Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Dimpker

Index Carl Dimpker

Carl Dimpker nach der Wahl zum Wortführer der Bürgerschaft (1909) Carl Friedrich Robert Dimpker (* 20. November 1856 in Lübeck; † 12. Oktober 1923 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

175 Beziehungen: Adolf von Tiedemann, Afrikahaus (Hamburg), Aktiengesellschaft, Albert Henze (Politiker), Albrechts-Orden, Arbeiter- und Soldatenrat, Aufbereitungsanlage, August Pape, Bürgerausschuss, Bürgerschaft (Vertretungsorgan), Belgien, Berlin, Berufung (Amt), Boston, Breite Straße (Lübeck), Bruno Warendorp († 1457), Carl Stiehl, China-Denkmünze, Christian Reuter (Pädagoge), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dachreiter, Der gute Kamerad, Deutsche Kolonialgesellschaft, Deutscher Nautischer Verein, Eduard Friedrich Ewers, Eduard Rabe, Einjährig-Freiwilliger, Elbe-Lübeck-Kanal, Emil Ferdinand Fehling, Emil Possehl, Emil Wolpmann, Ernst Meyer-Lüerßen, Ernst Stiller, Erster Weltkrieg, Eugen Emil Arthur Kulenkamp, Expansion (Wirtschaft), Export, Fünfhausen (Lübeck), Filiale, Finanzbehörde, Finnland, Firma, Fischergrube, Flandern, Franz Schubert, Freimaurer in Deutschland, Freimaurerloge, Freiwilliger (Militär), Friedrich Bruns, Friedrich zu Solms-Baruth (Politiker, 1853), ..., Friedrichs-Orden, Fritz Mehrlein, Georg Friedrich Händel, Gerhard von Attendorn, Gerichtsverfassungsgesetz, Geschäftsjahr, Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Großoffizier (Ordenskunde), Gustav Ehlers, Hamburg, Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, Handelsrichter, Handelsunternehmen, Hans von Werder (Oberst), Hansabund, Hanseatenkreuz, Hauptpastor, Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck), Heinrich Brömse (Jurist), Heinrich Kühne (Admiral), Heinrich Theodor Behn, Helsinki, Hermann Eschenburg, Hermann Wilhelm Fehling, Hundertschaft, Industrialisierung, Industrie- und Handelskammer, Infanterie, Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162, Inhaber, Interne Revision, Jürgen Wullenwever, Johann Georg Eschenburg, Johann Hermann Eschenburg, Johann Martin Andreas Neumann, Johannes Boye (Politiker), Johannes Nicolaus Heinrich Rahtgens, Johannes Stelling, Jordan Pleskow, Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1, Kaiserin Auguste Viktoria (Schiff), Kammer für Handelssachen, Karl Lichtwark, Karl Ludwig Roeck, Kaufmann, Kaufmannschaft zu Lübeck, Königlicher Kronen-Orden (Preußen), Königreich Württemberg, Kolonialwirtschaftliches Komitee, Kommerzialrat, Kommissionsgeschäft, Konfirmation, Konsul, Landesarchiv Baden-Württemberg, Landgericht Lübeck, Lübeck, Lübeck Hauptbahnhof, Lübeck-St. Jürgen, Lübecker Gänge und Höfe, Lübecker Nachrichten, Lübecker Senat 1897 und 1898, Lübecker Senat 1899 und 1900, Lübecker Senat 1901 und 1902, Lübecker Senat 1905 und 1906, Lübecker Senat 1921 bis 1924, Lübeckische Anzeigen, Lübeckische Blätter, Lebensmittel, Legationsrat, Leutnant, Liebesgaben, Ludwig Hauß, Marienkirche (Lübeck), Markt (Lübeck), Mühlenstraße (Lübeck), Mühlentor (Lübeck), Mengstraße, Oberstabsarzt, Offizier, Orden Heinrichs des Löwen, Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln), Paul Hoff, Paul Löwigt, Paul Stern (Generalmajor), Politiker, Regiment, Regimentskommandeur, Reichsbahndirektion Hamburg, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reserve (Militärwesen), Richard Piehl, Ritter (Ordenskunde), Rote Kreuz-Medaille (Preußen), Roter Adlerorden, Rudolf Eucken, Ruhestand, Sandstraße (Lübeck), Schlaganfall, Schmidt-Römhild, Schneidemaschine, Schutzpolizei (Weimarer Republik), Sicherheitspolizei (Weimarer Republik), Signet, Speditionsgeschäft, Straßburg, Tabakindustrie, Theater Lübeck, Verband Deutscher Reeder, Vereinigte Staaten, Violoncello, Wehrdienst, Wendeltreppe, Werner Beumelburg, Westerau, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Württemberg), Zigarette, Zigarettenmaschine, Zollverschluss, 12. Oktober, 1856, 1923, 20. November, 6. Infanterie-Regiment (Reichswehr), 81. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (125 mehr) »

Adolf von Tiedemann

Major a. D. Adolf von Tiedemann Adolf von Tiedemann (* 24. Januar 1865 in Süderstapel, Schleswig-Holstein, österreichisch-preußisches Kondominium; † 7. April 1915 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Offizier, Kolonialist und Publizist.

Neu!!: Carl Dimpker und Adolf von Tiedemann · Mehr sehen »

Afrikahaus (Hamburg)

Vorderansicht Große Reichenstraße Eingangsbereich mit Kriegerstatue Elefanten im Innenhof des Afrikahauses Das Afrikahaus ist ein Kontorhaus in Hamburg (Stadtteil Hamburg-Altstadt), Große Reichenstraße 27.

Neu!!: Carl Dimpker und Afrikahaus (Hamburg) · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Carl Dimpker und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Albert Henze (Politiker)

Trauerzug (1928) Johann Martin Albert Henze (* 16. Juli 1873 in Godelheim; † 13. April 1944 in Lübeck) war ein deutscher Politiker und sozialdemokratischer Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Albert Henze (Politiker) · Mehr sehen »

Albrechts-Orden

Ritterkreuz mit Schwertern Ordensband Der Albrechts-Orden wurde am 31.

Neu!!: Carl Dimpker und Albrechts-Orden · Mehr sehen »

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Neu!!: Carl Dimpker und Arbeiter- und Soldatenrat · Mehr sehen »

Aufbereitungsanlage

Blick auf die Siebmaschine einer Gesteinsaufbereitungsanlage. Eine Aufbereitungsanlage dient zur Aufbereitung von Rohstoffen wie Wasser, Kohle, Erz sowie von Natursteinen, um sie in ihrer stofflichen Zusammensetzung und Beschaffenheit derart zu verändern, dass eine Weiterverwendung in der Industrie möglich ist.

Neu!!: Carl Dimpker und Aufbereitungsanlage · Mehr sehen »

August Pape

August Pape Heinrich Eduard August Pape (* 20. Juli 1857 in Sarstedt; † 7. Dezember 1922 Lübeck) war ein Fabrikant sowie Abgeordneter der Lübecker Bürgerschaft.

Neu!!: Carl Dimpker und August Pape · Mehr sehen »

Bürgerausschuss

Der Bürgerausschuss (damals Bürgerausschuß bzw. Bürger-Ausschuß geschrieben) war ein kommunalpolitisches Gremium, das vom 19.

Neu!!: Carl Dimpker und Bürgerausschuss · Mehr sehen »

Bürgerschaft (Vertretungsorgan)

Bürgerschaft ist der Name des Stadtrats in Hansestädten.

Neu!!: Carl Dimpker und Bürgerschaft (Vertretungsorgan) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Carl Dimpker und Belgien · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Carl Dimpker und Berlin · Mehr sehen »

Berufung (Amt)

Berufung bezeichnet in Deutschland die Ernennung in ein Dienstverhältnis.

Neu!!: Carl Dimpker und Berufung (Amt) · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Carl Dimpker und Boston · Mehr sehen »

Breite Straße (Lübeck)

Die Breite Straße (rot markiert) Untere ''Breite Straße'' um 1880 ''Breite Straße'' Mittlere ''Breite Straße'' um 1906 Obere ''Breite Straße'' um 1910 während einer Senatssitzung Die Breite Straße mit Blick auf St. Jakobi Brunnenplastik ''Der Goldene Sod'' von Johannes Michler (1991) Die Breite Straße (1284: lateinisch Platea lata) ist das Rückgrat der Fußgängerzone in der Altstadt der Hansestadt Lübeck und eine der vier Straßen des Haupt-Nord-Süd-Verbindungssystems der Stadtplanung des 12.

Neu!!: Carl Dimpker und Breite Straße (Lübeck) · Mehr sehen »

Bruno Warendorp († 1457)

Bruno Warendorp († 30. September 1457 in Lübeck) war ein Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Bruno Warendorp († 1457) · Mehr sehen »

Carl Stiehl

Carl Stiehl Carl Stiehl, auch Karl, vollständig Carl Johann Christian Stiehl (* 12. Juli 1826 in Lübeck; † 1. Dezember 1911 ebenda) war ein deutscher Musikpädagoge, Musikwissenschaftler, Dirigent und Musikbibliothekar.

Neu!!: Carl Dimpker und Carl Stiehl · Mehr sehen »

China-Denkmünze

Die China-Denkmünze ist ein am 10.

Neu!!: Carl Dimpker und China-Denkmünze · Mehr sehen »

Christian Reuter (Pädagoge)

Christian Reuter Das neue Turnhaus des Katharineums zu Lübeck Trauerfeier am 20. Januar 1915 Buntes Fenster in der Aula des Katharineums Hans Christian Wilhelm Reuter (* 3. Dezember 1863 in Kiel; † 13. Januar 1915 zwischen Terny-Sorny und Soissons, Frankreich) war ein deutscher Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Carl Dimpker und Christian Reuter (Pädagoge) · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Carl Dimpker und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Carl Dimpker und Dachreiter · Mehr sehen »

Der gute Kamerad

Inschrift auf dem Kriegerdenkmal in Speyer Trompetensolo: „Ich hatt einen Kameraden“ Der Text Der gute Kamerad wurde 1809 von Ludwig Uhland in Tübingen gedichtet, 1825 vertonte ihn der ebenfalls in Tübingen wohnende Friedrich Silcher.

Neu!!: Carl Dimpker und Der gute Kamerad · Mehr sehen »

Deutsche Kolonialgesellschaft

Das Logo der DKG Berliner ''Afrikahaus'', Am Karlsbad 10, ehemals Sitz der DKG, 2012 Die Deutsche Kolonialgesellschaft (DKG) wurde am 19. Dezember 1887 durch die Verschmelzung des Deutschen Kolonialvereins und der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation mit Sitz in Berlin gebildet.

Neu!!: Carl Dimpker und Deutsche Kolonialgesellschaft · Mehr sehen »

Deutscher Nautischer Verein

Der Deutsche Nautische Verein von 1868 e.V. (DNV) ist die Dachorganisation der regionalen Nautischen Vereine an Nord- und Ostsee und fördert alle im allgemeinen Interesse liegenden Angelegenheiten der Schifffahrt, des Schiffbaus, der Hafenwirtschaft und der maritimen Umwelt.

Neu!!: Carl Dimpker und Deutscher Nautischer Verein · Mehr sehen »

Eduard Friedrich Ewers

Senator Eduard Friedrich Ewers Eduard Friedrich Ewers (um 1930) Einstiges Wohnhaus des Senators Eduard Friedrich Ewers (* 4. Dezember 1862 in Lübeck; † 7. Februar 1936 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Eduard Friedrich Ewers · Mehr sehen »

Eduard Rabe

Eduard Rabe Eduard Friedrich Wilhelm Rabe (* 29. August 1844 in Schwerin; † 5. Juni 1920 in Lübeck) war Kaufmann und Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Eduard Rabe · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Carl Dimpker und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Elbe-Lübeck-Kanal

Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, 1900–1936: Elbe-Trave-Kanal) ist eine 61,55 km lange Bundeswasserstraße der Klasse IV von Lauenburg/Elbe bei Elbe-Km 569,23 nach Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein.

Neu!!: Carl Dimpker und Elbe-Lübeck-Kanal · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Emil Possehl

Emil Possehl Johannes Ludwig Emil Possehl (* 13. Februar 1850 in Lübeck; † 4. Februar 1919 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Mäzen des späten 19.

Neu!!: Carl Dimpker und Emil Possehl · Mehr sehen »

Emil Wolpmann

Senator Emil Wolpmann Grundsteinlegung des Elbe-Trave-Kanals Steuerbehörde (1908) Haupt-Baubüro des Elbe-Trave-Kanals Emil August Wilhelm Wolpmann (* 14. August 1848 in Lübeck; † 3. April 1906 ebenda) war Senator der Freien und Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Emil Wolpmann · Mehr sehen »

Ernst Meyer-Lüerßen

Ernst Meyer-Lüerßen Ernst Meyer-Lüerßen, auch Meyer-Lüerssen und in der Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee-Korps nur Lüerssen (* 12. Mai 1870 in Elsfleth; † 29. Dezember 1940 in Lübeck) war ein deutscher Jurist, Politiker und Gesandter der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Ernst Meyer-Lüerßen · Mehr sehen »

Ernst Stiller

Ernst Stiller Ernst Wilhelm August Stiller (* 10. September 1844 in Rostock; † 15. Januar 1907 in Lübeck ermordet) war Kaufmann, stellvertretender Direktor einer Privatbank, Mitglied des Deutschen Reichstags und der Lübecker Bürgerschaft.

Neu!!: Carl Dimpker und Ernst Stiller · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Carl Dimpker und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen Emil Arthur Kulenkamp

Arthur Kulenkamp, um 1900 Nagelung eines lübischen Adlers Feier der Nagelung Eugen Emil Arthur Kulenkamp (* 25. Mai 1860 in Lübeck; † 22. Mai 1933 ebenda) war Rechtsanwalt und Notar sowie Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Eugen Emil Arthur Kulenkamp · Mehr sehen »

Expansion (Wirtschaft)

Expansion („ausdehnen“) ist in der Volkswirtschaftslehre das Wirtschaftswachstum, in der Mikroökonomie das Marktwachstum oder in der Betriebswirtschaftslehre das Unternehmenswachstum.

Neu!!: Carl Dimpker und Expansion (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Export

Deutsche Import- und Exportzahlen Export (auch Ausfuhr;, „aus, hinaus“ und, „tragen, bringen“; „hinausbringen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland.

Neu!!: Carl Dimpker und Export · Mehr sehen »

Fünfhausen (Lübeck)

Der Verlauf der des Fünfhausen (rot markiert) Fünfhausen (2010) Fünfhausen von der Beckergrube gesehen, 1900 Fünfhausen ist eine Straße in der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Carl Dimpker und Fünfhausen (Lübeck) · Mehr sehen »

Filiale

Unter einer Filiale (auch Zweiggeschäft) versteht man in der Wirtschaft die vom Sitz eines Unternehmens örtlich getrennte, rechtlich und wirtschaftlich unselbständige Verkaufsstelle.

Neu!!: Carl Dimpker und Filiale · Mehr sehen »

Finanzbehörde

Finanzbehörde ist eine Behörde, die mit Finanzverwaltung beauftragt ist.

Neu!!: Carl Dimpker und Finanzbehörde · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Carl Dimpker und Finnland · Mehr sehen »

Firma

Eine Firma (abgekürzt: Fa.; von ‚beglaubigen‘, ‚befestigen‘) ist der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und seine Unterschrift leistet (Abs. 1 HGB).

Neu!!: Carl Dimpker und Firma · Mehr sehen »

Fischergrube

Die Lage der Fischergrube, rot markiert Die Fischergrube, Blick zur Trave, Vordergrund Eckhaus Nr. 79 Breite Straße Die Fischergrube ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Carl Dimpker und Fischergrube · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Carl Dimpker und Flandern · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Carl Dimpker und Franz Schubert · Mehr sehen »

Freimaurer in Deutschland

Der erste Großlogentag in Deutschland nach 1945 fand im Mai 1948 in Erlangen statt Die ersten deutschen Freimaurer wurden Anfang des 18.

Neu!!: Carl Dimpker und Freimaurer in Deutschland · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Carl Dimpker und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Freiwilliger (Militär)

Türkisch-Griechischen Krieg von 1897 Katharineums zu Lübeck nach bestandener Notprüfung, 1914 Seminaristen des ''Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 23'' Deutsche Kriegsfreiwillige rücken bei der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“ ein, Februar 1944 Kretische Freiwillige im Balkankrieg 1912/13 Niederländische Freiwillige im Dezember 1918 in Indonesien Als Freiwilligen bezeichnet man einen Soldaten, der sich freiwillig zum Militärdienst verpflichtet hat.

Neu!!: Carl Dimpker und Freiwilliger (Militär) · Mehr sehen »

Friedrich Bruns

Friedrich Bruns Friedrich Christian Heinrich Bruns (* 6. Oktober 1862 in Lübeck; † 8. November 1945 ebenda) war ein deutscher Hansehistoriker.

Neu!!: Carl Dimpker und Friedrich Bruns · Mehr sehen »

Friedrich zu Solms-Baruth (Politiker, 1853)

Friedrich zu Solms-Baruth, fotografiert von Nicola Perscheid ''Bildnis des Fürsten Friedrich zu Solms-Baruth'', 1906/1907, Gemälde von Albert Gartmann Fürstliches Wappen Solms-Baruth Friedrich II.

Neu!!: Carl Dimpker und Friedrich zu Solms-Baruth (Politiker, 1853) · Mehr sehen »

Friedrichs-Orden

Der Friedrichs-Orden wurde am 1.

Neu!!: Carl Dimpker und Friedrichs-Orden · Mehr sehen »

Fritz Mehrlein

Emil Stumpp: Fritz Mehrlein 1931 im Calmette-Prozess Fritz Hugo Otto Mehrlein (* 16. November 1874 in Breslau; † 13. Februar 1945 in Hamburg) war Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Fritz Mehrlein · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Carl Dimpker und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Gerhard von Attendorn

Gerhard von Attendorn (* um 1340; † ca. 1396) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Gerhard von Attendorn · Mehr sehen »

Gerichtsverfassungsgesetz

Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) regelt in Deutschland die Gerichtsverfassung eines Teils der ordentlichen Gerichtsbarkeit, nämlich der streitigen Zivilgerichtsbarkeit und der Strafgerichtsbarkeit.

Neu!!: Carl Dimpker und Gerichtsverfassungsgesetz · Mehr sehen »

Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr (im Steuerrecht: Wirtschaftsjahr, in der Schweiz: Steuerperiode) ist der Zeitraum, für den Unternehmen oder andere Wirtschaftssubjekte das Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit in einem Jahresabschluss zusammenfassen und dabei den Zeitraum zwischen zwei Bilanzstichtagen berücksichtigen.

Neu!!: Carl Dimpker und Geschäftsjahr · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Gesellschaftshaus Großen Petersgrube 27 Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

Neu!!: Carl Dimpker und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Mehr sehen »

Großoffizier (Ordenskunde)

Baron Georges de Cuvier mit Halsdekoration und Bruststern eines Großoffiziers der Ehrenlegion Robert Fulton als ''Knight Commander'' des Order of the British Empire Der Begriff Großoffizier (auch Großkomtur, Komtur I. Klasse, Komtur mit Stern, im Englischen häufig Knight Commander/Dame Commander) bezeichnet in der Phaleristik die zweithöchste Stufe eines in fünf Stufen eingeteilten Ritter- oder Verdienstordens.

Neu!!: Carl Dimpker und Großoffizier (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Gustav Ehlers

Gustav Ehlers Gustav Johannes Joachim Ehlers (* 23. Februar 1873 in Lübeck; † 28. Mai 1947 ebenda) war ein deutscher Handwerker, Gastwirt, Angestellter und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft.

Neu!!: Carl Dimpker und Gustav Ehlers · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Carl Dimpker und Hamburg · Mehr sehen »

Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven

Haus Schütting 2010 Die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven ist die gesetzlich verankerte selbstverwaltete Organisation der gewerblichen Wirtschaft im Land Bremen, beliehen mit staatlichen Aufgaben.

Neu!!: Carl Dimpker und Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven · Mehr sehen »

Handelsrichter

Handelsrichter sind je nach herrschendem Recht berufliche, nebenberufliche oder ehrenamtliche Richter, die an Handelsgerichten tätig sind.

Neu!!: Carl Dimpker und Handelsrichter · Mehr sehen »

Handelsunternehmen

Ein Handelsunternehmen (oder Handelsunternehmung, Handelsbetrieb) ist im ein Unternehmen, das ausschließlich oder überwiegend auf eigene Rechnung und im eigenen Namen Handelswaren von verschiedenen Lieferanten einkauft und diese, zu einem Sortiment zusammengefügt, ohne wesentliche Be- oder Verarbeitung an gewerbliche und/oder nicht-gewerbliche Abnehmer (Verbraucher) wieder verkauft.

Neu!!: Carl Dimpker und Handelsunternehmen · Mehr sehen »

Hans von Werder (Oberst)

Hans von Werder Das Wappen des märkisch-magdeburgischen Geschlechts Hans Karl August Leopold von Werder (* 16. November 1867 in Schleswig; † 8. Mai 1923 in Potsdam) war ein preußischer Oberst sowie Kommandeur der 81. Infanterie-Brigade im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Carl Dimpker und Hans von Werder (Oberst) · Mehr sehen »

Hansabund

Kurt Kleefeld, Albert Hirth. Der Hansabund für Gewerbe, Handel und Industrie war eine wirtschaftliche Interessenvertretung deutscher Kaufleute und Industrieller mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Carl Dimpker und Hansabund · Mehr sehen »

Hanseatenkreuz

Hanseatenkreuz Bremen, Hamburg, Lübeck Pfortenflügel auf dem Lübeckischen Ehrenfriedhof Verleihungsurkunde der Hansestadt Hamburg Das Hanseatenkreuz, das sich schon auf den Fahnen und Standarten der Hanseatischen Legion in der Zeit der Befreiungskriege befand, wurde während des Ersten Weltkrieges im Jahre 1915 gemeinsam von den drei Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck als deren Auszeichnung für Verdienste im Krieg gestiftet.

Neu!!: Carl Dimpker und Hanseatenkreuz · Mehr sehen »

Hauptpastor

Hauptpastor oder Pastor primarius ist der Erste Pastor an einer Hauptkirche.

Neu!!: Carl Dimpker und Hauptpastor · Mehr sehen »

Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck)

Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck Das im Jahr 1286 vollendete Heiligen-Geist-Hospital am Koberg in Lübeck ist eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt.

Neu!!: Carl Dimpker und Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck) · Mehr sehen »

Heinrich Brömse (Jurist)

Heinrich Brömse (* 12. Januar 1476 in Lübeck; † 25. Januar 1542 ebenda) war ein deutscher Jurist und kaiserlicher Rat.

Neu!!: Carl Dimpker und Heinrich Brömse (Jurist) · Mehr sehen »

Heinrich Kühne (Admiral)

Vize-Admiral a. D. Heinrich Kühne Wohnsitz zu Lübeck Sanitätskolonnenübung auf der Palinger Heide im Jahr 1907; rechts hinter dem hockenden Sanitäter ist einer der Hauptorganisatoren, Heinrich Kühne, zu sehen Ludwig Heinrich Kühne (* 18. Mai 1838 in Merseburg; † 10. Oktober 1926 in Lübeck) war deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral.

Neu!!: Carl Dimpker und Heinrich Kühne (Admiral) · Mehr sehen »

Heinrich Theodor Behn

Heinrich Theodor Behn Heinrich Theodor Behn in seinen Amtsräumen Heinrich Theodor Behn (* 15. Februar 1819 in Lübeck; † 28. Februar 1906 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Heinrich Theodor Behn · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Carl Dimpker und Helsinki · Mehr sehen »

Hermann Eschenburg

Hermann Eschenburg Hermann Eschenburg (* 9. April 1872 in Lübeck; † 13. Januar 1954) war ein Lübecker Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Carl Dimpker und Hermann Eschenburg · Mehr sehen »

Hermann Wilhelm Fehling

Hermann Fehling Hermann Wilhelm Fehling (* 23. April 1842 in Lübeck; † 7. Dezember 1907 ebenda) war Großkaufmann und sogenannter „Projektenmacher“.

Neu!!: Carl Dimpker und Hermann Wilhelm Fehling · Mehr sehen »

Hundertschaft

Eine Hundertschaft ist eine militärische oder polizeiliche Einheit mit etwa einhundert Angehörigen.

Neu!!: Carl Dimpker und Hundertschaft · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Carl Dimpker und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Neu!!: Carl Dimpker und Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Carl Dimpker und Infanterie · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162

Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Carl Dimpker und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Mehr sehen »

Inhaber

Inhaber bezeichnet das Subjekt, dem eine bestimmte Rechtsposition zugeordnet ist.

Neu!!: Carl Dimpker und Inhaber · Mehr sehen »

Interne Revision

Interne Revision (auch Innenrevision; beides oftmals abgekürzt mit „IR“) ist eine vom Tagesgeschäft unabhängige, objektive Prüfungs- und Beratungsaktivität in einer Organisation.

Neu!!: Carl Dimpker und Interne Revision · Mehr sehen »

Jürgen Wullenwever

centre Jürgen Wullenwever (* wohl 1488 in Hamburg; † 24. September 1537 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kaufmann und von 1533 bis 1535 Lübecker Bürgermeister.

Neu!!: Carl Dimpker und Jürgen Wullenwever · Mehr sehen »

Johann Georg Eschenburg

Johann Georg Eschenburg; Porträtfoto von Rudolf Dührkoop Treffen des Bürgermeisters an Bord „Pelikan“ mit Türk am 15. Juli 1909. Georg, vorne rechts, auf dem Weg zum Schmücken der RegimentsfahnenKaiser und Bürgermeister Eschenburg auf dem lübeckischen Bahnhofsvorplatz Johann Georg Eschenburg (* 1. April 1844 in Lübeck; † 3. Februar 1936 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Johann Georg Eschenburg · Mehr sehen »

Johann Hermann Eschenburg

Hermann Eschenburg Johann Hermann Eschenburg (* 19. August 1844 in Lübeck; † 1. Januar 1920 ebenda) war deutscher Großkaufmann und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Carl Dimpker und Johann Hermann Eschenburg · Mehr sehen »

Johann Martin Andreas Neumann

Johann Martin Andreas Neumann Johann Martin Andreas Neumann (* 16. August 1865 in Lübeck; † 7. April 1928 ebenda) war ein deutscher Richter am Landgericht Lübeck, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Johann Martin Andreas Neumann · Mehr sehen »

Johannes Boye (Politiker)

Johannes Christian Gottfried Boye (* 7. November 1840 in Schönberg (Mecklenburg); † 7. September 1905 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Carl Dimpker und Johannes Boye (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Nicolaus Heinrich Rahtgens

Johs. Rahtgens Johannes Nicolaus Heinrich Rahtgens (* 22. Juni 1822 in Lübeck; † 17. April 1907 ebenda) war ein deutscher Druckereibesitzer und Abgeordneter der Lübecker Bürgerschaft.

Neu!!: Carl Dimpker und Johannes Nicolaus Heinrich Rahtgens · Mehr sehen »

Johannes Stelling

Johannes Stelling Johannes Stelling (* 12. Mai 1877 in Hamburg; † in der Nacht vom 21. zum 22. Juni 1933 im Zuge der Köpenicker Blutwoche in Berlin ermordet) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Carl Dimpker und Johannes Stelling · Mehr sehen »

Jordan Pleskow

Siegel des Jordan Pleskow um 1408 Jordan Pleskow (* nach 1357 in Lübeck; † 23. Oktober 1425 ebenda) war ein deutscher Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Jordan Pleskow · Mehr sehen »

Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1

Fahne des I. Bataillons Fahne des IV. (Halb-)Bataillons Das Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 (auch Alexandriner bzw. Alexander-Regiment) in Berlin gehörte zu den Regimentern mit der ältesten Tradition der Preußischen Armee.

Neu!!: Carl Dimpker und Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 · Mehr sehen »

Kaiserin Auguste Viktoria (Schiff)

Die Kaiserin Auguste Viktoria war ein deutscher Schnelldampfer der HAPAG und bei ihrer Indienststellung das größte Schiff der Welt.

Neu!!: Carl Dimpker und Kaiserin Auguste Viktoria (Schiff) · Mehr sehen »

Kammer für Handelssachen

Die Kammern für Handelssachen (KfH) sind auf Handelssachen spezialisierte Spruchkörper bei deutschen Landgerichten, besetzt mit einem vorsitzenden und zwei ehrenamtlichen Richtern als sogenannte Handelsrichter, Abs. 1 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG).

Neu!!: Carl Dimpker und Kammer für Handelssachen · Mehr sehen »

Karl Lichtwark

Carl Lichtwark Karl Ludwig Wilhelm Lichtwark (* 19. September 1859 in Kleinenbremen; † 3. Januar 1931 in Lübeck) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Carl Dimpker und Karl Lichtwark · Mehr sehen »

Karl Ludwig Roeck

Karl Ludwig Roeck, um 1867 Karl Ludwig Roeck, Lic.

Neu!!: Carl Dimpker und Karl Ludwig Roeck · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Carl Dimpker und Kaufmann · Mehr sehen »

Kaufmannschaft zu Lübeck

Die Kaufmannschaft zu Lübeck ist seit 1853 der Zusammenschluss der alten Kaufmannskollegien in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Kaufmannschaft zu Lübeck · Mehr sehen »

Königlicher Kronen-Orden (Preußen)

Kronen-Orden, Kleinod zur I. Klasse Der Königliche Kronen-Orden war ein allgemeiner Verdienstorden der preußischen Monarchie.

Neu!!: Carl Dimpker und Königlicher Kronen-Orden (Preußen) · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Carl Dimpker und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kolonialwirtschaftliches Komitee

deutschen Kolonie Togo Sitzungsheft der Kolonial-Technischen Kommission (einer Unterabteilung) vom April 1911 ''Übersicht über die Unternehmungen des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees 1896/1906'', Wirtschafts-Atlas der deutschen Kolonien, herausgegeben vom Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee, 1906 Das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee (KWK) war eine deutsche gemeinnützige Organisation im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Carl Dimpker und Kolonialwirtschaftliches Komitee · Mehr sehen »

Kommerzialrat

Kommerzialrat (häufig auch abgekürzt KmzlR, KommR oder KmR, selten auch nur KR) ist ein Berufstitel in Österreich, der ehrenhalber an Angehörige des Wirtschaftslebens verliehen wird, die sich in ihren langjährig ausgeübten Berufen Verdienste um die Republik Österreich erworben haben.

Neu!!: Carl Dimpker und Kommerzialrat · Mehr sehen »

Kommissionsgeschäft

Ein Kommissionsgeschäft ist eine besondere Form des Kaufs.

Neu!!: Carl Dimpker und Kommissionsgeschäft · Mehr sehen »

Konfirmation

Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Schwedische Konfirmanden in Alben in der Sankt-Marien-Kirche, 2011, Ystad. Konfirmation („Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist ein feierliches öffentliches Glaubensbekenntnis gefolgt von einer individuellen Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.

Neu!!: Carl Dimpker und Konfirmation · Mehr sehen »

Konsul

CC.

Neu!!: Carl Dimpker und Konsul · Mehr sehen »

Landesarchiv Baden-Württemberg

Das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) ist das Staatsarchiv des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Carl Dimpker und Landesarchiv Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landgericht Lübeck

Hauptgebäude des Landgerichts Lübeck Das Landgericht Lübeck ist eines von vier Landgerichten des Bundeslandes Schleswig-Holstein und somit Teil der schleswig-holsteinischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Carl Dimpker und Landgericht Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Carl Dimpker und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck Hauptbahnhof

Der Lübecker Hauptbahnhof ist der größte und wichtigste Personenbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Lübeck Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Lübeck-St. Jürgen

St. Jürgen am Gebäude Ratzeburger Allee 104 St.

Neu!!: Carl Dimpker und Lübeck-St. Jürgen · Mehr sehen »

Lübecker Gänge und Höfe

Maria Slavona: Lübecker Gang Die Gänge und Höfe in Lübeck (besonders dicht erhalten im Norden an den Straßen Engelswisch, Engelsgrube und Glockengießerstraße sowie im Süden rund um den Lübecker Dom, aber auch sonst im Gebiet der Innenstadt, mit Ausnahme der kriegszerstörten Bereiche) sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau.

Neu!!: Carl Dimpker und Lübecker Gänge und Höfe · Mehr sehen »

Lübecker Nachrichten

Alternatives Logo (2009) Die Lübecker Nachrichten (LN) sind eine regionale Tageszeitung im südöstlichen Schleswig-Holstein und westlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Carl Dimpker und Lübecker Nachrichten · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1897 und 1898

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1897 und 1898.

Neu!!: Carl Dimpker und Lübecker Senat 1897 und 1898 · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1899 und 1900

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1899 und 1900.

Neu!!: Carl Dimpker und Lübecker Senat 1899 und 1900 · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1901 und 1902

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1901 und 1902.

Neu!!: Carl Dimpker und Lübecker Senat 1901 und 1902 · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1905 und 1906

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1905 und 1906.

Neu!!: Carl Dimpker und Lübecker Senat 1905 und 1906 · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1921 bis 1924

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1921 bis 1924.

Neu!!: Carl Dimpker und Lübecker Senat 1921 bis 1924 · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Carl Dimpker und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Lübeckische Blätter

Die Lübeckischen Blätter sind seit 1835 das Mitteilungsblatt der Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und zugleich eine Zeitschrift für Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Lübeckische Blätter · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Carl Dimpker und Lebensmittel · Mehr sehen »

Legationsrat

Goethes Ernennungsurkunde zum Geheimen Legationsrat (1776) Legationsrat ist eine Amtsbezeichnung im Auswärtigen Dienst in Deutschland.

Neu!!: Carl Dimpker und Legationsrat · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Carl Dimpker und Leutnant · Mehr sehen »

Liebesgaben

Plakat mit Aufruf zur Spende von Liebesgaben, 1914 Als Liebesgaben wurden im Deutschen Kaiserreich Hilfsgüter-Sendungen bezeichnet, die von der Bevölkerung beispielsweise während des Ersten Weltkriegs an die Soldaten an der Front übersandt wurden.

Neu!!: Carl Dimpker und Liebesgaben · Mehr sehen »

Ludwig Hauß

Ludwig Hauß Ludwig Hauß (* 17. Februar 1871 in Darmstadt; † 2. Januar 1941 ebenda) war ein deutscher Oberst und während des Ersten Weltkriegs Kommandeur des Infanterie-Regiments „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162.

Neu!!: Carl Dimpker und Ludwig Hauß · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Carl Dimpker und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Markt (Lübeck)

Der Markt ist der erste Platz der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Markt (Lübeck) · Mehr sehen »

Mühlenstraße (Lübeck)

Die Mühlenstraße (1259 lat. platea molendinorum) ist die historische Zufahrt in die Lübecker Altstadt von Süden.

Neu!!: Carl Dimpker und Mühlenstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Mühlentor (Lübeck)

Pylonenköpfe Mühlentorbrücke um 1903 Der Mühlentorplatz, dessen nähere Umgebung heute als ''Mühlentor'' bekannt ist Mühlentor ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Stadttor-Anlage der Lübecker Stadtbefestigung, welche den Eingang zur Stadt von Süden her sicherte.

Neu!!: Carl Dimpker und Mühlentor (Lübeck) · Mehr sehen »

Mengstraße

Die untere Mengstraße mit erhaltener historischer Bebauung Obere Mengstraße 1870 Das Buddenbrookhaus Babyklappe in Haus Nr. 62 Die Mengstraße ist durch die Buddenbrooks von Thomas Mann weltweit die bekannteste Straße des Weltkulturerbes der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Carl Dimpker und Mengstraße · Mehr sehen »

Oberstabsarzt

Der Oberstabsarzt ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Carl Dimpker und Oberstabsarzt · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Carl Dimpker und Offizier · Mehr sehen »

Orden Heinrichs des Löwen

Kommandeurkreuz Der Orden Heinrichs des Löwen, auch Hausorden Heinrichs des Löwen oder Herzoglich Braunschweigischer Orden Heinrichs des Löwen genannt, ist ein braunschweigischer Orden, der am 25.

Neu!!: Carl Dimpker und Orden Heinrichs des Löwen · Mehr sehen »

Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)

Ordenskreuz Der Orden vom Heiligen Michael wurde 1693 als Ritterorden vom Heiligen Michael von Joseph Clemens von Bayern als wittelsbachisch-kurkölnischer Hausritterorden gegründet.

Neu!!: Carl Dimpker und Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln) · Mehr sehen »

Paul Hoff

Paul Hoff Heinrich Max Paul Hoff (* 15. Dezember 1867 in Lübeck; † 20. Januar 1928 ebenda) war sozialdemokratischer Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Paul Hoff · Mehr sehen »

Paul Löwigt

Paul Löwigt, Präsident des Senates Paul Bernhard Heinrich Löwigt (* 17. August 1873 in Doberan; † 23. Januar 1934 in Lübeck) war gelernter Schriftsetzer, Schriftleiter des Lübecker Volksboten und erster sozialdemokratischer Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Carl Dimpker und Paul Löwigt · Mehr sehen »

Paul Stern (Generalmajor)

Paul Stern Paul Carl Reinhard Stern (* 15. August 1844 in Hamm; † 25. November 1912 in der Freien und Hansestadt Lübeck) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Carl Dimpker und Paul Stern (Generalmajor) · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Carl Dimpker und Politiker · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Carl Dimpker und Regiment · Mehr sehen »

Regimentskommandeur

Regimentskommandeur Streitkräftebasis Der Regimentskommandeur (RgtKdr) bezeichnet in der Bundeswehr die Dienststellung des höchsten Disziplinarvorgesetzten nach § 1 Vorgesetztenverordnung (VorgV) eines Regimentes.

Neu!!: Carl Dimpker und Regimentskommandeur · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Hamburg

Die Reichsbahndirektion Hamburg (RBD Hmb) war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Carl Dimpker und Reichsbahndirektion Hamburg · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Carl Dimpker und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Neu!!: Carl Dimpker und Reserve (Militärwesen) · Mehr sehen »

Richard Piehl

Richard Heinrich Piehl (* 3. Juli 1867 in Lübeck; † 14. Juli 1922 in Travemünde) war ein deutscher Großkaufmann und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft.

Neu!!: Carl Dimpker und Richard Piehl · Mehr sehen »

Ritter (Ordenskunde)

Ritter (auch Ritter II. Klasse) bezeichnet in der Phaleristik eine Stufe oder Klasse von Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Carl Dimpker und Ritter (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Rote Kreuz-Medaille (Preußen)

Die verschiedenen Klassen der Rote-Kreuz-Medaille Avers III. Klasse bis 1916 Revers III. Klasse bis 1916 Ordensband Die Rote Kreuz-Medaille wurde am 1.

Neu!!: Carl Dimpker und Rote Kreuz-Medaille (Preußen) · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Carl Dimpker und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Rudolf Eucken

Rudolf Eucken Rudolf Christoph Eucken (* 5. Januar 1846 in Aurich, Ostfriesland; † 15. September 1926 in Jena) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Carl Dimpker und Rudolf Eucken · Mehr sehen »

Ruhestand

Ruhestand bezeichnet den Zustand, in dem sich eine Person nach dem Ende der Lebensarbeitszeit befindet.

Neu!!: Carl Dimpker und Ruhestand · Mehr sehen »

Sandstraße (Lübeck)

Marienkirche Gleicher Blick vor 1904 Die Sandstraße, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 Der Neubau der Halbmondapotheke im Jahre 1912 Die Sandstraße ist eine der Haupteinkaufsstraßen der Lübecker Altstadtinsel.

Neu!!: Carl Dimpker und Sandstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Carl Dimpker und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schmidt-Römhild

Verlag in den LindenArcaden seit 2021 Verlagshaus bis 2021 Der Verlag Max Schmidt-Römhild GmbH & Co.

Neu!!: Carl Dimpker und Schmidt-Römhild · Mehr sehen »

Schneidemaschine

Als Schneidemaschine bezeichnet man mechanisch oder elektrisch angetriebene Geräte zum Schneiden von Lebensmitteln wie beispielsweise Brot, Wurst, Käse, Gemüse etc.

Neu!!: Carl Dimpker und Schneidemaschine · Mehr sehen »

Schutzpolizei (Weimarer Republik)

Verkehrsposten der Berliner Schutzpolizei 1924 Die Schutzpolizei in der Weimarer Republik (Schupo) war als Organisationseinheit Teil der einzelnen Polizeien der Länder im Deutschen Reich zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Carl Dimpker und Schutzpolizei (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Sicherheitspolizei (Weimarer Republik)

Berlin-Wedding, Polizei-Razzia (Bundesarchiv) Berlin, Rot-Front-Kämpfer-Tag (Bundesarchiv) Die Sicherheitspolizei (SiPo oder Sipo) war eine paramilitärische deutsche Polizeitruppe, die Ende 1919 in den meisten Ländern der Weimarer Republik aufgestellt und größtenteils vom Reich finanziert wurde.

Neu!!: Carl Dimpker und Sicherheitspolizei (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Signet

Goldenen Brief von 1756. Das Signet, auch: im Duden (lat. signum „Zeichen“) ist ein visuelles Zeichen.

Neu!!: Carl Dimpker und Signet · Mehr sehen »

Speditionsgeschäft

Das Speditionsgeschäft bezeichnet ein Handelsgeschäft, bei dem der Spediteur die Besorgung der Versendung eines Frachtgutes gegen Entgelt übernimmt.

Neu!!: Carl Dimpker und Speditionsgeschäft · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Carl Dimpker und Straßburg · Mehr sehen »

Tabakindustrie

Die Tabakindustrie umfasst Unternehmen, die unter anderem Zigaretten, Zigarren, Rauchtabak, Schnupftabak, Kautabak, Snus oder Bidis herstellen.

Neu!!: Carl Dimpker und Tabakindustrie · Mehr sehen »

Theater Lübeck

Theater Lübeck Theater am Abend Das Theater Lübeck (früher: Bühnen der Hansestadt Lübeck oder kurz Stadttheater) wird von der Lübecker Theater gGmbH, einer Gesellschaft der Hansestadt Lübeck betrieben.

Neu!!: Carl Dimpker und Theater Lübeck · Mehr sehen »

Verband Deutscher Reeder

Der Verband Deutscher Reeder (VDR) ist der Bundesspitzenverband der deutschen Seeschifffahrt.

Neu!!: Carl Dimpker und Verband Deutscher Reeder · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Carl Dimpker und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: Carl Dimpker und Violoncello · Mehr sehen »

Wehrdienst

Der Wehrdienst, Militärdienst oder, insbesondere auf den Kriegsfall bezogen, Kriegsdienst genannt, ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates.

Neu!!: Carl Dimpker und Wehrdienst · Mehr sehen »

Wendeltreppe

Neuen Museum Nürnberg Gusseiserne Treppenstufen im Jagdschloss Granitz Schnitt und Grundriss einer historischen Spindeltreppe in Massivbau-Konstruktion Die Spindeltreppe der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle (Saale) Treppe in historischem Gebäude in der Münchner Altstadt Eine Wendeltreppe (seltener Wendelstiege), in der Schweiz und alemannisch Schnegge bzw.

Neu!!: Carl Dimpker und Wendeltreppe · Mehr sehen »

Werner Beumelburg

Werner Beumelburg (unbekannter Fotograf, 1944) Werner Beumelburg (geboren 19. Februar 1899 in Traben-Trarbach; gestorben 9. März 1963 in Würzburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Carl Dimpker und Werner Beumelburg · Mehr sehen »

Westerau

Westerau ist eine Gemeinde im Norden des schleswig-holsteinischen Kreises Stormarn in Deutschland.

Neu!!: Carl Dimpker und Westerau · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Carl Dimpker und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Württemberg)

König Wilhelm II. von Württemberg, auf einer offiziellen Porträtfotografie von Theodor Andersen (1892) Monogramm Wilhelms II. Wilhelm II. (geboren als Prinz Wilhelm Karl Paul Heinrich Friedrich) (* 25. Februar 1848 in Stuttgart; † 2. Oktober 1921 auf Schloss Bebenhausen) war von 1891 bis 1918 König von Württemberg.

Neu!!: Carl Dimpker und Wilhelm II. (Württemberg) · Mehr sehen »

Zigarette

Zwei Zigaretten Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe Querschnitt durch eine Zigarette Die Zigarette: 1. Filter, 2. Mundstück, 3. Zigarettenpapier, 4. Tabak Eine Zigarette (Diminutiv zu „Zigarre“) ist ein rauchbares Tabakerzeugnis, das aus den fermentierten, getrockneten und feingeschnittenen Blättern der Tabakpflanze hergestellt wird, die in Papier gestopft, gedreht, gefaltet oder gerollt werden.

Neu!!: Carl Dimpker und Zigarette · Mehr sehen »

Zigarettenmaschine

Zigarettenhülsenmaschine L. J. Tillmanns, Moskau, 1901 Eine Zigarettenmaschine, auch (Zigaretten-)Strangmaschine genannt, ist eine Maschine zur Herstellung von Zigaretten.

Neu!!: Carl Dimpker und Zigarettenmaschine · Mehr sehen »

Zollverschluss

Als Zollverschluss (ugs. auch Zollplombe) bezeichnet man in Deutschland einen numerisch eindeutig identifizierbaren Verschluss aus verdrehtem Draht und einem Verbindungsstück, der eine Warensendung nach der Kontrolle durch die Zollbehörde vor unbefugtem Zugriff schützt und die Nämlichkeit der verschlossenen Ware sichert.

Neu!!: Carl Dimpker und Zollverschluss · Mehr sehen »

12. Oktober

Der 12.

Neu!!: Carl Dimpker und 12. Oktober · Mehr sehen »

1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Dimpker und 1856 · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Carl Dimpker und 1923 · Mehr sehen »

20. November

Der 20.

Neu!!: Carl Dimpker und 20. November · Mehr sehen »

6. Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 6.

Neu!!: Carl Dimpker und 6. Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

81. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Brigadestabssitz bis 1901 Stabssitz ab 1901 Stabssitz ab 1912 Die 81.

Neu!!: Carl Dimpker und 81. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl Friedrich Robert Dimpker, Dimpker, Karl Dimpker.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »