Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Martell

Index Karl Martell

Saint-Denis Karl Martell (* zwischen 688 und 691; † 15. Oktober oder 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier.

268 Beziehungen: Abd ar-Rahmān al-Ghāfiqī, Abtei, Abtei Chelles, Abtei Jumièges, Abtei Lobbes, Abtei Saint-Wandrille, Achim Hubel, Agde, Agilolfinger, Alamannen, Amay, Amel, Andreas Fischer (Historiker), Angers, Anjou, Annales Fuldenses, Annales regni Francorum, Apenninhalbinsel, Aquitanien, Ardennen, Arnulf von Metz, Arnulfinger, Arras, Austrasien, Autun, Avignon, Æthelbald (Mercia), Bajuwaren, Bastogne, Béziers, Berber, Bernd Schneidmüller, Bistum Avranches, Bistum Bayeux, Bistum Büraburg, Bistum Erfurt, Bistum Lisieux, Bistum Passau, Bistum Regensburg, Bistum Würzburg, Bonifatius, Brigitte Kasten, Bruno Krusch, Buch Josua, Burgund, Burgund (fränkisches Teilreich), Carcassonne, Carl von Steuben, Chalpaida, Chèvremont (Vesdre), ..., Childebrand, Childerich III., Chilperich II., Chlothar IV., Chrodtrud, Clichy, Compiègne, Dagobert III., Deperditum, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Dieter Geuenich, Drogo (Champagne), Dukat (Verwaltungsbezirk), Early Medieval Europe, Edward Gibbon, Eifel, Ekkehart Rotter, Emil Dürr, Engelbert Mühlbacher, Erzbistum München und Freising, Erzbistum Paris, Erzbistum Rouen, Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch), Erzdiözese Salzburg, Eucherius von Orléans, Eudo von Aquitanien, Eugen Ewig, Fürstabtei Murbach, Florian Hartmann (Historiker), Francia (Zeitschrift), Franz Josef Felten, Franzien, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Fredegar, Friedelehe, Friesen, Frutolf von Michelsberg, Garonne, Gotfrid, Gottfried II. (Anjou), Gottfried von Viterbo, Grabeskirche, Gregor III. (Papst), Grifo, Grimoald der Jüngere, Grimoald II. (Bayern), Große, Groupe Charles-Martel, Guntrud, H-Soz-Kult, Hagiographie, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Hartmut Hoffmann (Historiker), Hattuarien, Hausmeier, Hedan II., Heddo, Hedenen, Heidentum, Heinrich Brunner (Rechtshistoriker), Hermann von Reichenau, Hildeprand, Hiltrud (Bayern), Hinkmar von Reims, Historia Langobardorum, Historische Zeitschrift, Historisches Jahrbuch, Hofkapelle (Amt), Hofstaat, Hugbert (Bayern), Hugo Capet, Hugo der Große, Hunold von Aquitanien, Ingrid Heidrich, Islamische Expansion, J. Paul Getty Museum, Jacob Burckhardt, Jahrbücher der Deutschen Geschichte, Jörg Jarnut, Jericho, Kalif, Kapetinger, Kaplan, Karl der Große, Karl II. (Neapel), Karl Lamprecht, Karl Martell (Ungarn), Karlmann (Hausmeier), Karolinger, Kathedrale von Saint-Denis, Köln, Königspfalz Quierzy, Kleine Lorscher Frankenchronik, Kloster Reichenau, Kompilation (Literatur), Konkubinat, Konstantinopel, Konzil, Koran, Langobarden, Lantfrid, Laon, Lauwers, Lehnswesen, Leitname, Leopold von Ranke, Liber Historiae Francorum, Limousin, Liste der fränkischen Herrscher, Liste der Grafen und Herzöge von Anjou, Liutprand (König), Liutwin (Trier), Loyset Liédet, Ludger Körntgen, Ludwig IX. (Frankreich), Lynn Townsend White, Maastricht, Marianus Scottus, Martina Hartmann, Matthias Becher, Matthias Hardt, Mediävistik, Mercia, Merowinger, Metz, Metzer Annalen, Michael Richter (Mediävist), Milo von Trier, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Monumenta Germaniae Historica, Moschee, Mosel, Mozarabische Chronik, Naintré, Narbonne, Nîmes, Nekrolog (Totenverzeichnis), Neustrien, Niederrhein (Region), Noyon, Odilo (Bayern), Odilo Engels, Orléans, Otto von Freising, Paul Kirn, Paulus Diaconus, Philipp III. (Burgund), Pilitrud, Pippin der Ältere, Pippin der Jüngere, Pippin der Mittlere, Pippiniden, Pirminius, Placitum, Plektrudis, Poppo (Friesland), Privileg, Provence, Pyrenäen, Quierzy, Radbod (Friesland), Raganfrid, Regino von Prüm, Reichsabtei Echternach, Reinhold Kaiser, Reisekönigtum, Remigius von Rouen, Rigobert von Reims, Roger Collins, Rudolf I. (HRR), Sachsen (Volk), Sächsische Weltchronik, Schlacht an der Berre, Schlacht an der Boorne, Schlacht bei Soissons (718), Schlacht bei Tertry, Schlacht von Tours und Poitiers, Schlacht von Vincy, Sebastian Scholz, Sehepunkte, Sint-Truiden, Soissons, Spätmittelalter, St. Maria im Kapitol, Staatsbibliothek zu Berlin, Steffen Patzold, Steigbügel (Reiten), Stephan Freund, Susan Reynolds, Swanahild, Tassilo III., The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, Theodo II., Theudebald (Alamanne), Theudebert (Bayern), Theuderich IV., Theudoald, Thomas R. P. Mielke, Timothy Reuter, Toulouse, Ulrich Nonn, Villeneuve-lès-Maguelone, Vlie, Wālī, Weser, Westgotenreich, Wilfried Hartmann (Historiker), Wilhelm Levison, Willibrord, Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 15. Oktober, 22. Oktober, 688, 691, 741. Erweitern Sie Index (218 mehr) »

Abd ar-Rahmān al-Ghāfiqī

Abd ar-Rahman ibn Abdallah al-Ghafiqi († Oktober 732) war ein arabischer Militärführer.

Neu!!: Karl Martell und Abd ar-Rahmān al-Ghāfiqī · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Karl Martell und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Chelles

Rekonstruktionszeichnung des Dormitoriums der Abtei Chelles im 13. Jahrhundert (Viollet-le-Duc) Die Abtei Notre-Dame de Chelles (manchmal auch Chelles-Saint-Berthour nach ihrer Stifterin genannt) war ein königliches Kloster in Chelles östlich von Paris.

Neu!!: Karl Martell und Abtei Chelles · Mehr sehen »

Abtei Jumièges

Die ehemalige Abtei Jumièges heute Die Abtei Jumièges (lat. Monasterium Gemeticensis) in Jumièges im Département Seine-Maritime war eine Benediktinerabtei und bis zu den Religionskriegen eines der größten Klöster Frankreichs.

Neu!!: Karl Martell und Abtei Jumièges · Mehr sehen »

Abtei Lobbes

Benediktinerabtei Lobbes im 18. Jahrhundert, mit der Abteikirche Saint-Pierre im Zentrum und der Grabkirche Saint-Ursmar rechts im Hintergrund (Stich vor 1794) Die Abtei Saint-Pierre de Lobbes (lat. Monasterium Laubias vel Laubacum; dt. Abtei Laubach) war eine Benediktinerabtei in Lobbes im belgischen Hennegau.

Neu!!: Karl Martell und Abtei Lobbes · Mehr sehen »

Abtei Saint-Wandrille

Abtei Saint-Wandrille Die Abtei Saint-Wandrille, die frühere Abtei Fontenelle, ist eine Benediktiner-Abtei in der Gemeinde Rives-en-Seine im Département Seine-Maritime in der Normandie, die seit dem 7. Jahrhundert besteht und heute noch genutzt wird.

Neu!!: Karl Martell und Abtei Saint-Wandrille · Mehr sehen »

Achim Hubel

Achim Wolfgang Hubel (* 20. Februar 1945 in Sünching) ist ein deutscher Kunsthistoriker und emeritierter Professor für Denkmalpflege.

Neu!!: Karl Martell und Achim Hubel · Mehr sehen »

Agde

Agde ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Karl Martell und Agde · Mehr sehen »

Agilolfinger

Bajuwarische Bügelfibel aus dem 6. Jahrhundert Die Agilolfinger (auch Agilulfinger genannt) waren eine vermutlich fränkische Adelsfamilie, die seit dem 6.

Neu!!: Karl Martell und Agilolfinger · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Karl Martell und Alamannen · Mehr sehen »

Amay

Ehemalige Stiftskirche St. Georges et Sainte Ode Amay ist eine belgische Gemeinde in der Region Wallonien.

Neu!!: Karl Martell und Amay · Mehr sehen »

Amel

Ortsansicht Amel Sankt-Hubertus-Kirche Amel ist eine deutschsprachige Gemeinde in Belgien.

Neu!!: Karl Martell und Amel · Mehr sehen »

Andreas Fischer (Historiker)

Andreas Fischer (* 1974) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt in der mittelalterlichen Geschichte.

Neu!!: Karl Martell und Andreas Fischer (Historiker) · Mehr sehen »

Angers

Angers ist die Hauptstadt des Départements Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire im Westen Frankreichs.

Neu!!: Karl Martell und Angers · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: Karl Martell und Anjou · Mehr sehen »

Annales Fuldenses

Carolina-Kopie aus dem 11. Jahrhundert in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt. Aufgeschlagen ist der Bericht zum Jahr 855 mit dem Erdbeben in Mainz. Die Annales Fuldenses, Jahrbücher von Fulda oder Fuldaer Annalen sind die umfangreichste Annalenkompilation im ostfränkischen Reich des 9.

Neu!!: Karl Martell und Annales Fuldenses · Mehr sehen »

Annales regni Francorum

''Annales regni Francorum'', Eintrag zum Jahr 814 (Tod Karls des Großen) in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 473, fol. 143v Die Annales regni Francorum („Annalen des Fränkischen Reiches“), auch Reichsannalen genannt, sind eine schriftliche Auflistung von Ereignissen (vgl. Annalen) im Fränkischen Reich des 8.

Neu!!: Karl Martell und Annales regni Francorum · Mehr sehen »

Apenninhalbinsel

Die Apenninhalbinsel oder Apenninenhalbinsel, im Deutschen seltener Italienische oder Italische Halbinsel (italienisch Penisola italiana oder italica) genannt, ist ein Teil Europas bzw.

Neu!!: Karl Martell und Apenninhalbinsel · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Karl Martell und Aquitanien · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Karl Martell und Ardennen · Mehr sehen »

Arnulf von Metz

Kapelle Sainte-Glossinde in Metz. St. Arnulf nach der Entsagung von seinen Ämtern, um 1680 St. Arnulf als Patron der Bierbrauer Kapelle von St. Johann Arnulf von Metz, französisch Arnoul de Metz, auch Saint Arnould, Arnoulf (* 13. August 582? in Lay-Saint-Christophe bei Nancy; † 18. Juli wohl 640 bei Remiremont) war Stammvater und Hausheiliger der Karolinger.

Neu!!: Karl Martell und Arnulf von Metz · Mehr sehen »

Arnulfinger

Die Arnulfinger sind die Nachkommen von Bischof Arnulf von Metz.

Neu!!: Karl Martell und Arnulfinger · Mehr sehen »

Arras

Arras (niederländisch in historischem Kontext Atrecht) ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Karl Martell und Arras · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: Karl Martell und Austrasien · Mehr sehen »

Autun

Autun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté sowie Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Karl Martell und Autun · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Karl Martell und Avignon · Mehr sehen »

Æthelbald (Mercia)

Unterschrift Æthelbalds Britannien in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts Æthelbald († 757) war in den Jahren 716–757 König des angelsächsischen Reiches Mercia.

Neu!!: Karl Martell und Æthelbald (Mercia) · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Karl Martell und Bajuwaren · Mehr sehen »

Bastogne

Die St.-Peter-Kirche (12. bis 16. Jahrhundert) Das ''Mardasson-''Denkmal Der nach dem US-amerikanischen General Anthony McAuliffe benannte Platz Bastogne (deutsch Bastnach und Bastenach, niederländisch Bastenaken, luxemburgisch Baaschtnech) ist eine belgische Stadt in den Ardennen an der Grenze zum Großherzogtum Luxemburg.

Neu!!: Karl Martell und Bastogne · Mehr sehen »

Béziers

Béziers ist eine südfranzösische Stadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Karl Martell und Béziers · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Karl Martell und Berber · Mehr sehen »

Bernd Schneidmüller

Bernd Schneidmüller im Jahr 2017 Bernd Schneidmüller (* 22. Januar 1954 in Hainchen) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Karl Martell und Bernd Schneidmüller · Mehr sehen »

Bistum Avranches

Die nicht mehr bestehende Kathedrale ''St. Andreas'' in Avranches Das Bistum Avranches war eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Avranches.

Neu!!: Karl Martell und Bistum Avranches · Mehr sehen »

Bistum Bayeux

Das in Frankreich gelegene Bistum Bayeux (lat.: Dioecesis Baiocensis) der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bayeux wurde bereits im 2. Jahrhundert begründet.

Neu!!: Karl Martell und Bistum Bayeux · Mehr sehen »

Bistum Büraburg

Das Bistum Büraburg war ein 742 errichtetes Bistum der Römisch-Katholischen Kirche im heutigen Fritzlar.

Neu!!: Karl Martell und Bistum Büraburg · Mehr sehen »

Bistum Erfurt

Erfurter Dom und Severikirche St. Marien in Heiligenstadt – Zentrum des katholischen Eichsfeldes Das Bistum Erfurt (lat.: Dioecesis Erfordiensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Thüringen.

Neu!!: Karl Martell und Bistum Erfurt · Mehr sehen »

Bistum Lisieux

Die Kathedrale ''St. Peter'' in Lisieux Das Bistum Lisieux (lat.: Dioecesis Lexoviensis) war eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Lisieux.

Neu!!: Karl Martell und Bistum Lisieux · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Karl Martell und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Karl Martell und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Karl Martell und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Karl Martell und Bonifatius · Mehr sehen »

Brigitte Kasten

Brigitte Kasten, aufgenommen 2007 von Werner Maleczek Brigitte Kasten (* 6. Oktober 1955 in Corrientes, Argentinien) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Karl Martell und Brigitte Kasten · Mehr sehen »

Bruno Krusch

Bruno Krusch (* 8. Juli 1857 in Görlitz; † 29. Juni 1940 in Hannover) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Karl Martell und Bruno Krusch · Mehr sehen »

Buch Josua

Aaron (mit Krone und rotem Mantel) empfängt das Gesetz, karolingische Buchmalerei, um 840 Das Buch Josua, auch Jehoschua oder Joschua genannt (von hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua), ist das sechste Buch des Tanach und des Alten Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Karl Martell und Buch Josua · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Karl Martell und Burgund · Mehr sehen »

Burgund (fränkisches Teilreich)

Karte des Frankenreichs zu Beginn des 9. Jahrhunderts. Burgundische Gürtelschnalle, datiert ins 7. Jh. n. Chr., Eisen mit Gold und Silber überzogen (The Walters Art Gallery, Baltimore) Die Gebietsaufteilung im Vertrag von Verdun 843 Die Teilung von Prüm 855 Das fränkische Teilreich im Burgund entstand nach der Eroberung des Zweiten Burgundenreichs 534 durch die Franken und stellte ab 561 bis zur Zersplitterung im 9.

Neu!!: Karl Martell und Burgund (fränkisches Teilreich) · Mehr sehen »

Carcassonne

Carcassonne (okzitanisch: Carcassona) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Präfektur des Départements Aude.

Neu!!: Karl Martell und Carcassonne · Mehr sehen »

Carl von Steuben

''Carl von Steuben'', lithografiert von Zéphyrin Belliard (1798–1871) nach einer Zeichnung von Paul Delaroche Carl von Steuben (* 18. April 1788 in Bauerbach, Thüringen; † 21. November 1856 in Paris) war ein französischer Historien- und Porträtmaler sowie Lithograf deutscher Herkunft.

Neu!!: Karl Martell und Carl von Steuben · Mehr sehen »

Chalpaida

Chalpaida, auch Alpais (lateinisch Chalpaidis; † vermutlich vor 714) war die Mutter von Karl Martell.

Neu!!: Karl Martell und Chalpaida · Mehr sehen »

Chèvremont (Vesdre)

Chèvremont ist ein nach allen Seiten steil abfallender Bergrücken im Tal der Weser (französisch Vesdre), etwa 7 km südöstlich von Lüttich in der Gemeinde Chaudfontaine.

Neu!!: Karl Martell und Chèvremont (Vesdre) · Mehr sehen »

Childebrand

Childebrand († nach 751) duc (Herzog) von Provence, war ein Sohn von Pippin dem Mittleren und wahrscheinlich dessen Konkubine (d. h., Childebrand hatte kein Anspruch auf das Erbe des Vaters).

Neu!!: Karl Martell und Childebrand · Mehr sehen »

Childerich III.

Childerich III. (* um 720–737; † um 755) war der letzte Merowingerkönig (743 bis 751).

Neu!!: Karl Martell und Childerich III. · Mehr sehen »

Chilperich II.

Urkunde Chilperichs II. vom 28. Februar 717 für die Abtei Saint-Denis. Paris, Archives nationales, K 4, Nr. 3 Chilperich II.

Neu!!: Karl Martell und Chilperich II. · Mehr sehen »

Chlothar IV.

Chlothar IV. (* vielleicht 685; † 719) war merowingischer Frankenkönig in Austrasien von 717 bis 719.

Neu!!: Karl Martell und Chlothar IV. · Mehr sehen »

Chrodtrud

Chrodtrud († 725, auch Hrottrudis) war die erste Frau von Karl Martell und Großmutter von Karl dem Großen.

Neu!!: Karl Martell und Chrodtrud · Mehr sehen »

Clichy

Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris.

Neu!!: Karl Martell und Clichy · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Neu!!: Karl Martell und Compiègne · Mehr sehen »

Dagobert III.

Dagobert III. * 699; † zwischen dem 3.

Neu!!: Karl Martell und Dagobert III. · Mehr sehen »

Deperditum

Als Deperditum (Plural Deperdita, abgeleitet vom lateinischen Verb deperdere.

Neu!!: Karl Martell und Deperditum · Mehr sehen »

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Neu!!: Karl Martell und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters · Mehr sehen »

Dieter Geuenich

Dieter Geuenich im Jahr 2012 von Werner Maleczek aufgenommen. Dieter Geuenich (* 17. Februar 1943 in Honnef) ist ein deutscher Historiker, der vor allem auf den Gebieten mittelalterlicher Personennamenforschung, der Alemannen-Forschung sowie der Geschichte des Niederrheins hervorgetreten ist.

Neu!!: Karl Martell und Dieter Geuenich · Mehr sehen »

Drogo (Champagne)

Drogo (* um 670; † 708, begraben in der Kirche St. Arnulf in Metz) war ein Sohn Pippins des Mittleren und der Plektrudis und Urenkel von Arnulf von Metz, sowie ein Halbbruder von Karl Martell.

Neu!!: Karl Martell und Drogo (Champagne) · Mehr sehen »

Dukat (Verwaltungsbezirk)

Das Dukat bezeichnet ein Territorium unter der Kontrolle eines Dux und ist für das Byzantinische Reich wie für das Frankenreich belegt.

Neu!!: Karl Martell und Dukat (Verwaltungsbezirk) · Mehr sehen »

Early Medieval Europe

Early Medieval Europe (EME) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Verlag Wiley-Blackwell (Oxford) verlegt wird und seit 1992 erscheint.

Neu!!: Karl Martell und Early Medieval Europe · Mehr sehen »

Edward Gibbon

100px Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Karl Martell und Edward Gibbon · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Karl Martell und Eifel · Mehr sehen »

Ekkehart Rotter

Ekkehart Rotter (* 14. Mai 1948 in Mondfeld bei Wertheim) ist ein deutscher Historiker, der einerseits über die Kenntnis der Araber, des Islam und der Topographie des Heiligen Landes im mittelalterlichen Europa gearbeitet und andererseits Quellen zum mittelalterlichen Königs- und Hofgericht durch Regesten erschlossen hat.

Neu!!: Karl Martell und Ekkehart Rotter · Mehr sehen »

Emil Dürr

Emil Dürr (* 3. Dezember 1883 in Bözingen; † 12. Februar 1934 in Basel; heimatberechtigt in Pratteln) war ein Schweizer Historiker und Archivar.

Neu!!: Karl Martell und Emil Dürr · Mehr sehen »

Engelbert Mühlbacher

Engelbert Mühlbacher Löwe über einem getöteten Drachen am Grabmal Mühlbachers (2023; nach der Restaurierung) Engelbert Mühlbacher (* 4. Oktober 1843 in Gresten, Niederösterreich; † 17. Juli 1903 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Karl Martell und Engelbert Mühlbacher · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Karl Martell und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzbistum Paris

Das Erzbistum Paris ist ein Erzbistum der Römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Karl Martell und Erzbistum Paris · Mehr sehen »

Erzbistum Rouen

Das Erzbistum Rouen ist ein im Norden Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Karl Martell und Erzbistum Rouen · Mehr sehen »

Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)

Das Erzbistum Utrecht (lateinisch: Archidioecesis Ultraiectensis, niederländisch: Aartsbisdom Utrecht) ist das römisch-katholische Erzbistum in den Niederlanden.

Neu!!: Karl Martell und Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Karl Martell und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Eucherius von Orléans

Eucherius von Orléans (* um 694 in Orléans, Frankreich; † 20. Februar 738 in Sint-Truiden) war Bischof von Orléans.

Neu!!: Karl Martell und Eucherius von Orléans · Mehr sehen »

Eudo von Aquitanien

Herzogtum Aquitanien zur Zeit Eudos Eudo von Aquitanien, (auch Odo; französisch: Eudes) († 735) wurde in zeitgenössischen Quellen als dux (Herzog) oder princeps (Fürst) von Aquitanien bezeichnet.

Neu!!: Karl Martell und Eudo von Aquitanien · Mehr sehen »

Eugen Ewig

Eugen Ewig (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Karl Martell und Eugen Ewig · Mehr sehen »

Fürstabtei Murbach

Wappentafel der gefürsteten und gefreiten Abteien (Siebmachers Wappenbuch, Tafel 13, 1605; Murbach obere Reihe zweite von links) Die Fürstabtei Murbach (lat. anfangs Vivarus peregrinorum; später Murbacense monasterium; Patrozinium: St. Leodegar) war eine bedeutende Benediktinerabtei im südlichen Elsass, 727 gegründet, deren erster Abt der heilige Pirminius wurde.

Neu!!: Karl Martell und Fürstabtei Murbach · Mehr sehen »

Florian Hartmann (Historiker)

Florian Hartmann im Jahr 2014 aufgenommen von Werner Maleczek. Florian Hartmann (* 6. September 1975 in Ratzeburg) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Karl Martell und Florian Hartmann (Historiker) · Mehr sehen »

Francia (Zeitschrift)

Die historische Fachzeitschrift Francia – Forschungen zur westeuropäischen Geschichte beschäftigt sich mit der Geschichte Westeuropas vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart, der Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Geschichte von Deutschen und Franzosen bzw.

Neu!!: Karl Martell und Francia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Franz Josef Felten

Franz Josef Felten, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2015. Franz Josef Felten (* 10. Juli 1946 in Weiten) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Martell und Franz Josef Felten · Mehr sehen »

Franzien

Franzien ist der deutsche Ausdruck, der zur Bezeichnung der in lateinisch Francia genannten westfränkisch-französischen Region eingeführt wurde, um diese von der ostfränkisch-deutschen Francia (dem heutigen Franken) unterscheiden zu können.

Neu!!: Karl Martell und Franzien · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Karl Martell und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Karl Martell und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Fredegar

Reichenau. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 482, fol. 61v (8./9. Jahrhundert) Fredegar (auch Fredegarius Scholasticus) ist der überlieferte, aber nicht gesicherte Name des Verfassers einer frühmittelalterlichen lateinischen Chronik aus der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Karl Martell und Fredegar · Mehr sehen »

Friedelehe

Friedelehe, auch Friedelschaft genannt (von mittelhochdeutsch friudiea „Geliebte“), gilt als Bezeichnung für eine Eheform des Frühmittelalters, die vom deutschen Rechtshistoriker Herbert Meyer in den 1920ern in die Geschichtsforschung eingeführt wurde, deren tatsächliche Existenz aber heute umstritten ist.

Neu!!: Karl Martell und Friedelehe · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Karl Martell und Friesen · Mehr sehen »

Frutolf von Michelsberg

Frutolf von Michelsberg (* unbekannt; † 17. Januar 1103) war Mönch und Priester im Kloster Michelsberg in Bamberg, dessen Prior er zeitweise war.

Neu!!: Karl Martell und Frutolf von Michelsberg · Mehr sehen »

Garonne

Die Garonne (lateinisch Garumna oder Garunna, aranesisch/katalanisch Garona) ist ein Fluss, der in Nord-Spanien und Südwest-Frankreich verläuft.

Neu!!: Karl Martell und Garonne · Mehr sehen »

Gotfrid

Gotfrid aber auch Gotefrid, Gotefred oder Gottfried (lateinisch Gotfridus oder Cotefredus; * ?; † 709) war bis 709 alamannischer Herzog aus dem Hause der Agilolfinger.

Neu!!: Karl Martell und Gotfrid · Mehr sehen »

Gottfried II. (Anjou)

Gottfried II. (franz.: Geoffroy, eng.: Geoffrey; * 14. Oktober 1006 oder 1007; † 14. November 1060), genannt Martel oder der Hammer, war von 1040 bis zu seinem Tod ein Graf von Anjou und von 1032 bis 1056 Graf von Vendôme.

Neu!!: Karl Martell und Gottfried II. (Anjou) · Mehr sehen »

Gottfried von Viterbo

Gottfried von Viterbo (lateinisch Godefridus Viterbiensis; * um 1125 in Viterbo; † um 1191/1192 oder kurz danach) war ein italienischer Geschichtsschreiber und lateinischer Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Karl Martell und Gottfried von Viterbo · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Karl Martell und Grabeskirche · Mehr sehen »

Gregor III. (Papst)

Gregor III. (Papstmedaille des 8. Jahrhunderts) Rückseite Gregor III. (* unbekannt in Syrien; † 28. November 741 in Rom) war Papst von 731 bis 741.

Neu!!: Karl Martell und Gregor III. (Papst) · Mehr sehen »

Grifo

Grifo, auch Grippo (* wohl 726; † 753 bei Saint-Jean-de-Maurienne) war der Sohn Karl Martells und seiner zweiten Ehefrau Swanahild.

Neu!!: Karl Martell und Grifo · Mehr sehen »

Grimoald der Jüngere

Grimoald der Jüngere (lateinisch Grimoaldus; * um 680; † April 714 in Lüttich) war ein Sohn Pippins des Mittleren und der Plektrudis und ein Urenkel Arnulfs von Metz sowie Halbbruder Karl Martells.

Neu!!: Karl Martell und Grimoald der Jüngere · Mehr sehen »

Grimoald II. (Bayern)

Grimoald von Baiern († vor 725) war ein Sohn des bairischen Herzogs Theodo II. und Enkel von Agilolf von Baiern aus der Familie der Agilolfinger.

Neu!!: Karl Martell und Grimoald II. (Bayern) · Mehr sehen »

Große

Als Große bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die (durchaus heterogene) Führungsschicht eines Reiches, eines Fürstentums oder einer sozialen Gruppe vor allem dann, wenn diese nicht fest umrissen ist.

Neu!!: Karl Martell und Große · Mehr sehen »

Groupe Charles-Martel

Die Groupe Charles-Martel (auch als Charles Martel Club bezeichnet) war eine rechtsextreme antiarabische französische Terrororganisation.

Neu!!: Karl Martell und Groupe Charles-Martel · Mehr sehen »

Guntrud

Guntrud (8. Jahrhundert) war die Tochter des Baiernherzog Theudebert und seiner Gattin Regintrud.

Neu!!: Karl Martell und Guntrud · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Karl Martell und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Karl Martell und Hagiographie · Mehr sehen »

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte

Das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, kurz HRG, gilt als das führende Nachschlagewerk zur deutschen Rechtsgeschichte.

Neu!!: Karl Martell und Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Hartmut Hoffmann (Historiker)

Hartmut Hoffmann 1968 Hartmut Hoffmann (* 4. Mai 1930 in Berlin; † 16. April 2016 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Martell und Hartmut Hoffmann (Historiker) · Mehr sehen »

Hattuarien

Fränkischen Reich. Hattuarien (auch Hettergau, lat. pagus Attoarii) war ein merowingisch-karolingisches Territorium im Frühmittelalter.

Neu!!: Karl Martell und Hattuarien · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Neu!!: Karl Martell und Hausmeier · Mehr sehen »

Hedan II.

Straßenschild ''Herzog-Hedan-Straße'' in Arnstadt. In der Urkunde Heden genannt. Hedan (besser Heden, 704 und 716 urkundlich benannt) II. (auch Hetan, Haetan oder Ętan urkundlich benannt; † um 718) war ab ca.

Neu!!: Karl Martell und Hedan II. · Mehr sehen »

Heddo

Heddo (auch Eddo, Adda, Addae, Eddanus, Haeddo) (* um 694; † 8. März 776) war ab 734 Bischof von Straßburg und zuvor Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Karl Martell und Heddo · Mehr sehen »

Hedenen

Als Hedenen oder Hetaniden wird ein fränkisches Adelsgeschlecht bezeichnet, das ab etwa Mitte des 7. Jahrhunderts in Würzburg ansässig war und etwa bis Ende der 710er Jahre die Herzöge des Herzogtums Thüringen stellte.

Neu!!: Karl Martell und Hedenen · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Karl Martell und Heidentum · Mehr sehen »

Heinrich Brunner (Rechtshistoriker)

Heinrich Brunner Heinrich Brunner (* 21. Juni 1840 in Wels, Oberösterreich; † 11. August 1915 Bad Kissingen, Unterfranken) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Karl Martell und Heinrich Brunner (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Hermann von Reichenau

Diese von Matthew Paris geschaffene Illustration in einem Buch über Prophezeiungen (MS Ashmolean 304, Bodleian Library, 1. Hälfte 13. Jahrhundert) wird von einigen Autoren mit Hermann von Reichenau (rechts) in Verbindung gebracht, weil die dargestellte Person ein Astrolabium in der Hand hält und denselben Vornamen hat. Früher wurde sie dagegen häufig Hermann von Carinthia zugeschrieben. Es kann sich auch um symbolische Abbildungen der Astronomie und Geometrie (der links abgebildete Euklid) handeln.Siehe Hermann von Carinthia Hermann von Reichenau OSB (* 18. Juli 1013; † 24. September 1054 im Kloster Reichenau) auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis oder im Spätmittelalter irreführend Hermann von Veringen genannt, da er aus dem Geschlecht der Grafen von Altshausen-Veringen stammte, war ein bedeutender Wissenschaftler, Komponist und Schriftsteller des Mittelalters.

Neu!!: Karl Martell und Hermann von Reichenau · Mehr sehen »

Hildeprand

Hildeprand (auch Utprand; † 744) war im Jahre 744 König der Langobarden.

Neu!!: Karl Martell und Hildeprand · Mehr sehen »

Hiltrud (Bayern)

Hiltrud (* 715; † 754), Herzogin von Bayern, war eine Tochter Karl Martells und dessen erster Gemahlin Chrotrud.

Neu!!: Karl Martell und Hiltrud (Bayern) · Mehr sehen »

Hinkmar von Reims

Hinkmar von Reims, lateinisch Hincmarus Remensis, auch Incmarus oder Ingmarus (* um 800/810; † 21. oder 23. Dezember 882 in Épernay), war Erzbischof von Reims, Kirchenpolitiker des westfränkischen Reiches, „Publizist“, Historiograph und Kirchenrechtler.

Neu!!: Karl Martell und Hinkmar von Reims · Mehr sehen »

Historia Langobardorum

karolingischer Minuskel des 11. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Passage aus dem liber III, 18 f., in der Ereignisse des Jahres 585 geschildert werden.Der Textanfang lautet: „In qua Droctulft dux Langobardis confugerat seque partibus imperatoris tradens sociatus militibus, Langobardorum ''exercitui fortiter resistebat. Iste ex Suavorum hoc est Alamannorum gente oriundus inter Langobardos creverat et quia erat forma idoneus ducatus honorem meruerat / …''“. humanistischen Handschrift. Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 984, fol. 2r (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) Die Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden) ist das Hauptwerk des Mönchs Paulus Diaconus († wohl vor 800 im Kloster Montecassino), das er gegen Ende seines Lebens verfasste.

Neu!!: Karl Martell und Historia Langobardorum · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Karl Martell und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Historisches Jahrbuch

Historisches Jahrbuch I. Band 1880, Redakteur Georg Hüffer Das Historische Jahrbuch ist eine der ältesten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Karl Martell und Historisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Hofkapelle (Amt)

Die Hofkapelle entstand unter den Karolingern als zentrale geistliche Institution am Königshof.

Neu!!: Karl Martell und Hofkapelle (Amt) · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Karl Martell und Hofstaat · Mehr sehen »

Hugbert (Bayern)

Hugbert (auch Hucbert, Hucperth; † 736) aus der Familie der Agilolfinger war in den Jahren von 724 bis 736 Herzog der Bajuwaren in Baiern und der letzte Agnat der Agilolfinger.

Neu!!: Karl Martell und Hugbert (Bayern) · Mehr sehen »

Hugo Capet

13. oder 14. Jahrhundert. Hugo Capet (* 940 oder 941; † 24. Oktober 996 in Les Juifs bei Chartres) war von 960 bis 987 Herzog von Franzien (Dux Francorum) und von da an bis zu seinem Tod König des Westfrankenreichs.

Neu!!: Karl Martell und Hugo Capet · Mehr sehen »

Hugo der Große

Hugo der Große (lateinisch Hugo Magnus, französisch Hugues le Grand; * um 895; † 16. Juni 956 auf der Burg Dourdan) war ab 936 Herzog der Franken bzw.

Neu!!: Karl Martell und Hugo der Große · Mehr sehen »

Hunold von Aquitanien

Hunold (auch Hunaldo, Hunoald und Chunoaldo) war Herzog von Aquitanien: Seine Herrschaft war durch Kämpfe gegen die Franken um die Unabhängigkeit Aquitaniens geprägt.

Neu!!: Karl Martell und Hunold von Aquitanien · Mehr sehen »

Ingrid Heidrich

Ingrid Heidrich (* 21. April 1939 in Berlin) ist eine deutsche Historikerin für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Karl Martell und Ingrid Heidrich · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Karl Martell und Islamische Expansion · Mehr sehen »

J. Paul Getty Museum

Getty Center Getty Villa, äußeres Peristyl, großer Gartenhof der Villa Das The J. Paul Getty Museum ist ein US-amerikanisches Kunstmuseum in Los Angeles mit Standorten in Brentwood und Pacific Palisades.

Neu!!: Karl Martell und J. Paul Getty Museum · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Karl Martell und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Jahrbücher der Deutschen Geschichte

Titelseite eines Bandes von 1862 Die Jahrbücher der Deutschen Geschichte sind eine Schriftenreihe der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Karl Martell und Jahrbücher der Deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Jörg Jarnut

Jörg Jarnut, aufgenommen 2002 von Werner Maleczek Jörg Jarnut (* 1. März 1942 in Weimar; † 6. März 2023 in Lippstadt) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Martell und Jörg Jarnut · Mehr sehen »

Jericho

Jericho ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten am Westufer des Jordans.

Neu!!: Karl Martell und Jericho · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Karl Martell und Kalif · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Karl Martell und Kapetinger · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Karl Martell und Kaplan · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Karl Martell und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: Karl Martell und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl Lamprecht

Karl Lamprecht, 1909 Grabstätte in Schulpforte Karl Gotthard Lamprecht (* 25. Februar 1856 in Jessen; † 10. Mai 1915 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Martell und Karl Lamprecht · Mehr sehen »

Karl Martell (Ungarn)

Wappen Karl Martells von Ungarn Karl von Anjou, genannt Martell (* 8. September 1271; † 19. August 1295 in Neapel) war Titularkönig von Ungarn.

Neu!!: Karl Martell und Karl Martell (Ungarn) · Mehr sehen »

Karlmann (Hausmeier)

Karlmann (* vor 714, evtl. 706/708; † 17. Juli 754 in Vienne) war nach dem Tode seines Vaters 741 und nach der Reichsteilung von Vieux-Poitiers 742 bis 747 der fränkische Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger für Austrien und Alemannien.

Neu!!: Karl Martell und Karlmann (Hausmeier) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Karl Martell und Karolinger · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Karl Martell und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karl Martell und Köln · Mehr sehen »

Königspfalz Quierzy

Gedenkstele für die Pfalz der Merowinger und Karolinger in Quierzy Die Königspfalz Quierzy in Quierzy im heutigen französischen Département Aisne war im 8.

Neu!!: Karl Martell und Königspfalz Quierzy · Mehr sehen »

Kleine Lorscher Frankenchronik

Klosters Lorsch Annales Laurissenses minores (Kleine Lorscher Annalen), auch Chronicon Laurissense breve, lautet die lateinische Bezeichnung eines mittelalterlichen historiographischen Textes aus dem Kloster Lorsch.

Neu!!: Karl Martell und Kleine Lorscher Frankenchronik · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Karl Martell und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: Karl Martell und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Karl Martell und Konkubinat · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Karl Martell und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Karl Martell und Konzil · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Karl Martell und Koran · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Karl Martell und Langobarden · Mehr sehen »

Lantfrid

Lantfrid, aber auch Lanfred (lat. Lantfridus oder Lanfredus), (* ?; † 730) war von 709 bis 730 alamannischer Herzog.

Neu!!: Karl Martell und Lantfrid · Mehr sehen »

Laon

Die französische Stadt Laon zählt Einwohner (Stand). Sie ist der Hauptort (Préfecture) des Départements Aisne.

Neu!!: Karl Martell und Laon · Mehr sehen »

Lauwers

Verlauf der Lauwers in den Niederlanden Die Lauwers (gronings Laauwers; veraltet Laubeke oder) ist ein rund 40 Kilometer langes Flüsschen im Norden der Niederlande, das im Osten der Provinz Friesland in der Gemeinde Achtkarspelen entspringt, im weiteren Verlauf nach Norden fließt und die Grenze zur Provinz Groningen bildet bis zum Dorf Munnekezijl (Gemeinde Noardeast-Fryslân).

Neu!!: Karl Martell und Lauwers · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Karl Martell und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leitname

Als Leitname bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft und speziell in der Genealogie einen (oder mehrere) Vornamen, die innerhalb von Familien gehäuft bis dominant auftreten.

Neu!!: Karl Martell und Leitname · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Karl Martell und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Liber Historiae Francorum

Der Liber Historiae Francorum (LHF) ist eine Chronik aus der späten Merowingerzeit, die früher unter dem Namen Gesta (regum) Francorum bekannt war (nicht zu verwechseln mit den Gesta Francorum et aliorum hierosolimitanorum, einem Bericht über den Ersten Kreuzzug).

Neu!!: Karl Martell und Liber Historiae Francorum · Mehr sehen »

Limousin

Das Limousin (okzitanisch Lemosin) war eine Region in der Mitte Frankreichs und im nordwestlichen Teil des Zentralmassivs.

Neu!!: Karl Martell und Limousin · Mehr sehen »

Liste der fränkischen Herrscher

Das Frankenreich ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl teils unübersichtlicher Teilungen und einen allmählichen Machtübergang vom Geschlecht der Merowinger auf das der Karolinger, der im Jahre 751 mit der Königswahl Pippins des Jüngeren seinen endgültigen Abschluss fand.

Neu!!: Karl Martell und Liste der fränkischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Grafen und Herzöge von Anjou

In der Liste der Grafen und Herzöge von Anjou sind die Inhaber der Herrschaft über das mittelalterliche Feudalterritorium Anjou aufgeführt.

Neu!!: Karl Martell und Liste der Grafen und Herzöge von Anjou · Mehr sehen »

Liutprand (König)

Liutprand (auch: Luitprand; † Januar 744) war in den Jahren 712 bis 744 König der Langobarden.

Neu!!: Karl Martell und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Liutwin (Trier)

Alten Turms, Levan (* 1932) und David (* 1964) Mcheidse, 1996, Mettlach, Betonsockel, Bronzeplastik, 2,60 × 0,90 × 0,60 m Der heilige Liutwin (Wallfahrtsbild, Kreidedruck um 1850 nach der Wallfahrts-Skulptur vom Ende des 15. Jahrhunderts) St. Luitwin (Mettlach), Hochaltar, in dem sich der Reliquienschrein des Heiligen befindet St. Lutwinus (Mettlach), Blick in die Hochaltarnische mit dem Lutwinusschrein Der Heilige Liutwin (auch Lutwin oder Ludwin oder Leodewin, lat. Lutwinus; † 717 in Reims) war Klostergründer in Mettlach und Bischof in Trier, legendarisch auch in Reims und Laon.

Neu!!: Karl Martell und Liutwin (Trier) · Mehr sehen »

Loyset Liédet

Loyset Liédet: Der byzantinische Kaiser begrüßt Roussillon und Martel, Miniatur, Getty Museum Die Hinrichtung von Olivier IV. de Clisson Loyset Liédet (* um 1420 vermutlich in Hesdin; † nach 1484 in Lille) war ein französisch-flämischer Schreiber, Maler und Illuminator.

Neu!!: Karl Martell und Loyset Liédet · Mehr sehen »

Ludger Körntgen

Ludger Körntgen aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2016. Ludger Körntgen (* 2. August 1960 in Duisburg) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Karl Martell und Ludger Körntgen · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Karl Martell und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Lynn Townsend White

Lynn Townsend White Jr. (* 29. April 1907 in San Francisco, Kalifornien; † 30. März 1987) war ein US-amerikanischer Mediävist und Wissenschaftshistoriker mit Schwerpunkt in der Technologie des Mittelalters und ihren sozialen Auswirkungen.

Neu!!: Karl Martell und Lynn Townsend White · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Karl Martell und Maastricht · Mehr sehen »

Marianus Scottus

Marianus Scottus (gälisch: Muiredach; † ca. 1081 in Regensburg) war ein irischer Mönch und Schreiber, der das Kloster Weih Sankt Peter in Regensburg gründete.

Neu!!: Karl Martell und Marianus Scottus · Mehr sehen »

Martina Hartmann

Martina Hartmann (2018) Martina Hartmann, geborene Stratmann (* 18. September 1960 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Karl Martell und Martina Hartmann · Mehr sehen »

Matthias Becher

Matthias Becher (* 7. Juni 1959 in Meßkirch) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Karl Martell und Matthias Becher · Mehr sehen »

Matthias Hardt

Matthias Hardt (* 16. Juni 1960 in Gummersbach) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Martell und Matthias Hardt · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Karl Martell und Mediävistik · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: Karl Martell und Mercia · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Karl Martell und Merowinger · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Karl Martell und Metz · Mehr sehen »

Metzer Annalen

Als Metzer Annalen, eigentlich, wird ein in lateinischer Sprache verfasstes anonymes fränkisches Geschichtswerk aus dem frühen 9.

Neu!!: Karl Martell und Metzer Annalen · Mehr sehen »

Michael Richter (Mediävist)

Michael Richter (* 30. März 1943 in Waldenburg; † 23. Mai 2011 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Martell und Michael Richter (Mediävist) · Mehr sehen »

Milo von Trier

Berliner Münzkabinett Milo von Trier († 761/762) war Bischof von Trier und von Reims.

Neu!!: Karl Martell und Milo von Trier · Mehr sehen »

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Cover von 2007 Die Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (kurz MIÖG) sind eine historische Fachzeitschrift, die vom Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, derzeit Christian Lackner, herausgegeben wird.

Neu!!: Karl Martell und Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Karl Martell und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Karl Martell und Moschee · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Karl Martell und Mosel · Mehr sehen »

Mozarabische Chronik

Die Mozarabische Chronik in der Handschrift London, British Library, Egerton 1934, fol. 2r (8./9. Jahrhundert; westgotische Schrift) Mozarabische Chronik ist eine moderne Bezeichnung für eine anonym überlieferte lateinische mittelalterliche Chronik.

Neu!!: Karl Martell und Mozarabische Chronik · Mehr sehen »

Naintré

Naintré ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine; sie gehört zum Arrondissement Châtellerault und zum Kanton Châtellerault-1.

Neu!!: Karl Martell und Naintré · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Karl Martell und Narbonne · Mehr sehen »

Nîmes

Nîmes (okzitanisch: Nimes, altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard.

Neu!!: Karl Martell und Nîmes · Mehr sehen »

Nekrolog (Totenverzeichnis)

Ein Nekrolog aus dem Stift Essen (ca. 1300). Aufgeschlagen ist die Woche vom 12. bis 18. August mit dem Eintrag des Stiftsgründers Altfrid am 15. August. Ein Nekrolog (Plural Nekrologe) ist ein Verzeichnis der Verstorbenen, wie es seit dem Mittelalter in Klöstern und Stiften geführt wurde.

Neu!!: Karl Martell und Nekrolog (Totenverzeichnis) · Mehr sehen »

Neustrien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter Neustrien oder Neustria war in der Zeit von 511 bis 737 der nordwestliche Teil des fränkischen Reiches zwischen Loire und Schelde.

Neu!!: Karl Martell und Neustrien · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Karl Martell und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Noyon

Noyon, das gallo-römische Noviomagus Veromanduorum, ist eine Gemeinde im Département Oise und Hauptort eines Kantons in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Karl Martell und Noyon · Mehr sehen »

Odilo (Bayern)

Herzog Odilo (* vor 700; † 18. Januar 748) war in den Jahren von 736 bis zu seinem Tod Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: Karl Martell und Odilo (Bayern) · Mehr sehen »

Odilo Engels

Odilo Engels (* 24. April 1928 in Rheydt; † 26. Februar 2012 in Erftstadt-Lechenich) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Martell und Odilo Engels · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Karl Martell und Orléans · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Karl Martell und Otto von Freising · Mehr sehen »

Paul Kirn

Paul Kirn (* 10. Dezember 1890 in Basel; † 16. Februar 1965 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Martell und Paul Kirn · Mehr sehen »

Paulus Diaconus

Darstellung des Paulus Diaconus in einer in Florenz befindlichen Handschrift des 10. Jahrhunderts (Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 65.35, f. 34r)Der zugehörige Text lautet: Domina Adelperga christianissima Beneventi doctrice coniux domni Argis sapientissimi et catholici principis. Deinceps quae secuntur, idem Paulus ex diversis auctoribus proprio stilo contexuit (http://teca.bmlonline.it/ImageViewer/servlet/ImageViewer?idr.

Neu!!: Karl Martell und Paulus Diaconus · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Karl Martell und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Pilitrud

Pilitrud († um 730) war die Gattin zweier bayerischer Herzöge aus dem Geschlecht der Agilolfinger.

Neu!!: Karl Martell und Pilitrud · Mehr sehen »

Pippin der Ältere

Pippin und sein Zeitgenosse Remaclus, Palais Provincial, Lüttich Pippin der Ältere oder Pippin von Landen (* um 580; † 640) war ab 624/25 fränkischer Hausmeier in Austrien unter drei Merowinger-Königen.

Neu!!: Karl Martell und Pippin der Ältere · Mehr sehen »

Pippin der Jüngere

Mittelalterliche Darstellung Pippins (um 1114) Unterschrift Pippins um 750 Grabmal Pippins und seiner Ehefrau Bertrada der Jüngeren in der Basilika Saint-Denis Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, französisch: Pépin Le Bref (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit Ende 751 König der Franken.

Neu!!: Karl Martell und Pippin der Jüngere · Mehr sehen »

Pippin der Mittlere

Groß St. Martin Köln, Kapitell des südwestlichen Vierungspfeilers, der Legende nach Pippin und Plektrudis darstellend (2006) Pippin der Mittlere, auch Pippin von Herstal genannt, (* um 635; † 16. Dezember 714 in Jupille bei Lüttich) aus dem Geschlecht der Arnulfinger war von 679 bis 714 der tatsächliche Machthaber im Frankenreich, ab 679 Hausmeier von Austrasien, ab 680 als dux (Herzog) von Austrasien, ab 688 Hausmeier von Burgund.

Neu!!: Karl Martell und Pippin der Mittlere · Mehr sehen »

Pippiniden

Als Pippiniden werden die frühesten bekannten Angehörigen der später Karolinger genannten fränkischen Herrscherfamilie bezeichnet.

Neu!!: Karl Martell und Pippiniden · Mehr sehen »

Pirminius

Abt Adalbert von Hornbach übergibt seinen Codex an St. Pirminius. Buchmalerei, Hornbacher Sakramentar, um 983 Pirminius, ursprünglich Primenius oder Priminius oder Pirmin,Hans Ammerich: Bezirksverband Pfalz (* um 670; † 3. November 753 im Kloster HornbachPia Heberer: Das Kloster Hornbach in der Pfalz. Baugeschichte und Sakraltopographie (.

Neu!!: Karl Martell und Pirminius · Mehr sehen »

Placitum

Als Placitum wird in der Diplomatik eine königliche Gerichtsurkunde verstanden, die sich in der Gestaltung des Formulars von anderen Urkunden unterscheidet.

Neu!!: Karl Martell und Placitum · Mehr sehen »

Plektrudis

Grabplatte der Plectrudis in St. Maria im Kapitol Plektrudis (Bliktrud) (* vor 660; † nach 717, vermutlich 10. August 725 in Köln) war die Ehefrau des karolingischen Hausmeiers Pippin des Mittleren.

Neu!!: Karl Martell und Plektrudis · Mehr sehen »

Poppo (Friesland)

Das Großfriesisches Reich um 716 Poppo (* 674; † 734), auch als Popo, Bubo oder Bobbo bekannt, war der letzte Herrscher des Großfriesischen Reiches (Herrschaftszeit von 719 bis 734), das auch unter dem lateinischen Namen Magna Frisia bekannt ist.

Neu!!: Karl Martell und Poppo (Friesland) · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Karl Martell und Privileg · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Karl Martell und Provence · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: Karl Martell und Pyrenäen · Mehr sehen »

Quierzy

Quierzy (früher Cariciacum, Carisiacum, Charisagum, Karisiacum) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne und der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Karl Martell und Quierzy · Mehr sehen »

Radbod (Friesland)

Das friesische Reich zu Radbods Zeiten Stickerei der Darstellung der Legende, in welcher der friesische König Radbod bereit ist, durch Wulfram getauft zu werden (in dieser Stickerei von Willibrord ersetzt), aber im letzten Moment verweigert – vom Museum Catharijneconvent in Utrecht Radbod (auch Ratbod, Redbad) war ein König der Friesen (Herrschaftsdauer 679–719).

Neu!!: Karl Martell und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Raganfrid

Raganfrid († 731) war ein fränkischer Hausmeier.

Neu!!: Karl Martell und Raganfrid · Mehr sehen »

Regino von Prüm

Regino von Prüm (* um 840 wahrscheinlich in Altrip bei Ludwigshafen am Rhein; † 915 in Trier) war ein Musiktheoretiker, Kanonist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Karl Martell und Regino von Prüm · Mehr sehen »

Reichsabtei Echternach

Die Reichsabtei Echternach war ein Benediktinerkloster namens St.

Neu!!: Karl Martell und Reichsabtei Echternach · Mehr sehen »

Reinhold Kaiser

Reinhold Kaiser, aufgenommen 2011 von Marie-Thérèse Kaiser-Guyot Reinhold Kaiser (* 5. Januar 1943 in Wuppertal) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Martell und Reinhold Kaiser · Mehr sehen »

Reisekönigtum

Reisende Könige, mittelalterliche Malerei, Dädesjö-Kirche, Schweden Das Reisekönigtum war von der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein die übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser.

Neu!!: Karl Martell und Reisekönigtum · Mehr sehen »

Remigius von Rouen

Remigius von Rouen Remigius von Rouen († 771) war ein unehelicher Sohn Karl Martells von einer unbekannten Frau.

Neu!!: Karl Martell und Remigius von Rouen · Mehr sehen »

Rigobert von Reims

Rigobert von Reims, auch Robert von Reims (* ? in Ribemont an der Aisne; † 743 in Gernicourt an der Aisne), aus hohem fränkischen Adelsgeschlecht stammend, war zunächst Mönch und dann Abt des Benediktiner-Klosters Orbais.

Neu!!: Karl Martell und Rigobert von Reims · Mehr sehen »

Roger Collins

Roger Collins (* 1949) ist ein britischer Historiker, der sich hauptsächlich mit der Geschichte des Mittelalters beschäftigt.

Neu!!: Karl Martell und Roger Collins · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Karl Martell und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Karl Martell und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sächsische Weltchronik

Schlacht von Bornhöved in der Sächsischen Weltchronik (Handschrift des 14. Jahrhunderts) Eine Seite der Sächsischen Weltchronik in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek, Ms. germ. fol. 129, fol. 89v (Anfang des 14. Jahrhunderts) Die Sächsische Weltchronik (SW) ist die erste (nieder)deutschsprachige Chronik in Prosa.

Neu!!: Karl Martell und Sächsische Weltchronik · Mehr sehen »

Schlacht an der Berre

Die Schlacht an der Berre fand 737 zwischen fränkischen Truppen unter dem Kommando von Karl Martell und arabischen Truppen aus Al-Andalus statt, die geschickt worden waren, die Belagerung von Narbonne aufzuheben.

Neu!!: Karl Martell und Schlacht an der Berre · Mehr sehen »

Schlacht an der Boorne

Die Schlacht an der Boorne (friesisch: Slach oan de Boarn), auch Schlacht bei Jirnsum (friesisch: Slach by Jirnsum), war eine Feldschlacht des 8.

Neu!!: Karl Martell und Schlacht an der Boorne · Mehr sehen »

Schlacht bei Soissons (718)

Die Schlacht bei Soissons im Jahr 718/19 war die letzte Kriegshandlung in einer langen Reihe der Merowingischen Brüderkriege.

Neu!!: Karl Martell und Schlacht bei Soissons (718) · Mehr sehen »

Schlacht bei Tertry

Die Schlacht von Tertry wurde im Jahr 687 zwischen den Truppen Pippins des Mittleren, Hausmeier Austrasiens, einerseits und denen des Merowingerkönigs Theuderich III. und dessen neustrischem Hausmeier Berchar (Berthar) andererseits in der Nähe der heutigen Gemeinde Tertry in der Picardie im Norden Frankreichs ausgetragen.

Neu!!: Karl Martell und Schlacht bei Tertry · Mehr sehen »

Schlacht von Tours und Poitiers

In der Schlacht von Tours und Poitiers im Oktober 732 besiegten die Franken unter dem Kommando von Karl Martell die nach Gallien vorgestoßenen muslimischen Araber und stoppten deren Vormarsch im Westen (→ Islamische Expansion).

Neu!!: Karl Martell und Schlacht von Tours und Poitiers · Mehr sehen »

Schlacht von Vincy

Die Schlacht von Vinc(h)y im Jahre 717 war die entscheidende Auseinandersetzung zwischen Karl Martell und seinen austrasischen Anhängern auf der einen und dem Merowingerkönig Chilperich II. und dessen Hausmeier Raganfrid auf der anderen Seite.

Neu!!: Karl Martell und Schlacht von Vincy · Mehr sehen »

Sebastian Scholz

Sebastian Scholz (* 5. Oktober 1962 in Münster) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Martell und Sebastian Scholz · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Karl Martell und Sehepunkte · Mehr sehen »

Sint-Truiden

Sint-Truiden ist eine der größten Städte in der belgischen Provinz Limburg.

Neu!!: Karl Martell und Sint-Truiden · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: Karl Martell und Soissons · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Karl Martell und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St. Maria im Kapitol

St. Maria im Kapitol in Köln, Dreikonchenanlage und Skulptur ''Die Trauernde'' Ostkonche: unten romanische Würfelkapitelle und spätgotische Chorschranken, oben Reste der frühgotischen Laufgangarkade mit Blattkapitellen und Spitzbögen St. Maria im Kapitol ist ein frühromanischer katholischer Kirchenbau in Köln und die größte romanische Kirche der Stadt.

Neu!!: Karl Martell und St. Maria im Kapitol · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Karl Martell und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Steffen Patzold

Steffen Patzold (rechts) nach seiner Antrittsvorlesung im Jahr 2009, mittig: Sönke Lorenz Steffen Patzold (* 1. September 1972 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Karl Martell und Steffen Patzold · Mehr sehen »

Steigbügel (Reiten)

Darstellung eines '''Steigbügels''' am Bamberger Reiter Ein Steigbügel ist die Fußstütze für einen Reiter, die in Höhe der Füße seitlich vom Reittier (z. B. einem Pferd) herabhängt.

Neu!!: Karl Martell und Steigbügel (Reiten) · Mehr sehen »

Stephan Freund

Stephan Freund (* 27. April 1963 in Landshut) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Martell und Stephan Freund · Mehr sehen »

Susan Reynolds

Susan Reynolds (* 27. Januar 1929 in London; † 29. Juli 2021) war eine britische Historikerin.

Neu!!: Karl Martell und Susan Reynolds · Mehr sehen »

Swanahild

Swanahild (Sunnichilde, Sonichilde, Serenahilt) war die zweite Ehefrau Karl Martells.

Neu!!: Karl Martell und Swanahild · Mehr sehen »

Tassilo III.

Stiftskirche Kremsmünster, um 1600 Tassilo III. (* um 741; † um 796) war der letzte baierische Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger.

Neu!!: Karl Martell und Tassilo III. · Mehr sehen »

The History of the Decline and Fall of the Roman Empire

Edward Gibbon The History of the Decline and Fall of the Roman Empire (deutsch: Verfall und Untergang des Römischen Imperiums) ist ein Geschichtswerk des britischen Historikers Edward Gibbon.

Neu!!: Karl Martell und The History of the Decline and Fall of the Roman Empire · Mehr sehen »

Theodo II.

Theodo II. (* vor 665; † 15. Oktober um 717) war etwa in den Jahren von 680 bis 717 Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: Karl Martell und Theodo II. · Mehr sehen »

Theudebald (Alamanne)

Theudebald auch Theutbald (* ?; † 746?) war ein alamannischer Herzog von 709 bis 746.

Neu!!: Karl Martell und Theudebald (Alamanne) · Mehr sehen »

Theudebert (Bayern)

Herzog Theudebert von Baiern (auch Theodebert/Theotpert bzw. Theodo III; * um 685; † nach 716) aus dem Geschlecht der Agilolfinger war in den Jahren von 711 bis nach 716 gemeinsam mit seinem Vater Theodo II. und seinen Brüdern Grimoald II., Tassilo II. und Theudebald Mitregent in Baiern und als solcher Herzog des Teil-Stammesherzogtum Baiern-Salzburg.

Neu!!: Karl Martell und Theudebert (Bayern) · Mehr sehen »

Theuderich IV.

Theuderich IV. Theuderich IV. (* nach 711; † zwischen dem 16. März und 30. April 737) war der Sohn von Dagobert III. und der vorletzte Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Karl Martell und Theuderich IV. · Mehr sehen »

Theudoald

Theudoald, auch Theodald, lat.

Neu!!: Karl Martell und Theudoald · Mehr sehen »

Thomas R. P. Mielke

Thomas R. P. Mielke in Südfrankreich bei den Recherchen zur Avignon-Trilogie, vor 2010 Thomas Rudolf Peter Mielke (* 12. März 1940 in Detmold; † 31. August 2020 in Bernau bei Berlin) war ein deutscher Schriftsteller auf dem Gebiet der Science-Fiction und des historischen Romans.

Neu!!: Karl Martell und Thomas R. P. Mielke · Mehr sehen »

Timothy Reuter

Timothy Reuter, aufgenommen 1999 von Werner Maleczek Timothy Alan Reuter (* 25. Januar 1947 in Manchester; † 14. Oktober 2002 in Southampton) war ein deutsch-britischer Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Karl Martell und Timothy Reuter · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Karl Martell und Toulouse · Mehr sehen »

Ulrich Nonn

Ulrich Nonn (* 21. Januar 1942 in Ahrweiler; † 6. Dezember 2023) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Martell und Ulrich Nonn · Mehr sehen »

Villeneuve-lès-Maguelone

Villeneuve-lès-Maguelone (okzitanisch Vilanòva de Magalona) ist eine französische Kleinstadt und eine Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien in Südfrankreich.

Neu!!: Karl Martell und Villeneuve-lès-Maguelone · Mehr sehen »

Vlie

Die Vlie oder auch der Vliestroom ist ein niederländisches Seegatt im Wattenmeer zwischen den westfriesischen Inseln Vlieland im Südwesten und Terschelling im Nordosten.

Neu!!: Karl Martell und Vlie · Mehr sehen »

Wālī

Der Wālī (indeterminiert) ist in der islamischen Welt der Titel für einen Stellvertreter, z. B.

Neu!!: Karl Martell und Wālī · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Karl Martell und Weser · Mehr sehen »

Westgotenreich

Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst in Südwestgallien und später auf der Iberischen Halbinsel hatte.

Neu!!: Karl Martell und Westgotenreich · Mehr sehen »

Wilfried Hartmann (Historiker)

Wilfried Hartmann, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2012. Wilfried Hartmann (* 26. Juli 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Karl Martell und Wilfried Hartmann (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Levison

Wilhelm Levison (* 27. Mai 1876 in Düsseldorf; † 17. Januar 1947 in Durham) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Martell und Wilhelm Levison · Mehr sehen »

Willibrord

Bibliothèque Nationale, Lat. 10510) Willibrord missioniert in Friesland – aus Arend ''Geschichte der Niederlande,'' Band 1 (1840) Statue des heiligen Willibrord in Echternach Willibrord-Statue (Holz) in der Basilika in Echternach Denkmal für Willibrord in Trier Der heilige Willibrord (Villibrordus) (* um 658 in Northumbria, später England; † 7. November 739 in Echternach) war ein angelsächsischer Missionar, der das Kloster Echternach gründete.

Neu!!: Karl Martell und Willibrord · Mehr sehen »

Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri

Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri war umayyadischer Statthalter von Narbonne in Septimania und danach von 747 bis 756 als Nachfolger von Abd ar-Rahman ibn Kabir al-Lahmi moslemischer Statthalter von Al-Andalus.

Neu!!: Karl Martell und Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri · Mehr sehen »

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte

Die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) ist eine dreimal jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift zur Geschichte Bayerns.

Neu!!: Karl Martell und Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte · Mehr sehen »

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte

Die Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (Abkürzung: ZWLG) ist eine jährlich erscheinende Geschichtszeitschrift, die von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein gemeinsam herausgegeben wird.

Neu!!: Karl Martell und Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Karl Martell und 15. Oktober · Mehr sehen »

22. Oktober

Der 22.

Neu!!: Karl Martell und 22. Oktober · Mehr sehen »

688

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Martell und 688 · Mehr sehen »

691

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Martell und 691 · Mehr sehen »

741

Solidus Konstantins V. mit seinem Vater Leo III.

Neu!!: Karl Martell und 741 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carolus Marcellus, Karl der Hammer, Karl, der Hammer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »