Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fördermann

Index Fördermann

Förderknecht bei der Arbeit Der Fördermann war ein Bergmann, der für den Transport des Fördergutes zuständig war.

25 Beziehungen: Abbau (Bergbau), Anschläger (Bergbau), Bergmann, Bergrevier, Blindschacht, Bodenschatz, Fördergut, Flöz, Gedinge, Grubenjunge, Grubenlampe, Haspelknecht, Hauer (Bergbau), Hunt, Laufkarre, Schachtförderung, Scheffel (Maßeinheit), Schlepptrog, Steinkohle, Stollen (Bergbau), Streb (Bergbau), Strebbau, Strecke (Bergbau), Streckenförderung, Untertagebau.

Abbau (Bergbau)

Ein früherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tätigkeiten Abbau, Gewinnung, Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Örtlichkeiten (1894) Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet.

Neu!!: Fördermann und Abbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Anschläger (Bergbau)

Anschläger im Kaliwerk Unterbreizbach Ein Anschläger ist ein Bergmann, der im Füllort unter Tage und auf der Hängebank über Tage, den Anschlägen, die Güterförderung, Materialförderung und Seilfahrt durchführt.

Neu!!: Fördermann und Anschläger (Bergbau) · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Fördermann und Bergmann · Mehr sehen »

Bergrevier

Ein Bergrevier, auch einfach nur Revier genannt, oder als Bergamtsrevier oder Bergdistrict, Bergamtsbezirk, oder Bergwerksdistrikt, bezeichnet, ist ein bestimmter geographisch umrissener Bezirk, der unter der Kontrolle und der Verwaltung einer einzelnen Bergbehörde steht.

Neu!!: Fördermann und Bergrevier · Mehr sehen »

Blindschacht

Als Blindschacht oder Blinder Schacht bezeichnet man im Bergbau einen seigeren oder tonnlägigen Grubenbau, der nicht bis zur Tagesoberfläche reicht.

Neu!!: Fördermann und Blindschacht · Mehr sehen »

Bodenschatz

Weltweite Bodenschätze Bodenschätze der Arktis Bodenschätze (seltener im Singular „Bodenschatz“ verwendet) sind nach der Legaldefinition des Bundesberggesetz (BBergG) mit Ausnahme von Wasser alle festen, gasförmigen oder flüssigen mineralischen Rohstoffe, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresuntergrund oder im Meerwasser vorkommen und denen ein wirtschaftlicher Wert zukommt.

Neu!!: Fördermann und Bodenschatz · Mehr sehen »

Fördergut

Als Fördergut werden Gegenstände bezeichnet, die mit einer Förderanlage transportiert werden.

Neu!!: Fördermann und Fördergut · Mehr sehen »

Flöz

kreidezeitliches Steinkohleflöz im Tagebau North Antelope Rochelle (Powder River Basin) Wetter Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (meist Kohle), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft.

Neu!!: Fördermann und Flöz · Mehr sehen »

Gedinge

Gedinge ist eine typische Leistungsentlohnung im Bergbau (eine Art ausgehandelte Akkordarbeit) oder in der Landwirtschaft.

Neu!!: Fördermann und Gedinge · Mehr sehen »

Grubenjunge

Ein Grubenjunge, auch Bergjunge, war ein junger Bergmann, der im Bergbau bis ins 19. Jahrhundert unter Tage für Hilfsarbeiten eingesetzt wurde.

Neu!!: Fördermann und Grubenjunge · Mehr sehen »

Grubenlampe

Eine Grubenlampe ist eine Leuchte, die bei der Arbeit unter Tage eingesetzt wird.

Neu!!: Fördermann und Grubenlampe · Mehr sehen »

Haspelknecht

Agricola,'' 1557 Ein Haspelknecht, auch Haspelzieher oder Haspler genannt, ist ein Bergmann, der im frühen Bergbau als Transportarbeiter in der Schachtförderung tätig war.

Neu!!: Fördermann und Haspelknecht · Mehr sehen »

Hauer (Bergbau)

Hauer bei der Kohlengewinnung, 1957 Der Hauer, auch Häuer genannt, ist ein Beruf im Bergbau und bezeichnet einen Bergmann, der Bodenschätze und Gestein löst.

Neu!!: Fördermann und Hauer (Bergbau) · Mehr sehen »

Hunt

Spurnagelhunt aus der siebenbürgischen Apostelgrube, 16. Jh. Als Hunt oder Hund, (auch Förder-, Auslauf-, Gruben-, Stollen-, oder Berghunt, aber auch Lauftruhe) wird im Bergbau ein oben offener, länglicher viereckiger Kasten, der mit Rädern versehen ist, bezeichnet.

Neu!!: Fördermann und Hunt · Mehr sehen »

Laufkarre

Förderung mit Laufkarre (1894) Laufkarre nach Agricola Die Laufkarre, auch Laufkarren, ist eine besondere Form der Schubkarre, die im Bergbau zur Streckenförderung eingesetzt wurde.

Neu!!: Fördermann und Laufkarre · Mehr sehen »

Schachtförderung

Als Schachtförderung bezeichnet man im Bergbau die Bewegung von Produkten, Versatz und Material sowohl in seigeren als auch in tonnlägigen Schächten und Blindschächten.

Neu!!: Fördermann und Schachtförderung · Mehr sehen »

Scheffel (Maßeinheit)

Zwei Schaffeln Der Scheffel, auch Schaff, Schäffel, ist ein altes Raummaß, das zur Messung von Schüttgütern (z. B. Getreide) benutzt wurde und deshalb auch Getreidemaß genannt wurde.

Neu!!: Fördermann und Scheffel (Maßeinheit) · Mehr sehen »

Schlepptrog

Als Schlepptrog, Schleppkasten oder Schleiftrog bezeichnet man im Bergbau ein hölzernes Fördergefäß, das früher zur Förderung der hereingewonnenen Mineralien verwendet wurde.

Neu!!: Fördermann und Schlepptrog · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Fördermann und Steinkohle · Mehr sehen »

Stollen (Bergbau)

Stollen, zwei steil einfallende Flöze schneidend Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) Stolln – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen Berg getriebener Grubenbau.

Neu!!: Fördermann und Stollen (Bergbau) · Mehr sehen »

Streb (Bergbau)

Schema Strebbau mit Versatz(grün: Streichstrecken, grau: Flöz, orange: Alter Mann, rot: Abbaustoß; der Raum zwischen grau und orange ist der Streb) Im Streb eines Steinkohlebergwerkes Walzenschrämlader im Einsatz im Streb, Blick auf die voreilende Walze Schildausbau mit Kettenförderer Kohlenhobel Mit dem Begriff Streb wird im Bergbau ein schmaler langer Abbauraum bezeichnet.

Neu!!: Fördermann und Streb (Bergbau) · Mehr sehen »

Strebbau

Schema Strebbau; Walzenschrämlader und selbstschreitender Schildausbau Der Strebbau ist ein bergbauliches Abbauverfahren im Untertagebau, das in flözartigen Lagerstätten zur Anwendung kommt.

Neu!!: Fördermann und Strebbau · Mehr sehen »

Strecke (Bergbau)

Eine Strecke ist ein Grubenbau, der annähernd söhlig oder mit geringer Neigung verläuft und einen regelmäßigen, ziemlich gleichbleibenden Querschnitt besitzt.

Neu!!: Fördermann und Strecke (Bergbau) · Mehr sehen »

Streckenförderung

Als Streckenförderung bezeichnet man im Bergbau das annähernd horizontale Bewegen von Materialien, mineralischen Rohstoffen, Produkten und Versatz in untertägigen Strecken und Stollen.

Neu!!: Fördermann und Streckenförderung · Mehr sehen »

Untertagebau

Stollen im Salzbergwerk Altaussee Als Untertagebau, im Bergbau auch Untertagebergbau, bezeichnet man die Herstellung unterirdischer Hohlräume unter Tage, also im anstehenden Gebirge.

Neu!!: Fördermann und Untertagebau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Förderknecht, Hundestößer, Karrenläufer, Schlepper (Bergbau).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »