Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hase in der Kunst

Index Hase in der Kunst

Der Hase oder das Kaninchen ist in der bildenden Kunst ein häufiges Bildmotiv, das in Mythologie und Kunst in den verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

91 Beziehungen: Agnus Dei, Albertina (Wien), Albrecht Dürer, Antonio Pisanello, Aphrodite, Aquarell, Aristoteles, Basilius der Große, Buchmalerei, Claudius Aelianus, CNN, Cui Bai, Das große Rasenstück, Dieter Roth, Elisabet, Epitaph, Eppelheim, Erdzweige, Feldhase (Dürer), Fluxus, Francesco del Cossa, Fruchtbarkeitssymbol, Fudoki, Goldenes Zeitalter (Niederlande), Gouache, Hare on Bell on Portland Stone Piers, Hase im Mond, Heiligenbild, Herakles, Hieron (Töpfer), Hochaltar des Freiburger Münsters, Inkarnation, Islamische Buchkunst, Islamische Keramik, Islamische Kunst, Jan Weenix, Jesus Christus, Johann-Karl Schmidt, Josef Walch, Joseph Beuys, Kadscharen, Königslutter am Elm, Klaus Staeck, Kojiki, Kupferstich, Kylix (Gefäß), Legende, Lothar Dittrich, Makron (Vasenmaler), Mamluken, ..., Marginalie, Maria (Mutter Jesu), Martin Schongauer, Martin von Tours, Meister Bertram, Monatsbilder, Monatsbilder im Palazzo Schifanoia, Mondgottheit, Netsuke, Ostern, Ottmar Hörl, Paderborner Dom, Paula Modersohn-Becker, Physiologus, Piero di Cosimo, Pinturicchio, Planetenkinder, Plärrerhochhaus, Plinius der Ältere, Prestige, Provinz Inaba, Reiskuchen, Rezeption (Kunst), Rosalie (Künstlerin), Rotfigurige Vasenmalerei, Säkularisierung, Sigmar Polke, St. Norbert (Enkenbach), Subtext, Susanna im Bade, Tang-Dynastie, Teufel, Tina Oelker, Tizian, Trinität, Trophäe, VDG Weimar, Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt, Wolfgang Braunfels, Wollust, YouTube. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Hase in der Kunst und Agnus Dei · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Hase in der Kunst und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Hase in der Kunst und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Antonio Pisanello

Pisanello, Medaille Antonio Marescotti zugeschrieben, um 1440 Antonio Pisanello (* 1395 in Pisa; † um 1455 in Rom), eigentlich Antonio di Puccio Pisano und manchmal auch als Vittore Pisano benannt, war ein Maler, Zeichner und Medailleur.

Neu!!: Hase in der Kunst und Antonio Pisanello · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Hase in der Kunst und Aphrodite · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Hase in der Kunst und Aquarell · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Hase in der Kunst und Aristoteles · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Hase in der Kunst und Basilius der Große · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Hase in der Kunst und Buchmalerei · Mehr sehen »

Claudius Aelianus

Claudius Aelianus (griechisch Κλαύδιος Αἰλιανός Klaúdios Ailianós, deutsch Älian, auch Ailianos von Praeneste; * um 170 in Praeneste, dem heutigen Palestrina in Latium; † nicht vor 222) war ein römischer Sophist und Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Hase in der Kunst und Claudius Aelianus · Mehr sehen »

CNN

Cable News Network (abgekürzt: CNN) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender mit Sitz im CNN Center in Atlanta, Georgia.

Neu!!: Hase in der Kunst und CNN · Mehr sehen »

Cui Bai

Cuī Bái: ''Hase und zwei Elstern'', 1061 Cuī Bái (chinesisch 崔白; auch Cuī Bó; Wade-Giles: Ts’ui Po) war ein Maler der nördlichen Song-Dynastie.

Neu!!: Hase in der Kunst und Cui Bai · Mehr sehen »

Das große Rasenstück

Das große Rasenstück ist ein Aquarell des deutschen Malers Albrecht Dürer.

Neu!!: Hase in der Kunst und Das große Rasenstück · Mehr sehen »

Dieter Roth

Porträt von Dieter Roth Karl-Dietrich Roth (* 21. April 1930 in Hannover; † 5. Juni 1998 in Basel) war ein Schweizer Dichter, Aktions- und Objektkünstler.

Neu!!: Hase in der Kunst und Dieter Roth · Mehr sehen »

Elisabet

Maria und Elisabet (Mariä Heimsuchung), Gemälde von Domenico Ghirlandaio Elisabet oder Elisabeth ist im Neuen Testament die Mutter Johannes’ des Täufers.

Neu!!: Hase in der Kunst und Elisabet · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Hase in der Kunst und Epitaph · Mehr sehen »

Eppelheim

Eppelheim (mundartlich: Eppele) ist eine Stadt im Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Hase in der Kunst und Eppelheim · Mehr sehen »

Erdzweige

Die Zwölf Erdzweige mit einer spiegelbildlich vertauschten Darstellung der Himmelsrichtungen für Betrachtung des Himmels (und der Sterne im Besonderen) Die Zwölf Erdzweige, auch Zwölf Zweige genannt, ist ein altes chinesisches Nummerierungssystem.

Neu!!: Hase in der Kunst und Erdzweige · Mehr sehen »

Feldhase (Dürer)

Der Feldhase, auch Hase oder junger Hase genannt, ist der Titel eines Aquarells von Albrecht Dürer und die wohl bekannteste aller Naturstudien Dürers, Entstehungsjahr 1502.

Neu!!: Hase in der Kunst und Feldhase (Dürer) · Mehr sehen »

Fluxus

''Manifesto'' von Georges Maciunas, ''Festum Fluxorum Fluxus'', Düsseldorf, Februar 1963 Fluxus (nach ‚Fließen, Fluss‘, zu fluere ‚fließen, vergehn‘) ist eine von George Maciunas (1931–1978) begründete Kunstrichtung, bei der es nicht auf das Kunstwerk ankommt, sondern auf die schöpferische Idee.

Neu!!: Hase in der Kunst und Fluxus · Mehr sehen »

Francesco del Cossa

''Mai-Triumphzug des Apoll'', Detail, Palazzo Schifanoia (Ferrara) ''Verkündigung und Christi Geburt'', Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden) Francesco del Cossa (* um 1435 in Ferrara; † 1477 in Bologna) war ein italienischer Renaissancemaler der Schule von Ferrara.

Neu!!: Hase in der Kunst und Francesco del Cossa · Mehr sehen »

Fruchtbarkeitssymbol

In allen Kulturen der Welt gibt es Fruchtbarkeitssymbole.

Neu!!: Hase in der Kunst und Fruchtbarkeitssymbol · Mehr sehen »

Fudoki

Die Fudoki (jap. 風土記, wtl. etwa „Aufzeichnungen von Luft und Erde“, oder freier: „Aufzeichnungen der regionalen Bräuche“) sind Chroniken über die Provinzen Japans und reichen bis ins Altertum (8. Jh.) zurück.

Neu!!: Hase in der Kunst und Fudoki · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Die Weltkarte von Frederik de Wit, entstanden 1662 auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Vereinigten Niederlande in dem für Karten und Atlanten seiner Zeit führenden Verlagshaus, symbolisiert die wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Vorreiterrolle des Landes, das zur Weltmacht aufstieg und selbst die Kartografie dominierte. Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt.

Neu!!: Hase in der Kunst und Goldenes Zeitalter (Niederlande) · Mehr sehen »

Gouache

Gouache-Farben Gouache (von, ‚Lache‘; eingedeutscht Guasch) ist ein wasserlösliches Farbmittel aus gröber vermahlenen Pigmenten unter Zusatz von Kreide.

Neu!!: Hase in der Kunst und Gouache · Mehr sehen »

Hare on Bell on Portland Stone Piers

''Hare on Bell on Portland Stone Piers'' (Barry Flanagan, 1983; Tamanjan-Straße, Jerewan 2016) Die Skulptur in Jerewan 2012 Hare on Bell on Portland Stone Piers ist der Titel einer Skulptur des walisischen Bildhauers Barry Flanagan (1941–2009).

Neu!!: Hase in der Kunst und Hare on Bell on Portland Stone Piers · Mehr sehen »

Hase im Mond

Pareidolie: Umrisse eines Hasen mit Mörser auf dem Mond Der Hase im Mond (auch Mondhase) ist eine mythologische Gestalt, die als Pareidolie im charakteristischen Aussehen der Mondoberfläche wahrnehmbar ist.

Neu!!: Hase in der Kunst und Hase im Mond · Mehr sehen »

Heiligenbild

hl. Barbara (um 1473) Dionysius (um 1460) Das zur sakralen Kunst gehörende Heiligenbild ist seit frühchristlicher Zeit nachweisbar.

Neu!!: Hase in der Kunst und Heiligenbild · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Hase in der Kunst und Herakles · Mehr sehen »

Hieron (Töpfer)

Urteil des Paris auf einer Kylix in der Antikensammlung BerlinInventarnummer F 2291.; signiert von Hieron und verziert von Makron; um 490/80 v. Chr. Griechische Botschafter bei Achilles in Skyros auf einem Skyphos im LouvreInventarnummer G 146.; signiert von Hieron und verziert von Makron; um 480 v. Chr. Signatur des Hieron auf einer Schale im Louvre.Inventarnummer G 142.; um 480 v. Chr. Hieron war ein attischer Töpfer der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Hase in der Kunst und Hieron (Töpfer) · Mehr sehen »

Hochaltar des Freiburger Münsters

Geöffneter Altar Geschlossener Altar Der Hochaltar des Münsters in Freiburg ist ein sogenannter Wandelaltar, der von Hans Baldung Grien zwischen 1512 und 1516 für das Freiburger Münster gemalt worden ist.

Neu!!: Hase in der Kunst und Hochaltar des Freiburger Münsters · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Neu!!: Hase in der Kunst und Inkarnation · Mehr sehen »

Islamische Buchkunst

Koranhandschrift im kufi-Duktus Zur islamischen Buchkunst werden in der Kunstgeschichte Kalligraphie, Illumination und die Einbandkunst gezählt.

Neu!!: Hase in der Kunst und Islamische Buchkunst · Mehr sehen »

Islamische Keramik

Keramikkrug aus İznik mit floralem Dekor, um 1560–1570, Louvre Obstverkäufer mit Keramikkrügen in einer osmanischen Miniatur, um 1582, Archäologisches Museum Istanbul Zellij-Mosaikkacheln aus Terrakotta an einem Springbrunnen in Meknès, Marokko Die Bezeichnung islamische Keramik ist ein Sammelbegriff für aus Ton gefertigte Gebrauchs- und Prunkwaren aus Gebieten mit überwiegend muslimischer Bevölkerung.

Neu!!: Hase in der Kunst und Islamische Keramik · Mehr sehen »

Islamische Kunst

Der Begriff islamische Kunst bezeichnet in der westlichen Kunstgeschichte die bildende Kunst, die seit dem 7.

Neu!!: Hase in der Kunst und Islamische Kunst · Mehr sehen »

Jan Weenix

''Jan Weenix'' (oben) auf einem Gruppenporträt von Aart Schouman, 1750 Jan Weenix (* 1642 in Amsterdam; † 20. September 1719 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Hase in der Kunst und Jan Weenix · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Hase in der Kunst und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johann-Karl Schmidt

Johann-Karl Schmidt (* 15. Januar 1942 in Braunschweig) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Hase in der Kunst und Johann-Karl Schmidt · Mehr sehen »

Josef Walch

Josef Walch (* 1946 in Rheinberg; † 11. März 2022) war Professor für Kunstdidaktik an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle in Halle (Saale) und Schulbuchautor.

Neu!!: Hase in der Kunst und Josef Walch · Mehr sehen »

Joseph Beuys

Autograph von Joseph Beuys Joseph Heinrich Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Hase in der Kunst und Joseph Beuys · Mehr sehen »

Kadscharen

Persien im Jahre 1808 Die Kadscharen oder Qadscharen (abgeleitet von Qāǧār, ‚Kadschar‘; weitere Schreibweisen Qadjaren, Ghadscharen und Kadjaren) waren eine Dynastie in Persien (1779–1925).

Neu!!: Hase in der Kunst und Kadscharen · Mehr sehen »

Königslutter am Elm

Königslutter am Elm ist eine Stadt im Osten von Niedersachsen im Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Hase in der Kunst und Königslutter am Elm · Mehr sehen »

Klaus Staeck

Klaus Staeck 2018 Klaus Staeck (* 28. Februar 1938 in Pulsnitz, Amtshauptmannschaft Kamenz) ist ein deutscher Grafikdesigner, Karikaturist und Jurist.

Neu!!: Hase in der Kunst und Klaus Staeck · Mehr sehen »

Kojiki

Kojiki, Shinpukuji-Manuskript Das Kojiki (jap. 古事記, dt. „Aufzeichnung alter Geschehnisse“), selten auch in Kun-Lesung Furukotofumi, beschreibt die Mythologie und Frühgeschichte Japans vom mythischen Zeitalter der Götter bis zur Zeit der Kaiserin Suiko.

Neu!!: Hase in der Kunst und Kojiki · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Hase in der Kunst und Kupferstich · Mehr sehen »

Kylix (Gefäß)

Kylix London, British Museum Die Kylix (Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale.

Neu!!: Hase in der Kunst und Kylix (Gefäß) · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Hase in der Kunst und Legende · Mehr sehen »

Lothar Dittrich

Lothar Dittrich vor der Innenanlage der Schimpansen im Urwaldhaus des Zoos Hannover Lothar Dittrich (* 20. April 1932 in Magdeburg; † 6. August 2021 in Hannover) war ein deutscher Zoologe und Zoodirektor.

Neu!!: Hase in der Kunst und Lothar Dittrich · Mehr sehen »

Makron (Vasenmaler)

Louvre G 149: Schale: Jüngling mit Phiale am Altar Makron war ein griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, der von ca. 500 bis 470 v. Chr.

Neu!!: Hase in der Kunst und Makron (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Hase in der Kunst und Mamluken · Mehr sehen »

Marginalie

Gedruckte und handschriftliche Marginalien Handschriftliche Marginalien Eine Marginalie (von ‚Rand‘, marginalis‚ zum Rand gehörig‘) ist eine auf dem Rand einer Buchseite oder eines Manuskripts platzierte Bemerkung, die einen Kommentar, Hinweis oder eine Korrektur zu einer Stelle des Textes bietet.

Neu!!: Hase in der Kunst und Marginalie · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Hase in der Kunst und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Martin Schongauer

Seiten.

Neu!!: Hase in der Kunst und Martin Schongauer · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Hase in der Kunst und Martin von Tours · Mehr sehen »

Meister Bertram

Meister Bertram: Grabower Altar (1375–1383), Szene: Die Erschaffung der Tiere Petri-Altars von Meister Bertram, auf der Berliner Weihnachtsbriefmarke von 1982 Bertram von Minden, auch bekannt als Meister Bertram (* um 1340 in oder bei Minden (Westfalen); † 1414 oder 1415 in Hamburg), war einer der bedeutendsten Maler der Gotik.

Neu!!: Hase in der Kunst und Meister Bertram · Mehr sehen »

Monatsbilder

Schlosses Saumur, darüber astrologisches Kalendarium mit Tierkreiszeichen (Jungfrau, Waage) und Sonnenwagen. Monatsbilder (auch Monatsarbeiten genannt) sind zu einem geschlossenen Zyklus zusammengestellte visuelle Repräsentationen der Monate des abendländischen Kalenders.

Neu!!: Hase in der Kunst und Monatsbilder · Mehr sehen »

Monatsbilder im Palazzo Schifanoia

Die Monatsbilder im Palazzo Schifanoia in Ferrara sind ein Zyklus von Fresken, mit dem der salone dei mesi im Palazzo Schifanoia, ein Lustschloss der Este vor dem damaligen Stadtrand von Ferrara, zwischen 1469 und 1470 ausgemalt worden ist.

Neu!!: Hase in der Kunst und Monatsbilder im Palazzo Schifanoia · Mehr sehen »

Mondgottheit

Als Mondgottheiten gelten in den Mythologien der unterschiedlichsten Kulturen Götter, die eine Verkörperung des Erdmondes darstellen.

Neu!!: Hase in der Kunst und Mondgottheit · Mehr sehen »

Netsuke

Hase mit Bernsteinaugen. Ein Netsuke von Masatoshi, Osaka, ca. 1880, signiert, aus Elfenbein, Bernstein, Büffelhorn (Sammlung Ephrussi) Obi eingehängt ist, ist ein Netsuke. Der darunter hängende Kasten ist ein Inro. Netsuke sind kleine geschnitzte Figuren aus Japan.

Neu!!: Hase in der Kunst und Netsuke · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Hase in der Kunst und Ostern · Mehr sehen »

Ottmar Hörl

Ottmar Hörl vor seinem „Blauen Haus“ in Ravensburg, 2006 dpa'' in Frankfurt am Main, ''Am Baseler Platz,'' Ecke ''Gutleutstraße.'' Aufgestellt im Oktober 1999 zum 50. Jubiläum der ''dpa.''http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page69.html?id.

Neu!!: Hase in der Kunst und Ottmar Hörl · Mehr sehen »

Paderborner Dom

Dom zu Paderborn (Südseite) …bei Nacht als Panorama Blick von der Libori-Galerie auf den 93 Meter hohen Westturm Der Hohe Dom St.

Neu!!: Hase in der Kunst und Paderborner Dom · Mehr sehen »

Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker, ca. 1904 Paula Modersohn-Becker, geborene Minna Hermine Paula Becker, (* 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus.

Neu!!: Hase in der Kunst und Paula Modersohn-Becker · Mehr sehen »

Physiologus

Im Physiologus wird der Hirsch als Todfeind der Schlange beschrieben und damit Christus gleichgesetzt, der den Teufel bekämpft – San Pietro fuori le mura (Spoleto) Physiologus (lateinisch) ist eine frühchristliche Naturlehre in griechischer Sprache.

Neu!!: Hase in der Kunst und Physiologus · Mehr sehen »

Piero di Cosimo

''Piero di Cosimo Pittor Fiorentino''. Illustration aus den ''Le Vite'' des Giorgio Vasari (1568) Piero di Cosimo, so genannt nach seinem Lehrer Cosimo Rosselli, eigentlich: Piero di Lorenzo Ubaldini (* 2. Januar 1462 in Florenz; † 12. April 1521 ebenda), war ein italienischer Maler und Zeichner der Renaissance.

Neu!!: Hase in der Kunst und Piero di Cosimo · Mehr sehen »

Pinturicchio

Selbstporträt in Santa Maria Maggiore in Spello (1501) Pinturicchio, eigentlich Bernardino di Betto di Biagio (* um 1452 in Perugia; † 11. Dezember 1513 in Siena) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Hase in der Kunst und Pinturicchio · Mehr sehen »

Planetenkinder

Mittelalterliches Hausbuch'' der Grafen von Waldburg Wolfegg, fol. 17r, Fürstliche Sammlung, ca. 1470 Die astrologische Vorstellung der Planetenkinder ordnet die Menschen (als unter dem Einfluss eines Planeten geborenen „Planetenkindes“) jeweils einem der sieben klassischen Planeten zu, von denen man annahm, dass diese nach einem auf der vormodernen Kosmologie beruhenden System ihre spezifischen Eigenschaften auf ihre Schützlinge übertrügen.

Neu!!: Hase in der Kunst und Planetenkinder · Mehr sehen »

Plärrerhochhaus

Das Plärrerhochhaus oder EWAG-Hochhaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Nürnberger Innenstadt.

Neu!!: Hase in der Kunst und Plärrerhochhaus · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Hase in der Kunst und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Prestige

Prestige bezeichnet den Ruf (Leumund) einer Person, einer Gruppe von Personen, einer Institution oder auch einer Sache (z. B. eines Gegenstandes, eines Ortes) in der Öffentlichkeit eines bestimmten kulturellen Umfeldes.

Neu!!: Hase in der Kunst und Prestige · Mehr sehen »

Provinz Inaba

Karte der japanischen Provinzen, Inaba rot markiert. Inaba (jap. 因幡国, Inaba no kuni) oder Inshū (因州) war eine der historischen Provinzen Japans.

Neu!!: Hase in der Kunst und Provinz Inaba · Mehr sehen »

Reiskuchen

Italienischer Reiskuchen Chinesischer Reiskuchen Chinesischer Reiskuchen in Nordchina Philippinischer Reiskuchen Bibingka Kugelförmige Reiskuchen in Südchina Indische Idli Reiskuchen sind Kuchen aus Reis, die vor allem in Asien weit verbreitet sind und oft zu speziellen Anlässen gegessen werden.

Neu!!: Hase in der Kunst und Reiskuchen · Mehr sehen »

Rezeption (Kunst)

Rezeption (von) bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten (Betrachter, Leser oder Hörer).

Neu!!: Hase in der Kunst und Rezeption (Kunst) · Mehr sehen »

Rosalie (Künstlerin)

Rosalie, in selbstgewählter Schreibung rosalie, (* 24. Februar 1953 in Gemmrigheim als Gudrun Müller; † 12. Juni 2017 in Stuttgart) war eine deutsche Bühnenbildnerin, Malerin und Lichtkünstlerin.

Neu!!: Hase in der Kunst und Rosalie (Künstlerin) · Mehr sehen »

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Hase in der Kunst und Rotfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Hase in der Kunst und Säkularisierung · Mehr sehen »

Sigmar Polke

Sigmar Polke (rechts) gemeinsam mit dem Freund Dieter Frowein-Lyasso (Foto von Cornel Wachter) Sigmar Polke (* 13. Februar 1941 in Oels, Niederschlesien; † 10. Juni 2010 in Köln) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Hase in der Kunst und Sigmar Polke · Mehr sehen »

St. Norbert (Enkenbach)

Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Hase in der Kunst und St. Norbert (Enkenbach) · Mehr sehen »

Subtext

Unter Subtext versteht man in der Linguistik eine Ebene, die der expliziten Aussage eines Satzes als zusätzliche, implizite Bedeutungs­ebene unterlegt ist.

Neu!!: Hase in der Kunst und Subtext · Mehr sehen »

Susanna im Bade

Beginn des Buchs Daniel mit der Susanna-Erzählung (Papyrus 967) Als Susanna im Bade, auch Susanna und die (beiden) Ältesten, wird die biblische Erzählung von der Rettung der Susanna durch den Propheten Daniel bezeichnet.

Neu!!: Hase in der Kunst und Susanna im Bade · Mehr sehen »

Tang-Dynastie

Die Tang-Dynastie war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 617/18 bis 907 an der Macht war.

Neu!!: Hase in der Kunst und Tang-Dynastie · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Hase in der Kunst und Teufel · Mehr sehen »

Tina Oelker

Tina Oelker (* 7. Dezember 1973 in Hamm, Westfalen) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Hase in der Kunst und Tina Oelker · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Hase in der Kunst und Tizian · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Hase in der Kunst und Trinität · Mehr sehen »

Trophäe

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Museum für Naturkunde, Berlin 1925 Rabih az-Zubayrs Kopf nach der Schlacht 1900 Eine Trophäe (von griechisch τρόπαιον tropaion „Siegeszeichen“) ist ein Objekt, das als Zeichen des Triumphes dient, dieser kann über eine Person, ein Tier (Jagdtrophäe) oder eine Sache, aber auch bei der Abwendung eines Risikos oder einer Bedrohung erreicht sein.

Neu!!: Hase in der Kunst und Trophäe · Mehr sehen »

VDG Weimar

Der VDG Weimar (Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaft) ist ein 1992 von Bettina und Achim Preiß in Alfter bei Bonn gegründeter, auf geisteswissenschaftliche Fachliteratur spezialisierter Verlag, der seit 1994 in Weimar, seit 2002 in Kromsdorf ansässig ist.

Neu!!: Hase in der Kunst und VDG Weimar · Mehr sehen »

Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt

Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt war eine Aktion des Künstlers Joseph Beuys am 26.

Neu!!: Hase in der Kunst und Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt · Mehr sehen »

Wolfgang Braunfels

Wolfgang Braunfels (* 5. Oktober 1911 in München; † 5. März 1987 in Krailling) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Hase in der Kunst und Wolfgang Braunfels · Mehr sehen »

Wollust

Wollust ist eine sinnliche, sexuelle Begierde und Lust, die bei sexueller Aktivität, der Befriedigung oder bei sexuellen Phantasien erlebt wird.

Neu!!: Hase in der Kunst und Wollust · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Hase in der Kunst und YouTube · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kaninchen in der Kunst.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »