Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kūsankū

Index Kūsankū

Morote Uchi Uke wie aus der Kanku Sho Kūsankū (ryūkyū クーサンクー für auch Kwang Shang Fu, jap. Kōshōkun oder Kōsōkun), auch Kushanku, war der Name des Kampfkunstexperten, der zwischen 1756 und 1762 als Gesandter des chinesischen Qing-Kaisers Qianlong nach Okinawa (Naha) kam.

23 Beziehungen: Asato Ankō, Bassai Dai, Chatan Yara, Form (Kampfkunst), Fujian, Funakoshi Gichin, Heian (Kata), Itosu Ankō, Kaiserreich China, Karate, Kobayashi-ryū, Mabuni Kenwa, Matsubayashi-Ryū, Matsumura Sōkon, Präfektur Okinawa, Qianlong, Qing-Dynastie, Roland Habersetzer, Ryūkyū-Sprachen, Sakugawa Kanga, Shōtōkan, Uchi-Deshi, Werner Lind.

Asato Ankō

Asato Ankō (jap. 安里 安恒, gelegentlich auch nach der Kun-Lesung Asato Yasutsune; * 1827 im Königreich Ryūkyū; † 1906) war ein Meister des frühen Karate auf Okinawa.

Neu!!: Kūsankū und Asato Ankō · Mehr sehen »

Bassai Dai

Bassai Dai (Passai, Patsai) ist eine der ältesten Kata im Karate.

Neu!!: Kūsankū und Bassai Dai · Mehr sehen »

Chatan Yara

Chatan Yara (jap. 北谷 屋良, Kitae Yara; * ca. 1760 in Chatan, Königreich Ryūkyū (heute Japan); † 1812) war einer der ersten Kampfkunstexperten des Karate und Kobudo.

Neu!!: Kūsankū und Chatan Yara · Mehr sehen »

Form (Kampfkunst)

Formwettkampf – Einzel­formdemo einer Karateka, 2006 Eine Form in den Kampfkünsten ist eine genau festgelegte Abfolge von Bewegungen – wie Angriffen, Verteidigungen und Gegenangriffen – die einen Kampf gegen einen oder mehrere, reale oder imaginäre Gegner darstellt.

Neu!!: Kūsankū und Form (Kampfkunst) · Mehr sehen »

Fujian

Fujian, in der Umschrift des Weltpostvereins Fukien und in der lokalen Min-Nan-Sprache Hokkien, ist eine Provinz im Südosten der Volksrepublik China.

Neu!!: Kūsankū und Fujian · Mehr sehen »

Funakoshi Gichin

Funakoshi Gichin, 1924 Funakoshi Gichin (jap. 船越・義珍; * 1868 in Naha, damals Königreich Ryūkyū, heute Präfektur Okinawa, als ryūkyū Funakushi Jichin; † 1957 in Tokio) war Meister und Begründer des Karatedō-Kampfstils Shōtōkan-ryū und gleichzeitig „Vater des modernen Karatedō“ in Japan.

Neu!!: Kūsankū und Funakoshi Gichin · Mehr sehen »

Heian (Kata)

Der Begriff Heian bezeichnet in vielen Stilrichtungen der Kampfkunst Karate eine Reihe von fünf Kata (also stilisierten Kämpfen gegen imaginäre Gegner).

Neu!!: Kūsankū und Heian (Kata) · Mehr sehen »

Itosu Ankō

Itosu Ankō (jap. 糸洲 安恒, gelegentlich auch die Kun-Lesung Itosu Yasutsune; * 1831 auf Okinawa, Königreich Ryūkyū (heute Japan); † 1915 ebendort) war Großmeister des Karate und einer der wichtigsten Karate-Meister der vergangenen 100 Jahre und Lehrer der meisten späteren Stilgründer, wie z. B.

Neu!!: Kūsankū und Itosu Ankō · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Kūsankū und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Karate

dō“ Karate (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19.

Neu!!: Kūsankū und Karate · Mehr sehen »

Kobayashi-ryū

Meister ''Chibana'' Als Kobayashi-ryū (jap. 小林流) wird die von Chibana Chōshin begründete Strömung innerhalb des Shōrin-ryū im Karate bezeichnet.

Neu!!: Kūsankū und Kobayashi-ryū · Mehr sehen »

Mabuni Kenwa

Mabuni Kenwa zeigt die Kata Suparinpai Mabuni Kenwa Sōke (jap. 摩文仁 賢和; * 1889 in Shuri, Okinawa; † 1952 in Tokio, Japan) war der Begründer der Stilrichtung Shitō-Ryū und gilt neben Funakoshi Gichin und einigen anderen Meistern als „Vater“ des modernen Karatedō.

Neu!!: Kūsankū und Mabuni Kenwa · Mehr sehen »

Matsubayashi-Ryū

Matsubayashi-Ryū (jap. 松林流) ist ein Karatestil, der im Jahr 1947 von Großmeister Shoshin Nagamine gegründet wurde.

Neu!!: Kūsankū und Matsubayashi-Ryū · Mehr sehen »

Matsumura Sōkon

miniatur Matsumura Sōkon (jap. 松村 宗棍) war einer der ursprünglichen Karatemeister von Okinawa.

Neu!!: Kūsankū und Matsumura Sōkon · Mehr sehen »

Präfektur Okinawa

299px Die Präfektur Okinawa (jap. 沖縄県, Okinawa-ken, Okinawaisch Uchinā) ist Japans südlichste Präfektur.

Neu!!: Kūsankū und Präfektur Okinawa · Mehr sehen »

Qianlong

Qianlong (* 25. September 1711 in Peking; † 7. Februar 1799 ebenda, Verbotene Stadt) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte offiziell vom 18.

Neu!!: Kūsankū und Qianlong · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: Kūsankū und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Roland Habersetzer

Roland Habersetzer (* 1942) ist ein französischer Experte im Shōtōkan- und Wadō-Ryū-Karate, im Taijiquan (Yang-Stil – diese Kunst lehrt er seit 1973) und in verschiedenen Wushu-Stilen (Hunggar, Choylifut).

Neu!!: Kūsankū und Roland Habersetzer · Mehr sehen »

Ryūkyū-Sprachen

Die Ryūkyū-Sprachen (ryūkyū shimakotoba) sind eine Untergruppe der Sprachfamilie Japanisch-Ryūkyū.

Neu!!: Kūsankū und Ryūkyū-Sprachen · Mehr sehen »

Sakugawa Kanga

Sakugawa Kanga Sakugawa Kanga (jap. 佐久川 寛賀; * 5. März 1733 in Akata, Shuri (heute: Naha); † 7. Juli 1815) war der bekannteste und wichtigste Meister des frühen okinawanischen Tōde, einem Vorläufer des modernen Karate.

Neu!!: Kūsankū und Sakugawa Kanga · Mehr sehen »

Shōtōkan

Tora no maki – ''Die Tigerrolle'', Symbol der Stilrichtung Shōtōkan (jap. 松濤館 „Haus des Pinienrauschens“) ist eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karate-dō.

Neu!!: Kūsankū und Shōtōkan · Mehr sehen »

Uchi-Deshi

Ein Uchi-Deshi (jap. 内弟子, dt. „innerer Schüler“) war der Hausschüler eines Budō-Meisters.

Neu!!: Kūsankū und Uchi-Deshi · Mehr sehen »

Werner Lind

Werner Lind (* 30. Oktober 1950 in Variaș, Kreis Timiș, Rumänien; † 21. Dezember 2014 in Bensheim, Deutschland) war ein rumänisch-deutscher Karate-Lehrer (8. Dan Kyoshi) und Autor von Budō-Fachbüchern.

Neu!!: Kūsankū und Werner Lind · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gong Xiangjun, Kanku, Kanku Dai, Kanku Sho, Kanku Shō, Kanku dai, Kanku shō, Kanku-Dai, Kanku-Sho, Kankū, Kankū dai, Kankū shō, Kong Sang Koon, Kosokun dai, Kosukun sho, Kusanku, Kushanku, Kōsōkun Dai, Kōsōkun Shō, Kōsōkun dai, Kōsōkun sho, Shiho Kōsōkun.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »