Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kalkstein

Index Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

150 Beziehungen: Adneter Marmor, Alge, Alpen, Arabische Halbinsel, Aragonit, Arenit, Armfüßer, Bad Cannstatt, Bakterien, Baukalk, Belgisch Granit, Biotop, Blaustein (Naturstein), Bodenversauerung, Brač, Brandenburg, Brekzie, Burren, Calcit, Calcitkarbonatit, Calcium, Calciumcarbonat, Calciumhydrogencarbonat, Calciumoxid, Cannstatter Travertin, Chemischer Stoff, Coccolithophorida, Crinoidenkalk, Dalmatien, Dünger, Diagenese, Dieter Arnold, Dietrich Klemm, Diokletianspalast, Dolomit (Gestein), Dolomit (Mineral), Eindampfungsfolge, Eisen, Eiszeitalter, Elmkalkstein, Endoskelett, Erdöl, Erdgas, Evaporit, Exoskelett, Faxekalk, Fällungsreaktion, Foraminiferen, Fossil, Frankreich, ..., Fränkische Alb, Frühdynastische Periode, Geologie, Geschiebe, Gips, Goniatiten, Großbritannien (Insel), Härte, Irischer Kalkstein, Jura (Geologie), Jura-Marmor, Kaiserstein (Gestein), Kalkablagerung, Kalkalpen, Kalkeifel, Kalksteinbruch Rüdersdorf, Kalktuff, Kalkwerk, Karl-Heinz Pfeffer, Karst, Klasten, Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid, Kraton, Kreide (Geologie), Kreide (Gestein), Liste der Gesteine, Liste der Gesteine nach Genese, Liste von Karstlandschaften, Lutit, Magmatisches Gestein, Mahlgang, Mallorca, Mammoth Hot Springs, Marès, Marmor, Mastaba, Meleke, Mergel, Metamorphes Gestein, Mikrit, Mikroorganismus, Mineral, Mondmilch, Moostierchen, Muschelkalk, Muscheln, Nationalpark Plitvicer Seen, Naturstein, Nummuliten, Oolith, Orogen, Ostsee, Pamukkale, Photosynthese, Pyramide (Bauwerk), Quarz, Rauchgasentschwefelung, Rendzina, Riffkalk, Rohstoff, Rosemarie Klemm, Rudit, Salzsäure, Savonnières (Kalkstein), Schild (Geologie), Schillkalkstein, Schnecken, Schwäbische Alb, Schwämme, Schwefelwasserstoff, Sedimente und Sedimentgesteine, Siltit, Sinter, Solnhofener Plattenkalk, Speichergestein, Split, Steinbildhauer, Steinbruch, Steinerne Rinne, Steinkorallen, Steinmetz, Steinpapier, Steinsalz, Stromatolith, Taphozönose, Thüringer Becken, Tonminerale, Travertin, Tropfstein, Urgonien, Verwitterung, Volksrepublik China, Wasser, Weichtiere, Werkstein, Werksteinoberfläche, Zement, Zisterzienser, Zuschlagstoff. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

Adneter Marmor

Ammonit. Dunklere Manganoxid-Häutchen lassen sowohl Umriss und Kammern des Ammonitengehäuses als auch umliegende Kalkknollen gut erkennen Rotgrau-Schnöllbruch in Adnet (von hier stammen die Säulen des Parlamentsgebäudes in Wien) Eingangshalle Parlament in Wien. Säulen aus Adneter Schnöllmarmor Nationalmuseum Prag, Baluster aus Rotscheck Block aus Adneter Marmor Der Adneter Marmor ist der Handelsname verschiedener bunter polierfähiger Kalksteine.

Neu!!: Kalkstein und Adneter Marmor · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Kalkstein und Alge · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Kalkstein und Alpen · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Kalkstein und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Aragonit

Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Kalkstein und Aragonit · Mehr sehen »

Arenit

Arenit (lateinisch arena.

Neu!!: Kalkstein und Arenit · Mehr sehen »

Armfüßer

Die Armfüßer (Brachiopoda) oder Armfüßler, seltener auch Armkiemer genannt, sind die Angehörigen eines Tierstamms ausschließlich aus meereslebenden bilateral-symmetrischen Tieren mit zweiklappigem Gehäuse.

Neu!!: Kalkstein und Armfüßer · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Kalkstein und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Kalkstein und Bakterien · Mehr sehen »

Baukalk

Baukalk ist ein Sammelbegriff für im Bauwesen verwendete Baustoffe aus Kalkstein.

Neu!!: Kalkstein und Baukalk · Mehr sehen »

Belgisch Granit

Marienaltars ist aus Belgisch Granit aus dem Jahr 1188 Belgisch Granit, poliertes Muster ca. 20×10 cm Trauerndes Elternpaar aus Belgisch Granit von Käthe Kollwitz für ihren 1914 gefallenen Sohn Peter (Aufstellungsort: Vladslo in Belgien) Belgisch Granit, auch Belgisch Schwarz und im französischsprachigen Raum Petit Granit genannt, ist der Handelsname eines grau-blauen bis anthrazitfarbenen Kalksteins aus Belgien.

Neu!!: Kalkstein und Belgisch Granit · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Neu!!: Kalkstein und Biotop · Mehr sehen »

Blaustein (Naturstein)

Blausteinblöcke im Naturschutzgebiet Schomet bei Stolberg (Rhld.) Blausteinkreuz aus dem Jahre 1719 in Golzheim Verwitterter Blaustein mit Fossilien vom Aachener Dom (Ungarnkapelle) St. Michael in Aachen Eschweiler Blaustein ist eine Handelsbezeichnung für unterschiedliche Gesteine.

Neu!!: Kalkstein und Blaustein (Naturstein) · Mehr sehen »

Bodenversauerung

Von Bodenversauerung spricht man, wenn von außen oder durch bodeninterne Prozesse mehr Protonen (H+-Ionen) von Säuren eingetragen werden, als der Boden neutralisieren kann.

Neu!!: Kalkstein und Bodenversauerung · Mehr sehen »

Brač

Brač (Brazza, deutsch früher Bratz) ist die größte Insel in Dalmatien mit etwa 40 km Länge und 12 km Breite.

Neu!!: Kalkstein und Brač · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kalkstein und Brandenburg · Mehr sehen »

Brekzie

Brekzie auf der Spitze des ''Sigiswanger Horns'' Vulkanische Brekzie Anstehenden bei Forsmark (Provinz Uppsala län (ehemals ''Uppland'')) in Schweden) Brekzie mit unterschiedlich großen Trümmern Sedimentäre Brekzien Eine Brekzie oder Breccie (vom italienischen breccia: Schotter, der Begriff findet sich bereits mehrfach bei Goethe) ist ein Gestein, das aus eckigen Gesteinstrümmern besteht, die durch eine feinkörnige Grundmasse verkittet sind.

Neu!!: Kalkstein und Brekzie · Mehr sehen »

Burren

Der (seltener: das) Burren ist eine Karstlandschaft im Nordwesten des County Clare in Irland.

Neu!!: Kalkstein und Burren · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Kalkstein und Calcit · Mehr sehen »

Calcitkarbonatit

Calcitkarbonatite sind magmatische Gesteine, die zur Gruppe der Karbonatite gehören.

Neu!!: Kalkstein und Calcitkarbonatit · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Kalkstein und Calcium · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Kalkstein und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Calciumhydrogencarbonat

In Form von Calciumhydrogencarbonat (auch: Calciumbicarbonat, Summenformel: Ca(HCO3)2, theoretische molare Masse: 162,11 g·mol−1) sind Calciumionen in (Leitungs-)Wasser gelöst.

Neu!!: Kalkstein und Calciumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Neu!!: Kalkstein und Calciumoxid · Mehr sehen »

Cannstatter Travertin

Cannstatter Travertin mit dem Lager aufgesägt. Muster: ca. 14 × 15 cm Der Cannstatter Travertin ist ein Süßwasserkalk.

Neu!!: Kalkstein und Cannstatter Travertin · Mehr sehen »

Chemischer Stoff

Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Neu!!: Kalkstein und Chemischer Stoff · Mehr sehen »

Coccolithophorida

Die Coccolithophorida (auch Coccolithales oder Coccolithophorales, deutsch: Kalkflagellaten) sind eine systematische Gruppe (Taxon) komplexer einzelliger Algen aus der übergeordneten Gruppe Haptophyta.

Neu!!: Kalkstein und Coccolithophorida · Mehr sehen »

Crinoidenkalk

Trochitenkalk aus Arkansas, USA Crinoidenkalk ist ein am Meeresboden entstandener biogener Kalkstein (biogenes Sediment), der aus den versteinerten Resten von Seelilien und Haarsternen (Crinoidea) besteht.

Neu!!: Kalkstein und Crinoidenkalk · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Kalkstein und Dalmatien · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Kalkstein und Dünger · Mehr sehen »

Diagenese

Die Diagenese (und de) ist der geologische Prozess der Verfestigung von Sedimenten und der weiteren Veränderung der dadurch entstandenen Sedimentgesteine unter verhältnismäßig niedrigen Drücken und Temperaturen bis zu ihrer Abtragung.

Neu!!: Kalkstein und Diagenese · Mehr sehen »

Dieter Arnold

Dieter Arnold (* 1936 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Kalkstein und Dieter Arnold · Mehr sehen »

Dietrich Klemm

Dietrich Dankwart Klemm (* 29. Januar 1933; † 2. Oktober 2020) war ein deutscher Geochemiker, Mineraloge und Archäometriker.

Neu!!: Kalkstein und Dietrich Klemm · Mehr sehen »

Diokletianspalast

Grundriss des Diokletianspalasts Syrischer Bogen im Peristyl innerhalb des Palastkomplexes Das Peristyl am 5. August 2013 Der Diokletianspalast (kroatisch Dioklecijanova palača) ist ein antiker Baukomplex, der als Alterssitz für den römischen Kaiser Diokletian diente, welcher als einziger römischer Kaiser 305 n. Chr.

Neu!!: Kalkstein und Diokletianspalast · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Kalkstein und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Kalkstein und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »

Eindampfungsfolge

Die Eindampfungsfolge bezeichnet die Reihenfolge, in der sich die Salzmineralien des Meerwassers nach dem Abdampfen anreichern.

Neu!!: Kalkstein und Eindampfungsfolge · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Kalkstein und Eisen · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Kalkstein und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Elmkalkstein

Bodenprofil im Elm (Besuchersteinbruch Hainholz), gelb.

Neu!!: Kalkstein und Elmkalkstein · Mehr sehen »

Endoskelett

Als Endoskelett (auch Innenskelett genannt) bezeichnet man in der Biologie eine mechanische Stützstruktur (Skelett), die nicht Teil der äußeren Hülle des Organismus ist.

Neu!!: Kalkstein und Endoskelett · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Kalkstein und Erdöl · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Kalkstein und Erdgas · Mehr sehen »

Evaporit

Ein salzumkrustetes Geröll vom Toten Meer (Israel), einem kleinen, rezenten Evaporitbecken Evaporit bezeichnet ein chemisches Sedimentgestein, das sich in aridem Klima in Meeres- oder Seebecken durch Ausfällung aufgrund einer verdunstungsbedingten Übersättigung des Wassers an gelösten Mineralen bildet.

Neu!!: Kalkstein und Evaporit · Mehr sehen »

Exoskelett

Ein Exoskelett (und skeletós ‚ausgetrockneter Körper‘, ‚Mumie‘), auch Außenskelett, ist eine Stützstruktur für einen Organismus, die eine stabile äußere Hülle um diesen bildet.

Neu!!: Kalkstein und Exoskelett · Mehr sehen »

Faxekalk

Faxekalk (auch Faksekalk) ist ein von Korallen durchsetzter, eher mürber Kalkstein.

Neu!!: Kalkstein und Faxekalk · Mehr sehen »

Fällungsreaktion

Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Reaktanten im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt der Reaktion in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist oder die Lösung durch Abkühlen übersättigt wird.

Neu!!: Kalkstein und Fällungsreaktion · Mehr sehen »

Foraminiferen

Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten aus der Gruppe der Rhizaria.

Neu!!: Kalkstein und Foraminiferen · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Kalkstein und Fossil · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Kalkstein und Frankreich · Mehr sehen »

Fränkische Alb

Die Fränkische Alb, auch Frankenalb, Fränkischer Jura oder Frankenjura genannt, ist ein bis, in auswärtigen Ausläufern (Hesselberg) sogar bis hohes Mittelgebirge, das zum Südwestdeutschen Schichtstufenland in Bayern gehört und die noch deutlich höhere Schwäbische Alb jenseits des Nördlinger Rieses nach Ostnordosten und schließlich nach Nordnordwesten verlängert.

Neu!!: Kalkstein und Fränkische Alb · Mehr sehen »

Frühdynastische Periode

Die Frühdynastische Periode Ägyptens (3100–2686 v. Chr.), auch Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit genannt, ist eine Epoche der altägyptischen Geschichte und schließt sich an die Prädynastische Periode an.

Neu!!: Kalkstein und Frühdynastische Periode · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Kalkstein und Geologie · Mehr sehen »

Geschiebe

Stolpe Als Geschiebe bezeichnet man in den Geowissenschaften das Gesteinsmaterial, das von einem Gletscher transportiert worden ist.

Neu!!: Kalkstein und Geschiebe · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Kalkstein und Gips · Mehr sehen »

Goniatiten

Die Goniatiten (Goniatitida; von griech. γωνία.

Neu!!: Kalkstein und Goniatiten · Mehr sehen »

Großbritannien (Insel)

Die Insel Großbritannien liegt im Atlantischen Ozean, zwischen der Irischen See und dem Nordatlantik im Westen, der Nordsee im Osten und dem Ärmelkanal im Südosten, an der nordwestlichen Küste des europäischen Kontinents.

Neu!!: Kalkstein und Großbritannien (Insel) · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Kalkstein und Härte · Mehr sehen »

Irischer Kalkstein

Marienkathedrale von Kilkenny aus Irischem Blaustein Wappen: Steinbildhauerarbeit aus Irischem Blaustein Irischer Blaustein (engl.: Irish Blue Limestone) ist ein blaugrauer Kalkstein aus Kilkenny in Irland, der im Karbon vor 370 bis 325 Millionen Jahren entstand.

Neu!!: Kalkstein und Irischer Kalkstein · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Kalkstein und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Jura-Marmor

Muster von Jura-Marmor, Typ Jura-Gelb, poliert, Größe des Bildausschnittes ca. 8 × 12 cm. Das Stück zeigt einen Bereich ohne Makrofossilien, in dem allerdings zahlreiche Exemplare von ''Tubiphytes'' (bzw. ''Crescentiella'') ''morronensis'' erkennbar sind (die etwas dunkleren, „wolkigen“ Bereiche mit den weißen Sprenkeln, vor allem links oben und rechts im Bild). Weißenburg-Rothenstein Jura-Marmor, auch Jura oder Jurakalk bzw.

Neu!!: Kalkstein und Jura-Marmor · Mehr sehen »

Kaiserstein (Gestein)

Florianstatue Der Kaiserstein ist ein besonders dichter und widerstandsfähiger Leithakalk aus den Brüchen von Kaisersteinbruch.

Neu!!: Kalkstein und Kaiserstein (Gestein) · Mehr sehen »

Kalkablagerung

Kalbablagerungen in einem Heißwasserbereiter Kalkablagerung bezeichnet im engeren Sinne die Ausfällung und/oder Sedimentation von Calciumcarbonat („kohlensaurer Kalk“), wird jedoch, wie Verkalkung als Begriff für den entsprechenden Prozess, auch für analoge Bildungen bzw.

Neu!!: Kalkstein und Kalkablagerung · Mehr sehen »

Kalkalpen

Die Kalkalpen sind zwei etwa 600 Kilometer lange Gebirgszüge, welche die Gebirgszüge der Zentralalpen im Norden und Süden begleiten.

Neu!!: Kalkstein und Kalkalpen · Mehr sehen »

Kalkeifel

Eifelkalkmulden in der Kalkeifel Die Kalkeifel ist eines der sechs Gebiete des Naturparks Hohes Venn-Eifel in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kalkstein und Kalkeifel · Mehr sehen »

Kalksteinbruch Rüdersdorf

Luftbild vom Südwesten Der Kalksteinbruch Rüdersdorf ist ein Großsteinbruch bzw.

Neu!!: Kalkstein und Kalksteinbruch Rüdersdorf · Mehr sehen »

Kalktuff

Moos, von frisch ausgefälltem Kalk umkrustet, wächst auf dieser Unterlage weiter Kalktuff, auch Quellkalk, Quelltuff oder Bachtuff genannt, ist ein noch junges, poröses, sekundäres Sediment.

Neu!!: Kalkstein und Kalktuff · Mehr sehen »

Kalkwerk

Kalkwerk Breckweg auf dem Thieberg in Rheine, Förderanlagen und zwei Brennöfen. Ein Kalkwerk dient der Gewinnung von Kalkstein aus Steinbrüchen und der Herstellung von Produkten aus Kalkstein.

Neu!!: Kalkstein und Kalkwerk · Mehr sehen »

Karl-Heinz Pfeffer

Karl-Heinz Pfeffer (* 28. Dezember 1939 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Geograph.

Neu!!: Kalkstein und Karl-Heinz Pfeffer · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Kalkstein und Karst · Mehr sehen »

Klasten

Klasten (griech. κλάω (kláo): zerbrechen) sind feste Gesteinsbruchstücke, die aus der mechanischen Zerstörung anderer Gesteine stammen.

Neu!!: Kalkstein und Klasten · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Kalkstein und Kohlensäure · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Kalkstein und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kraton

Pangea miteinander verbunden waren Schilde (orange). Als Kratone bezeichnet man geologisch sehr alte (proterozoisch oder archaisch) und heute tektonisch stabile Teile der Kontinente (kontinentale Lithosphäre), die etwa 60 % der kontinentalen Landmasse ausmachen.

Neu!!: Kalkstein und Kraton · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Kalkstein und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kreide (Gestein)

Kreidefelsen der Stubbenkammer an der Ostsee Als Kreide (von lateinisch creta „gesiebte Erde“, von cernere „sichten“) werden sehr feinkörnige, meist weiße oder hellgraue Kalksteine bezeichnet, die hauptsächlich in der oberen Kreidezeit entstanden sind.

Neu!!: Kalkstein und Kreide (Gestein) · Mehr sehen »

Liste der Gesteine

Dies ist eine alphabetisch geordnete Liste der Gesteine und Begriffe, die mit Gesteinen im weitesten Sinne zusammenhängen, zu denen in der Wikipedia teilweise bereits eigene Artikel bestehen.

Neu!!: Kalkstein und Liste der Gesteine · Mehr sehen »

Liste der Gesteine nach Genese

Diese Liste der Gesteine nach Genese führt verschiedene Gesteine primär nach ihrer Entstehungsart auf, teilweise sogar weiter differenziert.

Neu!!: Kalkstein und Liste der Gesteine nach Genese · Mehr sehen »

Liste von Karstlandschaften

Weltweit existieren Karstlandschaften.

Neu!!: Kalkstein und Liste von Karstlandschaften · Mehr sehen »

Lutit

Lutit (lateinisch lutum „Schlamm“) ist ein Sedimentgestein mit einer durchschnittlichen Korngröße von weniger als 2 µm.

Neu!!: Kalkstein und Lutit · Mehr sehen »

Magmatisches Gestein

Proben verschiedener magmatischer Gesteine aus den peruanischen Anden Magmatisches Gestein, auch Magmatit oder Erstarrungsgestein ist Gestein, das durch abkühlungsbedingtes Erstarren einer Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist.

Neu!!: Kalkstein und Magmatisches Gestein · Mehr sehen »

Mahlgang

1 Aufschütttrichter (oder Trimmel) 2 Rüttelschuh (oder Rührtrog) 3 Speiseregulierung 4 Speiseschieber (oder Auslaufloch) 5 Drei- oder Vierschlag 6 Rütteleisen (oder Tanzmeister) 7 Läuferstein (oder Läufer) 8 Bodenstein 9 Haue (oder einfache Balancierhaue) 10 Treiber (evtl. auch Hauenring) 11 Mühleisen (oder Langeisen) 12 Stellschrauben 13 Bodensteinlagerung 14 Zarge (oder Bütte) Ein Mahlgang ist eine der ersten Zerkleinerungsmaschinen der Menschheit.

Neu!!: Kalkstein und Mahlgang · Mehr sehen »

Mallorca

Satellitenbild Topografie Mallorca (katalanisch, kastilisch; von lateinisch Baliaris Maior, später Maiorica – „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca) ist eine zu Spanien gehörende Insel im westlichen Mittelmeer, etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.

Neu!!: Kalkstein und Mallorca · Mehr sehen »

Mammoth Hot Springs

Mammoth Hot Springs ist der Haupt- und Verwaltungsort des Yellowstone-Nationalparkes in den USA.

Neu!!: Kalkstein und Mammoth Hot Springs · Mehr sehen »

Marès

1.

Neu!!: Kalkstein und Marès · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Kalkstein und Marmor · Mehr sehen »

Mastaba

Aufbau einer typischen Mastaba des alten Reichs Mastaba ist ein nach dem ägyptisch-arabischen Wort für Bank benannter Typ von Grabbauten der altägyptischen Kultur.

Neu!!: Kalkstein und Mastaba · Mehr sehen »

Meleke

Gigantische Meleke-Blöcke in der Westmauer des Jerusalemer Tempelberges („Klagemauer“), 1. Jahrhundert v. Chr. Befestigungen an der Südostecke des Tempelberges in Jerusalem Damaskustor in Jerusalem mit herumliegenden frischen Kalksteinblöcken Bildhauerarbeit von Avraham Ofek in Meleke-Kalkstein mit deutlichen Stylolithenstrukturen Meleke (Melekeh, Malaki, hebr. אבן ירושלמית, Jerusalem-Stein / Jerusalem stone) ist ein weißer Kalkstein (Biosparit) und für die Architektur im alten und modernen Jerusalem prägend.

Neu!!: Kalkstein und Meleke · Mehr sehen »

Mergel

Bunter Mergel, Aufschluss Waldfriedhof Stuttgart Limburg (Niederlande) Blauer Mergel, Col de St. Jean, französische Alpen Marin abgelagerte Mergel sind häufig fossilführend: Limonitisierte Ammoniten in blauem Mergel, Col de St. Jean Zugeschüttete Mergelgrube, Pulheim, Rheinland Mergel (laut Plinius Naturalis historia ursprünglich aus dem Gallischen) ist ein Sedimentgestein.

Neu!!: Kalkstein und Mergel · Mehr sehen »

Metamorphes Gestein

Handstück Aufschluss (Pyrenäen). Einige der Kristalle sind durch die Lichtreflexion deutlich zu erkennen. Metamorphes Gestein oder Metamorphit ist das gegenüber seinem Ursprungsgestein (Protolith) durch die Erhöhung von Druck und/oder Temperatur in der Erdkruste entstandene, veränderte Gestein.

Neu!!: Kalkstein und Metamorphes Gestein · Mehr sehen »

Mikrit

Mudstone) aus dem Oberjura (Tithonium) von Süddeutschland. Mikrit (kurz für „mikrokristalliner Calcit“) bezeichnet verfestigten Kalkschlamm, das heißt den Anteil an Karbonat-Körnern mit Korngrößen unter 4 μm, die oft die Matrix eines Kalksteins bilden.

Neu!!: Kalkstein und Mikrit · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Kalkstein und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Kalkstein und Mineral · Mehr sehen »

Mondmilch

Mondmilch in der Bergmilchkammer, Dürre Wand Mondmilch (lat. Lac Lunae) ist die Bezeichnung für eine spezielle Art von Calcitablagerung.

Neu!!: Kalkstein und Mondmilch · Mehr sehen »

Moostierchen

Moostierchen (Ectoprocta (Gr.: mit äußerem After)), auch Bryozoa oder Polyzoa genannt, sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben.

Neu!!: Kalkstein und Moostierchen · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Kalkstein und Muschelkalk · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Kalkstein und Muscheln · Mehr sehen »

Nationalpark Plitvicer Seen

Der Nationalpark Plitvicer Seen (umgangssprachlich Plitvice, dt. auch Plitwitzer Seen) ist der flächenmäßig größte Nationalpark Kroatiens und zugleich auch der älteste Nationalpark Südosteuropas.

Neu!!: Kalkstein und Nationalpark Plitvicer Seen · Mehr sehen »

Naturstein

Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk) Kairouan Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.

Neu!!: Kalkstein und Naturstein · Mehr sehen »

Nummuliten

Nummulitenkalk. Die Gehäuse zeigen die typische planspiralig gewundene, runde Gestalt und den durch Zwischenwände gekammerten inneren Bau (Bildausschnitt 3 × 4 cm) Nummuliten (Nummulitidae), im Volksmund auch „Münz(en)steine“ genannt, sind eine Familie kreisrunder oder elliptisch geformter Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen (Foraminifera), in der Ordnung der Rotaliida.

Neu!!: Kalkstein und Nummuliten · Mehr sehen »

Oolith

crionid-führenden Ooliths aus der mitteljurassischen Carmel-Formation in Utah (USA) Oolith-Steinbruch bei Arco (Trentino) Oolith (Eierstein, aus griech. ᾠόν oon, „Ei“ und λίθος lithos, „Stein“) ist ein Sedimentgestein, das aus kleinen Mineralkügelchen (Ooiden) besteht, die durch ein kalkiges oder toniges Bindemittel verkittet sind.

Neu!!: Kalkstein und Oolith · Mehr sehen »

Orogen

Die geologischen Großregionen der Erdkruste. Die Orogene des Phanerozoikums sind lindgrün dargestellt. Zentral-Anden, ein Beispiel für periphere Orogenese Ein Orogen (zusammengesetzt aus den altgriechischen Wörtern de und de) oder auch Tectogen ist eine räumlich geschlossene, abgrenzbare Gebirgseinheit, die durch Faltung und Deckenbildung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kalkstein und Orogen · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Kalkstein und Ostsee · Mehr sehen »

Pamukkale

Pamukkale (für Baumwollburg/Watteburg) ist eine natürliche Stätte in der Provinz Denizli im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Kalkstein und Pamukkale · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Kalkstein und Photosynthese · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Kalkstein und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Kalkstein und Quarz · Mehr sehen »

Rauchgasentschwefelung

Kraftwerks Allen (USA) Als Rauchgasentschwefelung (auch DeSOx) werden Rauchgasreinigungsverfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen (SO2 und SO3) aus Abgasen (z. B. von Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen oder Großmotoren) bezeichnet.

Neu!!: Kalkstein und Rauchgasentschwefelung · Mehr sehen »

Rendzina

Rendzina auf Kreide Als Rendzina oder Rendsina wird in der Bodenkunde und Geologie ein flachgründiger Boden bezeichnet, der sich auf karbonat- oder gipsreichen Gesteinen bildet.

Neu!!: Kalkstein und Rendzina · Mehr sehen »

Riffkalk

Matrix abhebenden Korallen gehören zur Gattung ''Thecosmilia''. Riffkalk (auch Riffkalkstein) sind Kalksteine, die aus massenhaften Ansammlungen von Korallen, Schwämmen und anderen festsitzende Meeresorganismen hervorgehen.

Neu!!: Kalkstein und Riffkalk · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Kalkstein und Rohstoff · Mehr sehen »

Rosemarie Klemm

Rosemarie Klemm (* 1938) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Kalkstein und Rosemarie Klemm · Mehr sehen »

Rudit

Rudit (lateinisch rudus.

Neu!!: Kalkstein und Rudit · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Kalkstein und Salzsäure · Mehr sehen »

Savonnières (Kalkstein)

Gare de l’Est in Paris Savonnières (französisch: Pierre de Savonnières) ist ein oberjurassischer Kalkstein aus Lothringen.

Neu!!: Kalkstein und Savonnières (Kalkstein) · Mehr sehen »

Schild (Geologie)

Die geologischen Großregionen der Erdkruste. Alte Schilde in oranger Farbe dargestellt, Tafelländer altrosa. Ein Schild im geologischen Sinn ist ein größeres, in geologischen Zeiträumen langzeitig tektonisch stabiles Gebiet, in dem die Oberflächengeologie von teils intensiv tektonisch deformierten, kristallinen, präkambrischen Gesteinen dominiert wird.

Neu!!: Kalkstein und Schild (Geologie) · Mehr sehen »

Schillkalkstein

Schillkalk Domurcali (Türkei, europäischer Teil) Als Schillkalk (Muschelbrekzie, Lumachelle, Schalentrümmerkalk, Muschelkalk) wird ein Kalkstein bezeichnet, der nahezu vollständig aus Versteinerungen abgestorbener Tiere (Muscheln, Schnecken oder aus deren Bruchstücken) besteht.

Neu!!: Kalkstein und Schillkalkstein · Mehr sehen »

Schnecken

Schnecken (Gastropoda, griechisch für ‚Bauchfüßer‘), von althochdeutsch snahhan, ‚kriechen‘, sind eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Kalkstein und Schnecken · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Kalkstein und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwämme

Die Schwämme (Porifera, ‚Pore‘ und ferre ‚tragen‘) bilden einen Tierstamm innerhalb der vielzelligen Tiere (Metazoa).

Neu!!: Kalkstein und Schwämme · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Kalkstein und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Kalkstein und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Siltit

Siltit (englisch silt.

Neu!!: Kalkstein und Siltit · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Kalkstein und Sinter · Mehr sehen »

Solnhofener Plattenkalk

Solnhofener Plattenkalk, auch Solnhofener Kalkstein oder Lithographenschiefer, ist die Bezeichnung für einen Naturwerkstein aus dem Altmühljura der Fränkischen Alb in Bayern.

Neu!!: Kalkstein und Solnhofener Plattenkalk · Mehr sehen »

Speichergestein

Konventionelle Erdöl- und Erdgaslagerstätten: Fallenstrukturen mit Anreicherungen fossiler Kohlenwasserstoffe in durchlässigen Gesteinen Speichergesteine sind poröse oder klüftige Gesteine, zumeist Sedimentgesteine, in denen sich im Laufe der Erdgeschichte Erdgas und Erdöl zu sogenannten konventionellen Lagerstätten angereichert haben.

Neu!!: Kalkstein und Speichergestein · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Kalkstein und Split · Mehr sehen »

Steinbildhauer

St. Lorenz in Nürnberg Steinbildhauer (lat.: statuarius, sculptor) stellen plastische Natursteinarbeiten her.

Neu!!: Kalkstein und Steinbildhauer · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: Kalkstein und Steinbruch · Mehr sehen »

Steinerne Rinne

Ettenstatt-Rohrbach Als Steinerne Rinne wird das quellnahe Hochbett eines Baches in Karstlandschaften genannt, das durch Ausfällung von Kalziumkarbonat (CaCO3, in diesem speziellen Fall auch als Quellkalk bezeichnet) entstanden ist.

Neu!!: Kalkstein und Steinerne Rinne · Mehr sehen »

Steinkorallen

Steinkorallen im Flachwasser Steinkorallen (Scleractinia, früher Madreporaria) sind Tiere, die den Hauptanteil an der Entstehung der Korallenriffe haben, der artenreichsten marinen Lebensräume auf der Erde.

Neu!!: Kalkstein und Steinkorallen · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Kalkstein und Steinmetz · Mehr sehen »

Steinpapier

Steinpapier ist ein Bedruckstoff, der aus ca.

Neu!!: Kalkstein und Steinpapier · Mehr sehen »

Steinsalz

Durch Spuren von Eisen rötliches Steinsalz, Wieliczka, Polen Steinsalz (auch Halitit oder Salzgestein, gelegentlich irreführend Salzstein, veraltet lateinisch Sal gemmae) ist ein Evaporit- und Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden und fossil überliefert ist.

Neu!!: Kalkstein und Steinsalz · Mehr sehen »

Stromatolith

Hamelin Pool) Video über Stromatolith Huy, Sachsen-Anhalt Stromatolith aus der Asse bei Braunschweig, ein Exemplar derjenigen, die Kalkowskys Beschreibung von 1908 zugrunde lagen Stromatolithen (von und λίθος lithos ‚Stein‘) sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind (Biomineralisation).

Neu!!: Kalkstein und Stromatolith · Mehr sehen »

Taphozönose

Von Schnecken der Gattung ''Turritella'' dominierte Mollusken-Taphozönose im Pleistozän von Sizilien Eine Taphozönose (alternative Schreibweise: Taphocoenose), auch Grabgemeinschaft genannt, bezeichnet eine Ansammlung fossil erhaltener Reste von Lebewesen, die an einem bestimmten Fundort in derselben Fundschicht innerhalb einer beliebigen Sediment- oder Sedimentgesteinsabfolge vorkommen.

Neu!!: Kalkstein und Taphozönose · Mehr sehen »

Thüringer Becken

Unter-Naturräume des Thüringer Beckens nebst Randplatten Das Thüringer Becken ist eine Beckenlandschaft im zentralen und im nördlichen Teil Thüringens.

Neu!!: Kalkstein und Thüringer Becken · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Kalkstein und Tonminerale · Mehr sehen »

Travertin

USA „Befreiung“: Skulptur von Rainer Bergmann am Theater Heilbronn aus Gauinger Travertin Travertin (von italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus, „Stein aus Tivoli“) ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher und brauner oder seltener beiger oder roter Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde.

Neu!!: Kalkstein und Travertin · Mehr sehen »

Tropfstein

Tropfsteine in der Lechuguilla Cave, New Mexico, USA Tropfsteine sind generell Steine, die als Sinter durch tropfendes Wasser entstehen.

Neu!!: Kalkstein und Tropfstein · Mehr sehen »

Urgonien

Urgonischer Kalkstein oberhalb der Calanque de Sugiton (oben links: die ''Grande Candelle'', im Hintergrund die Klippen von Cassis) Urgonischen Felsen von Grand Veymont und von Mont Aiguille (aus südlicher Blickrichtung) Der urgonische Kalkstein ist ein Kalkstein, der reichlich im französischen Voralpengebirge (Vercors, Chartreuse-Massiv und Bauges) und im Südosten von Frankreich vorkommt.

Neu!!: Kalkstein und Urgonien · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Kalkstein und Verwitterung · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Kalkstein und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Kalkstein und Wasser · Mehr sehen »

Weichtiere

Die Weichtiere (Mollusca) oder Mollusken („weich“) sind ein sehr arten- und formenreicher Tierstamm der Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Kalkstein und Weichtiere · Mehr sehen »

Werkstein

Geschirr'' arbeitend (Dresden 1948) Ein Werkstein ist ein Stein, der als Werkstück betrachtet wird, also als Gegenstand der Fertigungstechnik.

Neu!!: Kalkstein und Werkstein · Mehr sehen »

Werksteinoberfläche

Die Steinoberfläche ist das Resultat der Gewinnung und Bearbeitung von Stein.

Neu!!: Kalkstein und Werksteinoberfläche · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Kalkstein und Zement · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Kalkstein und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zuschlagstoff

Zuschlagstoffe sind die Bestandteile eines als Werkstoff verwendeten Gemenges, die keine primären Funktionsträger sind.

Neu!!: Kalkstein und Zuschlagstoff · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kalk (Gestein), Kalkgestein, Karbonatgestein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »