Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl de Ville

Index Karl de Ville

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Epitaph an der Kirche St. Peter und Paul in Horní Dubňany Karl Gabriel Marquis de Ville de Canon (* 1705 in Nancy; † 29. Februar 1792 in Reschütz, Mähren) war ein österreichischer General der Kavallerie.

26 Beziehungen: Donat Johann Heißler von Heitersheim, Erster Schlesischer Krieg, Feldmarschallleutnant, Festung Olmütz, Friedrich II. (Preußen), General der Kavallerie, Habsburgermonarchie, Horní Dubňany, Kaiserliche Armee (HRR), Kordula (Rešice), Mähren, Militär-Maria-Theresien-Orden, Nancy, Nysa, Opava, Prostějov, Rešice, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739), Schlacht bei Hohenfriedberg, Schlacht bei Soor, Schlacht von Breslau, Siebenjähriger Krieg, Wilhelm von Saldern, 1705, 1792, 29. Februar.

Donat Johann Heißler von Heitersheim

Donat Heissler von Heitersheim Donat Johann Graf Heißler von Heitersheim, GoogleBooks, Seite 356–359 (* 1648; † 1. September 1696 in Szeged) war ein kaiserlicher Feldmarschall der österreichischen Habsburger im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Karl de Ville und Donat Johann Heißler von Heitersheim · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Karl de Ville und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Karl de Ville und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Festung Olmütz

Festung Olmütz 1686 Festung Olmütz 1757 Als Festung Olmütz wurde seit dem 17.

Neu!!: Karl de Ville und Festung Olmütz · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl de Ville und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Karl de Ville und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Karl de Ville und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Horní Dubňany

Hauptstraße Kirche St. Peter und Paul Statue des hl. Johannes von Nepomuk Horní Dubňany (deutsch Ober Dubnian) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Karl de Ville und Horní Dubňany · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Karl de Ville und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kordula (Rešice)

Kordula ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Rešice in Tschechien.

Neu!!: Karl de Ville und Kordula (Rešice) · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Karl de Ville und Mähren · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Karl de Ville und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Karl de Ville und Nancy · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Karl de Ville und Nysa · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Karl de Ville und Opava · Mehr sehen »

Prostějov

Prostějov ist eine Stadt in der Region Olomoucký kraj in Nordmähren.

Neu!!: Karl de Ville und Prostějov · Mehr sehen »

Rešice

Schloss Rešice, Innenhof Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk Statue der Jungfrau Maria Rešice (deutsch Röschitz) ist eine tschechische Gemeinde in Südmähren.

Neu!!: Karl de Ville und Rešice · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)

Der Russisch-Österreichische Türkenkrieg (1736–1739; auch 4. Russischer Türkenkrieg bzw. 7. Österreichischer Türkenkrieg) war ein Kampf des mit der Russischen Kaiserin verbündeten österreich-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches gegen das Osmanische Reich, bei dem es einerseits um die russische Expansion zum Schwarzen Meer, andererseits um habsburgische Eroberungen auf dem Balkan ging.

Neu!!: Karl de Ville und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739) · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenfriedberg

Die Schlacht bei Hohenfriedberg (auch Schlacht bei Hohenfriedeberg oder Schlacht bei Striegau) fand am 4.

Neu!!: Karl de Ville und Schlacht bei Hohenfriedberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Soor

Die Schlacht bei Soor (Sohr, Sorr) fand am 30.

Neu!!: Karl de Ville und Schlacht bei Soor · Mehr sehen »

Schlacht von Breslau

Am 22. November 1757 kam es während des Siebenjährigen Krieges zur Schlacht bei Breslau (auch Schlacht an der Lohe genannt) zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Karl de Ville und Schlacht von Breslau · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Karl de Ville und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Wilhelm von Saldern

Wilhelm von Saldern (* 7. August 1702; † 26. Juli 1758 bei Königgrätz) war königlich-preußischer Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 54 sowie Ritter des Pour le Mérite und Erbherr auf Graz und Rechentin.

Neu!!: Karl de Ville und Wilhelm von Saldern · Mehr sehen »

1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl de Ville und 1705 · Mehr sehen »

1792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl de Ville und 1792 · Mehr sehen »

29. Februar

In Schaltjahren wird der Februar um einen Schalttag verlängert.

Neu!!: Karl de Ville und 29. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karl Marquis de Ville.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »