Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karlsruher Pyramide

Index Karlsruher Pyramide

Rathaus Evang. Stadtkirche (2022) Die Pyramide auf dem Marktplatz von Karlsruhe ist das Grabmal des Stadtgründers Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) und ein Wahrzeichen der Stadt.

22 Beziehungen: Cestius-Pyramide, Fridolin Dietsche, Friedrich I. (Baden, Großherzog), Friedrich Weinbrenner, Grabmal, Gruft, Hardtwald (Karlsruhe), Haus Baden, Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach), Karlsruhe, Kombilösung (Karlsruhe), Konkordienkirche (Karlsruhe), Krasnodar, Landesverein Badische Heimat, Liste der Kulturdenkmale in Karlsruhe-Innenstadt-West, Liste neuzeitlicher Pyramiden, Markgraf, Marktplatz (Karlsruhe), Pyramide (Bauwerk), Sandstein, Stadtplanrelief in der Karlsruher Pyramide, Wahrzeichen.

Cestius-Pyramide

Die Cestius-Pyramide Die Cestius-Pyramide 2012 vor der Restaurierung Die Cestius-Pyramide im 18. Jahrhundert Lage im antiken Rom Die Cestius-Pyramide (Südostseite) nach der Renovierung Die Cestius-Pyramide (Nordwestseite) mit Blick auf den Eingang und die zwei flankierenden Säulen Die Cestius-Pyramide, genauer „Pyramide des Caius Cestius“ (italienisch: Piramide Cestia oder Piramide di Caio Cestio), in Rom ist eine Pyramide in der Stadt Rom, die als Grabmal des römischen Prätors und Volkstribuns Gaius Cestius Epulo († vor 12 v. Chr.) errichtet wurde.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Cestius-Pyramide · Mehr sehen »

Fridolin Dietsche

Fridolin Dietsche (* 31. Oktober 1861 in Schönau im Schwarzwald; † 25. Juni 1908 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Fridolin Dietsche · Mehr sehen »

Friedrich I. (Baden, Großherzog)

centre Friedrich von Baden in Zivil Großherzog Friedrich I. von Baden (* 9. September 1826 in Karlsruhe; † 28. September 1907 auf der Insel Mainau, vollständiger Name Friedrich Wilhelm Ludwig) war von 1852 bis 1856 Regent und von 1856 bis zu seinem Tod 1907 Großherzog von Baden.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Friedrich I. (Baden, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich Weinbrenner

Unterschrift Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (1766–1826) Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (* 24. November 1766 in Karlsruhe; † 1. März 1826 ebenda) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baumeister des Klassizismus.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Friedrich Weinbrenner · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Grabmal · Mehr sehen »

Gruft

Friedhof Prazeres in Lissabon Als Gruft (semantisch von griechisch krypta über vulgärlateinisch crupta für einen unterirdischen Kirchenraum; etymologisch eine Abstraktbildung zum Verb graben) wird zumeist eine Räumlichkeit bezeichnet, die zur Bestattung von Särgen, Sarkophagen und Urnen von Verstorbenen dient.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Gruft · Mehr sehen »

Hardtwald (Karlsruhe)

Der Hardtwald vom Weltraum aus gesehen Der Hardtwald (das Toponym „Hardt“ steht für gemeinsame Waldweide, Eckerich- und Holznutzung) ist ein historisches Waldgebiet in der Oberrheinebene zwischen Rastatt und Graben-Neudorf, nördlich und südlich von Karlsruhe.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Hardtwald (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Haus Baden

Wappen des großherzoglichen Hauses Baden Das Haus Baden gehört seit Jahrhunderten zum deutschen Hochadel.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Haus Baden · Mehr sehen »

Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach)

Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, Gemälde von Johann Rudolf Huber, 1710Markgraf Karl III.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kombilösung (Karlsruhe)

Die Kombilösung Karlsruhe war ein Projekt, um die Straßenbahn sowie die Stadtbahn weiterzuentwickeln.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Kombilösung (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Konkordienkirche (Karlsruhe)

Am unteren Bildrand die Kirche im Karlsruher Stadtgrundriss, Stich von 1739 Die Konkordienkirche war die erste und zentrale Kirche von Karlsruhe.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Konkordienkirche (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Krasnodar

Krasnodar ist eine russische Großstadt mit über einer Million Einwohnern (2018), gerechnet auf den gesamten Stadtkreis, zu dem neben der eigentlichen Stadt mit gut 900.000 Einwohnern 29 weitere Ortschaften gehören.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Krasnodar · Mehr sehen »

Landesverein Badische Heimat

zugriff.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Landesverein Badische Heimat · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Karlsruhe-Innenstadt-West

Wappen der Innenstadt-West In der Liste der Kulturdenkmale in Karlsruhe-Innenstadt-West werden alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale in Innenstadt-West (Karlsruhe) aufgelistet, die in der städtischen „Datenbank der Kulturdenkmale“ geführt sind.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Liste der Kulturdenkmale in Karlsruhe-Innenstadt-West · Mehr sehen »

Liste neuzeitlicher Pyramiden

Die Liste neuzeitlicher Pyramiden verzeichnet pyramidenförmige Bauwerke der Neuzeit (etwa ab 1600) weltweit.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Liste neuzeitlicher Pyramiden · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Markgraf · Mehr sehen »

Marktplatz (Karlsruhe)

Weinbrenners Entwurf für den Marktplatz (rechts) von 1803 Der Marktplatz ist der zentrale Platz in der Karlsruher Innenstadt.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Marktplatz (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Sandstein · Mehr sehen »

Stadtplanrelief in der Karlsruher Pyramide

Innenstadt und Schloss: Gravierte und gezeichnete Schraffuren in unterschiedlichen Farben Landgraben, der auf dem Plan mit dem Namen ''LANG GRABEN'' beschriftet ist Fasanenschlösschen östlich des Schlosses sind die Schraffurdetails mit der ursprünglichen Kolorierung gut erhalten. Das Stadtplanrelief in der Karlsruher Pyramide ist ein in Kalkstein gravierter und kolorierter Stadtplan von Karlsruhe, der 1823 vom Architekten Friedrich Weinbrenner entworfen und von der Bildhauerwerkstatt Günther unter der Leitung von Johann Jakob Meyerhuber in Karlsruhe hergestellt wurde.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Stadtplanrelief in der Karlsruher Pyramide · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Karlsruher Pyramide und Wahrzeichen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »