Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas)

Index Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas)

Kathedrale St. Peter und Paul Chor und Hochaltar Die Kathedrale St.

41 Beziehungen: Apsis, Architrav, Barock, Basilica minor, Basilika (Bautyp), Chor (Architektur), Erzbistum Kaunas, Evangelistensymbole, Gewölbe, Giebel, Gotik, Gotik in Litauen, Hochaltar, Joch (Architektur), Johannes der Täufer, Juozapas Radavičius, Kathedrale, Kaunas, Kirchenschiff, Kruzifix, Krypta, Laibung, Langhaus (Kirche), Litauen, Litauische Sprache, Maironis, Maria Magdalena, Mariä Aufnahme in den Himmel, Marmor, Mauerziegel, Medaillon (Ornament), Motiejus Valančius, Neobarock, Neugotik, Pastellmalerei, Patrozinium, Peter und Paul, Rathaus Kaunas, Renaissance, Sakramentskapelle, Vincentas Sladkevičius.

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Apsis · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Architrav · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Barock · Mehr sehen »

Basilica minor

Umbraculum Benedikts XVI. über dem Portal weist auf den Status als Basilica minor hin. Basilica minor („kleinere Basilika“, im Gegensatz zu den vier Basilicae maiores in Rom) ist seit dem 18.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Basilica minor · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Erzbistum Kaunas

Das Erzbistum Kaunas (lat.: Archidioecesis Kaunensis, lit. Kauno arkivyskupija) ist ein römisch-katholisches Erzbistum in Mittellitauen mit Sitz in Kaunas.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Erzbistum Kaunas · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Gewölbe · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Giebel · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Gotik · Mehr sehen »

Gotik in Litauen

Franziskus- und Bernhardkloster in Vilnius Vytautas’ des Großen,zart darunter die heutigen Grenzen Die gotische Architekturlandschaft Litauens verfügt über wenige, teils recht unterschiedliche, teils einzigartige, Beispiele dieses Baustils.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Gotik in Litauen · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Hochaltar · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Juozapas Radavičius

Juozapas Radavičius (polnisch Jozef Rodowicz; * 22. August 1857 in der heutigen Rajongemeinde Jurbarkas; † 26. Juli 1911) war ein litauischer Orgelbauer.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Juozapas Radavičius · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Kathedrale · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Kaunas · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Kruzifix · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Krypta · Mehr sehen »

Laibung

Spannweite/Lichte Weite''08: ''Stützmauerwerk'' Profilierte Türlaibung aus der Nachkriegsperiode, ausgeführt in Cottaer Sandstein Als Laibung oder Leibung werden die inneren Seiten einer Decken- oder Wandöffnung bezeichnet, die rechtwinklig zur Wandebene stehen und die Öffnung begrenzen.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Laibung · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Litauen · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Maironis

Maironis; Porträt auf dem 20-Litas-Schein (Ausgabe 2001) Grabmal an der Südwand der Kathedrale von Kaunas Maironis, eigentlich Jonas Mačiulis (* in Pasandravys bei Raseiniai; † 28. Juni 1932 in Kaunas) war litauischer Nationaldichter und katholischer Theologe, Professor der Litauischen Universität (Vytautas-Magnus-Universität Kaunas).

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Maironis · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Marmor · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Motiejus Valančius

Motiejus Valančius, 1867 Motiejus Kazimieras Valančius (auch: Maciej Wołonczewski; * in Nasrėnai bei Kretinga, Litauen; † in Kaunas) war römisch-katholischer Bischof von Niederlitauen, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Motiejus Valančius · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Neobarock · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Neugotik · Mehr sehen »

Pastellmalerei

Pastellkreiden Pastellmalerei ist eine Technik, bei der Pigmente auf einen Malgrund (Papier, Pappe, Leinwand) aufgetragen werden.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Pastellmalerei · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Patrozinium · Mehr sehen »

Peter und Paul

Katakombe in Rom, 4. Jh. Petrus und Paulus im Wappen von Strzegom Peter und Paul (Hl. Petrus und hl. Paulus) ist die Bezeichnung des Festes der Apostel Petrus und Paulus.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Peter und Paul · Mehr sehen »

Rathaus Kaunas

Aussen (2006) Innen (2018) Rathaus (19. Jahrhundert, Napoleon Orda) Das Rathaus Kaunas (lit. Kauno rotušė) befindet sich in der ehemaligen litauischen Hauptstadt Kaunas und ist eines von drei historisch erhaltenen Rathäusern in Litauen (die anderen sind das Rathaus Vilnius und das Rathaus Kėdainiai).

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Rathaus Kaunas · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Renaissance · Mehr sehen »

Sakramentskapelle

Sakramentskapelle der Westminster Cathedral, London Eine Sakramentskapelle ist eine Kapelle, die dem stillen Gebet vor dem Allerheiligsten dient, das dort im Tabernakel aufbewahrt wird oder in einer Monstranz ausgesetzt ist.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Sakramentskapelle · Mehr sehen »

Vincentas Sladkevičius

Vincentas Kardinal Sladkevičius auf einer litauischen Briefmarke von 2003 Kardinal Vincentas Sladkevičius (1920–2000) auf einer 50 litas Münze Vincentas Kardinal Sladkevičius MIC (* 20. August 1920 in Žasliai, Rajongemeinde Kaišiadorys; † 28. Mai 2000 in Kaunas) war ein litauischer Erzbischof von Kaunas.

Neu!!: Kathedrale St. Peter und Paul (Kaunas) und Vincentas Sladkevičius · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dom Kaunas, Peter-und-Paul-Kathedrale Kaunas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »