiteter Baustil.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Angevinische Gotik · Mehr sehen »

Apokalypse (Wandteppich)

Halle mit den Teppichen Der Teppichzyklus der Apokalypse ist der größte Wandteppich, der jemals in Europa gewebt wurde.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Apokalypse (Wandteppich) · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Arkade · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Bleiglasfenster · Mehr sehen »

Chartres

Chartres ist die Präfekturhauptstadt des Départements Eure-et-Loir in Frankreich.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Chartres · Mehr sehen »

Chorumgang

Chorumgang (rot) St-Nectaire, Chorapsis und Umgang Église Bois-Sainte-Marie, Chorumgang ''Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem'', Gemälde von Pieter Jansz. Saenredam, 1635 In St. Nikolai (Spandau) setzen sich die Seitenschiffe der Hallenkirche in gleicher Höhe in den Hallenumgangschor fort. Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare „gehen“) wird der Bauteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der in Weiterführung der Seitenschiffe über die Querschiffarme hinweg (sofern vorhanden) um den Chor herum angeordnet ist.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Chorumgang · Mehr sehen »

Département Sarthe

Das Département de la Sarthe ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 72.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Département Sarthe · Mehr sehen »

Francesco Laurana

Francesco Laurana (Franjo Vranjanin; * 1430 in Vrana bei Zadar, Dalmatien; † 1502 in Avignon) war ein in Neapel, Sizilien und Südfrankreich aktiver Bildhauer, Architekt, Maler und Medailleur.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Francesco Laurana · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Frankreich · Mehr sehen »

Günther Binding

Günther Binding (* 6. März 1936 in Koblenz) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Architekturgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Günther Binding · Mehr sehen »

Germain Pilon

''Die Auferstehung Christi'' (Detailansicht), Louvre Grabmonument für das Herz Heinrichs II. von Frankreich, Louvre. Germain Pilon (* um 1537 in Paris; † 3. Februar 1590 ebenda) war ein französischer Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Germain Pilon · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Gewölbe · Mehr sehen »

Grablegung Christi (Bildtypus)

Grünewald – Grablegung, Detail aus der Predella des Isenheimer Altars (um 1510) Die Grablegung Christi ist ein Bildtypus der westlichen christlichen Ikonografie.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Grablegung Christi (Bildtypus) · Mehr sehen »

Jan Bondol

Buchmalerei aus der Vaudetar-Bibel von 1372 (Museum Meermanno/Haus des Buches in Den Haag) Jan Bondol auch Jan van Bondol oder Jan Baudolf (* um 1340 in Brügge; † um 1400) war ein flämischer Buchmaler und Maler des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Jan Bondol · Mehr sehen »

Julianus von Le Mans

Hl. Julian, Glasfenster in der Kathedrale von Le Mans Der heilige Julian(us) (oder auch Sankt Julian; frz. Saint Julien du Mans; † 348) war der erste Bischof von Le Mans und ist seit 1158 Schutzpatron des französischen Bistums und der Kathedrale von Le Mans.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Julianus von Le Mans · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Kapitell · Mehr sehen »

Kathedrale von Bourges

Kathedrale ohne Querhaus – Saint-Étienne de Bourges Innenansicht Die Kathedrale Saint-Étienne im französischen Bourges ist ein gotischer Sakralbau, der das Patrozinium des heiligen Stephanus (franz. Saint-Étienne) trägt.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Kathedrale von Bourges · Mehr sehen »

Kathedrale von Chartres

Grundriss der Kathedrale von Chartres, korrekt mit polygonalem Chorschluss Die Kathedrale Notre-Dame von Chartres (französisch Cathédrale Notre-Dame de Chartres) in Chartres ist das „Urbild“ einer Kathedrale des französischen Gothique classique – aber nicht der Hochgotik.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Kathedrale von Chartres · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Le Mans

Le Mans ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten Frankreichs.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Le Mans · Mehr sehen »

Maine (Provinz)

Maine ist eine ehemalige französische Provinz in der heutigen Region Pays de la Loire.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Maine (Provinz) · Mehr sehen »

Menhir

Menhir vom Champ-Dolent, etwa 9,5 m hoch (bei Dol-de-Bretagne, Ille-et-Vilaine) Menhir ist eine aus dem Bretonischen entlehnte BezeichnungSalomon Reinach: Terminologie des monuments mégalithiques. In: Revue archéologique. Troisième Série 22, 1893, S. 34–48, hier S. 41 (französisch). für einen vorgeschichtlichen, hochragenden Steinblock, der auch als Hinkelstein bekannt ist.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Menhir · Mehr sehen »

Mont-Saint-Michel (Abtei)

Mont-Saint-Michel von Süden Fledermausflügeln. Mont-Saint-Michel ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Frankreich.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Mont-Saint-Michel (Abtei) · Mehr sehen »

Monument historique

Logo (das Labyrinth der Kathedrale von Reims) In Frankreich ist die Einstufung als monument historique (historisches Denkmal) eine Maßnahme, um ein aufgrund seiner Geschichte oder Architektur bemerkenswertes Bauwerk als Denkmal zu schützen.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Monument historique · Mehr sehen »

Obergaden

Nikolaikirche Der Obergaden, auch als Lichtgaden oder Fenstergaden bezeichnet (oder clerestorium, oder overstorey), ist die obere Wandfläche des Mittelschiffs einer Basilika.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Obergaden · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Orgel · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Patrozinium · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Pfeiler · Mehr sehen »

Pierre Bontemps

Grab von Franz I. in der Abtei Saint-Denis Grabmonument für das Herz von Franz I., 1556, Kathedrale von Saint-Denis Grabmonument für Charles de Maigny 1557, Louvre Pierre Bontemps, (* um 1505; † 1568) war ein französischer Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Pierre Bontemps · Mehr sehen »

Pierre Saint-Julien

Pierre Saint-Julien Der Pierre Saint-Julien (auch Monolith von Le Mans, Pierre des Païens – oder Pierre au Lait – genannt) ist ein Menhir aus rosa Sandstein in Le Mans im Département Sarthe in Frankreich.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Pierre Saint-Julien · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Romanik · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Paris)

Die Sainte-Chapelle (deutsch Heilige Kapelle) ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité auf der Île de la Cité im 1. Pariser Arrondissement.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Sainte-Chapelle (Paris) · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Sakralbau · Mehr sehen »

Strebepfeiler

''Haus mit Strebepfeilern'' in Pondaurat Ein Strebepfeiler ist ein Bauelement mit der Aufgabe, Scherkräfte beispielsweise von Strebebögen oder Außenwänden aufzunehmen.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Strebepfeiler · Mehr sehen »

Strebewerk

Schnitt durch das Langhaus der Kathedrale von Reims: Oberhalb der Seitenschiffe nehmen zwei übereinanderliegende Strebebögen den Schub des Mittelschiffsgewölbes auf und leiten ihn auf die Strebepfeiler in den Außenwänden Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Chartres Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Reims Wasserspeier und Strebebögen im Strebewerk der Kathedrale von Amiens St. Martin in Landshut Abgetreppte Wandvorlage an der Sireköpinge kyrka Stützpfeiler an der Westwand der Dorfkirche von Beenz, einem Ortsteil der Stadt Lychen Das Strebewerk (seltener Strebeapparat) ist ein zentrales konstruktives und gestalterisches Element der gotischen Kathedrale.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Strebewerk · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Terrakotta · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Traktur · Mehr sehen »

Triforium

Fenstergestaltung Das Triforium ist ein Gang in der Hochwand von spätromanischen, vor allem aber gotischen Basiliken, der nur zum Mittelschiff hin geöffnet ist.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Triforium · Mehr sehen »

Werner Schäfke

Werner Schäfke, 2020 Werner Schäfke (* 10. Juli 1944 in Hildesheim) ist ein deutscher Historiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Werner Schäfke · Mehr sehen »

Wormser Dom

Dom St. Peter zu Worms, Blick auf Ostchor, Osttürme, Vierungsturm und den Nordarm des Querschiffs Südseite mit gotischer Nikolaus­kapelle; Süd­west­turm gänzlich romanisch, Ober­geschosse der Ost­türme mit gotischen Fenstern Flankentürmen Der Dom St.

Neu!!: Kathedrale von Le Mans und Wormser Dom · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kathedrale Saint-Julien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »