Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaliumnitrat

Index Kaliumnitrat

Kaliumnitrat oder Bengalsalpeter, im allgemeinen Sprachgebrauch oft bezeichnet als Salpeter, im Speziellen als Kalisalpeter (früher auch „Salniter“: ‚gereinigter Salpeter‘), ist das Kaliumsalz der Salpetersäure.

59 Beziehungen: Aluminiumlegierung, Ammoniak, Ammoniumcarbonat, Asche, Blut, Bor, Calciumnitrat, Carbonate, Chile, Dünger, Edelstahl, Erdalkalimetalle, Grad Celsius, Haber-Bosch-Verfahren, Hasan al-Rammah, Hygroskopie, Indien, Jauche, Kalibergbau, Kalium, Kaliumcarbonat, Kaliumchlorid, Kaliumnitrit, Kalkstein, Kohlenstoffdioxid, Kot, Liber Ignium, Magnesiumnitrat, Mol, Moldau (Fluss), Moor, Mutterlauge, Natriumcarbonat, Natriumchlorid, Natriumnitrat, Natriumnitrit, Oxidationsmittel, Pökeln, Prag, Republik Venedig, Salpeterkrieg, Salpetersäure, Salpetersieder, Salzbildungsreaktion, Salze, Sauerstoff, Schutt, Schwarzpulver, Sonnenwärmekraftwerk, Spezifische Wärmekapazität, ..., Stöchiometrie, Synthese (Chemie), Urin, Viskosität, Wasser, Wärmeübergangskoeffizient, Wärmebehandlung, Wärmeträger, Zahnpasta. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Aluminiumlegierung

Aluminiumlegierungen sind Legierungen die überwiegend aus Aluminium bestehen.

Neu!!: Kaliumnitrat und Aluminiumlegierung · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak, auch:, österr.: ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Kaliumnitrat und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammoniumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaliumnitrat und Ammoniumcarbonat · Mehr sehen »

Asche

Kasten voller Asche aus einer Steinkohleheizung Asche ist ein fester Rückstand aus der Verbrennung organischen Materials, also von fossilen Brennstoffen, Biokraftstoffen oder Lebewesen wie Pflanzen, Tieren und Menschen.

Neu!!: Kaliumnitrat und Asche · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Kaliumnitrat und Blut · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Kaliumnitrat und Bor · Mehr sehen »

Calciumnitrat

Calciumnitrat ist das Calciumsalz der Salpetersäure und hat die Summenformel Ca(NO3)2.

Neu!!: Kaliumnitrat und Calciumnitrat · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Kaliumnitrat und Carbonate · Mehr sehen »

Chile

Grey-Gletscher, Nationalpark Torres del Paine Vulkan Osorno, Región de los Lagos Río Blanco, Prov. Palena, Región de los Lagos Strand von Pichilemu, Región del Libertador General Bernardo O’Higgins Chile (Aussprache:, dt. auch), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Kaliumnitrat und Chile · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Kaliumnitrat und Dünger · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreitet.

Neu!!: Kaliumnitrat und Edelstahl · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Der Name Erdalkalimetalle bezeichnet die Elemente der 2.

Neu!!: Kaliumnitrat und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Kaliumnitrat und Grad Celsius · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Kaliumnitrat und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Hasan al-Rammah

Hasan al-Rammah Najm al-din al-Ahdab (gestorben um 1294) war ein Alchemist des 13.

Neu!!: Kaliumnitrat und Hasan al-Rammah · Mehr sehen »

Hygroskopie

Hygroskopie (altgr. ὑγρός hygrós ‚feucht‘, ‚nass‘ und σκόπειν skopein ‚anschauen‘; Hygroskopizität ist ein Synonym und beschreibt dieselbe Eigenschaft) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.

Neu!!: Kaliumnitrat und Hygroskopie · Mehr sehen »

Indien

Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.

Neu!!: Kaliumnitrat und Indien · Mehr sehen »

Jauche

Als Jauche, im mittelbairischen Sprachraum auch Odl, südmeißnisch Sudel, im alemannischen Sprachraum Gülle oder Bschütti, im Rheinland Puddel bezeichnet man eine Sammlung flüssiger Exkremente (Urin und eventuell aufgeschwemmter Kot) von Tieren und Menschen in entsprechenden Auffangbecken (Jauchegruben).

Neu!!: Kaliumnitrat und Jauche · Mehr sehen »

Kalibergbau

Bokeloh bei Hannover. Als Kalibergbau wird der untertägige Abbau von Kalisalz bezeichnet.

Neu!!: Kaliumnitrat und Kalibergbau · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Kaliumnitrat und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Kaliumnitrat und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »

Kaliumchlorid

Kaliumchlorid (KCl), das Kaliumsalz der Salzsäure, bildet farblose, salzig-bitter schmeckende, wasserlösliche Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 773 °C und einer Dichte von 1,98 g/cm3.

Neu!!: Kaliumnitrat und Kaliumchlorid · Mehr sehen »

Kaliumnitrit

Kaliumnitrit, KNO2 (auch: Salpetrigsaures Kalium, englisch: potassium nitrite), ist das Kaliumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Kaliumnitrat und Kaliumnitrit · Mehr sehen »

Kalkstein

Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Kaliumnitrat und Kalkstein · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.

Neu!!: Kaliumnitrat und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Das Wort Kot – med.

Neu!!: Kaliumnitrat und Kot · Mehr sehen »

Liber Ignium

Der Liber Ignium ist ein in den ältesten Teilen wahrscheinlich Ende des 12.

Neu!!: Kaliumnitrat und Liber Ignium · Mehr sehen »

Magnesiumnitrat

Magnesiumnitrat ist das Magnesiumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Kaliumnitrat und Magnesiumnitrat · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.

Neu!!: Kaliumnitrat und Mol · Mehr sehen »

Moldau (Fluss)

Die Moldau (tschechisch Vltava, historisch Wulda – aus dem germanischen Wilth-ahwa, was soviel wie „wildes, reißendes Wasser“ heißt), auch als „Böhmisches Meer“ bezeichnet, ist der längste Fluss in Tschechien und der größte Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Kaliumnitrat und Moldau (Fluss) · Mehr sehen »

Moor

Federsee bei Bad Buchau – eines der bedeutendsten grundwassergespeisten Moorgebiete Süddeutschlands Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Nach starken Regenfällen flutet Wasser aus dem ''Wolfsmoor'' im Stadtwald Flensburg einen Wanderweg mit Erholungseinrichtung Moore sind nasse, mit niedrigen Pflanzen bewachsene Lebensräume.

Neu!!: Kaliumnitrat und Moor · Mehr sehen »

Mutterlauge

Als Mutterlauge wird die Flüssigkeit bezeichnet, aus der sich bei der Stoffreinigung durch Umkristallisation ein gewünschter Stoff in Form von Kristallen abgeschieden hat.

Neu!!: Kaliumnitrat und Mutterlauge · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaliumnitrat und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Natriumchlorid

Natriumchlorid (Kochsalz) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl.

Neu!!: Kaliumnitrat und Natriumchlorid · Mehr sehen »

Natriumnitrat

Chilesalpeter (Handelsform) Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke, ehemaliger Abbau von Natriumnitrat in Chile Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter) ist das Natriumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Kaliumnitrat und Natriumnitrat · Mehr sehen »

Natriumnitrit

Natriumnitrit, NaNO2, ist das Natriumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Kaliumnitrat und Natriumnitrit · Mehr sehen »

Oxidationsmittel

GHS-Piktogramm 3Brandfördernd ---- Gefahrensymbol O zur Kennzeichnung nach - veraltetem - EU-Recht Ein Oxidationsmittel (auch Oxidans oder Oxidator) ist ein Stoff, der andere Stoffe oxidieren kann und dabei selbst reduziert wird.

Neu!!: Kaliumnitrat und Oxidationsmittel · Mehr sehen »

Pökeln

durchwachsenem Speck Salzen – Einreiben eines Schinkens mit Meersalz bei der Her­stellung von Parmaschinken Pökeln, in Österreich und Bayern auch Suren genannt, ist die Behandlung von Speisefisch, Fleisch- und Wurstwaren mit Kochsalz sowie mit Natrium- oder Kaliumsalzen der Salpetersäure (Natrium- oder Kaliumnitrat) oder der salpetrigen Säure (Natrium- oder Kaliumnitrit), den sogenannten Pökelstoffen.

Neu!!: Kaliumnitrat und Pökeln · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Kaliumnitrat und Prag · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Kaliumnitrat und Republik Venedig · Mehr sehen »

Salpeterkrieg

Verscharren von Leichen nach der Schlacht von Tacna Der Salpeterkrieg (auch Pazifischer Krieg) wurde zwischen Chile einerseits, Peru und Bolivien andererseits um die Gebiete Región de Arica y Parinacota, Región de Tarapacá und Región de Atacama, im heutigen Norden Chiles in den Jahren 1879 bis 1884 geführt.

Neu!!: Kaliumnitrat und Salpeterkrieg · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3) ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Kaliumnitrat und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salpetersieder

Salpetergewinnung um 1580 Salpetersieder (auch Saliterer, Salvaiter oder Salpeterer) ist die (historische) Bezeichnung eines Berufes, der mit der Einführung des Schwarzpulvers große militärische Bedeutung erlangte, weil Salpetersieder den zur Herstellung des Pulvers notwendigen Salpeter (den Saliter, genauer Kaliumnitrat bzw. das Ausgangsmaterial Kalksalpeter) sammelten und beschafften.

Neu!!: Kaliumnitrat und Salpetersieder · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Kaliumnitrat und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man chemische Verbindungen bzw.

Neu!!: Kaliumnitrat und Salze · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Kaliumnitrat und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schutt

Blockschutt aus Dolerit an der Ostflanke des Carningli Hillfort, Pembrokeshire, Wales. Schutt ist eine größere, nicht verfestigte Anhäufung von kantigen Gesteins­bruchstücken.

Neu!!: Kaliumnitrat und Schutt · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war (als Büchsenpulver) der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Kaliumnitrat und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Sonnenwärmekraftwerk

Solarwärmekraftwerk PS10 bei Sevilla, Spanien Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah, Kalifornien, USA Andasol, Spanien Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk (auch solarthermisches Kraftwerk) ist ein Kraftwerk, das die Wärme der Sonne als primäre Energiequelle verwendet, entweder durch Absorption deren Strahlung oder durch Nutzung warmer Luft.

Neu!!: Kaliumnitrat und Sonnenwärmekraftwerk · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Die spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme oder verkürzt Wärmekapazität, ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Kaliumnitrat und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Stöchiometrie

Die Stöchiometrie (von gr. στοιχεῖον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie.

Neu!!: Kaliumnitrat und Stöchiometrie · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Kaliumnitrat und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin, auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Kaliumnitrat und Urin · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Kaliumnitrat und Viskosität · Mehr sehen »

Wasser

Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).

Neu!!: Kaliumnitrat und Wasser · Mehr sehen »

Wärmeübergangskoeffizient

Der Wärmeübergangskoeffizient \alpha (engl. h für heat transfer coefficient), auch Wärmeübergangszahl oder Wärmeübertragungskoeffizient genannt, ist ein Proportionalitätsfaktor, der die Intensität des Wärmeübergangs an einer Grenzfläche bestimmt.

Neu!!: Kaliumnitrat und Wärmeübergangskoeffizient · Mehr sehen »

Wärmebehandlung

Gussstücke nach der Wärmebehandlung Wärmebehandlung ist ein Verfahren oder Verbindung mehrerer Verfahren zur Behandlung von Werkstücken, die dabei in einem bestimmten Verlauf erwärmt und wieder abgekühlt werden, um Werkstoffeigenschaften zu verändern.

Neu!!: Kaliumnitrat und Wärmebehandlung · Mehr sehen »

Wärmeträger

Ein Wärmeträger (auch: Wärmetransportmittel) ist ein Medium, das in einem Heiz- oder Kühlkreislauf Wärme von einem Ort höherer Temperatur zu einem Ort niedrigerer Temperatur transportiert.

Neu!!: Kaliumnitrat und Wärmeträger · Mehr sehen »

Zahnpasta

Zahncremetuben verschiedener Hersteller Zahnpasta – auch Zahnpaste oder Zahncreme genannt – ist eine weiche Paste oder ein Gel, mit dem die Wirkung der mechanischen Zahnreinigung erhöht wird.

Neu!!: Kaliumnitrat und Zahnpasta · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bengalsalpeter, E 252, E252, KNO3, Kalisalpeter, Kaliumsalpeter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »