Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Georg von Hoym

Index Karl Georg von Hoym

Karl Georg von Hoym Karl Georg von Hoym, Lithographie von Heinrich Wilhelm Teichgräber Karl Georg von Hoym um 1780 Karl Georg Heinrich Graf von Hoym (* 20. August 1739 in Poblotz im Landkreis Stolp in Hinterpommern; † 26. Oktober 1807 in Dyhernfurth in Schlesien) war ein preußischer Staatsmann.

40 Beziehungen: Anton Ulrich von Dyhrn und Schönau, Auskultator, Brandenburgische Universität Frankfurt, Brzeg, Brzeg Dolny, Collegium Fridericianum, Dompropstei Kucklow, Dyhrn, Ernst Wilhelm von Schlabrendorf, Erster Schlesischer Krieg, Fahnenjunker, Friede von Tilsit, Friedrich Gotthelf Benjamin Schmieder, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Hans von Held, Heinrich Berghaus, Heinrich von Podewils (Politiker), Hinterpommern, Hoym (Adelsgeschlecht), Hoym-Münzen, Joachim Carl von Maltzan, Königsberg (Preußen), Kürassiere, Kleve, Kriegs- und Domänenkammer, Landkreis Stolp, Leutnant, Pobłocie (Główczyce), Pommern, Provinz Südpreußen, Słupsk, Schlesien, Schloss Brzeg Dolny, Wichard von Möllendorff (General), Wobeser (Adelsgeschlecht), 1739, 1807, 20. August, 26. Oktober.

Anton Ulrich von Dyhrn und Schönau

Anton Ulrich Freiherr von Dyhrn und Schönau (* 20. Februar 1704 in Gimmel, bei Oels; † 1768 in Dyhernfurth bei Breslau) war Hofmarschall des Fürstentums Oels und nach 1742 preußischer Kammerherr sowie Grundbesitzer in Niederschlesien.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Anton Ulrich von Dyhrn und Schönau · Mehr sehen »

Auskultator

Der Auskultator (lat. Zuhörer, von lat. auscultare – (eifrig) zuhören, (ab)horchen, siehe auch Auskultation) war die Bezeichnung für die unbezahlte erste gerichtliche Ausbildungsstufe für Juristen nach der Universität.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Auskultator · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

Brzeg

Brzeg, (schlesisch Brigg, schlonsakisch Brzyg), ist Kreisstadt im Powiat Brzeski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Brzeg · Mehr sehen »

Brzeg Dolny

Schloss Dyhernfurth Pfarrkirche der hl. Muttergottes vom Skapulier Brzeg Dolny (deutsch: Dyhernfurth) ist eine Stadt im Powiat Wołowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Brzeg Dolny · Mehr sehen »

Collegium Fridericianum

Collegium Fridericianum bzw. Friedrichs-Kollegium Das Königliche Collegium Fridericianum (später auch Friedrichs-Kollegium genannt) war eine höhere Schule in Königsberg i. Pr. Benannt wurde sie nach Friedrich I. (Preußen).

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Collegium Fridericianum · Mehr sehen »

Dompropstei Kucklow

Die Dompropstei Kucklow bestand vom 17.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Dompropstei Kucklow · Mehr sehen »

Dyhrn

Wappen der Freiherren von Dyhern Dyhrn (auch Dyherrn) ist der Name eines alten preußisch-schlesischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus dem meißnischen Uradel stammte.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Dyhrn · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm von Schlabrendorf

Reiterstandbildes Friedrichs des Großen. Elisabethkirche zu Breslau Ernst Wilhelm von Schlabrendorf (* 4. Februar 1719 auf Schloss Gröben bei Ludwigsfelde, Landkreis Teltow, Brandenburg; † 14. Dezember 1769 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein preußischer Staatsmann, Etatminister von Schlesien und Präsident beider Schlesischer Kammern.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Ernst Wilhelm von Schlabrendorf · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Fahnenjunker

Der Fahnenjunker ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Fahnenjunker · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedrich Gotthelf Benjamin Schmieder

Friedrich Gotthelf Benjamin Schmieder, häufig nur Friedrich Schmieder, (* 6. Oktober 1770 in Eisleben; † 30. August 1838 in Brieg) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Friedrich Gotthelf Benjamin Schmieder · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Hans von Held

Hans von Held Hans Heinrich Ludwig von Held (* 15. November 1764 in Auras bei Breslau; † 30. Mai 1842 in Berlin) war ein deutscher Beamter und Schriftsteller.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Hans von Held · Mehr sehen »

Heinrich Berghaus

Heinrich Berghaus Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (* 3. Mai 1797 in Kleve; † 17. Februar 1884 in Stettin) war ein deutscher Geodät und Kartograph.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Heinrich Berghaus · Mehr sehen »

Heinrich von Podewils (Politiker)

Heinrich von Podewils Heinrich Graf von Podewils (der Fürsichtige; * 3. Oktober 1696 in Krangen; † 29. Juli 1760 in Magdeburg) war ein preußischer Wirklicher Geheimer Staats-, Kriegs- und Kabinettsminister.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Heinrich von Podewils (Politiker) · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Hinterpommern · Mehr sehen »

Hoym (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hoym Hoym ist der Name eines alten, ursprünglich anhaltischen Adelsgeschlechts des Uradels.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Hoym (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hoym-Münzen

Hoym-Münzen sind preußische Münzen von 1781, die auf der Rückseite statt mit der gewöhnlichen Umschrift mit dem Geburtsdatum „D.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Hoym-Münzen · Mehr sehen »

Joachim Carl von Maltzan

Joachim Carl Graf von Maltzan, auch Joachim Karl, nicht von Maltzahn (* 28. Dezember 1733 in Militsch; † 10. September 1813 ebd.) war ein preußischer Minister und Gesandter.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Joachim Carl von Maltzan · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Kürassiere · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Kleve · Mehr sehen »

Kriegs- und Domänenkammer

Kriegs- und Domänenkammern, auch „Kammerdepartements“, hießen die Provinzialbehörden in Preußen, die Friedrich Wilhelm I. bei der Reorganisation der Verwaltung im Jahre 1723 geschaffen hatte.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Kriegs- und Domänenkammer · Mehr sehen »

Landkreis Stolp

Der Landkreis Stolp, ursprünglich Kreis Stolp, war bis 1945 ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Landkreis Stolp · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Leutnant · Mehr sehen »

Pobłocie (Główczyce)

Schulhaus Pobłocie (deutsch Poblotz, kaschubisch Pòbłocé, slowinzischPɵblʉ̀ɵ̯cė) ist ein Dorf mit 745 Einwohnern (2012) in der Landgemeinde Główczyce in der Woiwodschaft Pommern im Norden Polens.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Pobłocie (Główczyce) · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Pommern · Mehr sehen »

Provinz Südpreußen

Das Wachstum Preußens; u. a. Südpreußen ab 1795, ab 1815 Posen Die Teilungen Polens Verwaltungskarte mit den Kammerdepartements, Kreisen und Städten, 1795–1806 Die Provinz Südpreußen war eine von 1793 bis 1807 bestehende Provinz des Staates Preußen auf dem Gebiet der historischen Landschaften Großpolens und Masowiens, die nach der Zweiten Teilung Polens annektiert worden waren.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Provinz Südpreußen · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Słupsk · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Brzeg Dolny

Schloss Dyhernfurth Das Schloss Brzeg Dolny (polnisch Pałac w Brzegu Dolnym, dt. Schloss Dyhernfurth) ist ein Schloss in Brzeg Dolny (dt. Dyhernfurth) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Schloss Brzeg Dolny · Mehr sehen »

Wichard von Möllendorff (General)

Unterschrift Wichard Joachim Heinrich von Möllendorf (1724–1816) '''Wichard v. Möllendorff'''(Porträtkupferstich von F. C. Krüger 1795 nach einem Gemälde von Holtzmann 1778) Wichard Joachim Heinrich von Möllendorff (* 7. Januar 1724 in Lindenberg in der Prignitz; † 28. Januar 1816 in Havelberg) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Wichard von Möllendorff (General) · Mehr sehen »

Wobeser (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wobeser Wobeser ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus dem Herzogtum Pommern mit dem gleichnamigen Stammhaus bei Rummelsburg.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und Wobeser (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

1739

Nadir Schah bei der Plünderung Delhis.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und 1739 · Mehr sehen »

1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und 1807 · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und 20. August · Mehr sehen »

26. Oktober

Der 26.

Neu!!: Karl Georg von Hoym und 26. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl Georg Heinrich Graf Hoym, Carl Georg Heinrich von Hoym, Karl Georg Heinrich von Hoym.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »