Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Katharinenkirche (Danzig)

Index Katharinenkirche (Danzig)

Katharinenkirche Die St.-Katharinen-Kirche zählt zu den ältesten Kirchen Danzigs und befindet sich in der nordwestlichen Altstadt, in der ulica Rajska, der Großen Mühle gegenüber.

27 Beziehungen: Andreas Hildebrandt, Anton Möller, Asten (Niederlande), Berliner Volks-Zeitung, Carillon, Conrad von Studt, Danzig, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Glockengießerei Eijsbouts, Große Mühle (Danzig), Izaak van den Blocke, Johannes Hevelius, Johannes Mochinger, Marienkirche (Lübeck), Metallspende des deutschen Volkes, Nationalmuseum (Danzig), Niederlande, Organist, Schlagton, Sobiesław I., Thüringen, Theophil Andreas Volckmar, Triptychon, Turmuhrenmuseum (Danzig), Van den Blocke (Künstlerfamilie), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Zweiter Weltkrieg.

Andreas Hildebrandt

Andreas Hildebrandt (* zwischen 1681 und 1691 in Danzig; † 1762 ebenda) war ein Danziger Orgelbauer des Barock.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Andreas Hildebrandt · Mehr sehen »

Anton Möller

Danziger Marienkirche ''Modell der Welt und der Danziger Gesellschaft'' Nationalmuseum (Posen) Anton Möller (* um 1563 in Königsberg; † Januar 1611 in Danzig) war ein deutscher Maler in Danzig, der vor allem durch allegorische, historische und biblische Bilder sowie Porträts bekannt geworden ist.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Anton Möller · Mehr sehen »

Asten (Niederlande)

Asten (brabantisch Ááste) ist eine Gemeinde in der Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Asten (Niederlande) · Mehr sehen »

Berliner Volks-Zeitung

Die Berliner Volks-Zeitung (BVZ) war von 1904 bis 1944 eine regionale deutsche Tageszeitung im Großraum Berlin.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Berliner Volks-Zeitung · Mehr sehen »

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Carillon · Mehr sehen »

Conrad von Studt

Konrad von Studt Heinrich Conrad von Studt (* 5. Oktober 1838 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 29. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter im Königreich Preußen.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Conrad von Studt · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Danzig · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Glockengießerei Eijsbouts

Glockengießerei Eijsbouts (Bürogebäude, Außenansicht) Die Glockengießerei Eijsbouts (vollständiger Name: Koninklijke Eijsbouts Klokkengieterij en Fabriek van Torenuurwerken B.V., auch Royal Eijsbouts genannt) ist eine Glockengießerei und Turmuhren­fabrik in Asten (Niederlande).

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Glockengießerei Eijsbouts · Mehr sehen »

Große Mühle (Danzig)

Die Große Mühle Die Große Mühle (polnisch Wielki Młyn) auf der Radaune-Insel in der Altstadt von Danzig gehört zu den größten Wirtschaftsbauten des Mittelalters.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Große Mühle (Danzig) · Mehr sehen »

Izaak van den Blocke

''Allegorie des Danziger Handels'', 1608 ''Danziger Bürgerinnen und eine Gruppe Adeliger'' (um 1608) Izaak van den Blocke (auch Isaak von dem Block; * um 1575 in Königsberg, Herzogtum Preußen; † 28. Januar 1628 in Danzig, Polnisch-Preußen) war ein flämischstämmiger Maler des Manierismus in Danzig.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Izaak van den Blocke · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Johannes Hevelius · Mehr sehen »

Johannes Mochinger

Porträt zwischen 1646 und 1670 entstanden Johannes Mochinger (auch Johann oder Jan Mochinger; * 20. März 1603 in Danzig; † 12. Oktober 1652 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Johannes Mochinger · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Nationalmuseum (Danzig)

Nationalmuseum Danzig Das Nationalmuseum in Danzig (poln. Muzeum Narodowe w Gdańsku) zählt zu den bedeutendsten Museen Polens.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Nationalmuseum (Danzig) · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Niederlande · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Organist · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Schlagton · Mehr sehen »

Sobiesław I.

Sobiesław I. (auch Subisław, polnisch Sobiesław I Gdański, lateinisch Sobieslaus; * um 1130; † 23. Januar 1187) war ab etwa 1155 der erste historisch fassbare Herrscher Pommerellens in seiner Funktion als polnischer Statthalter unter dem Supremat des Seniorherzogs zu Krakau.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Sobiesław I. · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Thüringen · Mehr sehen »

Theophil Andreas Volckmar

Theophil Andreas Volckmar (* um 1684 in Stettin; † Mitte Juni 1768 ebenda) war ein deutscher Organist, Komponist und Vertreter der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Theophil Andreas Volckmar · Mehr sehen »

Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Triptychon · Mehr sehen »

Turmuhrenmuseum (Danzig)

St.-Katharinen-Kirche, separater Eingang zum Turmuhrenmuseum rechts vom Haupteingang Das Turmuhrenmuseum in Danzig enthält eine Sammlung historischer Uhren aus der Zeit vom 15.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Turmuhrenmuseum (Danzig) · Mehr sehen »

Van den Blocke (Künstlerfamilie)

Von dem Block bzw.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Van den Blocke (Künstlerfamilie) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Katharinenkirche (Danzig) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kościół św. Katarzyny w Gdańsku.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »