Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kamerun (Kolonie)

Index Kamerun (Kolonie)

Kamerun war von 1884 bis 1919 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie.

165 Beziehungen: Afrikanische Frucht-Compagnie, Alexandre Kum'a Ndumbe III., Altkamerun, Arnold Schultze (Geograph, 1875), Askari, Atlantis Verlag (Hürlimann), Übernutzung, Bafut, Bafut-Kriege, Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré, Bahnstrecke Duala–Nkongsamba, Bakassi-Halbinsel, Baliburg, Bamun, Bassa (Bantusprache), Bernd G. Längin, Bernhard Ruberg, Bibundi, Bimbia, Bioko, Bismarck (Schiff, 1878), Bucht von Bonny, Buea, Cameroons, Cameroun, Campo (Kamerun), Clan, Cross River (Fluss), Curt von Morgen, Curt von Pavel, Dahomey-Aufstand, Debundscha, Der Junge aus Duala, Dessertbanane, Deutsch-Mittelafrika, Deutsche Kolonien, Deutsche Tschadseeländer, Deutsches Historisches Museum, Deutsches Kolonial-Lexikon, Douala, Dschang, Duala (Volk), Dualla Misipo, Dume (Bezirk), Edmund Brückner, Eduard von Knorr, Ekona AG, Elfenbein, Emirat Adamaua, Entenschnabel (Kamerun), ..., Erster Weltkrieg, Eugen Zintgraff, Ewondo, Faktorei, Ferdinand Scipio, Franz Baltzer, Französisch-Äquatorialafrika, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich III. (Deutsches Reich), Fulbe, Funkstation Kamina, Gabun, Garoua, Gefecht von Miskin-Maroua, Geschichte der Deutschen Post in den Kolonien und im Ausland (Buch), Geschichte Kameruns, Gummi, Gustav Nachtigal, Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft, Hans Dominik (Offizier, 1870), Hans Tappenbeck, Heinrich Leist, Heinrich Norden, Heinz Gollwitzer, Hektar, Hochland von Adamaua, Horst Gründer, Idenau, Industrie- und Handelskammer, Jaunde-Station, Jesko von Puttkamer, Julius von Soden, Kaiserliche Marine, Kakao, Kamerun, Kamerunästuar, Kamerunberg, Kameruner Grasland, Karin Hausen, Karl von Gravenreuth, Königreich Dahomey, Küstendienst der Woermann-Linie an der westafrikanischen Küste, King Bell, Kolonialrevisionismus, Kolonialskandal, Kolonie, Kompanie (Militär), Kongokonferenz, Konsul, Korvette, Kribi, Liberia, Limbe (Kamerun), Liste der Gouverneure der deutschen Kolonie Kamerun, Liste von erhaltenen öffentlichen deutschen Kolonialbauten in Kamerun, Lomié, Mandat (Völkerrecht), Mannesmannröhren-Werke, Mark (1871), Marokko-Kongo-Vertrag, Mauerziegel, Max von Stetten, Möwe (Schiff, 1880), Mbini, Molundu (Bezirk), Monrovia, Mora (Kamerun), Muni (Fluss), Naturkautschuk, Ndumba, Neukamerun, Ngaoundéré, Ngumba (Volk), Niger (Fluss), Nigeria, Nyong (Fluss), Olga (Schiff, 1882), Oltwig von Kamptz, Otto von Bismarck, Palmöl, Republik Kongo, Residentur (Kolonialgeschichte), Residentur Adamaua, Richard Kund, Rio-del-Rey-Ästuar, Rudolf Cramer von Clausbruch (Offizier), Rudolf von Albertini, Sanaga, Schutztruppe für Kamerun, Schwimmdock der Woermann-Linie in Duala, Seekabel, Streckenkilometrierung, Subsistenzwirtschaft, Tibati, Togo, Togo (Kolonie), Tschad, Tschadsee, UNESCO, Völkerbund, Vereinte Nationen, Verkehrswissenschaftliche Lehrmittelgesellschaft, Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft Victoria, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Woermann-Linie, Wouri (Fluss), Wute, Yabassi, Yaoundé, Yoko (Kamerun), Yola (Nigeria), Zentralafrikanische Republik, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit. Erweitern Sie Index (115 mehr) »

Afrikanische Frucht-Compagnie

Die Afrikanische Frucht-Compagnie GmbH (AFC) ist ein deutsches Pflanzungs- und Handelsunternehmen, das vorwiegend in der deutschen Kolonie Kamerun tätig war.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Afrikanische Frucht-Compagnie · Mehr sehen »

Alexandre Kum'a Ndumbe III.

Alexandre Kum'a Ndumbe III. (* 1. November 1946 in Douala) ist ein kamerunischer Historiker, Germanist, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Alexandre Kum'a Ndumbe III. · Mehr sehen »

Altkamerun

s Grenze Alt- und Neukameruns Altkamerun war ein Teil der deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Altkamerun · Mehr sehen »

Arnold Schultze (Geograph, 1875)

Arnold Schultze Arnold Schultze, ab 1934 Arnold Schultze-Rhonhof (* 24. März 1875 in Köln; † 22. August 1948Tilman Spreckelsen: In: FAZ vom 28. September 2010; das Sterbedatum findet sich im Bild-Untertitel der auf Madeira) war ein deutscher Offizier, Geograph und Entomologe.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Arnold Schultze (Geograph, 1875) · Mehr sehen »

Askari

Deutsche Askaris, vor 1910 Als Askari (von Swahili für „Soldat“, ursprünglich, auch in Sprachen wie Türkisch, Persisch und Somali als Lehnwort vorkommend, Plural im Deutschen Askari oder auch Askaris) wurden vor allem in Afrika einheimische Soldaten oder Polizisten in den Kolonialtruppen der europäischen Mächte bezeichnet.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Askari · Mehr sehen »

Atlantis Verlag (Hürlimann)

Der Atlantis Verlag war ein ursprünglich deutscher, später Schweizer Verlag, der 1930 von Martin Hürlimann in Berlin gegründet wurde.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Atlantis Verlag (Hürlimann) · Mehr sehen »

Übernutzung

Kabeljaubestände an der Küste Neufundlands wurden in den 1970er und 1980er Jahren stark überfischt, was 1992 zu ihrem plötzlichen Zusammenbruch führte.https://science.sciencemag.org/content/308/5728/1621 Kenneth T. Frank/Brian Petrie/Jae S. Choi/William C. Leggett, ''Trophic Cascades in a Formerly Cod-Dominated Ecosystem'', in: Science, 2005, S. 1621–1623 Als Übernutzung wird in der Ökologie, Umweltökonomie und Volkswirtschaftslehre die übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen bezeichnet.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Übernutzung · Mehr sehen »

Bafut

Bafut ist ein traditionelles Königreich im Nordwesten Kameruns (Westafrika), nördlich von Bamenda.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bafut · Mehr sehen »

Bafut-Kriege

Die Bafut-Kriege waren eine Reihe von Kriegen im späten 19.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bafut-Kriege · Mehr sehen »

Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré

| Endbahnhof in Ngaoundéré Die heutige Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré wurde als Eisenbahn von Douala nach Mbalmayo während der deutschen Kolonialherrschaft über Kamerun begonnen und damals Mittellandbahn genannt (in postkolonialer Zeit auch Transkamerunbahn).

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré · Mehr sehen »

Bahnstrecke Duala–Nkongsamba

| Die Bahnstrecke Duala–Nkongsamba, auch Nordbahn oder Manenguba-Bahn genannt, entstand als Bahnstrecke Bonabéri–Nkongsambawar.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bahnstrecke Duala–Nkongsamba · Mehr sehen »

Bakassi-Halbinsel

Die Bakassi-Halbinsel mini Die Bakassi-Halbinsel ist ein rund 1000 km² großes Gebiet im Golf von Guinea.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bakassi-Halbinsel · Mehr sehen »

Baliburg

Deutsche Kolonie Kamerun mit der Lage Balis um 1890 Baliburg war ein Kolonialstützpunkt im nordwestlichen Binnenland der deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Baliburg · Mehr sehen »

Bamun

Schrifttafel im Museum von Foumban Die Bamun, auch Bamum oder Mamum (frz. Schreibung Bamoun, Mamoun oder Mamoum), sind eine westafrikanische Volksgruppe in Kamerun mit ca.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bamun · Mehr sehen »

Bassa (Bantusprache)

Bassa (auch Basa, Basaa, Bicek, Bikyek, Bisaa, Mbele, Mee, Mvele, Nord-Mbene und Tupen) ist die Sprache des Bassa-Volkes in Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bassa (Bantusprache) · Mehr sehen »

Bernd G. Längin

Bernd G. Längin (* 21. Juni 1941 in Karlsruhe; † 28. Juni 2008 in Winnipeg, Manitoba) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller, Redakteur, Auslandskorrespondent und Herausgeber.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bernd G. Längin · Mehr sehen »

Bernhard Ruberg

Bernhard Ruberg als SS-Hauptsturmführer (zwischen 1934 und 1936) Bernhard Ruberg (* 12. August 1897 in Wiesbaden; † 12. April 1945 in Hemer) war ein hauptamtlicher Funktionär der NSDAP mit dem Schwerpunkt Kolonialpolitik, MdR seit 1936 und hatte höhere SS-Ränge.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bernhard Ruberg · Mehr sehen »

Bibundi

Bibundi ist eine kleine Küstenstadt im Bezirk Fako in der Region Süd-West in Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bibundi · Mehr sehen »

Bimbia

Bimbia ist eine kleine Küstenstadt im Bezirk Fako in der Region Süd-West in Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bimbia · Mehr sehen »

Bioko

Bioko ist eine Insel im Golf von Guinea.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bioko · Mehr sehen »

Bismarck (Schiff, 1878)

Die Bismarck war eine Gedeckte Korvette der ''Bismarck''-Klasse, die Ende der 1870er Jahre für die Kaiserliche Marine gebaut wurde.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bismarck (Schiff, 1878) · Mehr sehen »

Bucht von Bonny

Die Bucht von Bonny (englisch Bight of Bonny), ältere Bezeichnung Bucht von Biafra, ist eine Bucht am östlichen Ende des Golfes von Guinea.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Bucht von Bonny · Mehr sehen »

Buea

Buea vom Fuß des Kamerunbergs Bismarck-Brunnen in Buea Buea ist eine Stadt im Westen Kameruns, nahe dem Kamerunberg im Bezirk Fako in der Region Sud-Ouest, deren Provinzhauptstadt sie ist.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Buea · Mehr sehen »

Cameroons

Veränderungen der Grenzen Kameruns seit 1901, hellrot: Britisch-Kamerun Flagge von Britisch-Kamerun Cameroons, in deutschen Texten häufig als Britisch-Kamerun bezeichnet, war von 1916 bis 1961 Teil des britischen Weltreichs in Zentralafrika.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Cameroons · Mehr sehen »

Cameroun

unabhängiges Kamerun seit 1960 Cameroun, in deutschen Texten häufig als Französisch-Kamerun bezeichnet, war von 1916 bis 1960 Teil des französischen Kolonialreichs in Zentralafrika.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Cameroun · Mehr sehen »

Campo (Kamerun)

Campo (während der deutschen Kolonialzeit Kampo benannt) ist eine Gemeinde im Bezirk Océan in der Region Süd in Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Campo (Kamerun) · Mehr sehen »

Clan

Ein Clan (Mehrzahl: Clans; von schottisch-gälisch clann „Abkömmling“) oder eingedeutscht Klan (Mehrzahl: Klane) war ursprünglich eine größere Familiengruppe in Schottland, die ein abgegrenztes Gebiet bewohnte und ihre Herkunft auf einen gemeinsamen Urahnen zurückführte (siehe Schottischer Clan).

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Clan · Mehr sehen »

Cross River (Fluss)

Der Cross River (früher im Deutschen auch Kreuzfluss), abgerufen am 25.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Cross River (Fluss) · Mehr sehen »

Curt von Morgen

General Curt von Morgen Tannenberg am 24. August 1924 in Königsberg Curt Ernst Morgen, seit 1904 von Morgen, (* 1. November 1858 in Neiße; † 15. Februar 1928 in Lübeck) war ein preußischer General der Infanterie und Forschungsreisender.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Curt von Morgen · Mehr sehen »

Curt von Pavel

Hans Karl Georg Curt Pavel, seit 1913 von Pavel, (* 19. Mai 1851 in Tscheschen, Kreis Wohlau; † 17. Januar 1933 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie sowie 1901 bis 1903 Kommandeur der Schutztruppe für Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Curt von Pavel · Mehr sehen »

Dahomey-Aufstand

Der Dahomey-Aufstand, zeitgenössisch als Dahomey-Meuterei bezeichnet, war eine Rebellion deutscher Polizeisoldaten westafrikanischer Herkunft in der Kolonie Kamerun im Dezember 1893.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Dahomey-Aufstand · Mehr sehen »

Debundscha

Debundscha (auch Debundja) ist ein Küstenort in der Südwestregion der Republik Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Debundscha · Mehr sehen »

Der Junge aus Duala

Der Junge aus Duala.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Der Junge aus Duala · Mehr sehen »

Dessertbanane

sterile Blüten an Blütenständen der Cavendish-Bananenpflanze Dessertbanane an der Staude Die Dessertbanane (Musa × paradisiaca), kurz Banane, auch Obstbanane oder Pisang, ist eine Art aus der Gattung der Bananen; vor allem die Frucht vieler ihrer Sorten wird so genannt.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Dessertbanane · Mehr sehen »

Deutsch-Mittelafrika

Die Errichtung einer Kolonie Deutsch-Mittelafrika war ein untergeordnetes deutsches Kolonialprojekt und Kriegsziel sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Deutsch-Mittelafrika · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsche Tschadseeländer

Kusseri um 1910 Die Deutschen Tschadseeländer waren ein Verwaltungsgebiet, eine Residentur, der deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Deutsche Tschadseeländer · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Kolonial-Lexikon

Das Deutsche Kolonial-Lexikon ist ein im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft im Jahr 1920 herausgegebenes, deutschsprachiges Lexikon zum deutschen Kolonialwesen.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Deutsches Kolonial-Lexikon · Mehr sehen »

Douala

Douala Stadtpanorama mit Bahnhof Douala, im Deutschen Duala, ist mit rund 2,768 Millionen Einwohnern (2015) die größte Stadt Kameruns.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Douala · Mehr sehen »

Dschang

Dschang ist eine Stadt in Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Dschang · Mehr sehen »

Duala (Volk)

Die Duala (Eigenbezeichnung Duálá) sind eine Kameruner Bantu-Volksgruppe mit etwa 400.000 Angehörigen.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Duala (Volk) · Mehr sehen »

Dualla Misipo

Dualla Misipo (* 1901; † unbekannt) war ein in der deutschen Kolonie Kamerun geborener Schriftsteller und politischer Aktivist.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Dualla Misipo · Mehr sehen »

Dume (Bezirk)

Der Bezirk Dume war eine Verwaltungseinheit in Kamerun während der deutschen Kolonialherrschaft.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Dume (Bezirk) · Mehr sehen »

Edmund Brückner

Edmund Brückner als Gouverneur von Togo (Foto von 1911/12) Edmund Brückner (* 1. Januar 1871 in Friedersdorf, Kreis Görlitz; † 31. Dezember 1935 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Ministerialbeamter.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Edmund Brückner · Mehr sehen »

Eduard von Knorr

Eduard von Knorr, 1884 Eduard von Knorr 1891, gezeichnet von Christian Wilhelm Allers Als Kommandierender Admiral bei der Grundsteinlegung der Elbe-Trave-Kanals Ernst Hugo Eduard Wilhelm Heinrich Knorr, seit 1896 von Knorr, (* 8. März 1840 in Saarlouis; † 17. Februar 1920 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Eduard von Knorr · Mehr sehen »

Ekona AG

Aktie über 1000 Mark der Deutschen Kautschuk-AG vom März 1907 Die Ekona AG war ein deutsches Handels- und Plantagenunternehmen in Kamerun, benannt nach der Kleinstadt Ekona im Südwesten Kameruns.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Ekona AG · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Elfenbein · Mehr sehen »

Emirat Adamaua

Adamaua-Reich um 1890 (oben rechts) Das Emirat Adamaua war im 19.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Emirat Adamaua · Mehr sehen »

Entenschnabel (Kamerun)

s Grenze Alt- und Neukameruns um 1914 Der Entenschnabel (selten auch Entenkopf) war ein von 1894 bis 1911 besonders markanter Grenzvorsprung im Nordosten des deutschen „Schutzgebiets“ Kamerun in Afrika.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Entenschnabel (Kamerun) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen Zintgraff

Eugen Zintgraff Eugen Zintgraff (m.) und Galega I., Fon von Bali-Nyonga (r.) westlich von Bamenda Kamerun Eugen Zintgraff (* 16. Januar 1858 in Düsseldorf; † 4. Dezember 1897 auf Teneriffa) war ein deutscher Afrikaforscher und Kolonialpropagandist.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Eugen Zintgraff · Mehr sehen »

Ewondo

Ewondo (auch Ewundu, Jaunde, Yaounde und Yaunde) ist eine Bantusprache, die von den circa 600.000 Sprechern (Zensus 1982) der gleichnamigen Ethnie im Süden Kameruns gesprochen wird.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Ewondo · Mehr sehen »

Faktorei

Kanton (Gemälde von 1820) mit den Flaggen von Dänemark, Spanien, USA, Schweden, Großbritannien und den Niederlanden. Woermann-Faktorei in Kamerun Eine Faktorei (oder nl) war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit die Niederlassung eines Handelshauses oder einer Handelskompanie in anderen Handelszentren.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Faktorei · Mehr sehen »

Ferdinand Scipio

Porträtrelief vom Grabmal Grabmal auf dem Hauptfriedhof Mannheim Eduard Ferdinand Scipio (* 27. August 1837 in Mannheim; † 22. Mai 1905 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Ferdinand Scipio · Mehr sehen »

Franz Baltzer

Franz Baltzer (vorn Mitte) bei seiner Abschiedsfeier in Japan Franz Baltzer (* 29. Mai 1857 in Dresden; † 13. September 1927 in Wiesbaden) war ein deutscher Ingenieur des Eisenbahnwesens und Regierungsbeamter.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Franz Baltzer · Mehr sehen »

Französisch-Äquatorialafrika

Französisch-Äquatorialafrika Französisch-Äquatorialafrika (AEF) war von 1910 bis 1958 eine französische Kolonie im zentralen Afrika zwischen dem Golf von Guinea und dem westlichen Sudan.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Französisch-Äquatorialafrika · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Fulbe

Fulani-Frauen mit traditionellen Gesichtszeichnungen Die Fulbe (in ihrer Sprache fulfulde Fulɓe genannt), eigentlich Fula, Fulla, Fullah oder Fulani, ihrem französischen Namen Peul, Peulh oder als Felatta bekannt, sind in großen Teilen Westafrikas ein ursprünglich nomadisierendes Hirtenvolk, das heute überwiegend sesshaft ist.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Fulbe · Mehr sehen »

Funkstation Kamina

Die Funkstation Kamina war eine Sende- und Empfangsanlage für drahtlose Telegrafie (Löschfunkensender) in der deutschen Kolonie Togo.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Funkstation Kamina · Mehr sehen »

Gabun

Gabun ist ein Staat in Zentralafrika.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Gabun · Mehr sehen »

Garoua

Garoua (deutsch: Garua) ist mit 287.586 Einwohnern die drittgrößte Stadt Kameruns.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Garoua · Mehr sehen »

Gefecht von Miskin-Maroua

Das Gefecht von Miskin-Maroua (18.–21. Januar 1902) war die entscheidende militärische Auseinandersetzung zwischen dem Fulbeheer des Amir Djubayru b. Aadama und der deutschen Schutztruppe, die die deutsche Herrschaft über den Norden der Kolonie Kamerun besiegelte.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Gefecht von Miskin-Maroua · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen Post in den Kolonien und im Ausland (Buch)

Umschlag des Buchs (Ausgabe 1939) Geschichte der Deutschen Post in den Kolonien und im Ausland ist ein 1939 beim Konkordia-Verlag des Nationalsozialisten Reinhold Rudolph erschienenes Buch.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Geschichte der Deutschen Post in den Kolonien und im Ausland (Buch) · Mehr sehen »

Geschichte Kameruns

Die Geschichte Kameruns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kamerun von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Geschichte Kameruns · Mehr sehen »

Gummi

In der Botanik werden als Gummi (das, Mehrzahl Gummen, und,, das „auf altägyptisch ḳmj.t zurückgeht“) bestimmte Pflanzensäfte (Exsudate) bezeichnet, die aus verletzten Stellen austreten.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Gummi · Mehr sehen »

Gustav Nachtigal

Gustav Nachtigal Gustav Nachtigal (* 23. Februar 1834 in Eichstedt (Altmark); † 20. April 1885 vor der Küste Westafrikas) war ein deutscher Afrikaforscher und Beamter im auswärtigen Dienst des deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Gustav Nachtigal · Mehr sehen »

Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft

Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (H.A.P.A.G., auch Hamburg-Amerika-Linie oder kurz Hapag bzw. HAPAG) war eine deutsche Reederei, die am 27. Mai 1847 in Hamburg gegründet wurde.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft · Mehr sehen »

Hans Dominik (Offizier, 1870)

Hans Dominik Signatur von Hans Dominik Friedrich Wilhelm Hans Dominik (* 7. Mai 1870 in Kulm; † 16. Dezember 1910 auf See) war ein deutscher Offizier der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun und langjähriger Leiter der Station Jaunde.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Hans Dominik (Offizier, 1870) · Mehr sehen »

Hans Tappenbeck

Hans Tappenbeck im Rang eines Leutnants, um 1888 Hans Friedrich Tappenbeck (* 14. Januar 1861 in Wolsier, Westhavelland; † 26. Juli 1889 in Duala) war ein deutscher Offizier und Afrikaforscher.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Hans Tappenbeck · Mehr sehen »

Heinrich Leist

Karl Theodor Heinrich Leist (* 1. Mai 1859 in Meitzendorf; † 12. März 1910 in Chicago) war ein deutscher Jurist und Kolonialbeamter.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Heinrich Leist · Mehr sehen »

Heinrich Norden

Heinrich Norden (wirklicher Name: Nikolaus Wöll; auch: Nikolaus Woll, Nikolaus Heinrich Wöll) (* 1880; † 1969) war ein deutscher Arzt, Schriftsteller und Tropenmediziner.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Heinrich Norden · Mehr sehen »

Heinz Gollwitzer

Heinz Gollwitzer (* 30. Januar 1917 in Nürnberg; † 26. Dezember 1999 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Heinz Gollwitzer · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Hektar · Mehr sehen »

Hochland von Adamaua

Das bis zu 2710 m hohe Hochland von Adamaua (auch: Adamaoua oder Adamawa) befindet sich als kontinentales Hochgebirge nordöstlich des sogenannten Afrika-Knies.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Hochland von Adamaua · Mehr sehen »

Horst Gründer

Horst Gründer (* 7. Februar 1939 in Teplitz-Schönau) ist ein deutscher Historiker und war von 1984 bis 2004 Professor für Neuere und Neueste sowie Außereuropäische Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Horst Gründer · Mehr sehen »

Idenau

Fischerboote in Idenau Idenau ist ein Ort in der Südwestprovinz an der kamerunischen Atlantikküste bei Bibundi, westlich des Kamerunberges und nahe der Grenze zu Nigeria.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Idenau · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Jaunde-Station

Die Expedition Morgen während des ersten Aufenthalts in Jaunde (Dezember 1889) Die Jaunde-Station war ein wissenschaftlicher und militärischer Vorposten im Kameruner Hinterland an der nördlichen Regenwaldgrenze.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Jaunde-Station · Mehr sehen »

Jesko von Puttkamer

Jesko von Puttkamer Das „Puttkamer-Schlößchen“ in Buea Jesko Albert Eugen von Puttkamer (* 2. Juli 1855 in Berlin; † 23. Januar 1917 in Charlottenburg) war ein deutscher Kolonialbeamter, Gouverneur von Kamerun und Kaiserlicher Kommissar von Togo.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Jesko von Puttkamer · Mehr sehen »

Julius von Soden

Julius Freiherr von Soden um 1890 Julius Freiherr von Soden (* 5. Februar 1846 in Ludwigsburg; † 3. Februar 1921 in TübingenNachruf auf Julius von Soden, in: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltung 61 (1921), S. 112.) war ein deutscher Beamter und Politiker, unter anderem Gouverneur der Kolonien Kamerun und Deutsch-Ostafrika, sowie Kabinettschef des Königs von Württemberg und dessen Außenminister.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Julius von Soden · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Kaiserliche Marine · Mehr sehen »

Kakao

Kakaobaum Kakao (nach: Kakauwasser) ist ein Begriff, der je nach dem Zusammenhang eine Pflanze, deren Fruchtsaft, deren Samen oder aus diesen hergestellte Produkte bezeichnet.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Kakao · Mehr sehen »

Kamerun

Kamerun (oder) ist ein Land in Zentralafrika.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Kamerun · Mehr sehen »

Kamerunästuar

Kamerunästuar (engl. Wouri estuary, auch Cameroon estuary) bezeichnet einen Ästuar in Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Kamerunästuar · Mehr sehen »

Kamerunberg

Der Kamerunberg (auch Fako, früher Albertspitze; engl. Mount Cameroon, frz. Mont Cameroun) ist ein aktiver Vulkan im Westen von Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Kamerunberg · Mehr sehen »

Kameruner Grasland

Okubergs ''Baliburg'' im Kameruner Grasland, um 1890 Perlskulptur der Bamun Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Das Amulett befindet sich in der Sammlung Kurt Strümpell im Städtischen Museum Braunschweig. Als Kameruner Grasland wird seit der Zeit der deutschen Kolonie Kamerun die ausgedehnte Savannenregion aus vulkanischen hohen Plateaus, die im Westen Kameruns in den Provinzen Nordwest und West liegt, bezeichnet.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Kameruner Grasland · Mehr sehen »

Karin Hausen

Karin Hausen (* 18. März 1938 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Karin Hausen · Mehr sehen »

Karl von Gravenreuth

Karl Freiherr von Gravenreuth Duala Umbettung von Gravenreuths 1895 Karl Friedrich Freiherr von Gravenreuth (* 12. Dezember 1858 in München; † 5. November 1891 vor Buea, Kamerun) war ein bayerisch-deutscher Offizier und Forschungsreisender.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Karl von Gravenreuth · Mehr sehen »

Königreich Dahomey

Flagge von König Gézo (1818–1858) Das Königreich Dahomey vor der französischen Eroberung 1894 Dahomey oder Dahome war ein westafrikanisches Königreich, das etwa 260 Jahre lang an der Küste der Bucht von Benin bestand.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Königreich Dahomey · Mehr sehen »

Küstendienst der Woermann-Linie an der westafrikanischen Küste

Der Küstendienst der Woermann-Linie an der westafrikanischen Küste bestand von 1877 bis 1914.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Küstendienst der Woermann-Linie an der westafrikanischen Küste · Mehr sehen »

King Bell

King Bell King Bell, eigentlich: Ndumb´a Lobe bzw.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und King Bell · Mehr sehen »

Kolonialrevisionismus

Kolonialrevisionismus ist ein Schlagwort der Politikwissenschaft für das Bestreben, „verloren gegangene“ Kolonien wieder zu erlangen (lat. revidere).

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Kolonialrevisionismus · Mehr sehen »

Kolonialskandal

Kolonialskandal bezeichnet allgemein Ereignisse der Kolonialgeschichte, bei denen Übergriffe und Verbrechen von Kolonialbeamten zunächst vertuscht und schließlich aufgedeckt wurden.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Kolonialskandal · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Kolonie · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kongokonferenz

Zeitgenössischer Stich der Konferenzteilnehmer Die Kongokonferenz (oder Westafrika-Konferenz) fand vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin statt und sollte die Handelsfreiheit am Kongo und am Niger regeln.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Kongokonferenz · Mehr sehen »

Konsul

CC.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Konsul · Mehr sehen »

Korvette

schwedischen Marine Korvette ist seit dem 18. Jahrhundert die Bezeichnung für eine Reihe von Typen kleiner Kriegsschiffe.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Korvette · Mehr sehen »

Kribi

Kribi, historische Aufnahme vor 1910 Katholische Mission und Brücke über den Kribi-Fluss, historische Aufnahme vor 1910 Strand von Kribi Kribi ist eine Stadt im Süden Kameruns an der Mündung des Kienké am Golf von Guinea mit rund 60.000 Einwohnern (2007).

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Kribi · Mehr sehen »

Liberia

Die Republik Liberia (veraltet Liberien) ist ein Staat an der westafrikanischen Atlantikküste.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Liberia · Mehr sehen »

Limbe (Kamerun)

Limbe (auch Limbé) ist eine Stadt im Südwesten Kameruns.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Limbe (Kamerun) · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure der deutschen Kolonie Kamerun

Kamerun war von 1884 bis zum Ersten Weltkrieg eine deutsche Kolonie.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Liste der Gouverneure der deutschen Kolonie Kamerun · Mehr sehen »

Liste von erhaltenen öffentlichen deutschen Kolonialbauten in Kamerun

Die Liste von erhaltenen öffentlichen deutschen Kolonialbauten in Kamerun behandelt noch erhaltene Öffentlichen Gebäude und andere erhaltene öffentliche Bauwerke in der ehemaligen deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Liste von erhaltenen öffentlichen deutschen Kolonialbauten in Kamerun · Mehr sehen »

Lomié

Lomié ist eine Gemeinde im Bezirk Haut-Nyong in der Region Est (Ostprovinz) von Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Lomié · Mehr sehen »

Mandat (Völkerrecht)

Historische Mandatsgebiete in Afrika und Vorderasien:1. Syrien (franz.),2. Libanon (franz.),3. Palästina (brit.),4. Transjordanien (brit.),5. Irak (brit.),6. Togoland (brit.),7. Togo (franz.),8. Kamerun (brit.),9. Kamerun (franz.),10. Ruanda-Urundi (belg.),11. Tanganyika (brit.) und12. Südwest-Afrika (südafr.). Der Begriff Mandat (von lateinisch in manum datum „in die Hand gegeben“) bezeichnet im Völkerrecht im weiteren Sinn den einem Staat oder Staatenbund erteilten Auftrag, die staats- und völkerrechtlichen Interessen eines bestimmten fremden Gebiets zu vertreten.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Mandat (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Mannesmannröhren-Werke

Vogelschau des Walzwerks Rath der Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf-Rath, Panorama von Jakob Weeser-Krell, 1901 Mannesmann-Haus in Düsseldorf, ehemaliger Verwaltungssitz Verwaltung der Mannesmannröhren-Werke GmbH in Mülheim an der Ruhr Mannesmannröhren-Werke AG lautete von 1908 bis zur Liquidation nach dem Zweiten Weltkrieg der Name des alten Mannesmann-Stahlkonzerns mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Mannesmannröhren-Werke · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Mark (1871) · Mehr sehen »

Marokko-Kongo-Vertrag

s Grenze Alt- und Neukameruns um 1914 Der am 4.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Marokko-Kongo-Vertrag · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Max von Stetten

Leutnant Max von Stetten und Angehörige der Polizeitruppe Kamerun um 1894 Maximilian (Max) von Stetten (* 26. Mai 1860 in Nürnberg; † 24. Februar 1925 in München) war ein deutscher Offizier, Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun und Afrikaforscher.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Max von Stetten · Mehr sehen »

Möwe (Schiff, 1880)

Die Möwe war ein Kanonenboot der Kaiserlichen Marine aus den späten 1870er-Jahren.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Möwe (Schiff, 1880) · Mehr sehen »

Mbini

Mbini Mbini (spanisch: Río Muni) bezeichnet den auf dem afrikanischen Festland gelegenen Teil Äquatorialguineas.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Mbini · Mehr sehen »

Molundu (Bezirk)

Der Bezirk Molundu (ab 1912: Jukaduma) war eine Verwaltungseinheit der deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Molundu (Bezirk) · Mehr sehen »

Monrovia

Der Tubman Boulevard im Stadtteil Sinkor von Monrovia mit dem UN-Building im Hintergrund. Die Camp Johnson Road im Stadtteil Central Monrovia. Monrovia ist die Hauptstadt des westafrikanischen Staates Liberia.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Monrovia · Mehr sehen »

Mora (Kamerun)

Das Fort von Mora 1916 Mora ist eine Stadt in der Provinz Extrême-Nord, die die nördliche Spitze Kameruns bildet.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Mora (Kamerun) · Mehr sehen »

Muni (Fluss)

Der Muni ist ein Fluss an der Westküste Äquatorialafrikas.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Muni (Fluss) · Mehr sehen »

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Naturkautschuk · Mehr sehen »

Ndumba

Ndumba ist ein ehemaliges Herrschaftszentrum der Vute in Zentralkamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Ndumba · Mehr sehen »

Neukamerun

Neukamerun (orange) Grenzverlauf in Kamerun, 1901–1972 Als Neukamerun wurde ein Gebiet in Zentralafrika bezeichnet, das infolge der Zweiten Marokkokrise durch das sogenannte Marokko-Kongo-Abkommen vom 4. November 1911 von Frankreich als Kompensation für koloniale Aktivitäten in Marokko an das Deutsche Kaiserreich abgetreten und an die deutsche Kolonie Kamerun angegliedert wurde.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Neukamerun · Mehr sehen »

Ngaoundéré

Ngaoundéré (deutsch: Ngaundere) ist eine Stadt im Norden Kameruns, am Rande des Hochland von Adamaua gelegen und Hauptstadt der Region Adamaoua.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Ngaoundéré · Mehr sehen »

Ngumba (Volk)

Die Soo (auch Ngumba) sind ein Volk, das zwischen Akonolinga und Messamena im Norden der réserve von Dja und Lobo lebt.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Ngumba (Volk) · Mehr sehen »

Niger (Fluss)

Der Niger ist mit 4184 Kilometern nach dem Nil und dem Kongo der drittlängste Strom Afrikas.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Niger (Fluss) · Mehr sehen »

Nigeria

Nigeria (amtlich, Bundesrepublik Nigeria, veraltet Nigerien) ist ein Bundesstaat in Westafrika.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Nigeria · Mehr sehen »

Nyong (Fluss)

Der Nyong (zu deutscher Kolonialzeit Njong) ist ein Fluss in Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Nyong (Fluss) · Mehr sehen »

Olga (Schiff, 1882)

Die Olga war eine Glattdeckskorvette der ''Carola''-Klasse, die Anfang der 1880er Jahre für die Kaiserliche Marine gebaut wurde.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Olga (Schiff, 1882) · Mehr sehen »

Oltwig von Kamptz

Oltwig Wilhelm Adolf Ernst von Kamptz (* 21. April 1857 in Torgau; † 17. März 1921 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Oltwig von Kamptz · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Palmöl

Palmöl ist ein Pflanzenfett, das aus dem Fruchtfleisch der Früchte der Ölpalme gewonnen wird.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Palmöl · Mehr sehen »

Republik Kongo

Die Republik Kongo (dt., frz., bis 1960 Mittelkongo, 1969 bis 1991 Volksrepublik Kongo) ist eine Republik in Zentralafrika.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Republik Kongo · Mehr sehen »

Residentur (Kolonialgeschichte)

Der Ausdruck Residentur bezeichnet in der Verwaltungsgeschichte der Kolonien den Zuständigkeitsbereich eines Residenten, also eines ständigen Vertreters der Kolonialverwaltung beim Herrscher eines kolonialen Gebietes unter ausländischer Oberherrschaft.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Residentur (Kolonialgeschichte) · Mehr sehen »

Residentur Adamaua

Festes Lager Garua, 1902 Die Residentur Adamaua (auch Deutsch-Adamaua) war ein Verwaltungsgebiet der deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Residentur Adamaua · Mehr sehen »

Richard Kund

Richard Kund Richard Kund (* 19. Juni 1852 in Zielenzig, Neumark; † 31. Juli 1904 in Sellin, Rügen) war deutscher Offizier und Forschungsreisender.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Richard Kund · Mehr sehen »

Rio-del-Rey-Ästuar

Das Rio-del-Rey-Ästuar ist ein Ästuar in der Region Sud-Ouest im südwestlichen Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Rio-del-Rey-Ästuar · Mehr sehen »

Rudolf Cramer von Clausbruch (Offizier)

Gustav Rudolf Cramer von Clausbruch (* 7. März 1864 auf Rittergut Czernewitz bei Thorn; † 20. August 1916 in Üsküb (Skopje)) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberstleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Rudolf Cramer von Clausbruch (Offizier) · Mehr sehen »

Rudolf von Albertini

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Rudolf von Albertini (* 28. August 1923 in Zürich; † 24. Februar 2004 in Fürstenau) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Rudolf von Albertini · Mehr sehen »

Sanaga

Der Sanaga ist mit einer Länge von 582 Kilometern (mit Djérem 976) der längste Fluss im zentralafrikanischen Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Sanaga · Mehr sehen »

Schutztruppe für Kamerun

Kaiserliche Schutztruppe für Kamerun war die offizielle Bezeichnung der militärischen Formation, die das Deutsche Reich in seiner Kolonie Kamerun unterhielt.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Schutztruppe für Kamerun · Mehr sehen »

Schwimmdock der Woermann-Linie in Duala

''Herzogin Elisabeth'' (Foto von Carl Hohl). Das Schwimmdock der Woermann-Linie in Duala war ein schwimmfähiges und senkbares Dock zur Trockenlegung von Schiffen im Hafen Duala in der deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Schwimmdock der Woermann-Linie in Duala · Mehr sehen »

Seekabel

Rockaway Beach, New York, September 1924 mit Holzfässern.http://atlantic-cable.com/Cables/1924NewYorkAzores/ 1924 New York - Azores Cable. History of the atlantic Cable & Undersea Communications, Atlantic-Cable.com Arbeiten im Küstenbereich zum Anschluss eines Seekabels, 1997 Ein Seekabel (auch Unterseekabel, insbesondere außerhalb von Meeren auch Unterwasserkabel genannt) ist ein zumindest im Wesentlichen in einem Gewässer verlegtes Kabel zur Datenübertragung oder auch für die Übertragung elektrischer Energie.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Seekabel · Mehr sehen »

Streckenkilometrierung

Kilometertafel und -stein an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen Die Streckenkilometrierung per Streckenkilometer oder Abteilungszeichen dient der Kilometrierung von Eisenbahnstrecken.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Streckenkilometrierung · Mehr sehen »

Subsistenzwirtschaft

indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' Culturalsurvival.org, 1998; abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »

Tibati

Tibati ist eine überwiegend von Fulbe und Haussa bewohnte Stadt in Kamerun in der Provinz Adamaoua; es ist Hauptstadt des Departements Djérem.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Tibati · Mehr sehen »

Togo

Togo ist ein Staat in Westafrika, am Golf von Guinea gelegen, und grenzt an Ghana im Westen, Benin im Osten und Burkina Faso im Norden.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Togo · Mehr sehen »

Togo (Kolonie)

Togo, auch Togoland oder Deutsch-Togo, war von 1884 bis 1916 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Togo (Kolonie) · Mehr sehen »

Tschad

Die Republik Tschad ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Tschad · Mehr sehen »

Tschadsee

Der Tschadsee ist ein abflussloser See in West-, Zentralafrika.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Tschadsee · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und UNESCO · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Völkerbund · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verkehrswissenschaftliche Lehrmittelgesellschaft

Die Verkehrswissenschaftliche Lehrmittelgesellschaft (VWL) war ursprünglich ein Verlag, der 1924 in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gegründet wurde.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Verkehrswissenschaftliche Lehrmittelgesellschaft · Mehr sehen »

Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft Victoria

Die Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria“ Aktiengesellschaft (WAPV) war während der deutschen Kolonialherrschaft das größte Pflanzungsunternehmen Kameruns.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft Victoria · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Woermann-Linie

Hausflagge der Woermann-Linie Passagierschiff ''Alexandra Woermann'' Dampfer ''Ernst Woermann'' Die Woermann-Linie war eine Hamburger Reederei.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Woermann-Linie · Mehr sehen »

Wouri (Fluss)

Der Wouri (auch Vouri oder Vuri, deutsch Wuri) ist ein Fluss in Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Wouri (Fluss) · Mehr sehen »

Wute

Wute mit Musikinstrumenten (vor 1910) Die Wute (auch Vouté, Vute, Mbute, Bute oder Mbutere) sind ein Volk des Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Wute · Mehr sehen »

Yabassi

Yabassi (in der deutschen Kolonialzeit Jabassi genannt) ist eine Gemeinde in Kamerun in der Region Littoral.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Yabassi · Mehr sehen »

Yaoundé

Das Kongresszentrum und die große Moschee des Viertels Tsinga Der Einheit-Palast – Sitz des kamerunischen Staatspräsidenten „Boulevard du 20 mai“ in der Nacht Yaoundé, auf Deutsch amtlich Jaunde, ist die Hauptstadt Kameruns und mit rund 2,4 Millionen Einwohnern (Schätzung 2017) die zweitgrößte Stadt des Landes nach der Hafenstadt Douala.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Yaoundé · Mehr sehen »

Yoko (Kamerun)

Yoko, deutsche Militärstation (um 1905) Yoko (dt.: Joko) ist eine Stadt in Kamerun.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Yoko (Kamerun) · Mehr sehen »

Yola (Nigeria)

Eingang zur britischen Residentur in Yola, 1902 Yola (auch: Jola) ist die Hauptstadt und das Verwaltungszentrum des Bundesstaates Adamawa in Nigeria.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Yola (Nigeria) · Mehr sehen »

Zentralafrikanische Republik

Die Zentralafrikanische Republik ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Zentralafrikanische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kamerun (Kolonie) und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsch-Kamerun, Deutsche Kolonie Kamerun, Kamerun (deutsche Kolonie).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »