Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl I. (Ungarn)

Index Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

47 Beziehungen: Andreas III. (Ungarn), Andreas von Ungarn, Árpáden, Basarab I., Beatrix von Luxemburg, Bonifatius VIII., Elisabeth von Polen, Haus Anjou, Heinrich II. (Schweidnitz), Heinrich VII. (HRR), Herzogtum Beuthen, Johann von Böhmen, Johanna I. (Neapel), Karl II. (Neapel), Karl Martell (Ungarn), Kasimir II. (Oppeln-Beuthen), Kasimir III. (Polen), Königreich Neapel, Königreich Ungarn, Klementia von Habsburg, Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Ladislaus IV., Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Ludwig I. (Ungarn), Maria von Beuthen, Maria von Ungarn (1257–1323), Masowien, Moritz von Schwind, Neapel, Otto III. (Bayern), Polen, Römische Kurie, Robert von Anjou, Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn), Schlacht bei Posada, Schlesien, Stephan (Slawonien), Ungarische Kleinkönigtümer, Visegrád, Walachei, Walachen, Władysław I. Ellenlang, Wenzel III. (Böhmen), 1288, 1342, 16. Juli.

Andreas III. (Ungarn)

Andreas III. genannt der Venezianer (* um 1265; † 14. Januar 1301 in Ofen, Königreich Ungarn) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1290 Apostolischer König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Andreas III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Andreas von Ungarn

Andreas von Ungarn (* 30. November 1327; † 18. September 1345 in Aversa) war ein ungarischer Prinz aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Andreas von Ungarn · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Árpáden · Mehr sehen »

Basarab I.

Basarab I. Basarab I. Întemeietorul (* unbekannt; † 1352) war ein walachischer Woiwode und gilt als der Begründer des Fürstentums Walachei und der ersten rumänischen Herrscherdynastie.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Basarab I. · Mehr sehen »

Beatrix von Luxemburg

Beatrix von Luxemburg (* 1305; † 11. November 1319) war Königin von Ungarn, Kroatien und Dalmatien.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Beatrix von Luxemburg · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Elisabeth von Polen

Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Łokietkówna; * 1305; † 29. Dezember 1380 in Budapest) war von 1320 bis 1342 Königin von Ungarn, Kroatien sowie im Namen ihres Sohnes Ludwig ab 1370 Regentin von Polen.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Elisabeth von Polen · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Haus Anjou · Mehr sehen »

Heinrich II. (Schweidnitz)

Heinrich II.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Heinrich II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Beuthen

Wappen des Herzogtums Beuthen Das Herzogtum Beuten, auch Herzogtum OberbeuthenZur Unterscheidung von Beuthen an der Oder.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Herzogtum Beuthen · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johanna I. (Neapel)

Königin Johanna I. von Neapel, Bild aus dem 15./16. Jh. Johanna I. von Anjou (* um 1326; † 12. Mai 1382 in Muro Lucano, Provinz Potenza) war von 1343 bis zu ihrem Tod eine Königin von Neapel und Gräfin der Provence aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Johanna I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl Martell (Ungarn)

Wappen Karl Martells von Ungarn Karl von Anjou, genannt Martell (* 8. September 1271; † 19. August 1295 in Neapel) war Titularkönig von Ungarn.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Karl Martell (Ungarn) · Mehr sehen »

Kasimir II. (Oppeln-Beuthen)

Kasimir II.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Kasimir II. (Oppeln-Beuthen) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Klementia von Habsburg

Klementia von Habsburg, Gemälde von Anton Boys (ca. 1540–nach 1593) Klementia von Habsburg (* um 1262; † 1293) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Klementia von Habsburg · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Ladislaus IV.

Ladislaus IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Büste von Ladislaus IV. in Ópusztaszer Ladislaus IV.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Ladislaus IV. · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Maria von Beuthen

Maria von Beuthen (auch Maria von Beuthen und Cosel, polnisch Maria Bytomska, tschechisch Marie Bytomská; * zwischen 1282 und 1284; † 15. Dezember 1317 in Temesvár) war Königin von Ungarn, Kroatien und Dalmatien.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Maria von Beuthen · Mehr sehen »

Maria von Ungarn (1257–1323)

Maria von Ungarn Maria von Ungarn und Königin von Neapel (ital.: Maria d’Ungheria; * 1257; † 25. März 1323 in Neapel) stammte aus dem Hause der Arpaden und war die dritte Tochter von König Stephan V. von Ungarn und Elisabeth von Cumania.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Maria von Ungarn (1257–1323) · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Masowien · Mehr sehen »

Moritz von Schwind

centre Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking, Königreich Bayern) war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Moritz von Schwind · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Neapel · Mehr sehen »

Otto III. (Bayern)

Otto III. von Bayern als Otto/Béla V. von Ungarn Otto III. von Bayern. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Otto III. auf Straubinger Pfennig Otto III.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Otto III. (Bayern) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Polen · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Römische Kurie · Mehr sehen »

Robert von Anjou

Robert von Anjou; Darstellung in der Convenevole da Prato zugeschriebenen Lobschrift „Regia Carmina“, ca. 1336 Robert von Anjou (* 1278; † 20. Januar 1343), auch „der Weise“ (italienisch il Saggio) genannt, war ein König von Neapel von 1309 bis 1343.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Robert von Anjou · Mehr sehen »

Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn)

Wappen des Sankt-Georg-Ritterorden Der Sankt-Georg-Ritterorden (ung. Szent György Lovagrend) wurde 1326 von Karl I. Robert in Visegrád gegründet und Georg der Drachentöter zum Schutzpatron erkoren.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn) · Mehr sehen »

Schlacht bei Posada

Die Schlacht bei Posada wurde der Überlieferung nach vom 9.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Schlacht bei Posada · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Schlesien · Mehr sehen »

Stephan (Slawonien)

Stephan (* 26. Dezember 1332; † 9. August 1354) war Prinz von Ungarn-Kroatien und Statthalter von Transsylvanien, Slawonien, Dalmatien und Kroatien.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Stephan (Slawonien) · Mehr sehen »

Ungarische Kleinkönigtümer

Die ungarischen Kleinkönigtümer zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Die Ungarischen Kleinkönigtümer waren Territorialherrschaften in Ungarn zu Beginn des 14.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Ungarische Kleinkönigtümer · Mehr sehen »

Visegrád

Visegrád Burg Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im Kreis Szentendre im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Visegrád · Mehr sehen »

Walachei

Regionen Rumäniens; die Walachei in gelb Die Walachei, ist eine historische Landschaft im Süden des heutigen Rumänien.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Walachei · Mehr sehen »

Walachen

Das Verbreitungsgebiet der 4 Balkanromanischen (Walachischen) Sprachen. In den Gebieten außerhalb Rumäniens und der Republik Moldau ist oft die romanischsprachige Bevölkerung weniger zahlreich als die nichtromanische Mehrheitsbevölkerung Walachen (andere Bezeichnungen: Wallachen, Wlachen, Vlachen, Wlachi, Vlax, Valachos, Vlachos, Olah,, osmanisch eflaki) ist eine Sammelbezeichnung für romanischsprachige Volksgruppen in Südosteuropa, die mehrere eng miteinander verwandte balkanromanische Sprachen sprechen.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Walachen · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

1288

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und 1288 · Mehr sehen »

1342

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und 1342 · Mehr sehen »

16. Juli

Der 16.

Neu!!: Karl I. (Ungarn) und 16. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karl I. Robert, Karl Robert I., Karl Robert von Anjou.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »