Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Friedrich Zepernick

Index Karl Friedrich Zepernick

Karl Friedrich Zepernick (* 22. Oktober 1751 in Halle (Saale); † 5. Juli 1839 in Stichelsdorf) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Richter.

75 Beziehungen: Achtmänner, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Allod, Apotheker, Appellationsgericht, Arzt, Assessor, Auskultator, Authenticum, Bürgerrecht, Befreiungskriege, Berlin, Berlin-Spandau, Charakter (Titel), Christian Friedrich Mühlenbruch, Consortium of European Research Libraries, Daniel Nettelbladt, Departement der Saale, Deutschland, Digitaler Portraitindex, Dissertation, Doktor beider Rechte, Doktor der Medizin, Ehrendoktor, Erbbegräbnis, Ernst Landsberg, Franckesche Stiftungen, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Halberstadt, Halle (Saale), Halloren, Hochzeitstag, Kabinettsorder, Kaspar Achatius Beck, Kassel, Königreich Preußen, Königreich Westphalen, Kirchvater, Latina (Schule), Lehnswesen, Mark (1871), Marktkirche Unser Lieben Frauen, Marktschlößchen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Morgen (Einheit), Nachdruck, Nachruf, Napoleon Bonaparte, Novellae, ..., Numismatik, Oberlandesgerichtsrat, Privatdozent, Promotion (Doktor), Römisches Recht, Rechtswissenschaft, Renaissance, Richter, Rittergut, Roter Adlerorden, Salzgraf, Salzsiedepfanne, Schöppenstuhl, Schultheiß, Stadtgottesacker, Stichelsdorf, Taler, Trauerzug, Universitätsklinikum Halle (Saale), Vereidigung, Vierherr, 1751, 1839, 22. Oktober, 5. Juli. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Achtmänner

Die Achtmänner waren ein Bestandteil der Stadtverwaltung u. a.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Achtmänner · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Allod · Mehr sehen »

Apotheker

Kunde und Apothekerin in Beratungsgespräch Apothekerin mit Feinwaage, 1980 Apotheker (von griechisch-lateinisch apotecarius, etwa „Krämer“ oder „Gewürzkrämer“, als Betreiber einer ''apotheca'') sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Apotheker · Mehr sehen »

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Arzt · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Assessor · Mehr sehen »

Auskultator

Der Auskultator (lat. Zuhörer, von lat. auscultare – (eifrig) zuhören, (ab)horchen, siehe auch Auskultation) war die Bezeichnung für die unbezahlte erste gerichtliche Ausbildungsstufe für Juristen nach der Universität.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Auskultator · Mehr sehen »

Authenticum

Justinianische Gesetzessammlung des ''Authenticum'' in der Version des Herausgebers Dionysius Gothofredus aus dem Jahr 1614 Das sogenannte Authenticum (auch: liber Authenticorum) ist eine lateinische Gesetzessammlung des spätantiken Kaisers Justinian.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Authenticum · Mehr sehen »

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Charakter (Titel)

Charakter (auch: Prädikat) war ein unbesoldeter Ehrentitel.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Charakter (Titel) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Mühlenbruch

Christian Friedrich Mühlenbruch Christian Friedrich Mühlenbruch Christian Friedrich Mühlenbruch (* 3. Oktober 1785 in Rostock; † 17. Juli 1843 in Göttingen) war ein deutscher Privatrechtler.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Christian Friedrich Mühlenbruch · Mehr sehen »

Consortium of European Research Libraries

Das Consortium of European Research Libraries (CERL) ist ein Zusammenschluss von knapp 300 europäischen und nordamerikanischen Forschungsbibliotheken mit dem Ziel, gemeinsam technische Lösungen wie die „The Heritage of the Printed Book in Europe Database“ (HPB), den „CERL Thesaurus“ oder die Datenbank „Material Evidence in Incunabula (MEI)“ zu betreiben, um Historikern mit Interesse an Buchgeschichte den Zugriff auf buchwissenschaftliches Material zu erleichtern.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Consortium of European Research Libraries · Mehr sehen »

Daniel Nettelbladt

Daniel Nettelbladt, auch Nettelblatt (* 14. Januar 1719 in Rostock; † 4. September 1791 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Daniel Nettelbladt · Mehr sehen »

Departement der Saale

Das Departement der Saale (frz. Département de la Saale, dt. Departement der Saale, kurz Saale-Departement oder Saaledepartement) war von 1807 bis 1813 eine Verwaltungseinheit des Königreiches Westphalen.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Departement der Saale · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Deutschland · Mehr sehen »

Digitaler Portraitindex

Jean-Louis Roullet (1645–1699) nach Nicolas Mignard (1606–1668), 17. Jh., Kupferstich, 56,2 × 40,3 cm, Schloss Versailles, INV.GRAV.LP 33.104.1 Der Digitale Portraitindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit ist ein Webportal, das den ortsunabhängigen und kostenfreien Online-Zugang zu druckgrafischen Porträts der Frühen Neuzeit aus bedeutenden Sammlungen im deutschen Sprachraum erlaubt.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Digitaler Portraitindex · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Dissertation · Mehr sehen »

Doktor beider Rechte

Doktor beider Rechte oder Doctor iuris utriusque (mittellateinisch; Lehrer beiderlei Rechts, Doktor beiderlei Rechts) ist ein juristischer Doktorgrad, der im 21.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Doktor beider Rechte · Mehr sehen »

Doktor der Medizin

Doktor der Medizin oder Doctor medicinae (Dr. med.) ist ein akademischer Grad und in manchen Ländern ein sogenanntes Berufsdoktorat.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Doktor der Medizin · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Erbbegräbnis

Erbbegräbnis in Königsberg Ein Erbbegräbnis (auch Erbbegräbnisstätte, offizielle Abkürzung in der deutschen Grundkarte Erbbgr.) oder eine Grablege ist ein bestimmter Platz, für den eine Familie oder ein Geschlecht das vererbliche Recht auf Nutzung zur Bestattung der Überreste ihrer verstorbenen Mitglieder hat.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Erbbegräbnis · Mehr sehen »

Ernst Landsberg

Ernst Landsberg (* 12. Oktober 1860 in Stolberg (Rheinland); † 29. September 1927 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Ernst Landsberg · Mehr sehen »

Franckesche Stiftungen

Franckesche Stiftungen: Historisches Waisenhaus (Kupferstich, 1749) Gesamtansicht der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, 1749) Hof der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, um 1750) Die Franckeschen Stiftungen zu Halle (früher Glauchasche Anstalten) beherbergen eine Vielzahl kultureller, wissenschaftlicher, pädagogischer und sozialer Einrichtungen.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Franckesche Stiftungen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Halberstadt · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Halloren

Mitglieder der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle in Festtracht (2008) Als Halloren werden seit dem Spätmittelalter die Salinenarbeiter in Halle (Saale) bezeichnet.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Halloren · Mehr sehen »

Hochzeitstag

Der Hochzeitstag ist der Jahrestag einer Hochzeit, also ein Hochzeits-Jubiläum.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Hochzeitstag · Mehr sehen »

Kabinettsorder

Als Kabinettsorder bzw.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Kabinettsorder · Mehr sehen »

Kaspar Achatius Beck

Kaspar Achatius Beck (* 22. Dezember 1685 in Markt Berolzheim; † 28. November 1733 in Jena) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Kaspar Achatius Beck · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Kassel · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Kirchvater

Der Kirchvater (auch Kirchenvater, Kirchenmeister, Altarmann, Gotteshausvater, Gottesvater, Heiligenmeister, Jurat, Kirchengeschworener) war ein gewählter oder bestellter Vertreter der Kirchengemeinde, der mit dem Pfarrer gemeinsam folgende Aufgaben wahrnahm.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Kirchvater · Mehr sehen »

Latina (Schule)

Die Latina August Hermann Francke ist die älteste Schule der Franckeschen Stiftungen in Halle.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Latina (Schule) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Lehnswesen · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Mark (1871) · Mehr sehen »

Marktkirche Unser Lieben Frauen

Marienkirche Halle, vom Marktplatz aus gesehen Die Marktkirche Unser Lieben Frauen, auch Marienkirche genannt, ist die jüngste der mittelalterlichen Kirchen der Stadt Halle (Saale) und zählt zu den bedeutendsten Bauten der Spätgotik aus der Zeit der Renaissance in Mitteldeutschland.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Marktkirche Unser Lieben Frauen · Mehr sehen »

Marktschlößchen

Das Marktschlößchen 2015 Das Marktschlößchen von den Hausmannstürmen der Marktkirche Unser Lieben Frauen Das Marktschlößchen 1949 Als Marktschlößchen wird ein repräsentatives Bürgerhaus auf dem Markt der Stadt Halle (Saale) bezeichnet.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Marktschlößchen · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Nachdruck

Nachdrucke (auch: Neudruck oder) gelten als eigene Ausgaben eines Werkes in vergleichbarer Form (etwa bei historischen Ausgaben oder vergriffenen Büchern).

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Nachdruck · Mehr sehen »

Nachruf

Ein Nachruf, auch Nekrolog genannt, ist eine in der Regel mündliche oder schriftliche Würdigung des Lebens und der Leistungen einer vor kurzem verstorbenen Person.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Nachruf · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Novellae

Die ''Novellae'' (der Schlussteil der justinianischen Gesetzessammlung) und Bestandteil des seit 1583 nach Dionysius Gothofredus so genannten ''Corpus iuris civilis''; hier als Auszug aus dem ''Authenticum'' (Gothofredus, 1614.) Die Novellae (kurz: NJ, hergeleitet aus Novellae Iustiniani; gelegentlich: Nov.) sind eine teilweise in Latein, vornehmlich aber in Griechisch gehaltene Sammlung von Nachtragsgesetzen (leges novellae) aus der iustinianischen Zeit nach 535.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Novellae · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Numismatik · Mehr sehen »

Oberlandesgerichtsrat

Oberlandesgerichtsrat war bis zur Änderung der Dienstbezeichnungen der Richter im Jahre 1967 die Dienstbezeichnung für die beisitzenden Richter an deutschen Oberlandesgerichten.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Oberlandesgerichtsrat · Mehr sehen »

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Privatdozent · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Renaissance · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Richter · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Rittergut · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Salzgraf

Als Salzgraf (u. a. auch: Salzgrebe, Salzgräfe, Salzgräve) wurde der Inhaber eines Amtes einer Saline bezeichnet.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Salzgraf · Mehr sehen »

Salzsiedepfanne

Original-Siedepfanne (vermutlich um 1775) Salzsiedepfanne, eingelassen in einen gemauerten Herd und mit Sole befüllt, daneben Körbe mit bereits ausgeschlagenem Salz, Freilichtmuseum auf Læsø, Dänemark (2005) Eine der rund 160 m² großen Salzsiedepfannen der Saline Luisenhall. Zur Gewinnung von 1 t Salz sind fast 0,5 t Steinkohle notwendig (2006) Eine Salzsiedepfanne, historisch auch Sudpfanne, ist ein flacher metallener Behälter, der in vorindustrieller Zeit zur Gewinnung von Speisesalz verwendet wurde.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Salzsiedepfanne · Mehr sehen »

Schöppenstuhl

Der Schöppenstuhl (mittelhochdeutsch nachgewiesen als scheffenstuol) ist ein historischer Spruchkörper eines Gerichts.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Schöppenstuhl · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Schultheiß · Mehr sehen »

Stadtgottesacker

Der Stadtgottesacker ist eine Friedhofsanlage in der Stadt Halle an der Saale.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Stadtgottesacker · Mehr sehen »

Stichelsdorf

Stichelsdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Peißen der Stadt Landsberg im Saalekreis des Bundeslands Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Stichelsdorf · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Taler · Mehr sehen »

Trauerzug

Militärischer Teil des Trauerzugs des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, 9. Juni 2004 Präsident John F. Kennedys Witwe und Brüder an der Spitze seines Trauerzugs, 25. November 1963 Ein Trauerzug (veraltet auch Leichenzug, selten auch Begräbniszug, vereinzelt auch Sargzug oder Totenzug) ist bei einer Bestattung der Zug der Trauernden, die hinter dem Sarg mit dem Leichnam hergehen, wenn dieser auf seinem letzten Weg zum Friedhof und Grab gefahren oder getragen wird, um ihn dort zu beerdigen; synonym auch als das letzte Geleit bezeichnet.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Trauerzug · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Halle (Saale)

Die Westseite des Krankenhauses Das Universitätsklinikum Halle (Saale) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angegliedert.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Universitätsklinikum Halle (Saale) · Mehr sehen »

Vereidigung

Bei einer Vereidigung leistet eine Person einen Eid.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Vereidigung · Mehr sehen »

Vierherr

Vierherr ist eine Bezeichnung für ein Mitglied einer historischen Behörde, die das Vierherrenamt ausübte und gewöhnlich aus vier Personen bestand.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und Vierherr · Mehr sehen »

1751

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und 1751 · Mehr sehen »

1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und 1839 · Mehr sehen »

22. Oktober

Der 22.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und 22. Oktober · Mehr sehen »

5. Juli

Der 5.

Neu!!: Karl Friedrich Zepernick und 5. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »