Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karoline von Schlotheim

Index Karoline von Schlotheim

Karoline von Schlotheim 1788, Gemälde von Wilhelm Böttner Karoline Albertine Julie von Schlotheim, ab 1788 Gräfin von Schlotheim, ab 1811 Gräfin von Hessenstein (* 6. Juli 1766 in Hörsten, Seevetal; † 7. Januar 1847 in Kassel) war die vierte und letzte Mätresse des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel, mit der er 13 gemeinsame Kinder hatte.

33 Beziehungen: Bussche (Adelsgeschlecht), Carl von Stenglin, Domherr, Eckhart G. Franz, Europäische Stammtafeln, Genealogisches Handbuch des Adels, Gut Panker, Halberstadt, Hörsten (Seevetal), Hessenstein (Adelsgeschlechter), Itzehoe, Kamień Pomorski, Kammerherr, Karl Eduard Vehse, Kassel, Kurfürst, Kurfürstentum Hessen, Löwenburg (Kassel), Mätresse, Mecklenburg-Schwerin, Minden, Osten (Adelsgeschlechter), Pückler, Preußen, Reichsgraf, Schlotheim (Adelsgeschlecht), Seevetal, Wilhelm I. (Hessen-Kassel), Wolff von Gudenberg, 1766, 1847, 6. Juli, 7. Januar.

Bussche (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer ''von dem Bussche'' Von dem Bussche ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus dem Ravensberger Land in Ostwestfalen, das 1225 erstmals erwähnt wurde.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Bussche (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Carl von Stenglin

Wappen-Exlibris von Carl von Stenglin Carl Wulf Ulrich Freiherr von Stenglin, auch Karl Wulf(f) Ulrich von Stenglin, Karl Wolf Ulrich von Stenglin, Baron Charles de Stenglin (* 12. August 1791 in Kiel; † 15. März 1871 in Genf), war der letzte Domherr im Fürstentum Lübeck.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Carl von Stenglin · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Domherr · Mehr sehen »

Eckhart G. Franz

Eckhart Götz Franz (* 24. Dezember 1931 in Marburg; † 16. März 2015 in Darmstadt) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Eckhart G. Franz · Mehr sehen »

Europäische Stammtafeln

Das Sammelwerk Europäische Stammtafeln ist ein umfangreiches Nachschlagewerk zur Genealogie, einer der historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Europäische Stammtafeln · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Gut Panker

Herrenhaus auf Gut Panker: Vorderseite mit italienischem Garten Das über fünfhundert Jahre alte Gut Panker liegt in Panker im Kreis Plön in der Nähe von Lütjenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Gut Panker · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Halberstadt · Mehr sehen »

Hörsten (Seevetal)

Hörsten ist ein Ortsteil der Gemeinde Seevetal im Landkreis Harburg in Niedersachsen.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Hörsten (Seevetal) · Mehr sehen »

Hessenstein (Adelsgeschlechter)

Friedrichs von Schweden aus dem Hause Hessen-Kassel Gut Panker Die Grafen und Gräfinnen von Hessenstein waren zwei verschiedene Linien nicht-ebenbürtiger Nachkommen von Herrschern aus dem Haus Hessen.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Hessenstein (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Itzehoe

Itzehoe (gesprochen mit Dehnungs-e, plattdeutsch: Itzhoe) ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Itzehoe · Mehr sehen »

Kamień Pomorski

Kamień Pomorski, (abgekürzt Cammin i. Pom., auch Kammin), ist eine Stadt in polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Kamień Pomorski · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Kammerherr · Mehr sehen »

Karl Eduard Vehse

Karl Eduard Vehse (* 18. Dezember 1802 in Freiberg; † 18. Juni 1870 in Striesen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Karl Eduard Vehse · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Kassel · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Löwenburg (Kassel)

Die Löwenburg Innenbereich mit den namengebenden Löwen Löwenburg und Burggarten von Südwesten aus der Luft gesehen Die Löwenburg ist ein ab 1793 erbautes Lustschloss im Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Löwenburg (Kassel) · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Mätresse · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Minden · Mehr sehen »

Osten (Adelsgeschlechter)

Wappen derer von der Osten Von der Osten ist der Name eines seit 1248 in Pommern ansässigen, ursprünglich stiftsbremischen Uradelsgeschlechts mit Stammhaus im niedersächsischen Osten an der Oste.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Osten (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Pückler

Stammwappen derer von Pückler Pückler ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Pückler · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Preußen · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Reichsgraf · Mehr sehen »

Schlotheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schlotheim Schlotheim ist ein thüringisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Schlotheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Seevetal

Seevetal ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Seevetal · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wolff von Gudenberg

Wappen der Wolff von Gudenberg seit 1272 Wappen der Wolff von Gudenberg seit 1479 Wolff von Gudenberg ist der Name eines alten, 1873 in den Freiherrenstand erhobenen hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und Wolff von Gudenberg · Mehr sehen »

1766

Motín de Esquilache von 1766 Die spanische Regierung in Madrid unter Ministerpräsident Jerónimo Grimaldi und seinem engsten Berater Leopoldo de Gregorio, Marqués de Esquilache, verbietet am 10.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und 1766 · Mehr sehen »

1847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und 1847 · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und 6. Juli · Mehr sehen »

7. Januar

Der 7.

Neu!!: Karoline von Schlotheim und 7. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »