Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Index Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

358 Beziehungen: Abdankung Wilhelms II., Abdikation, Abtei Tihany, Adelheid von Habsburg-Lothringen, Adelsaufhebungsgesetz, Adjutant, Amalie Auguste von Bayern, Andreas Khol, Anton Lehár, Apostolischer König von Ungarn, Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn), Arthur Arz von Straußenburg, Arthur Polzer-Hoditz, Attentat von Sarajevo, Augustinerkirche (Wien), Ausrufung der Republik in Deutschland, Austria-Forum, Ärar, Österreich-Ungarn, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichische Kaiserhymnen, Österreichischer Rundfunk, Baden (Niederösterreich), Balaton, Bílina, Böhmen, Benediktiner, Berlin, Bernhard A. Macek, Bestattung Zitas von Bourbon-Parma, Bischof, Bistum Funchal, Bodensee, Brandýs nad Labem-Stará Boleslav, Brasilien, Brünn, British Army, Bruno Kreisky, Budaörs, Bundesheer, Bundeskanzleramt (Österreich), Bundespräsident (Österreich), Bundesregierung Kreisky IV, Bundesstaat (föderaler Staat), Bundeszentrale für politische Bildung, Burgenland, Carl Ludwig Habsburg-Lothringen, Caroline von Bourbon-Parma, ..., Christlichsoziale Partei (Österreich), Chronogramm, Cieszyn, Cisleithanien, Dès le début, De jure / de facto, Der Spiegel, Deutschösterreich, Deutsche Gastruppen im Ersten Weltkrieg, Deutsche Universität Prag, Deutsches Kaiserreich, Deutschnationalismus, Deutschordenskirche (Wien), Diözese St. Pölten, Die Presse, Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Diktatfrieden, Dragoner, Dynastie, Edward Strutt, Elisabeth Kovács, Erich Feigl, Ermordung der Zarenfamilie, Erster Weltkrieg, Erzbischof, Erzdiözese Wien, Eva Demmerle, Exil, Fahneneid, Feldkirch, Feldmarschallleutnant, Felix Habsburg-Lothringen, Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld-Koháry, Ferdinand II. (Portugal), Ferdinand II. (Sizilien), Finanzwissenschaft, Franz Conrad von Hötzendorf, Franz Ferdinand von Österreich-Este, Franz Gall (Historiker), Franz I. (Sizilien), Franz II. (HRR), Franz Joseph I., Franz Karl von Österreich, Franz Lehár, Franz Schausberger, Freischar, Friedensangebot der Mittelmächte, Friedrich Gustav Piffl, Friedrich Naumann, Friedrich Weissensteiner, Funchal, Galizien, Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges, Gebirgskrieg 1915–1918, Gefolge, Gemeinsame Armee, Gendarmerie, Generalmajor, Generaloberst, Generalstab, Genfersee, Georg (Sachsen), Georg Herzog zu Mecklenburg, Georg V. (Vereinigtes Königreich), Georges Clemenceau, Geschichte Niederösterreichs, Getrennte Bestattung, Gibraltar, Godfried Marschall, Gottesgnadentum, Großer Titel des Kaisers von Österreich, Großes Hauptquartier, Habsburg-Lothringen, Habsburgergesetz, Hans Flesch-Brunningen, Hans Hautmann, Haus Arenberg, Haus der Geschichte Österreich, Haus Karađorđević, Haus Liechtenstein, Heinrich Clam-Martinic, Heinrich Lammasch, Heinz Lichem, Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg, Hermann Kövess von Kövesshaza, Hertenstein LU, Hofburg, Hohenzollern, Hubert Wolf (Theologe), Ignaz Seipel, Internierung, István Tisza, Italien, Ivan Horbaczewski, János Csernoch, Johann (Sachsen), Johann Schober, Johann Werfring, Johannes Mattes, Johannes Paul II., Josef Gelmi, Josef Redlich, Juan Carlos I., Julikrise, Julius von Ostenburg-Morawek, K.k. Staatsbahnen, K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7, K.u.k. Hof- und Burgpfarre, K.u.k. Hofsalonzug, K.u.k. Ulanenregiment „Ritter von Brudermann“ Nr. 1, Kaiser von Österreich, Kaisergruft, Kaiserhaus (Baden), Kaiserlich österreichisches Familienstatut, Kaiserliche Wagenburg Wien, Karl Ludwig von Österreich, Karl Renner, Karl Seitz, Karl von Österreich-Teschen, Karl Wolfsgruber, Karoline von Baden, Katrin Unterreiner, Kavallerie, Königreich Bayern, Königreich Jugoslawien, Königreich Montenegro, Königreich Rumänien, Königreich Serbien, Königreich Ungarn, Königreich Ungarn (1920–1946), Kindermädchen, Kirchenrecht, Kolomyja, Konstituierende Nationalversammlung, Kroatische Sprache, Kurt Krenn, Landnahme des Burgenlandes, Länder der Böhmischen Krone, Länder der ungarischen Krone, Legitimismus, Leichenkonservierung, Leutnant, Ligne (Adelsgeschlecht), Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bischöfe von St. Pölten, Liste der Bundespräsidenten der Republik Österreich, Liste der Erzherzoge von Österreich, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei, Liste der Staatsoberhäupter von Ungarn, Lokalbahn Siebenbrunn–Engelhartstetten, Loretokapelle (Kloster Muri), Lovćen, Lucca, Ludwig Jedlicka, Lungenentzündung, Luzern, Madeira, Major, Manfred Görtemaker, Manu propria, Marchfeld, Maria Anna von Portugal (1843–1884), Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien, Maria Antonie Gabriele von Koháry, Maria II. (Portugal), Maria Isabel von Spanien, Maria Josepha von Sachsen (1867–1944), Maria Leopoldine von Österreich, Maria Theresia von Österreich (1816–1867), Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807), Martin Häusle, Matthäus Binder, Matthiaskirche (Budapest), Max Hussarek von Heinlein, Maximilian Eugen von Österreich, Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian von Sachsen (1759–1838), Mihály Károlyi, Miklós Horthy, Ministerium Clam-Martinic, Ministerium Hussarek, Ministerium Lammasch, Ministerium Seidler, Mittelmächte, Monte (Funchal), Morganatische Ehe, Nachfolgestaat, Neue Zürcher Zeitung, Nikolaus IV. Esterházy de Galantha, Nossa Senhora do Monte (Funchal), Oberbefehlshaber, Oberleutnant, Oberste Heeresleitung, Okrug Mačva, Orden vom Goldenen Vlies, Ostersonntag, Otto Franz Joseph von Österreich, Otto von Habsburg, Ottokar Czernin, Papst, Peter Broucek, Peter I. (Brasilien), Polen, Portugal, Prag, Prangins, Präsident des Nationalrates, Privatrecht, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Quinta do Monte, Regina von Sachsen-Meiningen, Reichenau an der Rax, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichsrat (Österreich), Reichsverweser, Reid’s Palace, Reliquie, Republik, Restauration (Geschichte), Revisionismus, Richard Weiskirchner, Robert A. Kann, Robert Habsburg-Lothringen, Rorschach, Rudolf von Österreich-Ungarn, Rudolph Habsburg-Lothringen, Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg), Scharmützel, Schlösser von Laxenburg, Schloss Eckartsau, Schloss Hetzendorf, Schloss Persenbeug, Schloss Schönbrunn, Schloss Schwarzau am Steinfeld, Schloss Wartegg, Schottengymnasium, Schwadron, Schwarzes Meer, Schweiz, Seligsprechung, Siebenbürgen, Sighișoara, Sixtus von Bourbon-Parma, Sixtus-Affäre, Sophie Friederike von Bayern, Sopron, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Spa (Belgien), Spanische Grippe, Staatsgesetzblatt, Staatshandbuch, Staatsregierung Renner I, Staatsregierung Renner II, Stephan Burián, Stephansdom, Stille Messe, Strafrecht, Susan Richter, Szombathely, Taktik (Militär), Theo Zasche, Tomáš Garrigue Masaryk, Totenmaske, Trentino, Triple Entente, Tschechische Sprache, Tschechoslowakei, U-Boot-Krieg, Ungarische Räterepublik, Ungarische Sprache, Ungarisches Parlament, Uniformierung und Aufbau der k.u.k. Infanterie nach 1889, Universität Debrecen, Universität Hamburg, Universität Münster, Universität Wien, Venedig, Vereinigte Staaten, Vereinigte Staaten von Groß-Österreich, Verfassungsrecht, Viktor Dankl, Viktor Mataja, Villa Wartholz, Volksabstimmung in Ödenburg, Vormundschaft, Waffenstillstand von Villa Giusti, Waldbrand, Weggis, Weichselland, Weihbischof, Wien, Wiener Zeitung, Wilhelm Brauneder, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Miklas, Wirtschaftswissenschaft, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Wolfgang Steglich (Historiker), Wrede (westfälisches Adelsgeschlecht), Zdenko Lobkowitz, Zita von Bourbon-Parma, Zwölfte Isonzoschlacht, 1. April, 11. Armee (Österreich-Ungarn), 17. August, 1887, 1922. Erweitern Sie Index (308 mehr) »

Abdankung Wilhelms II.

Wilhelms II. vom 28. November 1918 Die Abdankung Wilhelms II., die am 9.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Abdankung Wilhelms II. · Mehr sehen »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Abdikation · Mehr sehen »

Abtei Tihany

Blick auf den Klosterkomplex Das Kloster Tihany (historisch Abtei Tihany, ungarisch Tihanyi apátság) ist eines der bedeutendsten historischen Baudenkmäler in Ungarn.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Abtei Tihany · Mehr sehen »

Adelheid von Habsburg-Lothringen

Adelheid Habsburg-Lothringen, vollständiger Name Adelheid Maria Josepha Sixta Antonia Roberta Ottonia Zita Charlotte Louise Immaculata Pia Theresia Beatrix Franziska Isabella Henriette Maximiliana Genovefa Ignazia Marcus d’Aviano (* 3. Jänner 1914 in Schloss Hetzendorf, Wien; † 2. Oktober 1971 in Pöcking, Bayern) war das zweite Kind und die älteste Tochter des letzten österreichischen Kaisers, Karl I., und seiner Gemahlin Zita von Bourbon-Parma.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Adelheid von Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Adelsaufhebungsgesetz

Das Adelsaufhebungsgesetz regelt die nach dem Zerfall Österreich-Ungarns beim Übergang zur republikanischen Staatsform erfolgte Abschaffung des Adels.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Adelsaufhebungsgesetz · Mehr sehen »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Adjutant · Mehr sehen »

Amalie Auguste von Bayern

Amalie Auguste von Bayern, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1823 (Galerie Neue Meister, Dresden) Amalie Auguste Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 8. November 1877 in Dresden) war ab 1854 Königin von Sachsen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Amalie Auguste von Bayern · Mehr sehen »

Andreas Khol

Andreas Khol (2006) Andreas Khol (* 14. Juli 1941 in Bergen auf Rügen, Provinz Pommern, Deutsches Reich) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker der ÖVP.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Andreas Khol · Mehr sehen »

Anton Lehár

Anton Freiherr von Lehár Anton Freiherr von Lehár (* 21. Februar 1876 in Ödenburg; † 12. November 1962 in Wien), auch Baron Anton von Lehár genannt, war ein österreichisch-ungarischer Oberst und 1919 ein Generalmajor in Admiral Horthys „weißer Armee“.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Anton Lehár · Mehr sehen »

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn)

Das Armeeoberkommando (AOK) wurde in Österreich-Ungarn vom Allerhöchsten Oberbefehlshaber, Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn, damals 84 Jahre alt, am Tag der allgemeinen Mobilmachung, dem 31.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Arthur Arz von Straußenburg

Arthur Albert Arz von Straußenburg, ab 1917 Baron Arz von Straußenburg (* 16. Juni 1857 in Hermannstadt, Kaisertum Österreich; † 1. Juli 1935 in Budapest, Königreich Ungarn), war ein österreichisch-ungarischer Berufsoffizier (zuletzt im Rang eines Generalobersten) und während des Ersten Weltkriegs 1917/18 Generalstabschef der k.u.k. Armee.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Arthur Arz von Straußenburg · Mehr sehen »

Arthur Polzer-Hoditz

Pressburg, heute Slowakei, 1912–1922 in seinem Eigentum Art(h)ur Polzer-Hoditz (* 2. August 1870 in Lemberg, Kronland Galizien, Österreich-Ungarn; † 24. Juli 1945 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war Kanzleidirektor des Herrenhauses des Reichsrats in Cisleithanien und 1917 Kabinettsdirektor von Kaiser Karl I. Er wurde als Ritter von Polzer geboren, hieß nach 1914 auf Grund einer Adoption Ritter von Polzer-Hoditz und Wolframitz und nach Rangerhöhung vom 11.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Arthur Polzer-Hoditz · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Attentat von Sarajevo · Mehr sehen »

Augustinerkirche (Wien)

Augustinerkirche Die Augustinerkirche ist eine gotische römisch-katholische Pfarrkirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Augustinerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ausrufung der Republik in Deutschland · Mehr sehen »

Austria-Forum

Das Austria-Forum ist ein Informationsportal zu österreichbezogenen Themen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Austria-Forum · Mehr sehen »

Ärar

Ärar (von lateinisch aerarium) ist eine alte, heute ungebräuchliche Bezeichnung für das materielle und immaterielle Vermögen eines Staates oder einer Körperschaft.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ärar · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916

Die Südtiroloffensive (auch Maioffensive, Frühjahrsoffensive oder Schlacht von Asiago) war eine Angriffsoperation der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg an der Front gegen Italien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916 · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserhymnen

Autograph (Reinschrift) der Kaiserhymne von Joseph Haydn ''Gott erhalte Franz den Kaiser'' Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren ab 1797 Hymnen des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offiziellen Kaiserhymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich-Ungarn).

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Österreichische Kaiserhymnen · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Balaton

Der Balaton, deutsch Plattensee, ist der größte Binnensee und der bedeutendste Steppensee Mitteleuropas.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Balaton · Mehr sehen »

Bílina

Bílina (deutsch Bilin) ist eine Stadt in Tschechien an der Bílina im Nordwesten Böhmens zwischen den Städten Most und Teplice.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Bílina · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Böhmen · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Benediktiner · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard A. Macek

Bernhard A. Macek (* 1975 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Autor.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Bernhard A. Macek · Mehr sehen »

Bestattung Zitas von Bourbon-Parma

Zita von Bourbon-Parma als Königin von Ungarn im Dezember 1916 Die Bestattung Zitas von Bourbon-Parma war ein Ereignis im Frühjahr 1989.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Bestattung Zitas von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Funchal

Sé Catedral de Nossa Senhora da Assunção in Funchal Das Bistum Funchal ist eine in Portugal gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Funchal auf Madeira.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Bistum Funchal · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Bodensee · Mehr sehen »

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav ist eine Stadt im Okres Praha-východ in Tschechien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Brandýs nad Labem-Stará Boleslav · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Brasilien · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Brünn · Mehr sehen »

British Army

roten Paradeuniform beim jährlichen Trooping the Colour zu Ehren ihrer Oberbefehlshaberin, Königin Elisabeth II. British Army,, ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und British Army · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Bruno Kreisky · Mehr sehen »

Budaörs

Budaörs (deutsch Wudersch) ist eine ungarische Stadt mittlerer Größe im Komitat Pest.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Budaörs · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Bundesheer · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Österreich)

Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das vom Bundeskanzler der Republik Österreich geleitete Bundesministerium.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Bundeskanzleramt (Österreich) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Österreich)

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Bundespräsident (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesregierung Kreisky IV

Die österreichische Bundesregierung Kreisky IV wurde nach der Nationalratswahl vom 6. Mai 1979 gebildet, die die 1971 errungene absolute SPÖ-Mandatsmehrheit zum zweiten und letzten Mal bestätigte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Bundesregierung Kreisky IV · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Burgenland · Mehr sehen »

Carl Ludwig Habsburg-Lothringen

Carl Ludwig Habsburg-Lothringen Carl Ludwig Habsburg-Lothringen (* 10. März 1918 in Baden bei Wien; † 11. Dezember 2007 in Brüssel; geboren als Karl Ludwig Maria Franz Joseph Michael Gabriel Antonius Robert Stephan Pius Gregor Ignatius Markus d’Aviano, Erzherzog von Österreich) war ein in Belgien und Kanada tätiger Manager und das fünfte Kind von Kaiser Karl I. von Österreich und von Kaiserin Zita.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Carl Ludwig Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Caroline von Bourbon-Parma

Prinzessin Caroline von Bourbon-Parma Prinzessin Caroline von Bourbon-Parma, vollständiger Name Carolina Maria Theresia Josephina (* 22. November 1770 in Parma; † 1. März 1804 in Dresden) entstammte dem Haus Bourbon-Parma und wurde durch Heirat mit einem sächsischen Prinzen die Mutter zweier sächsischer Könige.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Caroline von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Chronogramm

Goldenen Dachl in Innsbruck. Die dargestellte Jahreszahl 1671 erinnert an die Restaurierungsarbeiten nach einem schweren Erdbeben. Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Satzteil, ein Satz, ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist ein Vers in lateinischer Sprache, in dem diejenigen Buchstaben, die auch als römische Zahlzeichen gelesen werden können (I, V, X, L, C, D, M), in ihrer Summe die Jahreszahl des Ereignisses angeben, auf das sich der Text bezieht.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Chronogramm · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Cieszyn · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Cisleithanien · Mehr sehen »

Dès le début

Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Dès le début · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und De jure / de facto · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutsche Gastruppen im Ersten Weltkrieg

Die deutschen Gastruppen im Ersten Weltkrieg waren Verbände der Pioniertruppe im deutschen Heer, die während des Ersten Weltkriegs auf den Einsatz von Giftgasen als chemische Waffe spezialisiert waren.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Deutsche Gastruppen im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Universität Prag

Die 1348 von König Karl IV. gegründete Karls-Universität wurde 1882 aufgrund zunehmender nationaler Konflikte in eine deutsche und eine tschechische Universität geteilt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Deutsche Universität Prag · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschnationalismus

Deutschnationalismus ging als politische Strömung Österreichs aus dem Nationalismus der damaligen Deutschösterreicher („deutscher Nationalismus in Österreich“) hervor, der seine Kodifizierung jedoch erst 1882 mit dem Linzer Programm erhielt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Deutschnationalismus · Mehr sehen »

Deutschordenskirche (Wien)

Deutschordenskirche Innenansicht Die Deutschordenskirche in Wien ist eine römisch-katholische Klosterkirche im hofartigen Deutschordenshaus des Deutschen Ordens in Wien-Innere Stadt in der Singerstraße 7.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Deutschordenskirche (Wien) · Mehr sehen »

Diözese St. Pölten

Die Diözese St.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Diözese St. Pölten · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Die Presse · Mehr sehen »

Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse

Das Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse ist ein Dikasterium der römischen Kurie mit der Aufgabe, die Selig- und Heiligsprechungen zu prüfen und vorzubereiten.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse · Mehr sehen »

Diktatfrieden

Der Begriff Diktatfriede (auch Friedensdiktat, Friedenstraktat oder, aus Sicht des Gegners, ein Siegfrieden) beschreibt einen Friedensvertrag, dessen Bedingungen – im Gegensatz zu einem Verständigungsfrieden – von der Siegerseite einseitig festgelegt und von der Verliererseite ohne Mitgestaltungsmöglichkeiten hingenommen werden bzw.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Diktatfrieden · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Dragoner · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Dynastie · Mehr sehen »

Edward Strutt

Edward Lisle Strutt CBE, DSO (* 8. Februar 1874; † 7. Juli 1948) war ein britischer Offizier, Bergsteiger und als Hoher Kommissar in der Freien Stadt Danzig (1920) aktiv.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Edward Strutt · Mehr sehen »

Elisabeth Kovács

Elisabeth Kovács (* 14. Oktober 1930 in Wien; † 14. Januar 2013 ebenda) war eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Elisabeth Kovács · Mehr sehen »

Erich Feigl

Erich Feigl (* 24. September 1931 in Wien; † 27. Jänner 2007 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Publizist und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Erich Feigl · Mehr sehen »

Ermordung der Zarenfamilie

Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow-Angehörige (rot umrandet) Die Ermordung der Zarenfamilie durch die Bolschewiki war ein Ereignis in der Zeit des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ermordung der Zarenfamilie · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Eva Demmerle

Eva Eleonora Demmerle (* 18. Dezember 1967) ist eine deutsche Autorin sowie ehemalige Büroleiterin und Pressesprecherin von Otto von Habsburg.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Eva Demmerle · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Exil · Mehr sehen »

Fahneneid

Die feierliche Vereidigung der Reichswehr auf das neue Staatsoberhaupt Adolf Hitler auf dem Kasernenhof der Wachtruppe in Berlin 1934 DDR 1980 Pionier-Bataillone 210 und 220L in der Funkkaserne München, Juni 1983 Ein Fahneneid ist eine feierliche Treuebekundung von Soldaten.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Fahneneid · Mehr sehen »

Feldkirch

Feldkirch ist mit Einwohnern (Stand) (nach Dornbirn) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Feldkirch · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Felix Habsburg-Lothringen

Felix von Habsburg-Lothringen (2007) Felix von Habsburg-Lothringen (links) mit seiner älteren Schwester Adelheid von Habsburg-Lothringen, 1918 Felix Habsburg-Lothringen (* 31. Mai 1916 in Wien; † 6. September 2011 in San Ángel, Mexiko-Stadt; geboren als Felix Friedrich August Maria vom Siege Franz Joseph Peter Karl Anton Robert Otto Pius Michael Benedikt Sebastian Ignatius Marcus d’Aviano, Erzherzog von Österreich) war das vierte Kind von Kaiser Karl I. von Österreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Felix Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld-Koháry

Ferdinand I. Herzog zu Sachsen Coburg und Gotha, Lithographie von Josef Kriehuber, 1829 Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 28. März 1785 in Coburg; † 27. August 1851 in Wien) war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Begründer des Hauses Sachsen-Coburg-Koháry und General der Kavallerie in österreichischen Diensten, wo er auch offiziell als Herzog Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha oder Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha-Cohary geführt wurde.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld-Koháry · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Portugal)

Ferdinand von Sachsen-Coburg und Gotha als junger König, Gemälde von Manuel Maria Bordalo Pinheiro, 1856 (Museu Nacional dos Coches, Lissabon) Ferdinand II. (* 29. Oktober 1816 in Wien; † 15. Dezember 1885 in Lissabon) war ein Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha und König von Portugal, genannt der Künstlerkönig (o Rei-Artista).

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ferdinand II. (Portugal) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Sizilien)

Ferdinand II., König beider Sizilien Nationalen Eisenbahnmuseum Pietrarsa von Pasquale Ricca Ferdinand II.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ferdinand II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Finanzwissenschaft

Die Finanzwissenschaft (eng. public finance) ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaft und beschäftigt sich mit der Rolle der Regierung in der Ökonomie.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Finanzwissenschaft · Mehr sehen »

Franz Conrad von Hötzendorf

Franz Xaver Josef Conrad von Hötzendorf, ab 1910 Freiherr Conrad von Hötzendorf, ab 1918 Graf Conrad von Hötzendorf, ab 1919 Franz Conrad (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Mergentheim, Württemberg) war von 1906 bis 1917 Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht Österreich-Ungarns und als solcher entscheidend an der Auslösung des Ersten Weltkriegs beteiligt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Franz Conrad von Hötzendorf · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Franz Gall (Historiker)

Franz Gall (* 17. August 1926 in Korneuburg; † 22. Juli 1982 in Trient, Italien) war ein österreichischer Historiker und Wappenkundler.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Franz Gall (Historiker) · Mehr sehen »

Franz I. (Sizilien)

Franz I., König beider Sizilien König Francesco I. Gennaro (* 19. August 1777 in Neapel; † 8. November 1830 ebenda) regierte von 1825 bis 1830 das Königreich beider Sizilien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Franz I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Karl von Österreich

Franz Karl von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (* 7. Dezember 1802 in Wien; † 8. März 1878 ebenda) war ein Sohn von Kaiser Franz II./I. (1768–1835).

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Franz Karl von Österreich · Mehr sehen »

Franz Lehár

Franz Lehár Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Franz Lehár · Mehr sehen »

Franz Schausberger

Franz Schausberger (2008) Franz Schausberger (* 5. Februar 1950 in Steyr) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Historiker.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Franz Schausberger · Mehr sehen »

Freischar

Eine Freischar bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, der sich, anders als reguläre Streitkräfte, ohne förmliche Autorisierung einer Kriegspartei, vielmehr auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person, an einem Krieg beteiligt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Freischar · Mehr sehen »

Friedensangebot der Mittelmächte

Das Friedensangebot der Mittelmächte vom 12.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Friedensangebot der Mittelmächte · Mehr sehen »

Friedrich Gustav Piffl

Friedrich Gustav Kardinal Piffl CanReg (* 15. Oktober 1864 in Landskron, Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 21. April 1932 in Wien) war Erzbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Friedrich Gustav Piffl · Mehr sehen »

Friedrich Naumann

Friedrich Naumann, ca. 1911 Joseph Friedrich Naumann (* 25. März 1860 in Störmthal, heute Teil von Großpösna bei Leipzig; † 24. August 1919 in Travemünde) war evangelischer Theologe, liberaler Politiker zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs, Mitbegründer des Deutschen Werkbunds und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP).

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Friedrich Naumann · Mehr sehen »

Friedrich Weissensteiner

Friedrich Weissensteiner (* 25. November 1927 in Großpertholz, Niederösterreich; † 21. Jänner 2023 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Autor.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Friedrich Weissensteiner · Mehr sehen »

Funchal

Funchal, vom Park Santa Catarina gesehen Funchal ist die bei weitem größte Stadt auf der portugiesischen Insel Madeira.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Funchal · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Galizien · Mehr sehen »

Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges

Beim Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges wurden rund 120.000 Tonnen Kampfstoffe 38 verschiedener Typen eingesetzt, wobei ca.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gefolge

Gefolge oder Gefolgschaft bezeichnet eine Gruppe von Gefolgsleuten, die sich um einen Anführer schart.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Gefolge · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Gendarmerie · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Generalmajor · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Generaloberst · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Generalstab · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Genfersee · Mehr sehen »

Georg (Sachsen)

Georg von Sachsen Friedrich August Georg Ludwig Wilhelm Maximilian Karl Maria Nepomuk Baptist Xaver Cyriacus Romanus von Sachsen (* 8. August 1832 in Pillnitz; † 15. Oktober 1904 ebenda) aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1902 bis 1904 König von Sachsen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Georg (Sachsen) · Mehr sehen »

Georg Herzog zu Mecklenburg

Georg Herzog zu Mecklenburg (unten links), mit Eltern und Schwestern Georg Alexander Michael Friedrich Wilhelm Albert Theodor Franz Herzog zu Mecklenburg, bis 1950: Herzog zu Mecklenburg, Graf von Carlow (* im Schloss Oranienbaum bei Sankt Petersburg; † 6. Juli 1963 in Sigmaringen) war der einzige Sohn des Herzogs Georg Alexander zu Mecklenburg (1859–1909) und dessen Frau Natalja, Gräfin von Carlow, geb.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Georg Herzog zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Georg V. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift von König Georg V. Georg V. (englisch: George V, gebürtig HRH Prince George Frederick Ernest Albert of Wales; * 3. Juni 1865 in Marlborough House, City of Westminster, London; † 20. Januar 1936 in Sandringham House, Norfolk) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war vom 6.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Georg V. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georges Clemenceau

Georges Clemenceau Georges Benjamin Clemenceau (* 28. September 1841 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 24. November 1929 in Paris) war ein französischer Journalist, Politiker und Staatsmann der Dritten Republik.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Georges Clemenceau · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Getrennte Bestattung · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Gibraltar · Mehr sehen »

Godfried Marschall

Weihbischof Marschall Godfried Marschall (vermutlich auf einer Pilgerfahrt im Hl.Land, da mit Bart) Die leitenden Persönlichkeiten der Poliklinik Wien, 1902.(v. li n. r.) August Leopold von Reuss, Weihbischof Godfried Marschall, Fürstin Pauline von Metternich, Alois Monti, Julius Mauthner Godfried Marschall, auch Gottfried Marschall (* 1. Oktober 1840 in Neudorf bei Staatz (heute Neudorf im Weinviertel, Niederösterreich); † 23. März 1911 in Wien) war Generalvikar und Weihbischof in der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Godfried Marschall · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Großer Titel des Kaisers von Österreich

Der Große Titel des Kaisers von Österreich war die offizielle Aufzählung der Kronen, Titel und Würden, die die vier Kaiser von Österreich von der Begründung des Kaisertums Österreich 1804 bis zum Ende der österreich-ungarischen Doppelmonarchie 1918 trugen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Großer Titel des Kaisers von Österreich · Mehr sehen »

Großes Hauptquartier

„Wir wollen und müssen siegen!“ (Koblenz 1914)Der Weltkrieg am 27. August 1914: http://www.stahlgewitter.com/14_08_27.htm ''Der deutsche Heeresbericht: Der Siegeszug des Westheeres – Mobilisierung des Landsturms.'' Das Große Hauptquartier (GrHQu; amtliche Bezeichnung: Großes Hauptquartier Seiner Majestät des Kaisers und Königs) war die mobile strategische Kommandozentrale der deutschen Streitkräfte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Großes Hauptquartier · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Habsburgergesetz

Das Gesetz vom 3.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Habsburgergesetz · Mehr sehen »

Hans Flesch-Brunningen

Hans Flesch-Brunningen (geboren als Johannes Evangelista Luitpold Flesch Edler von Brunningen; Pseudonyme: Johannes von Bruning, Vincent Brun, Flesch-Brun; * 5. Februar 1895 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 1. August 1981 in Bad Ischl, Oberösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Hans Flesch-Brunningen · Mehr sehen »

Hans Hautmann

Hans Hautmann (* 22. August 1943 in Wien; † 3. Juli 2018 in Wien) war ein österreichischer Zeithistoriker.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Hans Hautmann · Mehr sehen »

Haus Arenberg

Wappen der Herzöge von Arenberg Wappen der Herzöge von Arenberg bei Spießen Das Haus Arenberg (auch Aremberg) ist ein Adelsgeschlecht des deutschen Hochadels, das in der Eifel ansässig war, nach der Burg Aremberg im Landkreis Ahrweiler benannt wurde und nach dem Aussterben der ursprünglichen Familie von Arenberg im Mannesstamm eine Seitenlinie der Grafen von der Mark bzw.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Haus Arenberg · Mehr sehen »

Haus der Geschichte Österreich

Eingang zum Museum ''Haus der Geschichte Österreich'' (HdGÖ) in der Neuen Hofburg; 2018 eröffnet Naturhistorischen Museums nach Osten. Im Vordergrund das Äußere Burgtor, das dem HdGÖ zur Verfügung steht. Dahinter, im Ostflügel der Neuen Burg (links im Bild; optisch unter Baukran und Kirchturm), ist das ''Haus der Geschichte'' untergebracht. Neuen Burg; im Hintergrund das „Mittlere Jagdplateau“ (mit aufgestelltem Klavierflügel) Die Sammlung Alter Musikinstrumente, deren Räume ursprünglich für das HdGÖ vorgesehen waren Eingangsbereich des HdGÖ, 2016. Über dem Portal befindet sich eine ca. 250 m² große Terrasse (Altane), die dem HdGÖ zur Verfügung steht. Die Verwendung dieser Terrasse wird intensiv diskutiert, da an diesem Ort – filmisch und fotografisch von der NS-Propaganda inszeniert und dokumentiert – Adolf Hitler 1938 den „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich verkündete. Das Haus der Geschichte Österreich (abgekürzt HdGÖ, Eigenschreibweise: hdgö) ist ein österreichisches Zeitgeschichtemuseum in der Neuen Burg (Hofburg) in Wien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Haus der Geschichte Österreich · Mehr sehen »

Haus Karađorđević

Wappen des Hauses Karađorđević Das Haus Karađorđević (romanisiert Karadjordjevic und anglisiert Karageorgevitch) regierte in Serbien von 1804 bis 1813, von 1842 bis 1858 und von 1903 bis 1918 sowie von 1918 bis 1945 Jugoslawien, zeitweise abwechselnd und in Konkurrenz mit dem Haus Obrenović.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Haus Karađorđević · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Heinrich Clam-Martinic

Heinrich Karl Maria (bis 10. April 1919 Graf) Clam-Martinic (* 1. Jänner 1863 in Wien; † 7. März 1932 in Klam, Oberösterreich) war ein führender Politiker Österreich-Ungarns und k.k. Ministerpräsident im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Heinrich Clam-Martinic · Mehr sehen »

Heinrich Lammasch

Heinrich Lammasch (* 21. Mai 1853 in Seitenstetten; † 6. Jänner 1920 in Salzburg) war ein österreichischer Straf-, Staats- und Völkerrechtler sowie 1918 letzter Ministerpräsident des kaiserlich-königlichen Österreichs.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Heinrich Lammasch · Mehr sehen »

Heinz Lichem

Heinz Lichem, auch Heinz Lichem von Löwenbourg (* 20. Dezember 1941 in Graz; † 12. Mai 2007 in München) war ein Militärhistoriker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Heinz Lichem · Mehr sehen »

Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg

Henriette von Nassau-Weilburg Eremitage bei Bayreuth Henriette Alexandrine Friederike Wilhelmine Prinzessin von Nassau-Weilburg (* 30. Oktober 1797 im Alten Schloss der Eremitage bei Bayreuth; † 29. Dezember 1829 in Wien) war die Ehefrau von Erzherzog Karl von Österreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg · Mehr sehen »

Hermann Kövess von Kövesshaza

Hermann Albin Josef Kövess, ab 1873 Kövess von Kövessháza, ab 1917 Baron Kövess von Kövessháza (* 30. März 1854 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 22. September 1924 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschall und der letzte Oberkommandierende der k.u.k. Armee.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Hermann Kövess von Kövesshaza · Mehr sehen »

Hertenstein LU

Luftbild der Landspitze von Hertenstein mit dem Hafen (2023) Brünnihof auf dem Gebiet Hertensteins Hertenstein ist ein Ortsteil in der Gemeinde Weggis am Vierwaldstättersee im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Hertenstein LU · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Hofburg · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hubert Wolf (Theologe)

Hubert Wolf (* 26. November 1959 in Wört, Ostalbkreis) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Hubert Wolf (Theologe) · Mehr sehen »

Ignaz Seipel

Ignaz Seipel Ignaz Seipel (* 19. Juli 1876 in Wien; † 2. August 1932 in Pernitz) war österreichischer Prälat, katholischer Theologe und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ignaz Seipel · Mehr sehen »

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Internierung · Mehr sehen »

István Tisza

István (Stephan) Graf Tisza von Borosjenő und Szeged (* 22. April 1861 in Budapest; † 31. Oktober 1918 ebenda) war als Ministerpräsident Ungarns von 1903 bis 1905 und von 1913 bis 1917 ein führender Politiker Österreich-Ungarns.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und István Tisza · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Italien · Mehr sehen »

Ivan Horbaczewski

Ivan Horbaczewski in den 1930er Jahren Ivan Horbaczewski,, auch Jan Horbaczewski bzw.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ivan Horbaczewski · Mehr sehen »

János Csernoch

János Kardinal Csernoch (1913) Karl IV. (30. Dezember 1916) Wappen als Fürstprimas und Kardinal Denkmal von János Csernoch im Dom zu Esztergom János Kardinal Csernoch (ungarisch) bzw.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und János Csernoch · Mehr sehen »

Johann (Sachsen)

König Johann I. von Sachsen Bildnis von 1831 König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29. Oktober 1873 in Pillnitz) regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Johann (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Schober

Johann Schober, ca. 1932 Johann Schober bei der Tagung des Europa-Comités in Genf, Mai 1931 Johann Schober (eigentlich Johannes Schober, * 14. November 1874 in Perg, Oberösterreich; † 19. August 1932 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Johann Schober · Mehr sehen »

Johann Werfring

Johann Werfring (* 24. Juni 1962 in Sieggraben) ist ein österreichischer Historiker, Autor, Journalist, Kolumnist und Hochschullehrer.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Johann Werfring · Mehr sehen »

Johannes Mattes

Johannes Mattes (* 23. September 1983 in Linz) ist ein österreichischer Historiker, Kulturwissenschaftler und Höhlenforscher an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Oslo.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Johannes Mattes · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Josef Gelmi

Josef Gelmi (* 17. Mai 1937 in Cavalese im Fleimstal) ist ein Südtiroler Kleriker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Josef Gelmi · Mehr sehen »

Josef Redlich

Josef Redlich (* 18. Juni 1869 in Göding/Hodonín, Mähren, Österreich-Ungarn; † 11. November 1936 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Wissenschaftler.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Josef Redlich · Mehr sehen »

Juan Carlos I.

Unterschrift von Juan Carlos I. Juan Carlos I. (* 5. Januar 1938 in Rom als Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; die deutsche Form Johann Karl I. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich) war vom 22.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Juan Carlos I. · Mehr sehen »

Julikrise

Triple Entente Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Julikrise · Mehr sehen »

Julius von Ostenburg-Morawek

Julius von Ostenburg-Morawek (* 2. Dezember 1884 in Neumarkt am Mieresch; † 12. Jänner 1944 in Budapest) war ein österreichisch-ungarischer Offizier und späterer legitimistischer Freikorps-Anführer.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Julius von Ostenburg-Morawek · Mehr sehen »

K.k. Staatsbahnen

Metallschild Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen, waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und K.k. Staatsbahnen · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7

Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Hof- und Burgpfarre

Die k.u.k. Hof- und Burgpfarre am habsburgischen Hof in Wien war eine römisch-katholische Pfarre, welche bis zum Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie 1918 für die geistliche Betreuung der kaiserlichen Familie und ihres Hofstaates verantwortlich war.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und K.u.k. Hof- und Burgpfarre · Mehr sehen »

K.u.k. Hofsalonzug

Pola, 1899 Kompletter Hofzug von 1891 Der k.(u.)k.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und K.u.k. Hofsalonzug · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Ritter von Brudermann“ Nr. 1

Der Verband wurde 1791 als „Ulanenregiment“ für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und K.u.k. Ulanenregiment „Ritter von Brudermann“ Nr. 1 · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaisergruft

Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Kaisergruft · Mehr sehen »

Kaiserhaus (Baden)

Das Kaiserhaus in Baden bei Wien (2011) Das Kaiserhaus in Baden bei Wien (rechts), Aquarell von Eduard Gurk (1833) Das Kaiserhaus am Hauptplatz 17 in der Stadt Baden in Niederösterreich stammt aus dem 18.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Kaiserhaus (Baden) · Mehr sehen »

Kaiserlich österreichisches Familienstatut

Das Kaiserlich österreichische Familienstatut vom 3.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Kaiserlich österreichisches Familienstatut · Mehr sehen »

Kaiserliche Wagenburg Wien

Wagenburg, Eingangsbereich Die Kaiserliche Wagenburg Wien ist ein auf dem Areal des Schlosses Schönbrunn in Wien-Hietzing gelegenes Museum, in dem Glanzstücke aus dem Fuhrpark des österreichischen Kaiserhauses sowie bekannter Adelshäuser, insbesondere von Thurn und Taxis, zu finden sind.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Kaiserliche Wagenburg Wien · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Österreich

Erzherzog Carl Ludwig 1862, Lithographie von Joseph Kriehuber Karl Ludwig von Österreich (auch Carl Ludwig; * 30. Juli 1833 in Schloss Schönbrunn, damals in einem Vorort von Wien; † 19. Mai 1896 ebenda) war ein Habsburger Erzherzog und der zweitjüngere Bruder Kaiser Franz Josephs von Österreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Karl Ludwig von Österreich · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl Seitz

Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien; † 3. Februar 1950 ebenda) war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Karl Seitz · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl Wolfsgruber

Karl Wolfsgruber (* 2. Juni 1917 in Percha, Südtirol; † 20. Oktober 2009 in Brixen) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Denkmalpfleger und Hochschullehrer.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Karl Wolfsgruber · Mehr sehen »

Karoline von Baden

Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline, Königin von Bayern, Lithographie von Robert Theer nach einem Gemälde von Johann Ender, ca. 1830 Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline von Baden, Königin von Bayern Grabmal von König Max I. und Königin Karoline in der Gruft der Theatinerkirche München Friederike Karoline Wilhelmine von Baden (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 13. November 1841 in München) war eine Prinzessin von Baden, durch Heirat seit 1799 Kurfürstin von Pfalz-Bayern und seit dem 1.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Karoline von Baden · Mehr sehen »

Katrin Unterreiner

Katrin Unterreiner (* 1969 in Graz) ist eine österreichische Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Katrin Unterreiner · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Montenegro

Das Königreich Montenegro war eine de jure konstitutionelle, de facto absolutistische Monarchie in Südosteuropa.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Königreich Montenegro · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Königreich Serbien

Das Königreich Serbien war ein Staat auf dem Balkan, der sich aus dem Fürstentum Serbien entwickelte und 1878 beim Berliner Kongress selbstständig wurde.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Königreich Serbien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1920–1946)

Das Königreich Ungarn war eine von 1920 bis 1946 bestehende Monarchie in Mitteleuropa, deren Thron jedoch durchgehend vakant blieb und daher einen Reichsverweser als Staatsoberhaupt hatte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Königreich Ungarn (1920–1946) · Mehr sehen »

Kindermädchen

Mary Cassatt: ''Kindermädchen liest einem kleinen Mädchen vor'' (Gemälde von 1895). Ein Kindermädchen (auch Kinderfrau, Kinderfräulein oder Kindsmagd) ist eine häusliche Angestellte oder seltener eine selbständige Unternehmerin, in deren Obhut Kinder einer Familie gegeben werden.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Kindermädchen · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kolomyja

Kolomyja, deutsch Kolomea, ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Flusses Pruth.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Kolomyja · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Kurt Krenn

Kurt Krenn, Mitte (1992) Kurt Krenn (* 28. Juni 1936 in Neustift im Mühlkreis, Oberösterreich; † 25. Jänner 2014 in Gerersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Geistlicher.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Kurt Krenn · Mehr sehen »

Landnahme des Burgenlandes

Republik Österreich angeschlossen. Die Landnahme des Burgenlandes bezeichnet die politischen, polizeilichen und militärischen Maßnahmen zur Angliederung eines Teiles von Ungarn an Österreich und die Entstehung des Burgenlandes von 1919 bis 1921.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Landnahme des Burgenlandes · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Legitimismus

Legitimismus ist im Allgemeinen der Standpunkt der Unabsetzbarkeit des Herrscherhauses.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Legitimismus · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Leutnant · Mehr sehen »

Ligne (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten von Ligne Schloss Belœil, Hennegau; Residenz der Fürsten Ligne Das Haus (de) Ligne ist ein uradeliges Hochadelsgeschlecht aus Belgien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ligne (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von St. Pölten

Das Wappen der Diözese St. Pölten Die Liste der Bischöfe von St.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Liste der Bischöfe von St. Pölten · Mehr sehen »

Liste der Bundespräsidenten der Republik Österreich

Der amtierende österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen Präsidentschaftskanzlei im Leopoldinischen Trakt der Hofburg Die Liste der Bundespräsidenten Österreichs enthält alle zwölf Staatsoberhäupter (einen Präsidenten der Nationalversammlung und elf Bundespräsidenten) der Republik Österreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Liste der Bundespräsidenten der Republik Österreich · Mehr sehen »

Liste der Erzherzoge von Österreich

Erzherzogtum Österreich (1512) Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Liste der Erzherzoge von Österreich · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei

Diese Liste gibt einen Überblick aller Präsidenten der Tschechoslowakei von Beginn der Tschechoslowakischen Republik 1918 bis zur Auflösung des Staates zum 31.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Ungarn

Dies ist eine Liste der Staatsoberhäupter von Ungarn seit 1918.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter von Ungarn · Mehr sehen »

Lokalbahn Siebenbrunn–Engelhartstetten

| Die Lokalbahn Siebenbrunn–Engelhartstetten war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im Marchfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Lokalbahn Siebenbrunn–Engelhartstetten · Mehr sehen »

Loretokapelle (Kloster Muri)

Kloster Muri, Ansicht von Westen Die Loretokapelle ist ein Teil des ehemaligen Klosters Muri im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Loretokapelle (Kloster Muri) · Mehr sehen »

Lovćen

Štirovnik Njegoš-Mausoleum auf der Jezerski Vrh Karyatiden am Eingang zum Njegoš-Mausoleum Der Lovćen (serbisch: Ловћен) ist ein Hauptgebirge Montenegros.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Lovćen · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Lucca · Mehr sehen »

Ludwig Jedlicka

Ludwig Jedlicka in seinem Arbeitszimmer (1958) Ludwig Franz Jedlicka (* 26. Mai 1916 in Wien; † 29. April 1977 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ludwig Jedlicka · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Lungenentzündung · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Luzern · Mehr sehen »

Madeira

Madeira (von für „Holz“) ist eine portugiesische Insel, 951 km südwestlich von Lissabon und 737 km westlich der marokkanischen Küste im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Madeira · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Major · Mehr sehen »

Manfred Görtemaker

Manfred Görtemaker (2012) Manfred Hinrich Görtemaker (* 28. April 1951 in Großoldendorf/Ostfriesland) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Manfred Görtemaker · Mehr sehen »

Manu propria

Manu propria (Abkürzung m.p., mppria, mppa oder mpria) ist eine im Ablativ deklinierte lateinische Phrase, die mit „mit eigener Hand“ oder mit „eigenhändig“ übersetzt werden kann.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Manu propria · Mehr sehen »

Marchfeld

Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel- und Schotterebene, die den östlich an Wien grenzenden Teil Niederösterreichs bildet, eine der größten Ebenen Österreichs.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Marchfeld · Mehr sehen »

Maria Anna von Portugal (1843–1884)

Maria Anna im Jahr 1883 Maria Anna Fernanda Leopoldina Micaela Rafaela Gabriela Carlota Antónia Júlia Vitória Praxedes Francisca de Assis Gonzaga (* 21. Juli 1843 in Lissabon, Portugal; † 5. Februar 1884 in Dresden) war eine Prinzessin von Braganza und Sachsen-Coburg und Gotha sowie Infantin von Portugal.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Maria Anna von Portugal (1843–1884) · Mehr sehen »

Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien

Maria Annunziata Maria Annunziata Isabella Filomena Sabasia (* 24. März 1843 in Caserta; † 4. Mai 1871 in Wien) war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch Heirat Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Antonie Gabriele von Koháry

Prinzessin Antonie Koháry Maria Antonie Gabriele Koháry de Csábrág et Szitnya (* 2. Juli 1797 in Budapest; † 25. September 1862 in Wien) war eine ungarisch-österreichische Magnatin, Erbin des Hauses Koháry und Stammmutter der Linie Sachsen-Coburg-Gotha-Koháry.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Maria Antonie Gabriele von Koháry · Mehr sehen »

Maria II. (Portugal)

Königin Maria II. von Portugal Maria II. (auch Maria II. da Glória; * 4. April 1819 in Rio de Janeiro; † 15. November 1853 in Lissabon) war von 1826 bis 1828 und von 1834 bis 1853 Königin von Portugal.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Maria Isabel von Spanien

Maria Isabel auf einem Porträt von Vicente Lopéz Portaña (1772–1850) Maria Isabel de Borbón (italienisch Maria Isabella di Borbone; * 6. Juli 1789 in Madrid; † 13. September 1848 in Real Citio de Portici) war als Tochter König Karls IV. von Spanien eine Infantin von Spanien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Maria Isabel von Spanien · Mehr sehen »

Maria Josepha von Sachsen (1867–1944)

Maria Josepha von Sachsen (um 1910) Maria Josepha Luise Philippine Elisabeth Pia Angelika Margarete Prinzessin von Sachsen, Erzherzogin von Österreich (* 31. Mai 1867 in Dresden; † 28. Mai 1944 in Schloss Wildenwart, Chiemgau), war die Mutter des letzten Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn, Karl I.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Maria Josepha von Sachsen (1867–1944) · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich

Jugendbildnis von Maria Leopoldine von Österreich, Kaiserin von BrasilienStammbaum von Maria Leopoldine Maria Leopoldine von Österreich Maria Leopoldine Josepha Caroline von Österreich (* 22. Jänner 1797 in Wien; † 11. Dezember 1826 im Palast Boa Vista bei Rio de Janeiro) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und durch Heirat Kaiserin von Brasilien und Königin von Portugal.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Maria Leopoldine von Österreich · Mehr sehen »

Maria Theresia von Österreich (1816–1867)

Maria Theresia, 1862 Halbwaise Maria Theresia mit ihrem Vater und Geschwistern vor Schloss Weilburg bei Baden, um 1832 Maria Theresia als Königin Maria Theresia Isabella (* 31. Juli 1816 auf Schloss Weilburg (Baden) bei Wien, Österreich; † 8. August 1867 in Albano Laziale, Italien) war eine österreichische Erzherzogin und durch ihre Heirat mit Ferdinand II. von Bourbon von 1837–59 Königin beider Sizilien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Maria Theresia von Österreich (1816–1867) · Mehr sehen »

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807)

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien Maria Theresa von Bourbon-Sizilien Prinzessin Maria Theresia Karolina Giuseppina von Sizilien (* 6. Juni 1772 in Neapel; † 13. April 1807 in Wien) war durch Heirat die letzte Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches und erste Kaiserin von Österreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807) · Mehr sehen »

Martin Häusle

Martin Häusle Martin Häusle (* 5. Dezember 1903 in Satteins; † 10. April 1966 in Feldkirch) war ein österreichischer Künstler.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Martin Häusle · Mehr sehen »

Matthäus Binder

Bischof Matthäus Josef Binder (Lithographie 1873) Matthäus Josef Binder (* 19. August 1822 in Maria Laach am Jauerling; † 14. August 1893) war Bischof der österreichischen Diözese St. Pölten.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Matthäus Binder · Mehr sehen »

Matthiaskirche (Budapest)

Matthiaskirche mit Dreifaltigkeitssäule (2017) Matthiaskirche Grundriss Innenansicht auf Hauptschiff Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Matthiaskirche (Budapest) · Mehr sehen »

Max Hussarek von Heinlein

Max Hussarek (von) Heinlein, 1917 bis 1919 Freiherr Hussarek von Heinlein (* 3. Mai 1865 in Pressburg, Ungarn heute Slowakei; † 6. März 1935 in Wien) war christlichsozialer Politiker in der ''österreichischen Reichshälfte'' Österreich-Ungarns.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Max Hussarek von Heinlein · Mehr sehen »

Maximilian Eugen von Österreich

Erzherzog Maximilian Eugen von Österreich Maximilian Eugen Ludwig Friedrich Philipp Ignatius Joseph Maria von Österreich, ab 1919 Maximilian Eugen Habsburg-Lothringen (* 13. April 1895 in Wien; † 19. Jänner 1952 in Nizza), war Mitglied der österreichisch-ungarischen Herrscherfamilie Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Maximilian Eugen von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian von Sachsen (1759–1838)

Prinz Maximilian von Sachsen Maximilian von Sachsen, Lithographie von Friedrich August Zimmermann, 1839 Prinz Maximilian von Sachsen, vollständiger Name Maximilian Maria Joseph Anton Johann Baptist Johann Evangelista Ignaz Augustin Xaver Aloys Johann Nepomuk Januar Hermenegild Agnellus Paschalis von Sachsen (* 13. April 1759 in Dresden; † 3. Januar 1838 ebenda) war von 1827 bis 1830 designierter Thronfolger des Königreichs Sachsen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Maximilian von Sachsen (1759–1838) · Mehr sehen »

Mihály Károlyi

Mihály Károlyi, vollständiger Name: Mihály (Michael) Adam Georg Nikolaus Graf Károlyi von Nagykároly (* 4. März 1875 in Budapest; † 20. März 1955 in Vence bei Nizza, Frankreich) war ein ungarischer Politiker, der als Ministerpräsident 1918 die Republik Ungarn ausrief.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Mihály Károlyi · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Ministerium Clam-Martinic

Das Ministerium Clam-Martinic („Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war eine der kurzlebigen Regierungen der ''österreichischen Länder'' (vulgo ''Cisleithanien'') unter Kaiser Karl I. im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ministerium Clam-Martinic · Mehr sehen »

Ministerium Hussarek

Das Ministerium Hussarek (25. Juli 1918 – 27. Oktober 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die vorletzte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien) in der zerfallenden Monarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ministerium Hussarek · Mehr sehen »

Ministerium Lammasch

Das Ministerium Lammasch (27. Oktober 1918 – 11. November 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die letzte von Kaiser Karl I. bestellte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien); sie folgte auf das nur drei Monate amtierende Kabinett von Max Hussarek von Heinlein.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Ministerium Seidler

Das Ministerium Seidler (23. Juni 1917 – 25. Juli 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war eine von Kaiser Karl I. ernannte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien) in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ministerium Seidler · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Mittelmächte · Mehr sehen »

Monte (Funchal)

Monte ist ein auf 600 bis 800 m ü.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Monte (Funchal) · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Nachfolgestaat

Als Nachfolgestaat (auch Sukzessorstaat oder dementsprechend Sukzessionsstaat) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein Staat genannt, der das Staatsgebiet oder einen Teil eines zerfallenden oder sich verkleinernden Staates erwirbt oder auf dessen Territorium neu entsteht.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Nachfolgestaat · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Nikolaus IV. Esterházy de Galantha

Nikolaus IV. Esterházy Stammbaum der Fürsten Esterházy Nikolas und seine Frau Margit Grabstätten von Nikolaus IV. und seiner Frau Margit Fürst Nikolaus IV.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Nikolaus IV. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Nossa Senhora do Monte (Funchal)

Die Kirche von Monte Nossa Senhora do Monte ist eine katholische Wallfahrtskirche in Monte auf Madeira.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Nossa Senhora do Monte (Funchal) · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Okrug Mačva

Mačva (serbisch Мачвански округ oder Mačvanski okrug) ist ein serbischer Verwaltungsbezirk und liegt im Nordwesten des serbischen Kernlands.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Okrug Mačva · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Ostersonntag

Die Frauen am leeren Grab (russische Ikone, 17. Jh.) Der Ostersonntag (lat. Dominica paschæ in resurrectione Domini ‚Ostersonntag, zur Auferstehung des Herrn‘; kurz auch: Dominica resurrectionis) ist im Christentum der Festtag der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ostersonntag · Mehr sehen »

Otto Franz Joseph von Österreich

Erzherzog Otto von Österreich, 1895Erzherzog Otto Franz Josef Carl Ludwig Maria von Österreich, der schöne Erzherzog (* 21. April 1865 in Graz; † 1. November 1906 in Wien), entstammte dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Otto Franz Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Otto von Habsburg

Unterschrift Otto von Habsburgs: Entnommen aus einem Schreiben des „OTTO von HABSBURG — Mitglied des Europäischen Parlaments“, datiert mit „Pöcking, den 17. November 1995“ Otto von Habsburg, in Österreich amtlich Otto Habsburg-Lothringen, meist kurz Otto Habsburg (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich; † 4. Juli 2011 in Pöcking, Bayern), war der älteste Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, und seiner Frau Zita; somit war er von 1916 bis 1918 letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Otto von Habsburg · Mehr sehen »

Ottokar Czernin

Ottokar Czernin (* 26. September 1872 auf Schloss Dimokur, Böhmen; † 4. April 1932 in Wien; voller Name Ottokar Theobald Otto Maria Graf Czernin von und zu Chudenitz) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und während des Ersten Weltkriegs (Dezember 1916 bis April 1918) k.u.k. Minister des Äußeren.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ottokar Czernin · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Papst · Mehr sehen »

Peter Broucek

Peter Brouček (* 16. August 1938 in Wien; † 15. Juni 2023 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Peter Broucek · Mehr sehen »

Peter I. (Brasilien)

Kaiser Peter I. von Brasilien, König Peter IV. von Portugal (Ölgemälde von Simplício Rodrigues de Sá, um 1830, Museu Imperial) Peter I. (mit vollständigem Namen Pedro de Alcântara Francisco António João Carlos Xavier de Paula Miguel Rafael Joaquim José Gonzaga Pascoal Cipriano Serafim de Bragança e Bourbon; * 12. Oktober 1798 in Queluz; † 24. September 1834 ebenda) war von 1822 bis 1831 Kaiser von Brasilien und unter dem Namen Peter IV.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Peter I. (Brasilien) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Polen · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Portugal · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Prag · Mehr sehen »

Prangins

Kirche von Prangins Prangins ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Prangins · Mehr sehen »

Präsident des Nationalrates

Doris Bures, Zweite Präsidentin des Nationalrates Norbert Hofer, Dritter Präsident des Nationalrates Der Präsident des Nationalrates (kurz meist Nationalratspräsident) ist der Vorsitzende des Nationalrats, der ersten Kammer des österreichischen Parlaments.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Präsident des Nationalrates · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Privatrecht · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Quinta do Monte

Quinta do Monte (1934) Die Quinta do Monte, auch Quinta Gordon, Quinta Cossart, Quinta Rocha Machado oder neuerdings Quinta Jardins do Imperador, ist ein Herrenhaus in Monte, oberhalb von Funchal auf der Insel Madeira in Portugal.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Quinta do Monte · Mehr sehen »

Regina von Sachsen-Meiningen

Regina Helene Elisabeth Margarete Prinzessin von Sachsen-Meiningen (* 6. Januar 1925 in Würzburg; † 3. Februar 2010 in Pöcking) war ein Mitglied des Hauses Sachsen-Meiningen und trug nach der Heirat mit Otto Habsburg-Lothringen den Namen Regina Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Regina von Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Reichenau an der Rax

Reichenau um 1900 Blick auf die Ortsteile Hirschwang und Reichenau von der Raxalpe (2010) Kurhaus um 1900 Reichenau an der Rax ist eine an den Ausläufern der Wiener Alpen gelegene Marktgemeinde in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Sie ist als heilklimatischer Kurort anerkannt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Reichenau an der Rax · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Reichsverweser · Mehr sehen »

Reid’s Palace

Komplex des Reid’s Palace, Sicht von der See (2016) Belmond Reid’s Palace ist ein Luxushotel in São Martinho auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Reid’s Palace · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Reliquie · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Republik · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Revisionismus

Der Begriff Revisionismus („wieder hinsehen“) steht für Versuche, eine als allgemein anerkannt geltende historische, politische oder wissenschaftliche Erkenntnis und Position (Konsens) nochmals zu überprüfen, in Frage zu stellen, neu zu bewerten oder umzudeuten.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Revisionismus · Mehr sehen »

Richard Weiskirchner

Richard Weiskirchner, fotografiert von Ferdinand Schmutzer (um 1912) Richard Weiskirchner (* 24. März 1861 in Wien-Margareten; † 30. April 1926 in Schloss Schönbrunn in Wien) war ein österreichischer Jurist und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Richard Weiskirchner · Mehr sehen »

Robert A. Kann

Robert Adolf Kann (* 11. Februar 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. August 1981 ebenda) war ein österreichisch-US-amerikanischer Jurist, Historiker und wissenschaftlicher Autor, der sich vor allem mit der Geschichte der Habsburgermonarchie beschäftigte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Robert A. Kann · Mehr sehen »

Robert Habsburg-Lothringen

Robert Habsburg-Lothringen Robert Habsburg-Lothringen, auch Robert von Österreich-Este, (* 8. Februar 1915 auf Schloss Schönbrunn in Wien; † 7. Februar 1996 in Basel, Schweiz; geboren als Robert Karl Ludwig Maximilian Michael Maria Anton Franz Ferdinand Joseph Otto Hubert Georg Pius Johannes Marcus d'Aviano, Erzherzog von Österreich, Königlicher Prinz von Ungarn und Böhmen und Herzog d’Este) war Bankier, legitimistischer Funktionär und Publizist.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Robert Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Rorschach

Rorschach ist eine politische Gemeinde und eine Kleinstadt am Bodensee im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Rorschach · Mehr sehen »

Rudolf von Österreich-Ungarn

zentriert Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 im Neuen Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war Kronprinz des kaiserlichen Österreich (Cisleithanien) und des königlichen Ungarn.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Rudolf von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Rudolph Habsburg-Lothringen

Rudolph Habsburg-Lothringen (* 5. September 1919 in Prangins, Schweiz; † 15. Mai 2010 in Brüssel; geboren als Rudolph Syringus Peter Karl Franz Joseph Robert Otto Antonius Maria Pius Benedikt Ignatius Laurentius Justiniani Marcus d’Aviano) war das sechste Kind des letzten Kaisers von Österreich Karl I. und Zita von Bourbon-Parma.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Rudolph Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg)

Rumänien trat Ende August 1916 (Offizielles Bündnis mit der Entente 17. August 1916; Kriegseintritt 27. August 1916) während der russischen Brussilow-Offensive auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg ein.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Scharmützel

Scharmützel zwischen österreichischen Kürassieren und französischen Husaren auf einem Gemälde (1805) von Wilhelm von Kobell (1766–1855) Scharmützel der Stadt Bantam (Java) mit den Holländern (1596) Stockstadt Scharmützel bezeichnet einen zeitlich und örtlich begrenzten bewaffneten Zusammenstoß (Konflikt), an dem in der Regel nur kleinere militärische Formationen beteiligt sind.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Scharmützel · Mehr sehen »

Schlösser von Laxenburg

Die Schlösser von Laxenburg befinden sich in der Gemeinde Laxenburg in Niederösterreich etwa sechs Kilometer südlich der Landesgrenze zum Bundesland Wien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schlösser von Laxenburg · Mehr sehen »

Schloss Eckartsau

Salon Großes Stiegenhaus Das Arbeitszimmer Karls I./IV., das er auch nach seinem ''Verzicht auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften'' benutzte Südwestansicht des Schlosses Schloss Eckartsau ist ein aus einer Burg in ein Jagdschloss umgebautes Gebäude in Eckartsau unweit der Donauauen im niederösterreichischen Marchfeld.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schloss Eckartsau · Mehr sehen »

Schloss Hetzendorf

Ehrenhof von Schloss Hetzendorf Das Schloss Hetzendorf ist ein Barockschloss in der Hetzendorfer Straße 79 im 12.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schloss Hetzendorf · Mehr sehen »

Schloss Persenbeug

Schloss Persenbeug (Südwestansicht) Das Schloss Persenbeug ist ein Schloss in der niederösterreichischen Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schloss Persenbeug · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schloss Schwarzau am Steinfeld

Portalansicht des ehemaligen Jagdschlosses, heute Justizanstalt Schwarzau Das Schloss Schwarzau am Steinfeld ist ein ehemaliges Jagdschloss in Schwarzau am Steinfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schloss Schwarzau am Steinfeld · Mehr sehen »

Schloss Wartegg

Westfassade mit Haupteingang Das Schloss Wartegg ist ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert in Rorschacherberg, im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schloss Wartegg · Mehr sehen »

Schottengymnasium

Das Schottengymnasium (eigentlich Öffentliches Schottengymnasium der Benediktiner in Wien) ist eine katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schottengymnasium · Mehr sehen »

Schwadron

Schwadron (Eskadron) der Reichswehr (1928) Eine Schwadron ist eine militärische Einheit, die je nach historischer Epoche und Truppengattung unterschiedlich beschaffen sein kann.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schwadron · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schweiz · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Seligsprechung · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sighișoara

Amtliches dreisprachiges Ortseingangsschild mit der rumänischen, deutschen und ungarischen Stadtbezeichnung Altstadt – ''Stundturm'' (Mitte), ''Haus mit dem Hirschgeweih'' (rechts) ''Schulberg'' mit ''Bergkirche'' und ''Joseph-Haltrich-Lyzeum'' Straße in der Altstadt Sighișoara (lateinisch erst Castrum Sex, später Saxoburgum) ist eine der bedeutenderen Städte im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Sighișoara · Mehr sehen »

Sixtus von Bourbon-Parma

Prinz Sixtus von Bourbon-Parma, 1914 Prinz Sixtus Ferdinand Maria Ignazio Alfred Robert von Bourbon-Parma (* 1. August 1886 auf Schloss Wartegg in Rorschacherberg am Bodensee, Schweiz; † 14. März 1934 in Paris) war ein Hochadeliger aus dem Hause Bourbon-Parma, belgischer Offizier und Namensgeber der diplomatischen Sixtus-Affäre im Ersten Weltkrieg, bei der er erfolglos zwischen Frankreich und Österreich-Ungarn vermittelte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Sixtus von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Sixtus-Affäre

Kaiser Karl I. Die Sixtus-Affäre bezeichnet das Bekanntwerden der geheimen Verhandlungen, die Österreich-Ungarn vor allem mit Frankreich während des Ersten Weltkriegs im Jahr 1917 führte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Sixtus-Affäre · Mehr sehen »

Sophie Friederike von Bayern

Erzherzogin Sophie. Fotografie von Ludwig Angerer, 1866 Prinzessin Sophie Friederike von Bayern, vollständiger Name Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine von Bayern (* 27. Januar 1805 in München; † 28. Mai 1872 in Wien), war durch Heirat mit Franz Karl von Österreich, dem Bruder von Kaiser Ferdinand I., Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Sophie Friederike von Bayern · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Sopron · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Spa (Belgien)

Spa ist eine Stadt der belgischen Provinz Lüttich, in der Wallonischen Region.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Spa (Belgien) · Mehr sehen »

Spanische Grippe

alt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Spanische Grippe · Mehr sehen »

Staatsgesetzblatt

Staatsgesetzblatt für den Staat Deutschösterreich Nach dem Ende der Habsburgermonarchie war das Staatsgesetzblatt das offizielle Verlautbarungsblatt für Gesetze und bestimmte Beschlüsse der Nationalversammlung für Deutschösterreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Staatsgesetzblatt · Mehr sehen »

Staatshandbuch

Ein Staatshandbuch ist ein Verzeichnis von wichtigen Behörden in einem Staat.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Staatshandbuch · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner I

Die Staatsregierung Renner I (31. Oktober 1918 – 15. März 1919) wurde vom Staatsrat genannten Vollzugsausschuss der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich ernannt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Staatsregierung Renner I · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner II

Die Staatsregierung Renner II (15. März – 17. Oktober 1919) war die zweite Regierung des nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall Österreich-Ungarns neu begründeten Deutschösterreich und die erste nach allgemeinen Wahlen vom Parlament gewählte republikanische Regierung.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Staatsregierung Renner II · Mehr sehen »

Stephan Burián

Stephan (István) Baron (ab 1918 Graf) Burián von Rajecz (* 16. Januar 1852 in Stampfen bei Pressburg; † 20. Oktober 1922 in Wien) war ein führender Politiker Österreich-Ungarns, insbesondere als mehrfacher Außen- und gemeinsamer Finanzminister der Doppelmonarchie.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Stephan Burián · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Stephansdom · Mehr sehen »

Stille Messe

Die stille Messe (Missa lecta, auch Stillmesse oder Lesemesse) war bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils faktisch die Normal- oder Grundform der heiligen Messe.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Stille Messe · Mehr sehen »

Strafrecht

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und als „Straftaten“ mit einer Strafe sanktioniert werden.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Strafrecht · Mehr sehen »

Susan Richter

Susan Richter (* 1971) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Susan Richter · Mehr sehen »

Szombathely

Luftaufnahme Brunnen von Martin von Tours und Besuchszentrum Szombathely (älter auch Stein am Anger) ist eine Stadt in Westungarn in der Nähe der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Szombathely · Mehr sehen »

Taktik (Militär)

Die Taktik ist beim Militär die Theorie und Praxis in der Führung und des Einsatzes militärischer Formationen der Ebenen Gefechts-Verband, Truppenteil und Einheit im Gefecht.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Taktik (Militär) · Mehr sehen »

Theo Zasche

Theo Zasche (um 1910) Selbstkarikatur 1912 Zasches Signaturen NFP Theodor Zasche (* 18. Oktober 1862 in Wien; † 15. November 1922 ebenda) war ein österreichischer Maler und Karikaturist.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Theo Zasche · Mehr sehen »

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Tomáš Garrigue Masaryk · Mehr sehen »

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Totenmaske · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Trentino · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Triple Entente · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

U-Boot-Krieg

Als U-Boot-Krieg (auch „Unterseebootkrieg“) werden Kampfhandlungen zur See bezeichnet, bei denen U-Boote eingesetzt werden, um feindliche Kriegs- und Frachtschiffe zu versenken.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und U-Boot-Krieg · Mehr sehen »

Ungarische Räterepublik

Die Ungarische Räterepublik (ungarisch: Magyar Tanácsköztársaság) ist die geläufigste Bezeichnung für einen kurzlebigen sozialistischen Staat, der von 21.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ungarische Räterepublik · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Ungarisches Parlament

Das ungarische Parlament ist ein Einkammerparlament mit Sitz in Budapest.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ungarisches Parlament · Mehr sehen »

Uniformierung und Aufbau der k.u.k. Infanterie nach 1889

Hauptmann des k.u.k. Infanterie Regiments Nr. 36 in Paradeadjustierung Der landläufig k.u.k. Infanterie genannte Teil der Gemeinsamen Armee der österreichisch-ungarischen Monarchie bestand mit dieser Bezeichnung erst ab 1889 und gliederte sich jedoch bereits seit der Heeresreform von 1867 in zwei Teile.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Uniformierung und Aufbau der k.u.k. Infanterie nach 1889 · Mehr sehen »

Universität Debrecen

Das Hauptgebäude der Universität Glasüberdachter Innenhof ''(Díszudvar)''Die Universität Debrecen (ungarisch Debreceni Egyetem) ist eine der bekanntesten Universitäten Ungarns.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Universität Debrecen · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Universität Münster · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Universität Wien · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Venedig · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten von Groß-Österreich

Die Vereinigten Staaten von Groß-Österreich (auch Vereinigte Staaten von Großösterreich) waren eine nie umgesetzte Idee einer Gruppe politischer Vordenker um den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Vereinigte Staaten von Groß-Österreich · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Viktor Dankl

Viktor Julius Ignaz Ferdinand Dankl, ab 1917 Freiherr von Dankl, ab 1918 Graf Dankl von Kraśnik, ab 1919 Viktor Dankl (* 18. September 1854 in Udine (Venetien); † 8. Jänner 1941 in Innsbruck), war ein Generaloberst der Österreich-Ungarischen Armee.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Viktor Dankl · Mehr sehen »

Viktor Mataja

Viktor Mataja Viktor Mataja (* 20. Juli 1857 in Wien; † 19. Juni 1934 ebenda) war ein österreichischer Volkswirtschaftler und Sozialpolitiker.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Viktor Mataja · Mehr sehen »

Villa Wartholz

Die Villa Wartholz oder Schloss Wartholz ist eine ehemalige Kaiservilla in Reichenau an der Rax in Niederösterreich.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Villa Wartholz · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Ödenburg

Die Volksabstimmung in Ödenburg und Umgebung fand im Dezember 1921 statt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Volksabstimmung in Ödenburg · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Vormundschaft · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Villa Giusti

Der Waffenstillstand von Villa Giusti wurde am 3. November 1918 in der Villa des Grafen Vettor Giusti del Giardino bei Padua zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Waffenstillstand von Villa Giusti · Mehr sehen »

Waldbrand

Waldbrandkatastrophe im Simi Valley, Oktober 2003 Waldbrand bis hinauf zu den Baumwipfeln (USA, ca. 2003) Bodenfeuer in einem Brandenburger Forst (2003) Ein Waldbrand ist ein Brand in bewaldetem Gebiet.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Waldbrand · Mehr sehen »

Weggis

Weggis ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Weggis · Mehr sehen »

Weichselland

Karte des Weichsellandes aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das Weichselland, auch Weichselgebiet oder Russisch-Polen genannte Territorium (auch Kraj Przywiślański) bezeichnete ab März 1867 die westlichste Provinz des Russischen Reiches, die zwischen 1831 und 1867 sukzessive im 1815 eingerichteten „Kongresspolen“ errichtet wurde.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Weichselland · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Weihbischof · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Wien · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wilhelm Brauneder

Wilhelm Brauneder (eigentlich Willi Brauneder; * 8. Jänner 1943 in Mödling) ist ein österreichischer Jurist, Rechtshistoriker und ehemaliger Politiker (FPÖ).

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Wilhelm Brauneder · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Miklas

Wilhelm Miklas Das Geburtshaus von Wilhelm Miklas in der Althangasse in Krems Gedenktafel am Geburtshaus von Wilhelm Miklas Wilhelm Miklas (* 15. Oktober 1872 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 20. März 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Wilhelm Miklas · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland

Die Wissenschaftlichen Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) erscheinen als Schriftenreihe des Burgenländischen Landesmuseums seit 1954.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland · Mehr sehen »

Wolfgang Steglich (Historiker)

Wolfgang Steglich (* 2. März 1927 in Grimma; † 29. April 2004 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Professor für Neuere Geschichte.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Wolfgang Steglich (Historiker) · Mehr sehen »

Wrede (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wrede Wrede ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Wrede (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zdenko Lobkowitz

Zdenko Lobkowitz Maria Zdenko Vinzenz Kaspar Prinz Lobkowitz, Herzog zu Raudnitz (* 5. Mai 1858 in Wien; † 13. August 1933 in Harrachsdorf, Tschechoslowakei), aus der fürstlichen Familie Lobkowitz, einem sehr alten böhmischen Adelsgeschlecht, war Offizier im Gemeinsamen Heer Österreich-Ungarns und Vertrauter des letzten Kaisers, Karl I.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Zdenko Lobkowitz · Mehr sehen »

Zita von Bourbon-Parma

Kaiserin und Königin Zita im Dezember 1916 Zita Maria delle Grazie Habsburg-Lothringen, geb.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Zita von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Zwölfte Isonzoschlacht

Die Zwölfte Isonzoschlacht oder auch Schlacht von Karfreit (dem heutigen Kobarid), italienisch Battaglia di Caporetto, ist die Bezeichnung der letzten Isonzoschlacht im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und Zwölfte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

1. April

Der 1.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und 1. April · Mehr sehen »

11. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 11.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und 11. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

17. August

Der 17.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und 17. August · Mehr sehen »

1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und 1887 · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl I. (Österreich-Ungarn) und 1922 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karl Franz Joseph I., Karl I. von Österreich, Karl I. von Österreich-Ungarn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »