Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kamieniec Ząbkowicki

Index Kamieniec Ząbkowicki

Kloster Kamenz Mitte des 18. Jahrhunderts Schloss Kamenz Gesamtansicht Bahnhof Kamieniec Ząbkowicki (deutsch Kamenz; auch Camenz) ist eine Stadt sowie zugleich Sitz der Stadt-Land-Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki im Powiat Ząbkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

106 Beziehungen: Albrecht von Preußen (1809–1872), Albrecht von Preußen (1837–1906), Amtsbezirk (Preußen), Anton Felkel, Bahnstrecke Kamieniec Ząbkowicki–Złoty Stok, Bahnstrecke Katowice–Legnica, Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie, Bardo (Powiat Ząbkowicki), Bayerischer Erbfolgekrieg, Böhmen, Břetislav II., Besät und bestreut (Heraldik), Bewehrung (Heraldik), Blasonierung, Bolko II. (Münsterberg), Branná, Braszowice, Breslau, Byczeń, Chwalisław, Dehio-Handbuch, Doboszowice, Dreißigjähriger Krieg, Erster Schlesischer Krieg, Evangelische Kirche (Kamieniec Ząbkowicki), Florian von Lorch, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Friedrich Bernhard Werner, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Politiker), Georg Pohler, Gitter (Heraldik), Glatzer Neiße, Gmina Kamieniec Ząbkowicki, Gott der Vater, Gutsbezirk, Handbuch der historischen Stätten, Heinrich Adamy, Heinrich I. (Polen), Herrschaft Schnallenstein, Herzogtum Breslau, Herzogtum Münsterberg, Herzogtum Schlesien, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Hugo Weczerka, Hussiten, Hussitenkriege, Johannes Nepomuk, ..., Kaiserliche Armee (HRR), Karl Friedrich Schinkel, Kłodzko, Kirchenausstattung, Kloster Kamenz, Kröners Taschenausgabe, Kresy, Kretscham, Landesherr, Landkreis Frankenstein, Landkreis Glatz, Löwe (Wappentier), Lehnswesen, Lorenz (Breslau), Marianne von Oranien-Nassau, Marianne-von-Oranien-Ferienstraße, Marie von Sachsen-Altenburg (1854–1898), Nationalsozialistische Rassenhygiene, Neugotik, Niederschlesien, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Nysa, Patrouille, Pest, Peter Joseph Lenné, Pogrell, Powiat Ząbkowicki, Prälat, Preseka, Preußen, Preußische Landgemeindeordnung, Propstei (Kirche), Provinz Schlesien, Przyłęk (Bardo), Reformation, Reichensteiner Gebirge, Rote Armee, Runder Tisch (Polen), Säkularisation, Schindeln (Heraldik), Schlesien, Schloss Kamenz, Sowjetunion, Stift (Kirche), Strąkowa, Sudeten, Topola (Kamieniec Ząbkowicki), Vertrag von Trentschin, Vorwerk (Gutshof), Waldemar von Preußen (1889–1945), Warthagebirge, Wilhelmine von Preußen (1774–1837), Woiwodschaft, Woiwodschaft Niederschlesien, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Albrecht von Preußen (1809–1872)

Prinz Albrecht von Preußen als General der Kavallerie (um 1860) Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen (* 4. Oktober 1809 in Königsberg; † 14. Oktober 1872 in Berlin) stieg als preußischer Kavallerieoffizier bis zum Generaloberst auf.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Albrecht von Preußen (1809–1872) · Mehr sehen »

Albrecht von Preußen (1837–1906)

Albrecht von Preußen, Prinzregent des Herzogtums Braunschweig Albrecht von Preußen, Gemälde von Joseph Scheurenberg, 1881 Friedrich Wilhelm Nikolaus Albrecht Prinz von Preußen (* 8. Mai 1837 in Berlin; † 13. September 1906 auf Schloss Kamenz, Niederschlesien) war ein preußischer Generalfeldmarschall, von 1885 bis zu seinem Tod Regent des Herzogtums Braunschweig und seit 1883 Herrenmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Albrecht von Preußen (1837–1906) · Mehr sehen »

Amtsbezirk (Preußen)

Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Amtsbezirk (Preußen) · Mehr sehen »

Anton Felkel

"Anton Felkel zwischen Büchern", unbekannter Künstler, vor 1762 Anton Felkel (* 26. April 1740 in Kamieniec Ząbkowicki, Polen; † wahrscheinlich um 1800 in Lissabon, Portugal) war ein Pädagoge und Mathematiker, der vornehmlich aufgrund seiner Tabellen von Primfaktoren in Erinnerung geblieben ist.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Anton Felkel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kamieniec Ząbkowicki–Złoty Stok

| Als Bahnstrecke Kamieniec Ząbkowicki–Złoty Stok, früher auch Reichensteiner Bahn, war eine Nebenbahn in Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Bahnstrecke Kamieniec Ząbkowicki–Złoty Stok · Mehr sehen »

Bahnstrecke Katowice–Legnica

| Die Bahnstrecke Katowice–Legnica (Kattowitz–Liegnitz) ist eine teilweise elektrifizierte, teilweise zweigleisige und nur noch größtenteils im regulären Personenverkehr betriebene Bahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Niederschlesien, Oppeln und Schlesien.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Bahnstrecke Katowice–Legnica · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie

| Die Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie · Mehr sehen »

Bardo (Powiat Ząbkowicki)

Bardo (auch Bardo Śląskie) ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Bardo (Powiat Ząbkowicki) · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Böhmen · Mehr sehen »

Břetislav II.

Rotunde St. Katharina in Znojmo, 1134. Břetislav II. († 22. Dezember 1100) war ein herrschender Fürst von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Břetislav II. · Mehr sehen »

Besät und bestreut (Heraldik)

Frankreich (alt, Wappen der Kapetinger).'' Die Ausdrücke besät und bestreut bezeichnen in der Fachsprache der Heraldik, der Blasonierung, eine regelmäßige Musterung mit vielen kleinen gleichen Figuren.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Besät und bestreut (Heraldik) · Mehr sehen »

Bewehrung (Heraldik)

Ein roter Löwe mit anders tingierter Bewehrung („blau bezungt“, „blau bewehrt“; außerdem: „blau gekrönt“) Die Bewehrung, auch Waffen, beschreibt bei Wappentieren als gemeine Figur vorkommende Körperteile wie Krallen, Hörner, Zähne, Schnäbel, Hufe, Mähnen und dergleichen in Form und Farbe.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Bewehrung (Heraldik) · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Blasonierung · Mehr sehen »

Bolko II. (Münsterberg)

Bolko II.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Bolko II. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Branná

Branná, bis 1948 Kolštejn (Goldenstein) ist eine Gemeinde im Okres Šumperk in Tschechien.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Branná · Mehr sehen »

Braszowice

Braszowice (deutsch: Baumgarten) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki (Kreis Frankenstein) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Braszowice · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Breslau · Mehr sehen »

Byczeń

Filialkirche St. Martin in Byczeń Innenansicht der katholischen Filialkirche in Byczeń Byczeń (deutsch Baitzen) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Byczeń · Mehr sehen »

Chwalisław

Chwalisław (deutsch Follmersdorf) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Złoty Stok im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Chwalisław · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Doboszowice

Pfarrkirche St. Nikolaus Torgebäude Doboszowice ist ein Dorf in der Stadt-Land-Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki (Kamenz) im Powiat Ząbkowicki (Kreis Frankenstein) der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Doboszowice · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Kamieniec Ząbkowicki)

Evangelische Kirche in Kamenz Die Evangelische Kirche Hl.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Evangelische Kirche (Kamieniec Ząbkowicki) · Mehr sehen »

Florian von Lorch

Typische Darstellung von St. Florian mit Löscheimer Der heilige Florian (* 3. Jahrhundert; † 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich) war Leiter der römischen Zivilverwaltung in Lauriacum.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Florian von Lorch · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Friedrich Bernhard Werner

Friedrich Bernhard Werner (* 28. Januar 1690 in Kamenz in Niederschlesien, andere Quellen nennen als Geburtsort Frankenstein bzw. Reichenau (Ortsteil von Kamenz); † 20. April 1776 in Breslau) war ein deutscher Ansichtenzeichner und -stecher.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Friedrich Bernhard Werner · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Politiker)

Prinz Friedrich Wilhelm und Prinzessin Agathe Friedrich Wilhelm Viktor Karl Ernst Alexander Heinrich Prinz von Preußen (* 12. Juli 1880 auf Schloss Kamenz; † 9. März 1925 in Weißer Hirsch, Dresden) war ein preußischer Offizier und Landrat aus dem Haus Hohenzollern.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Pohler

Georg Pohler (* 23. November 1913 in Kamenz; † 28. März 1997 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur und Generaldirektor des VEB Kombinat Kabelwerk Oberspree.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Georg Pohler · Mehr sehen »

Gitter (Heraldik)

Das Gitter oder Netz ist ein Heroldsbild in der Heraldik, das als Schildteilung und als gemeine Figur in Wappen vorkommt.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Gitter (Heraldik) · Mehr sehen »

Glatzer Neiße

Die Glatzer Neiße oder Schlesische Neiße (polnisch Nysa Kłodzka, tschechisch Kladská Nisa) ist ein linksseitiger Nebenfluss der Oder in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Glatzer Neiße · Mehr sehen »

Gmina Kamieniec Ząbkowicki

Die Gmina Kamieniec Ząbkowicki ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Ząbkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Gmina Kamieniec Ząbkowicki · Mehr sehen »

Gott der Vater

Gott der Vater oder Gott-Vater (auch: Gott Vater, Gottvater, der Vater Jesu Christi, der Vater) heißt im Christentum die erste Hypostase Gottes in ihrer Beziehung zur zweiten Hypostase, Jesus Christus, der als Sohn Gottes bezeichnet wird.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Gott der Vater · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Gutsbezirk · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Heinrich Adamy

Heinrich August Adamy (* 27. Januar 1812 in Landeshut, Landkreis Landeshut i. Schles., Provinz Schlesien; † 13. Oktober 1897 in Breslau) war ein deutscher Geograph und Lehrer.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Heinrich Adamy · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Herrschaft Schnallenstein

Die Herrschaft Schnallenstein (auch: Herrschaft Rosenthal) lag im Süden der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Herrschaft Schnallenstein · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Herzogtum Breslau · Mehr sehen »

Herzogtum Münsterberg

Wappen des Herzogtums Münsterberg Das schlesische Herzogtum Münsterberg entstand 1321 durch Teilung des Herzogtums Schweidnitz.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Herzogtum Münsterberg · Mehr sehen »

Herzogtum Schlesien

Das Herzogtum Schlesien entstand im Jahre 1138 mit dem Tod des polnischen Herzogs Bolesław III. „Schiefmund“, der testamentarisch die staatliche Einheit dadurch sichern wollte, dass einzelne Mitglieder jeweils ein Herzogtum regieren durften, wobei der älteste als Seniorherzog den Vorsitz führte.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Herzogtum Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Kłodzko · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kloster Kamenz

Das Kloster Kamenz (lateinisch Camencium; polnisch Kamieniec; tschechisch Klášter Kamenec) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Kamieniec Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Kloster Kamenz · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Kresy · Mehr sehen »

Kretscham

Historische Ansichtskarte des früheren Dorfgasthofes ''Kretscham Max Besser'' in Strahwalde in der Oberlausitz (um 1901) Kunnersdorf Eulkretscham in Euldorf (um 1900) Der Kretscham, entlehnt aus dem (rekonstruierten) altsorbischen Wort *krč’ma „Schenke, Kneipe, Krug“ (vgl. sorbisch korčma,,, rumänisch cârciumă, spät-, Oberlausitzer Mundart Kraatschn), ist ein Dorfgasthaus bzw.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Kretscham · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Landesherr · Mehr sehen »

Landkreis Frankenstein

Der Landkreis Frankenstein (1932–1945: Landkreis Frankenstein i. Schles.) war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1815 bis 1945 bestand.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Landkreis Frankenstein · Mehr sehen »

Landkreis Glatz

Der preußische Landkreis Glatz in Schlesien bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1742 bis 1945.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lorenz (Breslau)

Lorenz (auch: Laurentius; † 7. Juni 1232) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Lorenz (Breslau) · Mehr sehen »

Marianne von Oranien-Nassau

''Marianne von Oranien-Nassau, Prinzessin von Preußen'', 1837, Bildnis von Theodor Hildebrandt Marianne von Oranien-Nassau, 1860, Bildnis von Herman Antonie de Bloeme Wilhelmina Frederika Louise Charlotte Marianne von Oranien-Nassau (* 9. Mai 1810 in Berlin; † 29. Mai 1883 auf Schloss Reinhartshausen in Erbach, heute ein Stadtteil von Eltville am Rhein) war eine geborene Prinzessin der Niederlande und eine geschiedene Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Marianne von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Marianne-von-Oranien-Ferienstraße

Marianne-von-Oranien-Ferienstraße Die Marianne-von-Oranien-Ferienstraße ist eine Themenroute in der Woiwodschaft Niederschlesien, die nach der Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau benannt ist, weil diese öfter in dieser Gegend bei ihren Besitzungen verweilte.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Marianne-von-Oranien-Ferienstraße · Mehr sehen »

Marie von Sachsen-Altenburg (1854–1898)

Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg Marie Friederike Leopoldine Georgine Auguste Alexandra Elisabeth Therese Josephine Helene Sophie von Sachsen-Altenburg (* 2. August 1854 in Eisenberg; † 8. Oktober 1898 auf Schloss Kamenz, Niederschlesien) war eine Prinzessin von Sachsen-Altenburg und durch Heirat Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Marie von Sachsen-Altenburg (1854–1898) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Rassenhygiene

Gedenktafel zur Erinnerung an die Rolle der Eugeniker bei NS-Verbrechen, Berlin Die nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Radikalvariante der Eugenik, damals auch Erbpflege genannt.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Neugotik · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Niederschlesien · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Nysa · Mehr sehen »

Patrouille

Finnische Ski-Einheit auf Erkundungspatrouille während des Fortsetzungskrieges (1941–1944) ISF-Soldaten auf Patrouille mit dem Fahrrad in Dili, Osttimor (2009) Eine PatrouilleDer Begriff patrouillen leitet sich vom französischen Verb patrouiller her und bedeutet durchstreifen bzw.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Patrouille · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Pest · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Pogrell

Wappen derer von Pogrell Pogrell (auch Pogrel oder Pogarell) ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Pogrell · Mehr sehen »

Powiat Ząbkowicki

Der Powiat Ząbkowicki ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien mit der Kreisstadt Ząbkowice Śląskie.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Powiat Ząbkowicki · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Prälat · Mehr sehen »

Preseka

Preseka (deutsch auch Hag) war ein breiter Grenzwaldgürtel, der der Verteidigung altslawischer Stammesgebiete diente.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Preseka · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Propstei (Kirche)

Eine Propstei (veraltet auch Probstei, von, „das Amt eines Vorgesetzten, -Aufsehers“) bezeichnet ursprünglich ein Kloster, dem ein Propst vorsteht.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Propstei (Kirche) · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Przyłęk (Bardo)

Pfarrkirche St. Anna in Przyłęk Przyłęk ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Bardo (Wartha) im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Przyłęk (Bardo) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Reformation · Mehr sehen »

Reichensteiner Gebirge

Polens Das Reichensteiner Gebirge, früher auch Hundsrücken bzw.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Reichensteiner Gebirge · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Rote Armee · Mehr sehen »

Runder Tisch (Polen)

Präsidentenpalast in Warschau Runder Tisch in Polen bezeichnet die Gespräche am Runden Tisch, die in der Übergangsphase vom kommunistischen Regime zur demokratischen Republik zwischen dem 6.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Runder Tisch (Polen) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Säkularisation · Mehr sehen »

Schindeln (Heraldik)

Als Schindel wird in der Wappenkunde ein einfaches Rechteck bezeichnet.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Schindeln (Heraldik) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Kamenz

Schloss Kamenz, Gartenseite Blick auf Schloss Kamenz Schloss Kamenz ist ein nach dem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel in neugotischem Stil ausgeführtes Schloss in der Nähe des Dorfes Kamenz, heute Kamieniec Ząbkowicki in Niederschlesien.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Schloss Kamenz · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Strąkowa

Weiher in Strąkowa Strąkowa (deutsch Kunzendorf bei Frankenstein; polnisch veraltet Strankowa) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Ząbkowice Śląskie (Frankenstein) im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Strąkowa · Mehr sehen »

Sudeten

Geologische Karte der Sudeten aus dem Jahr 1909 Gliederung der Sudeten Teichbaude, Riesengebirge ''Hölle'', Heuscheuergebirge Projekt Riese Die Sudeten (und tschech. Sudety) sind ein Gebirgszug in Deutschland, Tschechien und Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Sudeten · Mehr sehen »

Topola (Kamieniec Ząbkowicki)

Pfarrkirche St. Maria und St. Bartholomäus in Topola Topola (deutsch Reichenau) ist eine Ortschaft in Polen in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Topola (Kamieniec Ząbkowicki) · Mehr sehen »

Vertrag von Trentschin

Der Vertrag von Trentschin wurde am 24. August 1335 auf der Burg Trentschin in der gleichnamigen damals ungarischen Stadt Trentschin (ungarisch Trencsén, polnisch Trenczyn, heute Trenčín in der Slowakei) abgeschlossen und am 9.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Vertrag von Trentschin · Mehr sehen »

Vorwerk (Gutshof)

Der Begriff im ursprünglichen Sinn: Schloss Bremervörde mit dem befestigten Vorwerk (B) Schloss Frauenstein, Kärnten, Österreich Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof oder ein gesonderter Zweigbetrieb eines solchen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Vorwerk (Gutshof) · Mehr sehen »

Waldemar von Preußen (1889–1945)

Waldemar von Preußen, ca. 1910 Grabstätte von Prinz Waldemar auf dem Friedhof von Erbach im Rheingau Waldemar Wilhelm Ludwig Friedrich Viktor Heinrich Prinz von Preußen (* 20. März 1889 in Kiel; † 2. Mai 1945 in Tutzing) war ein deutscher Jurist sowie preußischer Offizier und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Waldemar von Preußen (1889–1945) · Mehr sehen »

Warthagebirge

Das Warthagebirge (polnisch Góry Bardzkie) liegt in den Sudeten im Südwesten Polens.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Warthagebirge · Mehr sehen »

Wilhelmine von Preußen (1774–1837)

Wilhelmine von Preußen Königin Wilhelmine der NiederlandeFriederike Luise Wilhelmine von Preußen (* 18. November 1774 in Potsdam; † 12. Oktober 1837 in Den Haag) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Königin der Niederlande.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Wilhelmine von Preußen (1774–1837) · Mehr sehen »

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Woiwodschaft · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kamieniec Ząbkowicki und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Camenz, Kamieniec Zabkowicki.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »