Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanheri-Höhlen (Mumbai)

Index Kanheri-Höhlen (Mumbai)

Kanheri – ''Chaitya''-Höhle 2 mit ''vedika''-Steinzaun Die über 100 Kanheri-Höhlen (Marathi: कान्हेरीगुहा, Kānherī-guhāḥ; engl.: Kanheri Caves) gehören zu den weitgehend unbekannten und entsprechend von ausländischen Touristen nur selten besuchten buddhistischen Höhlenklöstern in der Umgebung von Mumbai (Indien).

38 Beziehungen: Amalaka, Andheri, Apsara, Avalokiteshvara, Basalt, Bodhisattva, Borivali, Buddha, Buddhismus, Chaitya, Chhatri, Dekkan, Dharmachakra, Harmika, Höhlenkloster, Indien, Jogeshwari-Höhlen, Kapitell, Karli, Mahakali-Höhlen (Mumbai), Mandala, Mandapa, Mandapeshwar-Höhlen (Mumbai), Marathi, Mithuna, Mittelpersische Sprache, Mudra, Mumbai, Pandavleni-Höhlen (Nashik), Portikus, Pradakshina, Rashtrakuta, Rikscha, Sparren, Stupa, Vedika, Westghats, Zisterne.

Amalaka

kalasha'') als oberer Abschluss des Lingaraja-Tempels in Bhubaneshwar (um 1100) Als Amalaka wird in der indischen Architektur eine runde kissenförmige Scheibe mit senkrechten Einkerbungen am äußeren Rand bezeichnet, die – meist zusammen mit einem vasenförmigen Aufsatz (kalasha) – den oberen Abschluss eines nordindischen Tempelpfeilers oder Shikhara-Turms bildet.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Amalaka · Mehr sehen »

Andheri

Übersichtskarte von Mumbai neue Fassade der ''Andheri Railway Station'' ''Gilbert Hill'' in ''Andheri-West'' Andheri ist mit etwa 1,6 Millionen Einwohnern bei einer Fläche von rund 48 km² der größte Stadtbezirk von Mumbai, der Hauptstadt des indischen Bundesstaats Maharashtra.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Andheri · Mehr sehen »

Apsara

Tanzende Apsaras an einem Pfeiler des Bayon (Angkor, Kambodscha) Apsaras (f.,, chinesisch Feitian oder, Tennyo) sind in der hinduistischen und Teilen der buddhistischen Mythologie halb menschliche, halb göttliche Frauen, die im Palast des Gottes Indra leben.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Apsara · Mehr sehen »

Avalokiteshvara

Avalokiteshvara (Sanskrit, m., अवलोकितेश्वर, avalokiteśvara) ist im Mahayana-Buddhismus der Bodhisattva des universellen Mitgefühls (Sanskrit karuna).

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Avalokiteshvara · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Basalt · Mehr sehen »

Bodhisattva

Asuka, 7. Jh.) Bodhisattva (Sanskrit, m., बोधिसत्त्व bodhisattva; aus bodhi „Erleuchtung“ oder „Erwachen“ und sattva „das Seiende“, „Wesen“, Pali bodhisatta) bedeutet „Erleuchtungswesen“.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Bodhisattva · Mehr sehen »

Borivali

Übersichtskarte von Mumbai Ein Hindu-Tempel in Borivali ''Borivali Railway Station'' Borivali (manchmal auch Borivili oder Borivli) ist ein etwa 50 km² großer und rund 800.000 Einwohner zählender Stadtbezirk von Mumbai, der Hauptstadt des indischen Bundesstaats Maharashtra.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Borivali · Mehr sehen »

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Buddha · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Buddhismus · Mehr sehen »

Chaitya

Firstpfette; vor dem Stupa ein Buddha-Bildnis (ca. 5. Jh.): der im Lehrgestus (''dharmachakra-mudra'') und in europäischer Sitzhaltung gezeigte Buddha wird begleitet von den Bodhisattvas Padmapani und Vajrapani. Die sogenannten Chaitya-Hallen sind Verehrungs- bzw.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Chaitya · Mehr sehen »

Chhatri

Mohammed Shahs IV. in Delhi gehören zu den frühesten ihrer Art in Indien (um 1445). Grabmal Sher Shah Suris, Bihar (um 1540) Humayun-Mausoleum, Delhi (um 1570) Ein Chhatri (von Sanskrit chhattra.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Chhatri · Mehr sehen »

Dekkan

Hochland von Dekkan Dekkan oder Dekhan, englisch auch Deccan, (vgl., von) ist eine dreieckige Landfläche auf dem südlichen Teil des Indischen Subkontinents, die im Norden vom Satpuragebirge, im Westen von den parallel zum Arabischen Meer verlaufenden Westghats und im Osten von den Ostghats am Golf von Bengalen begrenzt wird.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Dekkan · Mehr sehen »

Dharmachakra

Dharma-Rad Gupta-Zeit (um 500 n. Chr.); unterhalb des Thronsitzes ist das von Mönchen angebetete ‚Rad der Lehre‘ zu sehen. Dharmachakra (Sanskrit, m., धर्मचक्र,, das „Rad des Gesetzes“, von Chakra.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Dharmachakra · Mehr sehen »

Harmika

Harmika-Zaun auf dem 'Großen Stupa' von Sanchi Mit dem Begriff Harmika wird ein zaunartiges oder würfelförmiges Gebilde auf buddhistischen Stupas bezeichnet, welches später auch eine geschlossene Kastenform annehmen konnte.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Harmika · Mehr sehen »

Höhlenkloster

Ein Höhlenkloster ist ein Kloster, das ebenso wie eine Felsenkirche in eine Felswand oder Höhle hineingearbeitet bzw.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Höhlenkloster · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Indien · Mehr sehen »

Jogeshwari-Höhlen

Unfertiger bzw. teilweise eingestürzter Hof in den Jogeshwari-Höhlen Die hinduistischen Jogeshwari-Höhlen gehören zu den weitgehend unbekannten und entsprechend von ausländischen Touristen nur selten besuchten Höhlentempeln in der Umgebung von Mumbai (Indien).

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Jogeshwari-Höhlen · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Kapitell · Mehr sehen »

Karli

Karli ist eine Stadt in Indien.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Karli · Mehr sehen »

Mahakali-Höhlen (Mumbai)

Mahakali-Höhlen Die insgesamt 19 buddhistischen Mahakali-Höhlen (Marathi: महाकाली गुंफा) sind auch unter dem Namen Kondivita Caves bekannt; sie gehören zu den weitgehend unbekannten und entsprechend selten besuchten Höhlenklöstern in der Umgebung von Mumbai (Indien).

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Mahakali-Höhlen (Mumbai) · Mehr sehen »

Mandala

''Garbhadhatu Mandala'' (Japan) Detail eines Sandmandalas Das Mandala (Sanskrit, n., मण्डल, maṇḍala, „Kreis“, tib.: དཀྱིལ་འཁོར།, dkyil 'khor) ist ein figurales oder in der Form des Yantra aufgebautes geometrisches Schaubild, das im Hinduismus und Buddhismus in der Kultpraxis eine magische oder religiöse Bedeutung besitzt.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Mandala · Mehr sehen »

Mandapa

Kunda, Madhya Pradesh (um 420) – Tempel ohne Fenster, Vorhalle ''(mandapa)'', Außenwandgliederung oder Turmaufbau (''shikhara)''; der Pfeilerstumpf im Vordergrund könnte auf das ehemalige Vorhandensein einer hölzernen Vorhalle hinweisen. Kankali-Devi-Tempel, Tigawa, Madhya Pradesh (um 420) – Tempel ohne Außenwandgliederung, Fenster oder Turmaufbau ''(shikhara)'' aber mit Vorhalle Navlakha-Tempel beim Dorf Ghumli, Gujarat – zweigeschossige Vorhalle Hoysalesvara-Tempel in Halebidu, Karnataka (um 1120) – Tempel mit weiträumiger, seitlich geschlossener Vorhalle Pattabhirama-Tempel, Hampi, Karnataka (um 1450) – Tempel mit weiträumiger, seitlich offener Vorhalle Der Begriff Mandapa (Sanskrit: मंडप; auch als Mantapa oder Mandapam bekannt) bezeichnet in der indischen Architektur eine seitlich offene Säulenhalle, die der Cella (garbhagriha) eines buddhistischen, hinduistischen oder jainistischen Tempels vorgelagert ist.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Mandapa · Mehr sehen »

Mandapeshwar-Höhlen (Mumbai)

portugiesischer Zeit Die beiden Mandapeshwar-Höhlen gehören zu den weitgehend unbekannten und demzufolge von ausländischen Touristen nur selten besuchten hinduistischen Höhlentempeln in der Umgebung von Mumbai (Indien).

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Mandapeshwar-Höhlen (Mumbai) · Mehr sehen »

Marathi

Marathisch oder Marathi (मराठी marāṭhī) ist eine indogermanische Sprache, die mindestens 83 Millionen Menschen als Muttersprache dient, die überwiegend in Indien leben.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Marathi · Mehr sehen »

Mithuna

buddhistischen Höhlentempels von Karli (2./3. Jh.) Gupta-Zeit (4./5. Jh.) Liebespaar in Khajuraho (11. Jh.) Erotische Szene in Khajuraho(11. Jh.) Erotische Szene in Khajuraho(11. Jh.) Liebespaar aus Orissa (13. Jh.) Als Mithuna oder Maithuna (Sanskrit: मैथुन „Vereinigung“, „Paar“, „Hochzeit“, „Geschlechtsverkehr“) wird in der indischen Kunst ein „Himmlisches Liebespaar“ bezeichnet, das an buddhistischen, jainistischen oder hinduistischen (Höhlen-)Tempeln oder Toranas angebracht ist.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Mithuna · Mehr sehen »

Mittelpersische Sprache

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet, war eine vom 1.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Mittelpersische Sprache · Mehr sehen »

Mudra

Hinduistische Göttin Sarasvati dargestellt bei Ausführung der Mudra (Handgeste) Abhayamudra Die Mudra (Sanskrit, f., मुद्रा,, urspr.: „Siegel“) ist eine symbolische Handgeste (Handbewegung, Handstellung), die sowohl im alltäglichen Leben (siehe die Gruß-Geste Namaste), in der religiösen Praxis als auch im indischen Tanz ihre Anwendung findet.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Mudra · Mehr sehen »

Mumbai

Mumbai, bis 1995 offiziell Bombay (englisches Kolonialtoponym), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Maharashtra und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Mumbai · Mehr sehen »

Pandavleni-Höhlen (Nashik)

Fassaden der Höhlen 17 und 18 Die Pandavleni-Höhlen (auch Pandulena-Caves, Trivashmi-Caves oder Nashik-Caves) sind ein mehr als 20 Höhlen umfassendes buddhistisches Höhlenkloster nahe der indischen Stadt Nashik im Bundesstaat Maharashtra.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Pandavleni-Höhlen (Nashik) · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Portikus · Mehr sehen »

Pradakshina

Kandariya-Mahadeva-Tempel in Khajuraho Pradakshina (von Sanskrit: दक्षिण dakṣiṇa, „tüchtig, geschickt, rechts befindlich, rechtschaffen“), auch parikrama, tibetisch kora (སྐོར་ར, Wylie: skor ra), bezeichnet die in Indien, Sri Lanka, Nepal und in Tibet seit Jahrtausenden praktizierte rituelle Umschreitung eines Heiligtums (Baum, Lingam-Stein, Stupa, Kultbild, Garbhagriha, Tempel, Berg, See etc.). Die pradakshina ist ein wesentliches Element der buddhistischen und hinduistischen Religionsausübung.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Pradakshina · Mehr sehen »

Rashtrakuta

Ungefähre Ausdehnung des Rashtrakuta-Reiches Der komplett aus einer schrägen Felswand herausgehauene Kailasa-Tempel in Ellora (Maharashtra) zeigt deutliche architektonische Einflüsse aus Südindien. Pataleshvara-Tempels in Pune (Maharashtra) wurde zur Gänze aus dem Fels herausgearbeitet. Die Rashtrakuta waren eine mittelalterliche indische Dynastie, die zwischen 752 und 973 in weiten Teilen Süd- und Zentralindiens und auf dem Dekkan-Plateau regierte.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Rashtrakuta · Mehr sehen »

Rikscha

Tsingtau (1914) Rikscha in Indien (2012) Rikschas, auch Laufrikschas, sind kleine, zweirädrige, von einem Menschen gezogene Gefährte zur Personenbeförderung.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Rikscha · Mehr sehen »

Sparren

Sparren (braun) in einem Pfettendach als Zweifeldträger mit Kragarm als Dachüberstand im Traufbereich. Als Sparren oder Dachsparren bezeichnet man in Dachkonstruktionen die Träger, die von der Traufe zum First verlaufen und die Dachhaut tragen.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Sparren · Mehr sehen »

Stupa

Der große Stupa von Sanchi mit Umzäunung ''(vedika)'' und Toren ''(toranas)'' sowie einem Zaun ''(harmika)'' und Schirm ''(chhattra)'' auf der Spitze der Halbkugel ''(anda)'' Ein Stupa (Sanskrit m., स्तूप, stūpa, Pali thupa oder tope, singhalesisch dagoba, chinesisch tǎ oder pagoda, birmanisch Paya, tibetisch chörten, thailändisch chedi) ist ein buddhistisches Bauwerk, das Buddha selbst und seine Lehre, den Dharma, symbolisiert.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Stupa · Mehr sehen »

Vedika

Sanchi – Stupa Nr. 1 mit ''vedika'', ''toranas'', ''harmika'' und ''chhatras'' Vedika ist ein Schutzzaun aus behauenen und polierten Steinen, der einen buddhistischen Stupa umgibt und symbolisch die innere sakrale von der umgebenden weltlichen Sphäre trennt.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Vedika · Mehr sehen »

Westghats

Westghats bei Lonavla Monsun in den Westghats im Bundesstaat Maharashtra See bei Munnar in den Westghats Bartaffe auf einem Urwaldriesen im Regenwald Die Westghats sind ein Gebirge im Westen Indiens, das am Rande des Hochlands von Dekkan verläuft und dieses von dem schmalen Streifen der Küstenebene und dem Arabischen Meer trennt.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Westghats · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Kanheri-Höhlen (Mumbai) und Zisterne · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »