Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gaschromatographie

Index Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

87 Beziehungen: Alkane, Anthony Trafford James, Archer J. P. Martin, Aroma, Arzneimittel, Atomemissionsdetektor, Autosampler, Biochemical Journal, Chiralität (Chemie), Chlor(trimethyl)silan, Chromatographie, Cyclodextrine, Dampfdruck, Dampfraumanalyse, Derivat (Chemie), Dichlordiphenyltrichlorethan, Echelle-Plasma-Emissions-Detektor, Elektroneneinfangdetektor, Empfindlichkeit (Analytik), Enantiomer, Enantiomerenverhältnis, Erika Cremer, Ernst Bartholomé, Festphasenmikroextraktion, Flammenionisationsdetektor, Flammenphotometrischer Detektor, Flussfeld-Temperaturgradient-Gaschromatographie, Forensik, Fritz Prior, Gas, Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung, Glas, Helium, Herbizid, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, HP Inc., Inerte Substanz, Interner Standard, Ionen-Mobilitäts-Spektrometer, James Lovelock, Journal of Chromatography A, Journal of Separation Science, Kalibrierung, Kaltaufgabesystem, Kapillare, Kohlenhydrate, LC GC Europe, Marcel J. E. Golay, Massenspektrometrie, Methylester, ..., NetLogo, On-Column-Injektion, Peak, Permanentgas, Pestizid, Photoionisationsdetektor, Polarität (Chemie), Polychlorierte Biphenyle, Polydimethylsiloxan, Polyethylenglycol, Polyimide, Quarzglas, Raoultsches Gesetz, Referenzmaterial, Reiner Wittkowski, Reinhard Matissek, Rohr (Technik), Silikone, Silylether, Split/Splitless-Injektor, Stickstoff, Stickstoff-Phosphor-Detektor, Stir Bar Sorptive Extraction, Strukturaufklärung, Trends in Analytical Chemistry, Triglyceride, Trimethylsulfoniumhydroxid, Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Umweltanalytik, Umweltgefährliche Stoffe, Van-der-Waals-Kräfte, Verteilungschromatographie, Wachs, Wasserstoff, Wasserstoffbrückenbindung, Wärmeleitfähigkeitsdetektor, Zufällige Abweichung. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Gaschromatographie und Alkane · Mehr sehen »

Anthony Trafford James

Anthony Trafford James Anthony Trafford James (* 26. März 1922 in Cardiff; † 7. Dezember 2006) war ein britischer Chemiker und Biochemiker, der eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Gaschromatographie spielte.

Neu!!: Gaschromatographie und Anthony Trafford James · Mehr sehen »

Archer J. P. Martin

Archer John Porter Martin Archer John Porter Martin (* 1. März 1910 in London; † 28. Juli 2002 in Llangarron) war ein britischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Gaschromatographie und Archer J. P. Martin · Mehr sehen »

Aroma

Rum-Backaroma in einer Ampulle Als Aroma (‚Duft‘, ‚Parfüm‘) wird ein spezifischer Geruch oder ein Geschmack bezeichnet, der durch chemische Stoffe oder Stoffgemische hervorgerufen wird, die in Erzeugnissen wie etwa Lebensmitteln, Genussmitteln oder Arzneimitteln enthalten sein können.

Neu!!: Gaschromatographie und Aroma · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Gaschromatographie und Arzneimittel · Mehr sehen »

Atomemissionsdetektor

Der Atomemissionsdetektor (kurz auch AED) ist ein elementspezifischer Detektor für die Gaschromatographie.

Neu!!: Gaschromatographie und Atomemissionsdetektor · Mehr sehen »

Autosampler

Autosampler an einem Gas-Chromatograph mit Probenkarusell Ein Autosampler ist ein Gerät, das automatisch Laborgeräten wie Chromatographen und Spektrometern Proben zuführt.

Neu!!: Gaschromatographie und Autosampler · Mehr sehen »

Biochemical Journal

Biochemical Journal, abgekürzt Biochem.

Neu!!: Gaschromatographie und Biochemical Journal · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Gaschromatographie und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Chlor(trimethyl)silan

Chlor(trimethyl)silan ist eine farblose, wasserklare, an feuchter Luft rauchende Flüssigkeit mit erstickend-stechendem Geruch.

Neu!!: Gaschromatographie und Chlor(trimethyl)silan · Mehr sehen »

Chromatographie

Chlorophyll a und b jeweils als Banden sichtbar werden. Chromatographie, Chromatografie („Farbe“ und -graphie, sinngemäß „Farbenschreiben“) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.

Neu!!: Gaschromatographie und Chromatographie · Mehr sehen »

Cyclodextrine

Allgemeine Strukturformel für Cyclodextrine Cyclodextrine (CD) sind eine Klasse von Molekülen, die zu den cyclischen Oligosacchariden gehören.

Neu!!: Gaschromatographie und Cyclodextrine · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Gaschromatographie und Dampfdruck · Mehr sehen »

Dampfraumanalyse

Typische Analysengläschen für die Headspace-Analytik; Höhe: ca. 8 cm Die Dampfraumanalyse (auch: Headspace-Analyse) ist eine Methode zur Ermittlung der Konzentration flüchtiger Stoffe einer Lösung im Dampf oberhalb dieser Lösung.

Neu!!: Gaschromatographie und Dampfraumanalyse · Mehr sehen »

Derivat (Chemie)

Als Derivat (von) oder Abkömmling einer Stammverbindung (Grundsubstanz, Muttersubstanz) kann in der organischen Chemie eine Substanz dann bezeichnet werden, wenn sie eine Struktureinheit besitzt, die der funktionellen Gruppe der Stammverbindung ähnlich ist und ein Strukturelement dieser funktionellen Gruppe im gleichen Oxidationszustand enthält.

Neu!!: Gaschromatographie und Derivat (Chemie) · Mehr sehen »

Dichlordiphenyltrichlorethan

Dichlordiphenyltrichlorethan, abgekürzt DDT, ist ein Insektizid, das seit Anfang der 1940er-Jahre als Kontakt- und Fraßgift eingesetzt wird.

Neu!!: Gaschromatographie und Dichlordiphenyltrichlorethan · Mehr sehen »

Echelle-Plasma-Emissions-Detektor

Der Echelle-Plasma-Emissions-Detektor (kurz EPED) ist ein in der Gaschromatographie, einem apparativen chemisch-analytischen Verfahren, eingesetztes Bauteil.

Neu!!: Gaschromatographie und Echelle-Plasma-Emissions-Detektor · Mehr sehen »

Elektroneneinfangdetektor

ECD gekoppelt mit einem Gaschromatographen mit Anregung durch 63Ni. Ein Elektroneneinfangdetektor (kurz ECD für) ist ein Bauteil eines Gaschromatographie-Geräts.

Neu!!: Gaschromatographie und Elektroneneinfangdetektor · Mehr sehen »

Empfindlichkeit (Analytik)

Die Empfindlichkeit beschreibt in der analytischen Chemie den Messbereich und die Genauigkeit eines Gerätes.

Neu!!: Gaschromatographie und Empfindlichkeit (Analytik) · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Gaschromatographie und Enantiomer · Mehr sehen »

Enantiomerenverhältnis

Das Enantiomerenverhältnis er gibt in der Stereochemie das relative Mengenverhältnis von Überschuss- zu Unterschussenantiomer in einem Enantiomerengemisch an.

Neu!!: Gaschromatographie und Enantiomerenverhältnis · Mehr sehen »

Erika Cremer

Erika Cremer (von Letizia M. Cremer) Erika Cremer (* 20. Mai 1900 in München; † 21. September 1996 in Innsbruck) war eine deutsche Physikochemikerin.

Neu!!: Gaschromatographie und Erika Cremer · Mehr sehen »

Ernst Bartholomé

Ernst Friedrich Ludwig Bartholomé (* 26. November 1908 in Mönchengladbach; † 7. Juni 1990 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Mitentwickler des Sachsse-Bartholomé-Verfahrens.

Neu!!: Gaschromatographie und Ernst Bartholomé · Mehr sehen »

Festphasenmikroextraktion

Festphasenmikroextraktion (englisch solid phase microextraction, SPME) ist eine Methode der Probenahme und Analytenanreicherung, welche sich in einigen Bereichen der chemischen Analytik als vorteilhaft gegenüber klassischen Methoden wie z. B.

Neu!!: Gaschromatographie und Festphasenmikroextraktion · Mehr sehen »

Flammenionisationsdetektor

Aufbau eines FID: GC-Säule (A), Heizer (B), Wasserstoff (C), Brennluft (D), Spannungsversorgung (E), Flamme (F), Kollektorplatten (G), Signalabnahme (H), Abgas (J) Der Flammenionisationsdetektor – kurz FID – ist ein Detektor für organische Verbindungen, der überwiegend in Verbindung mit Gaschromatographen (GC) eingesetzt wird.

Neu!!: Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektor · Mehr sehen »

Flammenphotometrischer Detektor

Der Flammenphotometrische Detektor (FPD) ist ein Detektor für Phosphor- und Schwefelverbindungen, der überwiegend in Verbindung mit Gaschromatographen (GC) oder als Brandmelder eingesetzt wird.

Neu!!: Gaschromatographie und Flammenphotometrischer Detektor · Mehr sehen »

Flussfeld-Temperaturgradient-Gaschromatographie

Die Flussfeld-Temperaturgradient-Gaschromatographie (FF-TG-GC) (Flow Field Thermal Gradient Gas Chromatography, auch Hyper-Fast GC genannt) ist eine auf der klassischen Gaschromatographie basierende Trennmethode, die sehr kurze Trennsäulen, eine resistiv geheizte Hüllkapillare und einen negativen räumlichen Temperaturgradienten nutzt, um innerhalb von Sekunden bis wenigen Minuten gaschromatographische Stofftrennung durchzuführen.

Neu!!: Gaschromatographie und Flussfeld-Temperaturgradient-Gaschromatographie · Mehr sehen »

Forensik

Forensik ist ein Sammelbegriff für wissenschaftliche und technische Arbeitsgebiete, in denen kriminelle Handlungen systematisch untersucht werden.

Neu!!: Gaschromatographie und Forensik · Mehr sehen »

Fritz Prior

Fritz Prior (* 7. Oktober 1921 in Wilten/Innsbruck; † 29. August 1996) war ein österreichischer Politiker und Beamter.

Neu!!: Gaschromatographie und Fritz Prior · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Gaschromatographie und Gas · Mehr sehen »

Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung

Ein GC-MS-Gerät mit geschlossenen Türen (2005) Dasselbe GC-MS-Gerät wie oben mit geöffneten Türen (2005) Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung ist ein Verfahren der Analytischen Chemie zur Identifizierung und Quantifizierung organischer Verbindungen.

Neu!!: Gaschromatographie und Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Gaschromatographie und Glas · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Gaschromatographie und Helium · Mehr sehen »

Herbizid

Herbizide (‚Kraut‘, ‚Gras‘ und lat. caedere ‚töten‘) oder Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten sollen.

Neu!!: Gaschromatographie und Herbizid · Mehr sehen »

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – in den Anfangszeiten dieser Technik auch Hochdruckflüssigchromatographie genannt – ist eine analytische Methode in der Chemie.

Neu!!: Gaschromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie · Mehr sehen »

HP Inc.

Die HP Inc. (bis 1. November 2015 Hewlett-Packard Company) ist einer der größten US-amerikanischen PC- und Druckerhersteller, registriert in Wilmington, Delaware und mit der Unternehmenszentrale in Palo Alto, Kalifornien.

Neu!!: Gaschromatographie und HP Inc. · Mehr sehen »

Inerte Substanz

Ein Stück Holz ist unter normalen Bedingungen inert, es fängt nicht von selbst Feuer. Wurde es jedoch angezündet, so brennt es von selbst weiter. Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man chemische Stoffe, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren.

Neu!!: Gaschromatographie und Inerte Substanz · Mehr sehen »

Interner Standard

Ein Interner Standard ist ein Hilfsmittel bei quantitativen Analysen zur Erkennung von Probenverlusten während des Analyseverfahrens oder zur Mengenbestimmung eines Reinstoffes in einer Probe anhand des Vergleichs der Menge des Reinstoffes mit der bekannten Menge eines in der Probe enthaltenen internen Standards.

Neu!!: Gaschromatographie und Interner Standard · Mehr sehen »

Ionen-Mobilitäts-Spektrometer

IMS installiert in einem ABC-Erkundungskraftwagen Ein Ionen-Mobilitäts-Spektrometer (IMS) ist ein Gerät zur chemischen Analyse.

Neu!!: Gaschromatographie und Ionen-Mobilitäts-Spektrometer · Mehr sehen »

James Lovelock

James Lovelock, 2005 James Ephraim Lovelock, CH, CBE, FRS (* 26. Juli 1919 in Letchworth Garden City, Hertfordshire, England; † 26. Juli 2022 in Abbotsbury, Dorset, England) war ein unabhängiger britischer Wissenschaftler, Erfinder und Umweltschützer mit Universitätsabschlüssen in Chemie, Medizin und Biophysik.

Neu!!: Gaschromatographie und James Lovelock · Mehr sehen »

Journal of Chromatography A

Das Journal of Chromatography A, abgekürzt J. Chrom.

Neu!!: Gaschromatographie und Journal of Chromatography A · Mehr sehen »

Journal of Separation Science

Das Journal of Separation Science, abgekürzt J. Sep.

Neu!!: Gaschromatographie und Journal of Separation Science · Mehr sehen »

Kalibrierung

Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort calibration auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung von Anzeigewerten eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber denjenigen von einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden.

Neu!!: Gaschromatographie und Kalibrierung · Mehr sehen »

Kaltaufgabesystem

Ein Kaltaufgabesystem (abgekürzt KAS), im englischen auch PTV injector (programmed temperature vaporising injector), ist ein Bauteil eines Gaschromatographen.

Neu!!: Gaschromatographie und Kaltaufgabesystem · Mehr sehen »

Kapillare

Eine Kapillare (früher auch Haar-Röhrchen) ist ein sehr feiner, langgestreckter Hohlraum.

Neu!!: Gaschromatographie und Kapillare · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Gaschromatographie und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

LC GC Europe

LC GC solutions for separation scientists, abgekürzt LC GC Eur., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Advanstar Communications-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Gaschromatographie und LC GC Europe · Mehr sehen »

Marcel J. E. Golay

Marcel Jules Edouard Golay (* 3. Mai 1902 in Neuchâtel; † 27. April 1989 in Lutry) war ein Schweizer Elektroingenieur, welcher Mathematik auf nachrichtentechnische und industrielle Probleme anwendete.

Neu!!: Gaschromatographie und Marcel J. E. Golay · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Gaschromatographie und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Methylester

Chlorameisensäure-methylester ist R ein Chloratom. Dimethylester (oben) und Monomethylester (unten) der Kohlensäure. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Methylester einer Sulfonsäure. Der Methylester-Rest ist '''blau''' markiert. R steht für einen Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Alkylaryl-Rest etc.). Methylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Ester gehören.

Neu!!: Gaschromatographie und Methylester · Mehr sehen »

NetLogo

NetLogo ist eine Multi-Agenten-Programmiersprache mit integrierter Modellierungsumgebung.

Neu!!: Gaschromatographie und NetLogo · Mehr sehen »

On-Column-Injektion

'''On-Column-Injektion''': A:Injektionsspritze, B:Nadel, C:Liner/Insert mit Verengung zur Nadelführung, D:Nadelspitze in der Kapillarsäule, E:Trennsäule, gelb hinterlegt: Injektorkörper Die On-Column-Injektion ist eine spezielle Injektionstechnik, die dazu dient, eine Analysenprobe in ein gaschromatographisches System einzuschleusen.

Neu!!: Gaschromatographie und On-Column-Injektion · Mehr sehen »

Peak

Der Begriff Peak kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Gipfel, Spitze, Scheitelwert‘.

Neu!!: Gaschromatographie und Peak · Mehr sehen »

Permanentgas

Als Permanentgase oder auch permanente Gase bezeichnet man heute vor allem in der Gasanalytik eine Gruppe von Gasen, der hauptsächlich Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff zugerechnet werden, seltener auch Methan und Kohlenmonoxid.

Neu!!: Gaschromatographie und Permanentgas · Mehr sehen »

Pestizid

Tunnelspritzgerät in einem Weingarten bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels. Tunnelspritzvorrichtungen reduzieren die Spritzbrühenverluste mit Hilfe der tunnelförmigen Umhüllung des Rebstockes (mit Rückführung der aufgefangenen Spritzflüssigkeit). Pestizid (von ‚Geißel‘, ‚Seuche‘ und lat. caedere ‚töten‘) ist eine aus dem englischen Sprachgebrauch übernommene Bezeichnung für Chemikalien und Mikroorganismen, mit der als lästig oder schädlich angesehene Lebewesen, Viren und Viroide getötet, vertrieben oder in Keimung, Wachstum oder Vermehrung gehemmt werden können.

Neu!!: Gaschromatographie und Pestizid · Mehr sehen »

Photoionisationsdetektor

Photoionisationsdetektor installiert auf einem ABC-Erkundungskraftwagen Ein Photoionisationsdetektor (Abkürzung: PID) ist ein Gerät zur Erkennung und der Analyse von chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft.

Neu!!: Gaschromatographie und Photoionisationsdetektor · Mehr sehen »

Polarität (Chemie)

Polarität bezeichnet in der Chemie die Bildung getrennter Ladungsschwerpunkte in Atomgruppen aufgrund von Ladungsverschiebungen; dadurch sind die Atomgruppen nicht mehr elektrisch neutral.

Neu!!: Gaschromatographie und Polarität (Chemie) · Mehr sehen »

Polychlorierte Biphenyle

PCB-Kongenere(m.

Neu!!: Gaschromatographie und Polychlorierte Biphenyle · Mehr sehen »

Polydimethylsiloxan

Polydimethylsiloxan (PDMS) ist ein Polymer auf Siliciumbasis und zählt als einfachstes Silikonöl zu den Siloxanen.

Neu!!: Gaschromatographie und Polydimethylsiloxan · Mehr sehen »

Polyethylenglycol

Polyethylenglycol, kurz PEG, auch (veraltet) Polyäthylenglykol und in der Pharmazie auch Macrogol, ist ein – je nach Kettenlänge – flüssiges oder festes, wasserlösliches und nichttoxisches Polymer mit der allgemeinen Summenformel C2nH4n+2On+1.

Neu!!: Gaschromatographie und Polyethylenglycol · Mehr sehen »

Polyimide

Die Imidgruppe, namensgebend für die Polyimide Polyimide (Kurzzeichen PI) sind Kunststoffe (aromatische Polymere), deren wichtigstes Strukturmerkmal die Imidgruppe ist.

Neu!!: Gaschromatographie und Polyimide · Mehr sehen »

Quarzglas

Quarzglas, auch als Kieselglas bezeichnet, ist ein Glas, das im Gegensatz zu den gebräuchlichen Gläsern keine Beimengungen von Natriumcarbonat oder Calciumoxid enthält, d. h.

Neu!!: Gaschromatographie und Quarzglas · Mehr sehen »

Raoultsches Gesetz

Das Raoultsche Gesetz (benannt nach dem französischen Chemiker François Marie Raoult) ist ein idealisiertes Gesetz zur Beschreibung des Dampfdrucks flüssiger Gemische.

Neu!!: Gaschromatographie und Raoultsches Gesetz · Mehr sehen »

Referenzmaterial

Ein Referenzmaterial ist ein Stoff oder Objekt mit einer oder mehreren definierten (bekannten) Eigenschaften, für den Einsatz als Maß oder Vergleichsgröße bei Messverfahren.

Neu!!: Gaschromatographie und Referenzmaterial · Mehr sehen »

Reiner Wittkowski

Reiner Wittkowski (* 10. Januar 1954 in Mahlow) ist ein deutscher Lebensmittelchemiker, der bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im September 2019 Vizepräsident des Bundesinstituts für Risikobewertung war.

Neu!!: Gaschromatographie und Reiner Wittkowski · Mehr sehen »

Reinhard Matissek

Reinhard Matissek (* 1952 in Bassum) ist ein deutscher Lebensmittelchemiker und Lebensmitteltechnologe, der seit 1990 Professor am Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der Technischen Universität Berlin (TUB) ist.

Neu!!: Gaschromatographie und Reinhard Matissek · Mehr sehen »

Rohr (Technik)

Rundrohr PVC-U Druckrohr transparent Ein Rohr (auch: eine Röhre) ist ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser ist.

Neu!!: Gaschromatographie und Rohr (Technik) · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Gaschromatographie und Silikone · Mehr sehen »

Silylether

Silylether (auch Alkyloxysilane) sind chemische Verbindungen, die ein Siliciumatom und eine Alkoxygruppe enthalten, welche durch eine Atombindung miteinander verbunden sind.

Neu!!: Gaschromatographie und Silylether · Mehr sehen »

Split/Splitless-Injektor

Split/Splitlos-Injektor: A:Injektorkopf mit Septum, B:Septumspülung, C:Trägergaszuleitung, D:Injektorkörper, E:Anschluss für die (Kapillar-)Trennsäule, F:Splitausgang (bei dieser Bauform: doppelt) Verschiedene in der Gaschromatographie Verwendung findende Liner. Typisch für splitlose Injektionen ist der 3. von links, für Splitinjektionen wird üblicherweise ein Liner mit großem Innendurchmesser, wie hier der 4. von links, verwendet. Ein Split/Splitless-Injektor (abgekürzt S/SL), im Deutschen auch Split/Splitlos-Injektor, ist ein Bauteil eines Gaschromatographen, das dazu dient, die Probe in das chromatographische System einzuschleusen.

Neu!!: Gaschromatographie und Split/Splitless-Injektor · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Gaschromatographie und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoff-Phosphor-Detektor

Der Stickstoff-Phosphor-Detektor (nitrogen phosphorus detector, NPD, auch PND) zählt zu den selektiven Detektoren.

Neu!!: Gaschromatographie und Stickstoff-Phosphor-Detektor · Mehr sehen »

Stir Bar Sorptive Extraction

Stir Bar Sorptive Extraction (von engl. stir bar, Magnetrührstab, und sorptive extraction, Sorptions-Extraktion), abgekürzt SBSE, ist ein Verfahren zur Probenvorbereitung für die anschließende Analyse mittels Gaschromatographie.

Neu!!: Gaschromatographie und Stir Bar Sorptive Extraction · Mehr sehen »

Strukturaufklärung

Strukturaufklärung, auch Strukturanalyse oder Strukturanalytik, bezeichnet die Aufklärung der Zusammensetzung chemischer Verbindungen.

Neu!!: Gaschromatographie und Strukturaufklärung · Mehr sehen »

Trends in Analytical Chemistry

Trends in Analytical Chemistry, abgekürzt Trends Anal.

Neu!!: Gaschromatographie und Trends in Analytical Chemistry · Mehr sehen »

Triglyceride

10.1002/chir.530050106. Triglyceride, Triglyzeride, auch Glycerol-Triester, seltener veraltet Neutralfette, sind dreifache Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Säuremolekülen und sollten nach der IUPAC-Empfehlung als Triacylglycerole, kurz TAGs, (bzw. exakter Tri-O-acylglycerole) bezeichnet werden.

Neu!!: Gaschromatographie und Triglyceride · Mehr sehen »

Trimethylsulfoniumhydroxid

Trimethylsulfoniumhydroxid ist eine Sulfoniumverbindung mit Hydroxid als Anion.

Neu!!: Gaschromatographie und Trimethylsulfoniumhydroxid · Mehr sehen »

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie ist ein Lexikon zur Technischen Chemie sowie zu verwandten Fachgebieten, wie z. B.

Neu!!: Gaschromatographie und Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie · Mehr sehen »

Umweltanalytik

Probenvorbereitung für die Gaschromatographie, 1972 Die Umweltanalytik ist ein Teilbereich der chemischen Analytik und beschäftigt sich mit der qualitativen und quantitativen Untersuchung von Stoffen in der Umwelt.

Neu!!: Gaschromatographie und Umweltanalytik · Mehr sehen »

Umweltgefährliche Stoffe

Warnzeichen für umweltgefährdende Stoffe oder Gemische nach ISO 7010 Als umweltgefährliche Stoffe werden im Chemikalien- und Verkehrsrecht Stoffe oder Zubereitungen verstanden, die selbst oder deren Umwandlungsprodukte geeignet sind, die Beschaffenheit des Naturhaushaltes, von Wasser, Boden oder Luft, Klima, Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen derart zu verändern, dass dadurch sofort oder später Gefahren für die Umwelt herbeigeführt werden können.

Neu!!: Gaschromatographie und Umweltgefährliche Stoffe · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Kräfte

Van-der-Waals-Kräfte (Van-der-Waals-Wechselwirkungen), benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals, sind die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen, deren Wechselwirkungsenergie für kugelförmige Teilchen mit etwa der sechsten Potenz des Abstandes abfällt.

Neu!!: Gaschromatographie und Van-der-Waals-Kräfte · Mehr sehen »

Verteilungschromatographie

Die Verteilungschromatographie ist eine chromatographische Methode, bei der die stationäre Phase stets eine Flüssigkeit ist, welche jedoch an ein festes Trägermaterial gebunden und somit unbeweglich ist.

Neu!!: Gaschromatographie und Verteilungschromatographie · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Gaschromatographie und Wachs · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Gaschromatographie und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffbrückenbindung

Die Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke genannt, gehört zu den intermolekularen Anziehungskräften zwischen einem kovalent gebundenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar eines Atoms, das sich in einer Atomgruppierung befindet.

Neu!!: Gaschromatographie und Wasserstoffbrückenbindung · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeitsdetektor

Der Wärmeleitfähigkeitsdetektor (abgekürzt WLD oder TCD nach dem englischen Ausdruck Thermal Conductivity Detector) ist einer der wichtigsten Detektoren in der Gaschromatographie, der vor allem zum Nachweis und zur Quantifizierung von Permanentgasen, Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Edelgasen eingesetzt wird.

Neu!!: Gaschromatographie und Wärmeleitfähigkeitsdetektor · Mehr sehen »

Zufällige Abweichung

In der Technik, den Natur- und anderen Wissenschaften ist bekannt, dass sich Messwerte bei wiederholten Messungen trotz gleicher Bedingungen häufig unterschiedlich ergeben.

Neu!!: Gaschromatographie und Zufällige Abweichung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

GC-Detektor, Gas-Flüssigkeits-Chromatografie, Gas-Flüssigkeits-Chromatographie, Gaschromatograf, Gaschromatografie, Gaschromatogramm, Gaschromatograph, Kapillargaschromatographie, Probengeber, Trägergas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »